Alle Beiträge

Autowahl Lösung?

Guten Tag liebe Community!

Ich habe aktuell eine verzwickte Situation und so richtig konnte uns bisher keine einen sehr guten Rat geben - daher frage ich hier mal :)

Folgende Situation: wir hatten mit unserem 2007er Baujahr Audi A3 einen Unfall ohne Personenschaden, aber mit nun wirtschaftlichem Totalschaden. Suchen also ein neues Auto und hier ist das Problem. TÜV noch bis August und kann auch noch vom Motor her super fahren nur die Delle ist das Problem.

Meine Vorstellung: höchstens 15000€ ausgeben, idealerweise Automatik, Stil von Alfa Romeo Gulietta, BMW 1er, Seat Leon, Hyundai i20. Im Besten Fall über 101 PS, weil das cool ist :), und ab 2015er Baujahr.

Vorstellung von meinem Partner: Sportwagen, mindestens 120 PS, seine Lieblingsautos dabei: Honda Civic Type R, Hyundai i30N oder Ford Focus ST. Sein Gedanke ist dabei, dass es in den nächsten Jahren noch höhere Preise gibt Und daher jetzt ein ordentliches Auto her muss.

Problem 1: ich habe aktuell erst seit ein paar Monaten angefangen zu arbeiten und er könnte sich definitiv solche Autos leisten. Da er diese Menge bezahlt, sollte es ihm ja auch idealerweise auch passen das Auto. Aber auch nachvollziehbar!

Problem 2: er mag Autos sehr gerne. Und je teurer die Autos werden, desto mehr achtet er auch auf sie und ich habe keine Lust auf übermäßiges Aufpassen auf meine Fahrweise oder das ich kein entspanntes Gefühl beim Auto fahren deshalb habe. Er kann da auch nicht aus seiner Haut. Das jetzige Auto hat nur 5000€ gekostet und wat für ihn mehr Nutzfahrzeug hat aber das Auto trotzdem auch ins Herz geschlossen.

Nun die offensichtliche Frage: Was tun :D

Und um dem zuvor zu kommen: Nein, ich will mich nicht trennen und ja, ich weiß, dass manche so eine Ansicht wie seine auf sie Palme bringt, weil für ihn/sie das Auto immer nichts mehr ist als das. Doch es gibt eben auch andere Sichtweisen.

Was ist nun der richtige Weg? Am Liebstem würde ich mir ein eigenes Auto kaufen, aber ich kann es noch nicht. Zwei Autos zu haben finde ich such übertrieben. Jemand eine Idee?

Danke schonmal!

Freizeit, Investition, Autokauf, Finanzierung, Honda Civic, kompromiss

Ein Dialog zwischen Ali, Johannes und Tenzin, wollen wir eigentlich alle das Gleiche?

Auf einem einsamen Berg, weit von jeglicher Zivilisation entfernt, wo die Sonne gerade untergeht.

Teilnehmer:

- Ali (Muslim)

- Johannes (Christ)

- Tenzin (Buddhist)

Ali: Dieser Sonnenuntergang ist wirklich atemberaubend. In solchen Momenten fühle ich mich Allah besonders nahe. Für mich ist die Schöpfung ein klarer Beweis für die Existenz Gottes.

Johannes: Das sehe ich ähnlich, Ali. Als Christ glaube ich, dass die Schöpfung Gottes Werk ist. Die Schönheit und Komplexität der Natur sind für mich Zeichen seiner Liebe und Macht.

Tenzin: Es ist wirklich beeindruckend. Im Buddhismus sehen wir die Natur auch als etwas Heiliges, aber wir konzentrieren uns mehr auf die innere Erleuchtung als auf einen allmächtigen Schöpfergott. Wir glauben, dass alle Dinge miteinander verbunden sind und das Leiden durch innere Transformation überwunden werden kann.

Ali: Tenzin, das ist interessant. Im Islam glauben wir, dass Allah der Allmächtige und Allwissende ist. Unsere Pflicht ist es, seine Gebote zu befolgen und sein Wohlgefallen zu suchen. Johannes, wie ist das im Christentum?

Johannes: Im Christentum glauben wir an einen dreieinigen Gott: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Jesus Christus ist der Sohn Gottes, der auf die Erde kam, um die Menschheit von der Sünde zu erlösen. Durch seinen Tod und seine Auferstehung können wir ewiges Leben erlangen, wenn wir an ihn glauben und seine Lehren befolgen.

Tenzin: Diese Vorstellung einer göttlichen Erlösung ist in unserer Tradition fremd. Wir glauben, dass jeder durch Meditation, Ethik und Weisheit zur Erleuchtung gelangen kann. Es ist eine innere Reise, die man unternimmt.

Ali: Aber was ist mit der Frage nach dem Leben nach dem Tod? Im Islam gibt es klare Vorstellungen von Paradies und Hölle als Belohnung und Bestrafung für unsere Taten auf Erden.

Johannes: Auch im Christentum gibt es das Konzept von Himmel und Hölle. Jesus spricht oft über das ewige Leben im Himmel für die Gläubigen und die Hölle als Konsequenz für diejenigen, die Gott ablehnen. Es ist ein zentraler Bestandteil unseres Glaubens, dass unsere Taten und unser Glaube Konsequenzen haben.

Tenzin: Im Buddhismus gibt es keinen festen Himmel oder Hölle im selben Sinne. Wir glauben an Samsara, den Kreislauf von Geburt, Tod und Wiedergeburt. Unser Ziel ist es, diesem Kreislauf durch Erleuchtung zu entkommen und Nirvana zu erreichen, einen Zustand des vollständigen Friedens und der Freiheit von Leiden.

Ali: Johannes, wie kannst du so sicher sein, dass Jesus der Sohn Gottes ist? Es gibt viele, die das infrage stellen.

Johannes: Das ist eine berechtigte Frage, Ali. Die Grundlage meines Glaubens liegt in den historischen Berichten und den Erfahrungen der frühen Christen. Die Evangelien, die Augenzeugenberichte, und die Tatsache, dass so viele bereit waren, für ihren Glauben zu sterben, sprechen für die Wahrheit der Auferstehung Jesu. Die Veränderung, die er in den Herzen und Leben von Menschen bewirkt hat und immer noch bewirkt, ist für mich ein starkes Zeugnis seiner Göttlichkeit.

Tenzin: Es klingt so, als ob der Glaube an eine persönliche Beziehung zu einem Gott für dich sehr wichtig ist. Im Buddhismus betonen wir eher die persönliche Verantwortung und die eigene Praxis als den Glauben an ein göttliches Wesen.

Johannes: Das ist ein wesentlicher Unterschied. Für mich ist die Beziehung zu Gott durch Jesus Christus das Herzstück meines Glaubens. Er hat gelehrt, dass Gott Liebe ist und eine persönliche Beziehung zu jedem Menschen sucht. Das gibt meinem Leben Sinn und Richtung.

Ali: Es ist faszinierend, wie unterschiedlich unsere Wege sind und doch auf der Suche nach dem gleichen Ziel: dem Finden von Frieden und Sinn im Leben. Obwohl wir verschiedene Ansichten haben, glaube ich, dass der Dialog zwischen uns wichtig ist und dass wir viel voneinander lernen können.

Tenzin: Da stimme ich zu, Ali. Der Austausch von Ideen und das Verständnis für die Perspektiven anderer können uns alle bereichern. Der Weg zur Weisheit ist vielseitig und oft auch individuell.

Johannes: Genau, und ich denke, dass dieser Austausch uns auch helfen kann, unseren eigenen Glauben tiefer zu verstehen und zu schätzen. Der Respekt und die Offenheit, die wir hier zeigen, sind ein Beispiel dafür, wie verschiedene Glaubensrichtungen friedlich koexistieren können.

Frage: Wie würde diese Geschichte ausgehen? Wenn jeder jeden zuhören würde und nur dann antwortet, nach dem er nachgedacht hat.

Irgendwie wünschte ich das jeder das bekommen würde an was er glaubt, das ist aber nicht möglich. Die Wahrheit existiert nur eine.

Johannes würde überzeugen 63%
Tenzin würde überzeugen 25%
Ali würde überzeugen 13%
Islam, Menschen, Bibel, Buddhismus