Wohnen – die neusten Beiträge

Ich bin genervt und enttäuscht vom meinem Freund. Reagiere ich hier über?

Hallöööchen,

lange hab ich überlegt ob ich hier mal um Rat und neutrale Meinungen frage. Aber ich brauch wirklich etwas „Hilfe“. Mein Freund (32) und ich (26) wohnen seit knapp einem halben Jahr zusammen. Es läuft vieles schief und er hat mich auch 3x hintergangen, bzw. mein Vertrauen missbraucht (falls das eine Rolle spielt erzähle ich es gerne genauer). Jedenfalls ist er kein Typ der redet, er geht Problemen aus dem Weg und sagt mit der Zeit wird das schon wieder. Ebenso mit dem Vertrauen, er versucht nichts aufzubauen oder gut zu machen. Nun weiß ich gerade nicht wie ich mich verhalten soll – wir waren letzte Woche gemeinsam (und mit meinem Kind, nichts seins) in Urlaub und Freitag Abend ist er direkt feiern gegangen, wo er vorher war wusste ich nicht (er meint er will mir nicht über jeden Schritt den er macht rechenschaft ablegen) und Samstag Abend war er unterwegs usw. So, gestern sagte ich zu ihm dass wir heute bitte zusammen in die Stadt gehen, brauchen noch einiges für die Wohnung. Eigentlich hatte er heute früh einen Termin und schreibt eben, der hat sich auf 19 Uhr „verschoben“ bzw hat es wohl verpeilt. Ich leide nun wieder drunter und kann alleine in die Stadt oder muss es verschieben dass er mit kann.

Reagiere ich hier über? Das sind mittlerweile so Kleinigkeiten die mich tierisch nerven.

Liebe, Kinder, Freundschaft, wohnen, Stress, Liebeskummer, Beziehung, Fremdgehen, Partnerschaft, Streit

Was kostet es einen Altbau zu sanieren?

Wir wohnen zur Zeit in einem 3-Familien Haus, welches schon sehr alt ist (Genaues Baujahr weiß ich nicht, ab er so um den 2. Weltkrieg. Das Haus ist stark sanierungs- und renovierungsbedürftig. Die Aussenfassade bröckelt und wurde mehrfach "repariert". Die meisten Fenster sind wohl genau so alt wie das Haus und durch die Rollladenkästen zieht es rein. Die Stromleitungen laufen kreuz und quer durch die Wohnungen und dahinter gibt es kein System. Die Wasserleitungen sind ebenso alt und die Heizkörper auch (Im Bad hängt sogar noch ein alter Gasofen).

Nun ist es so, dass (wenn wir dieses Haus günstig bekommen würden) wir uns überlegt haben es zu kaufen. Der Vermieter ist schon 80 Jahre alt und macht an dem Haus so gut wie nichts (Hat auch nie was dran gemacht).

Die Frage ist nur, ob es sich lohnt. Wir können sehr viel selbst machen. So hat mein Schwiegervater sehr viel Ahnung als Maler und Lackierer, was die Aussenfassade angeht und kann auch Fenster einbauen und ist einrichtiges Allrountalent. Mein Bruder ist Elektriker und ein guter Freund ist Schreiner.

Was für Kosten würden auf uns zukommen? Die Aussenfassade hat ca. 200qm. (Wahrscheinlich muss aber auch neu gedämmt werden). Es wären es wären ungefähr 17 Fenster zu ersetzen in einer Größe von je 80*110cm (ungefähr). Kunsstofffenster am besten mit 3-fach-Glas. Es müssten im gesamten Haus neue Stromkabel gelegt werden, sowie die Stromkästen erneuert werden. Es müssten 15 Heizungen erneuert werden.

Das wären erst mal die wichtigsten Dinge, für das Haus. Ich möchte jetzt keine genaue Zahl, aber eine Richtung, in der sich das bewegt? 50000€? 100000€?

Oder mehr? Geschätzt ist das Haus ca. 60000€ Wert (vielleicht sogar noch weniger).

Es müssten im Nachhinein auch noch Schönheitsrenovierungen gemacht werden, die möchte ich hier aber erst mal nicht mit einberechnen.

Haus, Fenster, wohnen, Kosten, Heizung, renovieren, Altbau, Fassade, Maler

Ich will ausziehen - wie mit meinen Eltern darüber reden?

Hallo.

Wir sind drei Geschwister, ich bin der jüngste. Wir studieren alle und wohnen noch zu Hause. Mein Vater liegt uns allen ständig in den Ohren, wir sollten ausziehen. In unserem Alter sei er schon längst ausgezogen - er bekam damals aber auch Bafög, wir nicht. Die häusliche Situation gestaltet sich für mich sehr unangenehm und belastend. Mein Vater macht mir Vorschriften wie einem Teenager (meine Freundin darf z.B. nicht bei uns übernachten). Will man darüber reden, kommt mein Vater immer sofort mit dem Totschlagargument "Dann zieh doch aus" - sachliche Argumente wie finanzielle Probleme werden nicht gelten gelassen. Letztens hat mein Vater, als ich gerade gegessen hab, die Füße auf den Tisch gelegt. Ich meinte dann, ob er die wohl runternehmen könne - Er: "Wenn's dich stört, zieh halt aus." Ich könnte noch unzählige weitere Beispiele nennen.. Was soll man dazu sagen?

Nun bekomme ich aber bald ein Stipendium (300€/Monat), sodass der Auszug greifbarer wird. Das Ding ist jetzt, ich kann ggf. Wohngeld bekommen - manche Stipendiaten kriegen Wohngeld, andere nicht (desselben Stipendiums! Ist scheinbar von der Wohngeldstelle abhängig). Mit Wohngeld wäre ein finanziell nahezu schmerzfreier Auszug möglich, ohne wird es schwieriger (Nebenjob ist bei meinem Studium zeitlich kaum möglich). Wie soll ich das jetzt aber mit meinen Eltern besprechen? Ich habe Angst, dass wenn es doch nicht klappt oder ich erst ausziehe und dann zurückkommen muss (z.B. weil doch kein Wohngeld) der Psychoterror von Seiten meines Vaters noch schlimmer wird ("Zieh doch endlich aus, du hast doch Geld") - ich weiß, das klingt vielleicht irgendwie kindisch aber es ist wahrscheinlich schwer vorzustellen, wie mies mein Vater mich damit niedermacht, ich komm mir vor wie in einer Diktatur, all mein Tun und Reden läuft ins Leere, immer dieses Totschlagargument, man kann einfach nicht mit ihm sprechen, ich kann nichts tun!

Aber irgendwie muss ich doch mit meinen Eltern darüber reden? Von diesen ganzen Mietsachen habe ich keine Ahnung und hinter dem Rücken meiner Eltern auszuziehen wäre wohl nicht gerade einfach - hab mir schon eine Wohnung angeguckt, aber der Mieter wollte prompt meine Eltern als "Bürgen". Wie soll ich mich verhalten? Was soll ich tun? Was würdet ihr machen? Wie kann ich mit meinen Eltern darüber reden?

Finanzen, Familie, wohnen, Psychologie, ausziehen, Gespräch, Konflikt, Soziales, Streit

nach Berlin ziehen ist es zu empfehlen?

Hallo,

seit ich das letze mal in Berlin war und mein Freund (wohnt in Berlin) und meine Mutter mich gefragt haben ob ich nach Berlin ziehen möchte habe ich erst abgelehnt. Doch seit ich wieder Zuhause bin (Ruhrgebiet) kommt mir immer wieder der Gedanke vl nicht doch nach Berlin zu ziehen. Das wäre wenn dann erst aber in frühstens 4 Jahren möglich, es sei denn ich mache mein Ausbildung schon in Berlin.

ich bin mir nur ein bisschen unsicher, wie das so alles von statten gehen soll. Ich habe hier ja (auch wenn es ehr weinige sind) meine Freunde und wie soll ich Wohnung und arbeit finden wenn ich nicht da wohne. ich will nicht noch Monatelang bei meiner Tante einquartieren. Auch wird Berlin von den Mieten immer teuer und ich will jetzt nicht unbedingt in Spandau oder Treptow wohnen. Tegel/Reinickendorf, da wo meine Tante wohnt fnde ich schön vielleicht auch FH.

Meine Tante selbst, will irgendwann aus Berlin raus richtig Bodensee, sie saht in Berlin zu leben wird immer unschöner und die Stadt immer voller. Ich will nichts besonders, ich will einfach nur ein "normales" leben führen. Einen sicheren Job haben, Kinder weiß ich noch nicht. Meine Familie zu verlassen, habe ich kein problem mit. geboren bin ich in Leipzig und habe da auch Familie, lebe aber seit meinem 3 Lebensjahr im Pott. Ich kenne es also von klein auf, das meine Familie zerstreut in Deutschland lebt (Oma in Bayern, Tante in Berlin) Ursprünglich kommen alle aus Leipzig, haben aber der Stadt den rücken gekehrt, das reisen liegt mir scheinbar im Blut.

Ich weiß das ganze ist noch zu früh, jetzt umziehen geht eh nicht, aber wer hat Erfahrung damit. Wer lebt oder hat selber in Berlin gelebt und kann mit Bericht erstatten?

Arbeit, Kinder, Familie, Miete, Berlin, wohnen, Umzug

Vom Kaufvertrag einer Polstergarnitur kann man bei Mängeln wann zurücktreten?

Hallo zusammen, also wir haben am 16.11.2015 eine Polstergarnitur im Möbelgeschäft gekauft, Diese wurde uns am 11.12.15 geliefert wobei dann ein gebrochenes Seitenteil an einem Element aufgefallen ist. Wir haben eine Nachbesserung, sprich Reparatur durch den Hersteller eingewilligt da es zu dem Zeitpunkt direkt bei Lieferung der einzige Mangel war und uns eine schnelle Beseitigung zugesichert wurde. Mitlerweile haben wir eine lange Mängelliste von über 10 Punkten. Vom Möbelhändler wurde uns ein eventueller Reparaturtermin am 27.01.2016 mitgeteilt da das Ersatzteil noch bestellt werden müsste. Am 26.01 auf unsere Nachfrage im Möbelhaus rief dann der Mobile Polsterservice MPS hier an und machte einen Termin für den 09.02.2016. Dieser war nun ja auch durch die Polsterfirma bestätigt. Zeitgleich haben wir dem Möbelhaus eine Frist bis zum 04.03.2016 gesetzt die Mängel zu beseitigen. Am 9.02.2016 rief dann abends, eine Stunde nach dem Termin ein Techniker von MPS bei uns an. Er würde nicht mehr erscheinen da er das Ersatzteil nicht mehr bekommen hätte da er zu spät war und das Lager vom Möbelhändler bereits geschlossen war, aus dem er das Ersatzteil abholen sollte. Dies war ja dann eignetlich der erste Nachbesserungsversuch der nun gescheitert ist. Das Möbelhaus sieht das nicht so und meint der Hersteller hätte eh drei Reparaturversuche nachdem wir ihm mitgeteilt hatten das wir von maximal zwei Versuchen ausgehen. Einen neuen Termin gibt es bisher noch nicht. Wann haben wir jetzt die Möglichkeit vom Kauf zurückzutreten, eigentlich nach dem nächsten Nachbesserungsversuch, sollte dieser wieder scheitern und ansonsten doch spätestens nach dem 4.3.2016? Dann sind ja auch 13 Wochen seit Lieferung vergangen. Eine Nachlieferung kommt ja nun eh nicht mehr in Frage, da dieses in der jetzt noch verbleibenden Zeit bis zum 4.03.16 garnicht mehr machbar ist. Wie seht ihr die ganze Thematik unserer Sache?

Haus, Freizeit, wohnen, Möbel, Möbelkauf

Wer hat Erfahrung mit undefinierbaren Geräuschen in der kompletten Wohnung, die nachts lauter werden?

Meine Schwiegermutter hat seit einiger Zeit undefinierbare Geräusche in der kompletten Wohnung, die nachts lauter werden? Tagsüber ist es ein leiser, ständiger Piepton.Fast wie früher als es noch im Fernsehen dieses Testbild gab. Ihr erinnert euch? Nachts ist ein Geräusch da, das einem Zischen ähnelt, wie Strom oder Spannung.

Meine Schwiegermutter ist eine sehr vitale Frau und noch klar im Kopf, schläft aber seit Wochen nicht mehr, ist total fertig und abgemagert. Sie sagt, wenn sie nachts im Bett liegt, fühlt sie eine Spannung. Sie hat es schon mit Ohrstöpseln versucht, aber Fehlanzeige. Mein Mann und ich sind schon so oft zur Wohnung gefahren, aber wir hören das Geräusche einfach nicht. Sie sagt, sobald wir ihre Wohnung betreten, wäre das Geräusch weg! Wir haben schon das Wasser, den Strom, die Heizung über Stunden abgestellt, aber nichts. Das Geräusche bleibt.

Eine Freundin meinte, wie sollten mal einen Fachmann anrufen für Wasseradern. Was haltet ihr davon? Eine andere Bekannte sprach schon von Parapsychologie. Ich meine, es gibt ja viele unerklärliche Dinge zwischen Himmel und Erde. Wir haben schon so viel versucht, aber mittlerweile wissen wir auch nicht mehr weiter. Ich hatte noch den Gedanken mit einem Wünschelruten-Fachmann. Aber oder das was bringt...?? Was ist mit Erdstrahlen? Magnetfeldern?

Kann mir irgendjemand einen guten Rat geben? Für ernstgmeinte Tips bin ich sehr, sehr dankbar.

Dankeschön. SC

Haus, Gesundheit, wohnen, Schlaf

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wohnen