Autofahren – die neusten Beiträge

Würden alle Autoliebhaber gern an vielbefahrenen Straßen wohnen?

Sind wohl Autoliebhaber denkbar, die nicht gern an einer vielbefahrenen Straße wohnen würden, bzw. die es gerade zu nerven würde, dort zu wohnen?

Ich meine nicht Leute, für die das Auto einfach nur eine Notwendigkeit ist, die ihr Auto nutzen, weil alles andere schwierig ist und für deren notwendige tägliche Wege es kaum Alternativen zum Auto gibt und die dann auch mal froh sind, wenn sie das Auto einfach Auto sein lassen können und aus ihm rauskommen.

Vielmehr meine ich Leute, die eine Passion für das Auto haben, wo es ein wesentlicher Bestandteil des Lebens und des Lebensgefühls ist, die gerne fahren, die Autos richtig lieben, sich ein Leben ohne Auto niemals vorstellen könnten, selbst dann nicht, wenn eine Bahnstation mit häufigen und guten Verbindungen überall hin in in der Nähe ist.

Gibt es unter solchen Leuten wohl welche, die von einer Straße - ab durchschnittlich ca. 50 Fahrzeugen pro Minute aufwärts - in ihrer unmittelbaren Nähe genervt wären? Da hätten sie ja den ganzen Tag sowohl den Sound, als auch den Anblick von lebhaftem Autoverkehr sozusagen direkt auf dem Präsentierteller.

Mich interessiert es deshalb, weil ich, als Bahnfan, mehrmals an einer Bahnstrecke gewohnt habe. Das fand ich schon faszinierend und ich hab da immer wieder gern hingeschaut - und wäre da nicht ein Jobwechsel gewesen, wäre ich da vermutlich auch nicht weggezogen. Und wenn ich nicht hingeschaut habe, das Geräusch der passierenden ICE, RE und S-Bahnen habe ich irgendwann kaum noch wahrgenommen, nur manchmal, habe ich geraten: War das jetzt ein ICE2 oder 3, oder ein RE?

Verkehr, Autofahren, Geräuschempfindlichkeit

Welches Auto ist gut als Erstwagen?

Hallo meine Lieben, ich bin 19 Jahre alt und habe seit wenigen Tagen den Führerschein. Ich lebe auf dem Land, wo keine öffentlichen Verkehrsmittel fahren. Ich arbeite in Wörgl, etwa 10 km von mir entfernt. Ich fahre 20 km. 10 hin, 10 zurück. Unter der Woche. Ich benötige ein Auto. Mein Budget: 30.000 €. Außerdem soll das Auto zum Einkaufen benutzt werden und am Wochenende für Fahrten ins Grüne. Während des Sommerurlaubs soll manchmal das Auto für Langstrecken benutzt werden, aber so wenig wie möglich. Vielleicht so 2-3x im Monat. Ansonsten nur Zug und Flugzeug für Urlaubsfahrten. Ich lebe noch bei meinen Eltern. Ich will von euch wissen, welches Auto zu mir passt als Erstwagen? Das Haus meiner Eltern verfügt über eine Wallbox, daher ist ein E-Auto auch möglich. Meine Eltern haben Autos mit einer Anhängerkupplung, daher brauche ich keine Achstlast. Ich hätte Interesse an folgenden Autos:

1. Tesla Model S 70D, Bj. 2014, 280.000 km, 22.600 €, in Österreich

2. Mercedes S-Klasse, Bj. 2010, 300.000 km, Diesel, 19.000 €, in Deutschland

3. Honda Accord, Bj. 2015, 170.000 km, Benzin, 23.500 €, Automatik, in Deutschland

4. Opel Ampera-e, Bj. 2017, 60.000 km, 22.500 €, in Österreich

5. BMW 1er, Bj. 2018, 120.000 km, Benzin, 28.500 km, Automatik, in Deutschland

6. Hyundai Ioniq Elektro, Bj. 2020, 22.600 km, 25.600 €, in Italien

7. VW Golf VII, Bj. 2012, 310.000 km, Diesel, 18.500 €, Schaltgetriebe, in Deutschland

8. Jaguar XK, Bj. 2010, 325.600 km, Benzin, 15.000 €, in der Niederlande

Welches dieser Autos empfehlt ihr mir? Soll ich kaufen, leasen oder finanzieren?

Autofahren, Autokauf

(Luxus)Autovermietung als Investition?

Ich habe soeben mal nach Mietwagen im hochpreisigen Bereich gesucht und bin ehrlicherweise sehr erstaunt über die extremen Preise.

Für so manchen Ferrari oder Lamborghini werden Tagessätze von 800-1000€ verlangt und das obwohl das Auto nur 250.000€ kostet.

Also wenn man das nur am Wochenende vermietet, beziehungsweise 100 Tage im Jahr hat man einen Umsatz von 80.000-100.000€ beziehungsweise eine Brutto-Jahresrendite von 30-40%. Das ist doch fast zu schön um wahr zu sein, oder?

Meistens hat man 100 Freikilometer, der Rest zahlt der Kunde. Wenn das Auto 30l schluckt, sind das etwa 60-80€ die man davon abziehen muss.

Vollkasko mit Selbstbeteiligung (die der Kunde zahlen muss) kostet für ein solches Auto etwa 3.000-5.000€ pro Jahr, wenn man eine eher teure Versicherung nimmt.

Dann kann man noch Reifenwechsel, Waschanlage, Steuern, Reparatur usw abziehen, sagen wir mal 20.000€ pro Jahr (was vermutlich sogar eher viel zu hoch ist).

Also wenn man die Kosten mal hochrechnet aufs Jahr, kommt man bei 100 vermieteten Tagen vielleicht auf 35.000€ kosten (was ich sogar eher zu hoch angesetzt finde, aber lieber etwas pessimistischer rechnen).

Dann kommt man immer noch auf 45.000-65.000€ Bruttogewinn.

Das sind immer noch 18-26% Rendite. Das ist doch immer noch extrem gut. Welche andere Investition amortisiert sich nach 4-5 Jahren?

Habe ich Kosten übersehen oder ist das tatsächlich eine wahnsinnig gute Investitionsform?

(Klar man hat Aufwand, das zu organisieren und das Auto zu übergeben, aber das ist ja im Vergleich wirklich vernachlässigbar wenig Aufwand)

Wo ist der Haken? Ich kann diesen Zahlen irgendwie nicht so richtig glauben.

Auto, Arbeit, Gebrauchtwagen, KFZ, Verkehr, Geld, Werkstatt, Autofahren, Investition, Rendite, Kfz-Versicherung, Autokauf, Benzin, Ferrari, Leasing, Mietwagen, reich, Sportwagen, Unternehmen, Unternehmertum, Auto Leasing, Luxusauto, Wirtschaft und Finanzen

Unfallgegner will im nachhinein Geld von mir haben?

Hallo,

Folgendes. Gestern ist mir mit dem Auto was dummes passiert. Ich bin Rückwärts gefahren und habe ein anderes Auto an der Seite erwischt. In dem Auto saß jemand drin somit hat er alles mitbekommen. Wir haben unsere Autos mehr zu Seite gestellt und sind dannach beide ausgestiegen. Ich habe mich bei dem Mann direkt entschuldigt und habe auch zugegeben das es meine Schuld war. Es ist aber an sich wirklich nichts passiert. An seinem Auto war höchstens Farbe von meinem Auto was man aber leicht wegbekommen kann. Bei mir war sogar deutlich mehr zu sehen. Wir standen gefühlt eine halbe Stunde dort und er hat die ganze Zeit gesucht ob da was an seinem Auto sein könnte das dadurch enstanden ist. Er hat behauptet das dadurch eine Beule in seinem Auto entstanden ist. Da war aber wirklich keine Beule zu sehen. Er wollte einfach übertreiben habe ich das Gefühl. Nach langen hin und her gerede haben wir uns geeinigt das wir es dabei lassen. Wir haben uns die Hand gegeben und sind weitergefahren. Wir haben aber notfallsweise die Handnummern ausgetauscht. Alles soweit So gut.

Mehr als 24 Stunden später schreibt er mich an und behauptet das auf jedenfall eine Beule dadurch entstanden ist. Er will es erneut mit mir abklären und will gegebenfalls Geld haben. Das kann er aber doch nicht machen oder? Sowas klärt man direkt ab. Man kann doch nicht einfach so seine Meinung plötzlich ändern? Soll ich es einfach sein lassen?

Autounfall, Unfall, Werkstatt, Autofahren, Kfz-Versicherung, Autokauf, Au, PKW, unfallschaden, Unfallversicherung, Autounfall - Versicherung, Auto Unfallschaden

Warum fahren diese (Renn-)Radfahrer so häufig neben den Radwegen?

Wieso verhalten sich diese Personen so unnötig fahrlässig? Ich weiß das es (leider) kein Gesetz gibt, das zur Nutzung von vorhanden Radwegen verpflichtet, aber das widerspricht in meinem Weltbild einfach dem gesunden Menschenverstand.

Ich habe auch mal einen solchen Radsportler, der vor mir auf einen Wanderparkplatz abbog, höflich gefragt. Ich ging auf ihn zu sagte:

Ich: Guten Tag, darf ich sie etwas fragen?

Er: Was denn?

Ich: Warum verwenden Radsportler augenscheinlich immer die Straße und nicht die Radwege?

Er: Das geht dich einen Sch**ß an. (Spukte dabei sein Wasser auf den Boden)

Ich habe mich dann 3m weiter, auf die Kofferraumkante meines Autos gesetzt und ihn weiter Fluchen lassen. Leider hatte ich außer der Erkenntnis das dieser Mensch unter schweren psychischen Problemen leidet, keine weiteren Informationen gewonnen.

In meiner ländlichen Region gibt es neben vielen besonders kurvenreichen Landstraßen inzwischen Asphaltierte Radwege, die durch einen Graben und oder Grünstreifen von der Straße abgegrenzt sind. Diese wurden gebaut, um die Sicherheit von Radfahrern zu verbessern.

Ich beobachte, dass, die normalen Radfahrer diese gerne verwenden. Die „Sportler“ tun dies leider nicht. So sind LKW, Traktoren und auch PKW genötigt diese zu überholen.

Dazu kommt noch das ich immer wieder beobachte, dass diese Radfahrer mit dem engen Werbetrikot und den schmalen Reifen es auch nicht schaffen das Rechtsfahrgebot einzuhalten. Einigen fahren auch regelrechte Schlangenlinien.

Darüber hinaus blickten die meisten die ich gesehen habe mehr auf den Boden als auf den kommenden Verkehr.

Anbei zeigen auch viele einen beunruhigenden Gesichtsausdruck, der an das Austreiben von schweren Darmverschlüssen denken lässt.

Auto, Fahrrad, Verkehr, Polizei, Verkehrsrecht, Führerschein, Autofahren, Fahrrad fahren, Fahrschule, Landstraße, Radweg, Rennrad, Rennradfahrer, Straße, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Traktor, Verkehrsregeln, Vorfahrt, Rennradfahren, Rennradreifen, Auto und Motorrad

Audi A1 oder A3?

Hallo, ich fahre zurzeit einen VW Polo (noch mein erstes Auto) und möchte mir demnächst ein „Nachfolge-Auto“ kaufen. Ich kenne mich nicht so super mit Autos aus und hätte daher gern ein Paar Tipps oder Vorschläge was möglich ist und was nicht. Am liebsten würde ich mir einen Audi A1 oder A3 kaufen (gebraucht). Von der Größe her fand ich den Polo sehr schön, weil er so klein und Handlich ist. Wenn ich also nach der Größe gehen würde, käme eher der A1(5-Türer) in Frage, oder ?? Mir geht es vor allem darum, mich nicht mehr wie in einer rollenden Blechbüchse zu fühlen. Ich möchte ein sicheres gutes Gefühl und nicht immer bei 160 auf der Autobahn das Radio aufdrehen müssen, um die Musik noch zu hören.
Mein Budget liegt bei ca 13000€. Ich weiß, dass das für einen Audi nicht gerade viel ist aber vielleicht kann mir ja trotzdem jemand Tipps und Vor und Nachteile eines Audi A1 und A3 nennen. Also zusammengefasst ist mir vor allem wichtig, dass das Auto gut auf der Straße liegt und über 100 ps hat (Mein Polo hat 55) denn ich fahre gern etwas schneller und auch öfter Autobahn. Und der Wagen sollte möglichst klein und „handlich“ sein, eben so ähnlich wie der Polo nur eben mit einem besseren Komfort. 5 Türen sind mir auch sehr wichtig und ein Multifunktionslenkrad und sonst halt noch so Kleinigkeiten wie Sitzheizung, Klima und elektrische Fensterheber. Achja und ein Dachfenster wäre total schön aber ich denke das würde dann den Rahmen sprengen, oder?
Kann mir jemand sagen, ob es ein Auto in meinem Budget gibt, dass all diese Anforderungen erfüllt oder ist das eher unmöglich und ich müsste noch mehr Geld drauf legen? Achja und im Jahr fahre ich circa 14000 km.

Sorry schonmal, falls ich irgendwas falsch oder unverständlich geschrieben habe, ich bin wirklich nicht die größte Auto Kennerin und danke schonmal für Hilfreiche Antworten und Tipps!:-)

Auto, Gebrauchtwagen, KFZ, Audi, Autofahren, Autokauf, A3, audi a1, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Autofahren