AfD – die neusten Beiträge

Wenn die AfD die CDU in den Wahlumfragen überholt, wird das vielleicht Auswirkungen auf die Auslandsaufträge für die deutsche Wirtschaft haben?

Hier mal ein paar Auslandszeitungen mit Artikel über u.a. den Aufstieg der AfD als zweitstärkste Patei in Deutschland.

England/ UK

https://www.thetimes.co.uk/search?filter=past_year&q=AfD%20Germany&source=nav-desktop

USA

https://www.nytimes.com/search?dropmab=false&query=AfD&sort=newest

https://www.google.com/search?client=firefox-b-e&q=AfD+cnn

Frankreich:

https://www.lemonde.fr/recherche/?search_keywords=AfD+Allemagne&start_at=19%2F12%2F1944&end_at=19%2F08%2F2023&search_sort=relevance_desc

Israel:

https://www.timesofisrael.com/search/?q=AfD+Germany&submit=search

Australien:

https://www.smh.com.au/search?sortBy=MOST_RECENT&text=AfD+Germany

Kanada

https://nationalpost.com/search/?search_text=AfD+Germany&date_range=-365d&sort=score

Irland:

https://www.irishtimes.com/search/?query=AfD%20Germany

Mittlerer Osten:

https://www.aljazeera.com/search/AfD%20Germany?sort=date

Hier die Google Webseiten-Übersetzer:

https://translate.google.com/?hl=de

Keine negativen negaiven Folgen auf die Wirtschaft durch AfD Auf 52%
Der Aufstieg der AfD wird negative Folgen für dt. Wirtschaft habe 48%
Geld, Wirtschaft, Deutschland, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Armut, ansehen, Arbeitslosigkeit, Gewinn, Industrie, konjunktur, Unternehmen, Auftrag, AfD, Boykott, Gesellschaft und Soziales

Findet ihr die Regulierung, Einschränkung, oder das Verbot von Werbung ist eine Einschränkung der persönlichen Freiheit?

Ich beziehe mich in erster Linie auf die persönliche Freiheit des Verbrauchers.

Gekommen bin ich auf die Frage, da ich im Rahmen des geplanten Werbeverbots für bestimmte Lebensmittel einen Artikel der NZZ gelesen habe, in dem die Autorin offenbar genau diese Ansicht vertritt:

Ausserdem ist ein derartiges Werbeverbot unmöglich so zu gestalten, dass es nur Kinder betrifft. Es lässt sich kaum kontrollieren, wer welche Endgeräte nutzt und Unterhaltungsformate geniesst.
Spätestens hier geriete die Vorsichtsmassnahme für Kinder zur Bevormundung von erwachsenen Bürgern. Nun mag man einwenden, dass Übergewicht für Menschen jeden Alters nachteilig ist. Es gehört aber zur Freiheit des Einzelnen, darüber zu entscheiden, was und wie viel er zu sich nimmt.

Ich kann nicht nachvollziehen, in wie fern das Verbot von Werbung einen Verbraucher (dem Einzelnen, von dem wohl im Artikel die Rede ist) vorschreibt, "was und wie viel er zu sich nimmt." Insbesondere wenn man bedenkt, aus ihrer Natur heraus, nicht zum Informationsgewinn, oder zur Meinungsbildung beiträgt, sondern explizit darauf ausgelegt ist den Verbraucher zum Kauf des Produkts zu bewegen.

Mich würde interessieren, ob mir hier jemand, die für mich doch sehr abstrakte Position der Autorin näher aufschlüsseln könnte, so dass ich sie vielleicht besser nachvollziehen kann?

Werbung, Lebensmittel, Deutschland, Schweiz, Die Grünen, FDP, Freiheit, Liberalismus, Medien, AfD, Philosophie und Gesellschaft, Cancel Culture

Was sagt es über die Leute aus, die diese Zitate von AfD-Politiker Björn Höcke gut finden und sie unterschreiben würden?

Acht Zitate zeigen, wie radikal der 44-jährige Geschichtslehrer wirklich ist

1. „Im 21. Jahrhundert trifft der lebensbejahende afrikanische Ausbreitungstyp auf den selbstverneinenden europäischen Platzhaltertyp.“ (in einem Vortrag über Asylbewerber aus Afrika, 21. November 2015)

2. „Ich will, dass Deutschland nicht nur eine tausendjährige Vergangenheit hat. Ich will, dass Deutschland auch eine tausendjährige Zukunft hat.“ (auf einer Kundgebung im Oktober 2015)

3. „Thüringer! Deutsche! 3.000 Jahre Europa1.000 Jahre Deutschland – ich gebe euch nicht her!“ (auf einer Demonstration in Erfurt, September 2015)

4. „Der Syrer, der zu uns kommt, der hat noch sein Syrien. Der Afghane, der zu uns kommt, der hat noch sein Afghanistan. Und der Senegalese, der zu uns kommt, der hat noch seinen Senegal. Wenn wir unser Deutschland verloren haben, haben wir keine Heimat mehr!“ (ebenfalls auf einer Demonstration in Erfurt, September 2015)

5. „Christentum und Judentum stellen einen Antagonismus dar. Darum kann ich mit dem Begriff des christlich-jüdischen Abendlands nichts anfangen.“ (auf einer Veranstaltung der „Jungen Alternative Berlin“ am 26. September 2015)

6. „Sigmar Gabriel, dieser Volksverderber, anders kann ich ihn nicht nennen.“ (auf einer Demo in Erfurt, März 2016. Den Begriff „Volksverderber“ verwendete Adolf Hitler bereits in „Mein Kampf“)

7. „Unsere einst geachtete Armee ist von einem Instrument der Landesverteidigung zu einer durchgegenderten multikulturalisierten Eingreiftruppe im Dienste der USA verkommen.“ (Dresden, 17. Januar 2017)

8. „Wir Deutschen, also unser Volk, sind das einzige Volk der Welt, das sich ein Denkmal der Schande in das Herz seiner Hauptstadt gepflanzt hat.“ (Dresden, 17. Januar 2017, über das Holocaust-Denkmal in Berlin)

Fazit

Wenn ein Berufspolitiker wie Höcke so häufig antisemitische oder rassistische Anspielungen in seinen Reden verbaut, kann man kaum noch von einzelnen Ausrutschern sprechen. Man muss davon ausgehen, dass der AfD-Mann diese Provokationen gezielt verwendet. Auffällig sind auch die Begriffe aus der NS-Zeit („Volksverderber, „tausendjähriges“ Deutschland), die einem Geschichtslehrer wohl nicht einfach nur herausrutschen.

https://www.focus.de/politik/deutschland/bjoern-hoecke-sieben-zitate-zeigen-wie-gefaehrlich-der-afd-rechtsaussen-wirklich-ist_id_6536746.html

Geschichte, Politik, Antisemitismus, Flüchtlinge, Migration, Nazi, Partei, Rechtsextremismus, AfD, Ethik und Moral, Björn Höcke, Philosophie und Gesellschaft

Warum wird zu der Störung / Angriff des CSD in Weißenfels durch Rechte erwähnt, dass dort die AFD 25 % der Wahlstimmen erhalten hatte?

(im Bericht selbst wird von einer Zusammenkunft von 25 Rechten gesprochen, wo eine Person den Hitlergruß zeigte und eine Person eine Flasche warf)

In der Anmoderation zu dem Bericht heißt es:

"Beim ersten CSD in Weißenfels/Sachsen-Anhalt hat es heute Angriffe gegeben. Im Burgenlandkreis kam es in jüngster Vergangenheit immer wieder zu rechtsextremen Vorfällen und homophoben Anfeindungen. Hier erzielte die AFD bei den letzten Landtagswahlen rund 25 % der Stimmen"

Gibt es da einen Zusammenhang mit der AFD oder warum wird dieses extra betont?

Zweite Frage dazu am Rande:

Ist der Begriff "Angriffe" in der Anmoderation unpassend wenn es im Bericht dann "nur" zu einer vermeidlichen Störung kam?

https://www.tagesschau.de/multimedia/video/schnell_informiert/video-1234576.html

***Nein, ich sympathisiere mit keiner politischen Richtung in Deutschland (Gruß aus Tel Aviv) und nein, mein Beitrag ist weder Pro noch Kontra für eine Meinungsrichtung***Merke: Eine Frage spiegelt nicht grundsätzlich die persönliche Meinung des Nachfragenden wieder***

Natürlich sollte/muss das erwähnt werden, weil... 75%
Das sollte/darf nicht erwähnt werden, weil... 18%
Andere Antwort dazu... 7%
Geschichte, Gewalt, Bundestagswahl, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Sachsen-Anhalt, Wahlen, AfD, Christopher-Street-Day

Meistgelesene Beiträge zum Thema AfD