AfD – die neusten Beiträge

Soll die cdu nach der Bundestagswahl wieder Anträge mit der afd abstimmen?

Laut neusten Umfrage bekommt die afd mindestens 20 %. Das bedeutet das sie mindestens über 150 sitzen im Bundestag. Zum Vergleich aktuell hat die afd 73 sitzen. Wir brauchen nach der Bundestagswahl Reformen für die Wirtschaft und Migration wenden. Wenn der merz wieder mit der spd oder Grünen Koalition. Ändern sich nichts. Mittlerweile sind spd und Grüne zu links geworden. Ich bin dafür das cdu eine Minderheitsregierung macht. Im 3. Wahlgang braucht friedrich merz nur einfache Mehrheit. Um Bundeskanzler zu werden. Es gibt sogar ein paar cdu Mitglieder die unterstützen die Minderheitsregierung von einer cdu Regierung. Und könnte die cdu Anträge einbringen und stimmen von der afd nehmen um neuen Gesetze auf dem Weg zu bringen. Ich verstehe das Problem nicht. Für mich ist die afd eine Rechtspopulistese Parteien keine Rechtsextreme Partei. Wäre die afd eine Rechtsextreme Partei wäre alice Weidel keine Kanzler kandidaten geworden. Zum Erinnerung alice Weidel ist lesbis. Mit einer thailändischen Frau verheiratet und hat 2 Kinder. Rechtsextreme Partei Hassen schwule und lesben wie die Pest. Ich habe nichts dagegen wenn cdu und afd. Cdu Anträge zustimmen. Es gibt viele Gemeinden und Städte wo cdu und afd zusammen arbeiten. Es gibt sogar Gemeinden und Städte wo afd und spd zusammen arbeiten. Ohne Stress. Wir brauchen am 24.2.2025 eine Migration wenden und wirtschaft wenden. Sonst schrumpft unser wirtschaft zum 3. Mal. Und es gibt Anschläge im März und April und mai. Wir brauchen nach der Bundestagswahl dringend Remigration. Remigration retten leben

Was meint ihr ?

Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, CSU, AfD, BSW, CDU/CSU, Koalition, Friedrich Merz

100% Steuer auf Einkommen und Vermögen und dafür ein bedingungsloses Einkommen?

Stellen wir uns eine Gesellschaft vor, in der jeder das gleiche Einkommen erhält, unabhängig von Beruf oder Herkunft. Durch eine vollständige Abschöpfung aller Einkommen und Vermögen finanziert der Staat ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle.

Wohnen wird zum Grundrecht: Jeder hat Anspruch auf eine staatlich bereitgestellte Wohnung. Unternehmen werden vergesellschaftet, Gewinne fließen in die Allgemeinheit. Wichtige Wirtschafts- und Konsumentscheidungen treffen Bürgerräte, um Ressourcen nachhaltig und gerecht zu verteilen.

Mit der fortschreitenden Automatisierung und Digitalisierung stehen wir ohnehin vor grundlegenden Fragen: Millionen Jobs werden verschwinden, während gleichzeitig die Profitraten durch Technologieeinsatz sinken (Marx lässt grüßen). Ist es nicht an der Zeit, die Wirtschaft grundlegend neu zu denken?

Kein Existenzdruck mehr, kein Neid – stattdessen maximale soziale Sicherheit und eine Wirtschaft, die sich nach den Bedürfnissen der Menschen richtet. Ein realistisches Zukunftsmodell oder aktuell noch Utopie?

Begründet eure Antworten und bleibt sachlich.

Nein, lieber weiter am neoliberalen Kapitalismus festhalten 76%
Das ist eine gute und nachhaltige Idee 24%
Finanzen, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Grundeinkommen, Kapitalismus, Kommunismus, Soziales, SPD, VWL, Wahlen, AfD, BGE, Bürgergeld, Bundestagswahl 2025

Warum wählen gerade die ärmeren die Afd?

Die AfD spricht laut einer Studie vor allem Menschen mit geringer formaler Bildung an. Anders die Grünen: Sie punkten vor allem bei Menschen mit hoher Bildung und Einkommen.

https://www.rnd.de/politik/afd-waehler-maennlich-wenig-gebildet-und-haeufig-arbeitslos-SZOFU4HNDJN2ZLIMAPVITYF3M4.html

Die AfD findet ihre Wähler laut einer Analyse der Universität Leipzig vor allem unter Menschen mit mittlerem Einkommen und Arbeitslosen. Nur relativ wenige Wähler der rechtspopulistischen Partei haben demnach ein hohes Bildungsniveau.

https://rp-online.de/politik/deutschland/afd-waehler-haeufig-geringverdienende-oder-arbeitslose-maenner_aid-124078467

Die Afd möchte die Arbeiterschicht nicht entlasten sondern Reiche geringer besteuern.

Außerdem soll laut der Afd die Erbschaftssteuer abgeschafft werden, was vor allem den wirklich Reichen etwas nützt. Genauso wie die Senkung der Unternehmenssteuer.

Unterm Strich fährt die Afd eine regressive Besteuerung. Statt progressiv zu besteuern und die Steuerlast mit steigenden Einkommen zu erhöhen, um dafür bei sinkenden Einkommen die Steuern zu senken, wollen sie die Hauptsteuerlast auf jene mit geringen Einkommen verstärken, während man Reiche, die ohnehin schon viel zu wenig Steuern zahlen, nochmal "entlasten" will. Wobei entlasten hier tatsächlich das falsche Wort ist. Gerade die Superreichen leben schon jetzt in einem Steuerparadis in Deutschland. Der Global Wealth Report hat die drastische soziale Ungleichheit deutlich aufgezeigt. -Die mit einer starken Afd und ihren regressiven Steuerplänen nochmals deutlich zunehmen wird.

Mir komplett unverständlich warum Normal und Geringverdiener nur ansatzweise auf die Idee kommen, die Afd zu wählen. Das kann man als existentiellen Masochismus ansehen. Oder einfach nur als schiere kompetenzlosigkeit und fehlendes, politisches Wissen.

Bild zum Beitrag
Geschichte, Politik, Regierung, Recht, Wissenschaft, Armut, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Gesellschaft, internationale Politik, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Reichtum, Soziale Ungleichheit, Soziales, SPD, Wahlen, CSU, AfD, BSW, Rechtspopulismus, Armut in Deutschland, superreiche, Wahl 2025

Was haltet ihr von der AfD als Wahloption? Welche Konsequenzen könnte eine Wahl dieser Partei für die Zukunft Deutschlands haben?

AfD – Eine Partei für die Zukunft oder eine Gefahr für die Gesellschaft?

Die AfD sorgt in Deutschland seit Jahren für hitzige Diskussionen. Während einige sie als Alternative zu den etablierten Parteien sehen, befürchten andere, dass sie die gesellschaftliche Stabilität gefährdet. Was steckt wirklich hinter den Plänen der AfD?

Die AfD und ihre Visionen für Deutschland

Die AfD setzt sich für eine radikale Veränderung der Politik in Deutschland ein: striktere Migrationskontrollen, ein stärkerer Nationalstaat und ein Ausstieg aus der EU. Doch wie steht es um ihre Haltung zu Themen wie Frauenrechten und Umweltschutz? Die Partei wird oft kritisiert, weil sie in beiden Bereichen konservativ agiert. Ihre Haltung zum Klimawandel und zu Maßnahmen gegen die Erderwärmung ist oft skeptisch, was angesichts der aktuellen Herausforderungen problematisch sein könnte.

Reaktionen aus der Gesellschaft

Viele sehen die AfD als eine Partei, die die Gesellschaft spaltet, indem sie polarisierende Themen anspricht und Ängste schürt. Andere fühlen sich von den etablierten Parteien nicht mehr vertreten und hoffen, dass die AfD Veränderungen bringt. Doch kann eine solche Politik langfristig wirklich stabilisierend wirken?

Was denkt ihr?

  • Wie bewertet ihr die Haltung der AfD zu Frauenrechten? Glaubt ihr, dass ihre konservative Position den Fortschritt in diesem Bereich gefährdet?
  • Die AfD stellt oft den Klimawandel infrage. Was haltet ihr von dieser Haltung? Ist das verantwortungsvoll?
  • Glaubt ihr, dass die AfD wirklich die Antworten auf die großen gesellschaftlichen und politischen Fragen hat?
  • Welche Auswirkungen könnte die Politik der AfD langfristig auf Deutschland und seine internationale Stellung haben?

Ich freue mich auf eure Meinungen und eine spannende Diskussion!

Viele Grüße

Partei, Wahlen, AfD

Meistgelesene Beiträge zum Thema AfD