Wohnen – die neusten Beiträge

Im Haus seiner Eltern kaum Privatsphäre! Gibt es Lösungen für mein Problem?

Guten Abend :)

Mein Freund (20, wie ich) wohnt noch bei seinen Eltern, was eigentlich ja auch völlig okay ist. Aber ich finde es schwer so eine Zukunft zu sehen. Er wird das Haus nämlich ziemlich wahrscheinlich erben und deswegen nicht so schnell dort ausziehen (später vermieten wäre auch schwer, da auf dem Land und an dem Hof seiner Verwandten). Mein Problem ist nur, dass wir nie alleine sind, weil seine Eltern immer da sind. Und die werden auch bleiben! Er hat mehrere Zimmer verteilt aufs Haus. Immer wenn ich da bin klopfen seine Eltern zwischendurch an, er soll dies und jenes helfen, soll essen kommen, etc. Wir haben keine Ausweichmöglichkeit, mir ist es total unangenehm immer auf das Gestört-werden eingestellt sein zu müssen (egal bei was...). Ich mag seine Eltern echt total gerne, wir machen auch recht viel zusammen... aber ich wäre so gern mit ihm ungestört. Und einmal im Jahr ein Urlaub ist mir nicht genug! Und wenn ich erst daran denke wie es in ein paar Jahren aussieht... das wird alles ja nicht angenehmer und das Haus bekommt auch nicht mehr Wohnungen... Zu mir: Ich studiere in einer anderen Stadt, bin aber dank Semesterticket mobil und fahre deshalb immer zu ihm und nicht andersrum (Züge sind sonst schweineteuer!).

Gibt es eine Lösung für mein Problem? Geht es jmd. ähnlich? Wir lieben beide sein Zuhause, es ist wunderbar paradiesisch dort! Ein See, Wiesen, Kamin, Katzen, Blumen, Rehe... und keine Fremden weit und breit. Ich kann ihn unmöglich aus diesem Paradies zerren und das würde seinen Eltern das Herz brechen! Oder?

Danke, eure HapsHaps

Liebe, Haus, Kinder, Wohnung, wohnen, Freunde, Beziehung, Alltag, Eltern

Wir ziehen nach Hamburg, welche Stadtviertel sind empfehlenswert?

Hallo meine Lieben!

Mein Mann und ich werden sehr bald nach Hamburg ziehen. Seine Arbeit hier in der Steiermark macht ihn langsam kaputt, deswegen hat er sich entschlossen, ein paar Bewerbungen rauszuschicken und wie es der Zufall so will, scheint der perfekte Arbeitgeber eine Niederlassung in der Nähe von Haumurg zu haben (Glinde).

Da er bisher nur einmal als Tourist in Hamburg war und ich überhaupt noch nie, wissen wir nicht wirklich, welche Gegenden für uns optimal wären. Momentan leben wir in einem Grazer Viertel, in welchen angeblich irrsinnig viele Verbrechen passieren und Drogen verkauft werden. Tatsächlich ist es aber so, dass wir hier alle Einkaufsmöglichkeiten, einen tollen Markt, öffentliche Verkehrsmittel, ein Kino, viele Cafés, Grünfläche, tolle Musikszene, viele Veranstaltungen und kleine Festivals haben - selbstverständlich alles in unmittelbarer Nähe und zu Fuß in maximal 10 Minuten erreichbar. Da die Gegend günstiger ist, wohnen hier auch recht viele Studenten, daher ist hier immer was los!

So ein Viertel hätten wir gerne in Hamburg gefunden. Ich habe mir vorher einen Beitrag über Billstedt durchgelesen und frage mich, ob es da wirklich so schlimm ist wie viele behaupten. Wir haben ja schon mal Wohnungen im Internet geschaut und ich muss sagen, dass die Gegend nicht so schlecht aussieht, die Wohnungen sind bezahlbar und man ist relativ schnell in der Innenstadt.

Sind vielleicht Hamburger anwesend, die mir helfen können?

wohnen, Hamburg, Umzug, Stadtteil

Eltern kaufen kein neues Bett

Sorry im Vorraus schonmal das wird ein LANGER text.

Also hey erstmal. Ich bin definitiv NICHT undankbar und ich weiß dass man das Geld für ein neues Bett nicht aus dem Ärmer schütteln kann. Jetzt kommen aber die Argumente... Seit über einem Jahr ist mein altes Bett kaputt. Ich hab das seit ca 14 Jahren und seit nem Jahr ist es einfach extrem kaputt und einfach nur nervig

und die Latten krachen ca 2 mal die woche runter aufs "auszieh bett" das is aber eigentlich nur ne matratze. Und ja da mir das zu doof is das jedes mal wieder provisorisch zu reparieren liegt meine matratze ca ein stock tiefer.. und neiin neuer lattenrost ist aus konstruktion von dem bett wirklich nicht möglich ( normales 90x200 bett)sorry schwer zu erklären das kann man nur verstehen wenn man es wirklich gesehen hat o.O kapier es selbst nicht so ganz

,der Punkt ist dass ich schon rückenschmerzen hab und das nicht nur so sage damit ich n neues bett bekomm sondern es ist wirklich so.. Wie gesagt ich versteh dass son bett auch sein Geld kostet aber ich hab schon ein echt billiges gefunden welches sogar inklusive lattenrost und matratze geliefert wird und das ist wirklich nicht teuer aber meine mutter rastet immer total aus wenn ich sie drauf anspreche? Mein onkel würde sogar n teil dazu zahlen und mein vater hat mir auch versprochen mir da mal bissle zu helfen wenn er die finanziellen mittel hat aber meine mutter kann man da einfach nicht überzeugen? und n größeres hätte ich auch gern klar ich will jetzt ned nur ansprüche haben aber heutzutage sind möbel doch WIRKLICH nicht mehr so teuer z.B bei Ikea? aber ich kann sie einfach nicht überzeugen.., ich würde sogar einen Teil selbst zahlen aber ich bekomm einfach kein neues und ich jammer schon seit über einem Jahr weil ich es langsam nicht mehr aushalte

Habt ihr ein paar sinvolle Tipps? und jetzt bitte nicht mit sowas kommen wie "sei ned so undankbar und sei froh dass du überhaupt noch ne matratze hast" darum geht es nämlich einfach nicht.

wohnen, Möbel, Mädchen, kaputt, schlafen, Eltern, Bett, neu

Meine Freundinnen finden es stinkt bei mir zuhause? Ich schäme mich für unsere Wohnung?

Hallo, ich erzähle jetzt einfach mal wie es dazu kam. Also:

als das erste mal vor ein paar Jahren meine beste Freundin zu mir nach Hause kam, weiß ich noch hat sie im Treppenhaus gesagt " Hier riechts voll komisch". Es riecht nach alter Oma. Über uns wohnt auch eine ältere Oma. Mich selber hat das eigentlich nie gestört. Dann ist sie öfter zu mir gekommen und immer wenn wir im Treppenhaus waren hat sie die Nase zugehalten. Das war mir immer sooo unangenehm. Heute weiß ich, wie schei*e das eigentlich von ihr war. Dann kam mal eine andere Freundin mit ihrer Mutter zu uns, weil sie mich abholen wollten, wir sind damals ins Schwimmbad gefahren. (War so mit 12,13 heute sind wir 15,16) Dann hat sie so geschnüffelt und gesagt "Hier riechts irgendwie komisch" Ihre Mutter hat sie dann sozusagen ermahnt, weil man sowas ja nicht sagt. Die 2 Mädchen und ich wir waren voll gut befreundet und dann waren wir mal bei der letzeren zuHause und sind grad raus und dann meinte sie:" Ich finde irgendwie bei euch im Treppenhaus riecht es voll komisch, so nach alter Oma" Ich hab dann gesagt " Ja da wohnt ja auch ne alte Oma" Und sie hat dann noch irgendwas gesagt. Die andere Freundin hat mittlerweile glaube ich verstanden, dass das echt gemein war und hat dann nur auf den Boden geguckt, obwohl ich genau weiß, dass sie dasselbe dachte. Dann waren 3 Freundinnen mal kurz bei mir und 2 davon waren andere und eine war die, die von der ich als erstes erzählt habe. Die 2 meinten dann " Hier riechts voll gut" Die andere hat mich dann angeguckt und wir haben halt dasselbe gedacht, dass sie immer gesagt hat, dass es hier stinkt. Das hat mich total gefreut, dass die 2 anderen das so sahen. Mittlerweile sind wir alle älter und keine von den beiden hat das mehr gesagt, weil das natürlich total unangebracht ist, aber trotzdem lade ich seitdem keine Freunde mehr von mir aus ein. Einmal hat die eine bei mir übernachtet und es war total cool und hat richtig Spaß gemacht. Achja und als die eine die bei der wir zusammen waren, noch einmal vor einem Jahr bei mir war und das erste mal in meinem Zimmer war meinte sie so" Deine Decke ist viel zu hoch, und dann hat sie Dinge aufgezählt die sie an meinem Zimmer stören. Meine Mutter schläft zum Beispiel auch in dem Wohnzimmer. Wir sind zu dritt und haben eine 3 Zimmerwohnung. Meine Austauschpartnerin fand das voll komisch. Solche Sachen bringen mich dazu nicht mehr freiwillig Leute einzuladen. Ich feiere auch meinen Geburtstag nicht mehr. Früher war das total anders. Jetzt habe ich immer Angst, was die Leute denken. Ich glaube ich habe auch bald einen Freund( da entwickelt sich irgendwie was), aber ich hätte dann auch Angst ihn zu mir nach Hause einzuladen. Ich weiß ja was manche davon denken. Mit Deo oder so im Treppenhaus will ich auch nicht sprühen bevor jemand kommt. Ich hoffe das kann man nachvollziehen und ist verständlich, aber das macht mich kaputt. Was kann ich tun damit diese Komplexe nicht mehr auftreten?Guckt mein Kommentar

Wohnung, Freundschaft, wohnen, peinlich, zu Hause

Meine Freundin ist sehr oft gereizt und unausgeglichen

Hallo zusammen,

ich wohne seit ungefähr 5 Monaten mit meiner Freundin zusammen und wir sind seit 2 Jahren in einer Beziehung. Seitdem ich mit Ihr zusammen wohne, fällt mir wirklich richtig auf, dass sie sehr unausgeglichen ist und Ihre Laune schlagartig von "happy" auf "megamies" fällt. Andersrum dauert es etwas länger. Sie war noch nie die Geduldigste, aber dadurch, dass wir seit kurzem zusammen wohnen, fällt mir das erst richtig auf und es nervt mich ziemlich. Es nervt mich so sehr, dass ich am liebsten wieder ausziehen würde.

Meine Freundin flippt bei jeder Kleinigkeit aus und geht an die Decke, z.B. bei keine gemeinsame Urlaubsplanung, wenn ich was mit meinen Kumpels allein machen will, wenn sie in der Arbeit Stress hat, Ihre wenigen Freundinen haben mal keine Zeit usw usw usw usw meistens bin dann ich der Sündenbock der seinen Kopf hinhalten muss...

Dann versuch ich Sie wieder zu beruhigen und sage Ihr wie sie auf die Außenwelt wirkt... nämlich meistens immer mit "angepisster" Tonart und abwertend

Da ist klar, dass Ihre "Freundinen" ihr größtenteils absagen oder lieber etwas anderes machen.

Aber das will sie nicht einsehen und wird nur noch wütender. Das geht soweit, dass sie total in Tränen ausbricht, die Türen zuknallt und wirklich laut heult, bis dahin, dass sie Gegenstände durch die Wohnung wirft.

Ich denke, sie weiß dass ich Recht habe, besonders, wenn ich ihr den Spiegel vorhalte.

Ich dagegen bin ein total ausgeglichener Mensch und nehme Probleme erst mal so hin und verschwende nur kurz Gedanken an Probleme. Aber heulen werd ich wegen Probleme nicht ... im Gegenteil ich versuche sie zu lösen oder nehme sie hin, doch das kann meine Freundin.

Auf jeden Fall halte ich das nicht mehr lange aus und habe mit den Gedanken gespielt evtl. mit Ihr zusammen einen Kurs zu besuchen, in dem man den inneren Frieden zu finden lernen soll, aber ob das bei Ihr wirkt stell ich mal in den Raum.

Wenn es so weiter geht, werden uns unsere Wege natürlich trennen, aber wenn ich ihr das sage, könnt Ihr euch ja vorstellen was dann passiert ;)

Was würdet Ihr an meiner Stelle tun? Hat jemand Tipps für mich?

Viele Grüße

wohnen, Stress, Beziehung, Frieden, Freundin

Beschlagene Fenster, was kann ich noch machen?

Hallo zusammen, ich hab hier ein kleines bis grosses, nerviges Problem in meiner neuen Wohnung.

Zur Wohnung, Altbau, wurde von grund auf neu Saniert heisst, Neue Fenster, neuer putz neue Fassade (vollwärmeschutz) neue Heizung usw.

Ich hab in allen Zimmer Fussbodenheizung mit Einzelraumthermostate.

Problem:

Ich hab jeden morgen sehr beschlagene Fenster und zwar so stark das sich da direkt schon tröpfchen an der Fensterscheibe unten bilden und kleinere Pfützen sich am Fensterbrett sammeln und das in jedem Zimmer, am schlimmsten ists im Schlafzimmer. (was für mich auch logisch ist da ja man ja hier schläft)

Ich hab schon stundenlang gegoogelt und alles versucht..bringt alles sogut wie garnichts.

Ich hab nur 2-3 kleinere Pflanzen, 2 kleine Luftentfeuchter, Lüfte regelmässig (morgens ca.10min. sowie abends, bin von 7.00-17.00 auf arbeit).

Ich heize m.M. auch richtig, Thermostat hat ne Skala von 1-6 mit nem punkt, also mittelstellung was ca 20-22Grad entspricht.

Ich hab mir jetzt so n Thermometer&Hygrometer besorgt, laut anzeigen hat es mom. 20Grad und 22% Luftfeuchtigkeit. Der max. wert ist ja so um die 50% richtig?

Ich hab echt keine Ahnung was ich noch tun soll damit das beschlagen der Fenster so starkti, ist...

Ich trockne weder Wäsche in der Wohnung, noch koche ich regelmässig (selten Zeit dazu) oder mach sonst irgentwas.

Was mir eben etwas komisch vorkommt, ich hab mehrmals gelsen das das beschlagen durch zu hohe Luftfeuchtigkeit kommt....wie gesagt 20-25% mehr hat es seit ner guten Woche noch nie angezeigt.

Ich hab auch schon die Heizung 2-3 Tage auf Vollgas laufen lassen und anschliessend mehrmals ordentlich gelüftet..ist immer noch das selbe. Auch mach ich bereits immer die Jalousien ganz runter damit die Kälte nicht direkt ans Fenster kann...NIX!

Ich weis wie und warum die beschlagen..nur ich kanns mir nicht erklären..

Ich muss jeden morgen die Fenster abwischen und das ist schon ziemlich nervig, nicht nur das abwischen sondern das da soviel Wasser sich bildet.

Hab ihr einen Rat bzw. noch weitere Tipps für mich?

PS: Ich werde meine Nachbarn (im selben Haus, sind 4 Parteien) auch mal Fragen ob die das gleiche Problem haben, nur sehe ich die so gut wie nie..(Arbeitszeitbedingt)

Besten Dank

Gruss

Haushalt, Wohnung, wohnen, Heizung, heizen, Luftfeuchtigkeit

Umzug vom Haus in eine Wohnung?

N'Abend, wohne aktuell in einem kleinen Dorf, mit einer richtig schlechten Anbindung mit Öffentlichen Verkehrsmitteln zu anderen Orten hat. Wenn ich mal den Bus verpasse, kann ich den Schultag i.d.r. Blau machen, weil ich anders nicht vor 11:00 Uhr in die Schule gelange (Eltern arbeiten). Dazu kommt noch, dass es für Jugendliche außer einen Jugendraum, aus dem wir älteren immer mehr von den 'kleinen' Kindern verdrängt werden, überhaupt nichts gibt. Feiern ist immer mit teuren Taxi Fahrten verbunden.

Jetzt kam meine Mutter neulich auf die Idee unser Haus 140m^2 zu vermieten & in eine Wohnung 100m^2 zu ziehen. Da wir nur noch zu zweit Leben, ist das eigentlich eine gute Alternative, weil wir aktuell eh zuviel Platz haben.

Aktuell liegt die Entscheidung nur bei mir & die Wohnung hat fast nur Vorteile:

Vorteile:

  • Sehr gute öffentliche Anbindung
  • schönere Gegend (in einer Kleinstadt (5k Einwohner) an einem Fluss im höchst gelegenem Gebiet, sprich am Gipfel ins Tal reinschauen)
  • Menge Restaurants, Schwimmbad, Geschäfte, alles vor der Tür.

Nachteile:

-5min mit'm Fahrrad zum Bahnhof fahren, statt 10 Meter zur Bushaltestelle wie beim Haus. -Es ist eine Wohnung -Man muss umziehen.

Zum zweiten & dritten Nachteil, ich habe sie so ausgedrückt, weil ich absolut nicht weiß, wie man sich fühlt, wenn man aus dem Haus in dem man 17 Jahre gelebt hat auszieht & in eine Wohnung zieht.

Mein Zimmer wäre in der Wohnung 30m^2 statt 27m^2, dafür ist mein aktuelles Zimmer schön verwinkelt, weshalb man mehr Möbel reinstellen kann. Das in der Wohnung wäre quadratisch. Sprich da hätte ich auch kaum Veränderung.

Genug getextet, ist es eine große Veränderung von Haus zu Wohnung?

Weil eigentlich wartet meine Mutter nur drauf, dass ich ja oder nein sage & ich kann eigentlich nicht nein sagen, weil ich uns beiden dann die Möglichkeit auf eine 'entspanntere' Zukunft verwehren würde.

(Die Orte sind im übrigen nur 5km voneinander entfernt).

Wirtschaftlich würden wir BTW. auch nur gewinn machen.

Haus, Wohnung, Zukunft, wohnen, Umzug, Veränderung

Mit Schwiegereltern zusammenziehen?

Hallo! Ich hoffe, ihr habt Rat für mich. Mein Freund und ich sind seit drei Jahren zusammen, leben in einer gemeinsamen Wohnung. Wir arbeiten beide, jedoch nicht Vollzeit und daran wird sich auch nichts ändern können (Studium). Aufgrunddessen sind auch mit der Zeit finanzielle Probleme entstanden. Wir bekommen dann im Notfall immer Unterstützung von z.B. Schwiegereltern, aber das ist natürlich auch nicht besonders fein für die.

Jetzt haben sie vorgeschlagen, bei ihnen einzuziehen. Wir wären im unteren Stockwerk, wir wären von dem Rest des Hauses (Erdgeschoss, 1. Stock: Schwiegereltern) abgegrenzt, wir hätten auch ein eigenes Bad. Es wurde auch vorgeschlagen, da wir ja dann keine eigene Küche mehr hätten, würden sie sich um das Mittag - und Abendessen kümmern. Im Gegenzug dafür, müssen wir natürlich Miete zahlen (was gering ist im Vergleich zu unserer derzeitigen Miete!) und einen Teil des Stromes sowie der Nahrungsmitteleinkäufe zahlen. Das würde uns finanziell wirklich helfen.

Ich selbst verstehe mich mit den Schwiegereltern, hatte nie Probleme mit ihnen und hoffe auch, dass das so bleiben wird. Das Problem ist, dass wir uns aber noch immer unsicher sind. Dadurch würden wir auch ein paar Freiheiten "aufgeben". Es ist schwer zu beschreiben, wie ich das meine. Man hat halt einfach keine Freiheiten mehr wie wenn man nur zu zweit in einem Gebäude ist. Ich weiß nicht, ob jemand verstehen kann, wie ich das meine.. :/ Beispielsweise würde ich während einem Mittagessen, wenn ich alles aufgegessen habe, was auf meinem Teller war, nicht noch eine Portion darauf tun, da es ja sein kann, dass die Schwiegereltern das noch essen wollten und dann könnte es zu kleinen Streitigkeiten kommen (wenn nicht sofort, dann eben später). Mein Freund sagt, dass es früher bezüglich dem Streitigkeiten zwischen ihm und seinem Vater gab. Die Schwiegermutter beteuert aber, dass das nicht mehr passieren wird, aber wir sind uns so unsicher..

Habt ihr ERfahrungen diesbezüglich gemacht? Könnt ihr mir einen Rat geben?

Ich wäre sehr dankbar!!!

wohnen, Geld, Beziehung, Eltern

Innenraum zusätzlich über Gas erhitzen um Feuchtigkeit zu reduzieren

Hej @ all...

wir hatten vor kurzem leider leichten Schimmel in unserem Schlafzimmer (Altbau). Der Grund dafür war falsches Lüftungsverhalten. Morgens und Abends wird bei uns jetzt mit Durchzug und komplett geöffnetem Fenster gelüftet. Im Wohnzimmer bekommen wir die relative Luftfeuchtigkeit mittlerweile auf ca. 50 - 60% bei ~20-22°C. Im Schlafzimmer sind tagsüber ca. 55 - 65% bei 19 - 21°C. Abends nach dem Lüften schaffen wir kurzzeitig sogar 45% bei ca. 18°C. Nach dem schließen des Fensters steigt die Luftfeuchtigkeit relativ schnell aber wieder auf ca. 55-65% und dann Nutzungsbedingt zum Morgen hin auf ca. 65-75%.

Da wir wie schon geschrieben in einem Altbau wohnen und die Wand einen schlechteren U-Wert als die Fenster haben (ca. 1,5 W/m2K) sehe ich aufgrund von Berechnungen auf www.u-wert.net echt schwarz, wenn erst die richtig kalte Jahreszeit kommt.

Im Schlafzimmer müssen einfach 18°C sein! Sonst kann ja kein Mensch da drin schlafen.

Da wir unser Nutzungsverhalten komplett geändert haben, kann ich mir die trotzdem vorhandene Luftfeuchtigkeit nur daher erklären, dass das Mauerwerk bzw. die gesamte Bausubstanz die Feuchtigkeit über die Sommermonate aufgenommen hat und es jetzt an uns liegt, diese durch heizen/lüften usw. zu entfernen.

Um diesen Prozess zu beschleunigen ist mir also folgende Idee gekommen: Kann man nicht über ein Wochenende mal einen Gasbetriebenen Heizstrahler in den Raum stellen und dann den Raum extrem (vllt. 30°C oder mehr) aufheizen um die Feuchtigkeit erst zu verdunsten und dann durch stündliches Lüften nach draußen zu befördern? Mit der normalen Heizung ist dies ja kaum realisierbar. Hat evtl. jemand schon Erfahrungen damit?

Beste Grüße pazzero

Haus, wohnen, Schimmel, Gas, heizen, Raum

Eigentümergemeinschaft Gartenanteil bauliche Veränderung für einzelne Parteien

Hallo liebe Community,

mich beschäftigt folgende Fragestellung. Ich habe mir langersehnt eine Eigentumswohnung finanziert. Zur Hausgemeinschaft gehören 8 Parteien. Jedem Eigentümer gehört ein Platz im Garten des Hauses.

Jedoch haben zwei Parteien (ebenfalls wie ich im EG) vor dem Haus eine Terasse angelegt. Diese ist nicht nur um einiges größer (x2) als die übrigen Gartenstücke, sondern zudem wurden bauliche Veränderungen am Haus in Form von Terassentüren (anstelle des Fensters) und Markiesen am Gebäude vorgenommen.

Ich habe mich nun danach bei den betreffenden Nachbarn erkundigt, wieso dies so ist und habe als Auskunft eines Auszug einer Eigentümerversammlung von vor zwanzig Jahren erhalten. Dort wurden diese Terassen unter den damaligen Eigentümern "abgesegnet".

Meine Frage lautet nun, ob ich den Nachteil so akzeptieren muss, bzw. dies so Bestand hat? Im Grundbuch ist hierzu nichts vermerkt.

Meine Wohnung liegt rückseitig, so dass aufgrund einer dort nicht ebenerdigen Lage eine Terasse so oder so nicht möglich wäre.

Die betreffenden Nachbarn haben gleich klar gemacht, dass Sie mein Einwand nicht interessiert, da sie "das schon immer so hatten".

Ich habe - ehrlich gesagt - auch kein Interesse an einer Zerstrittenheit mit den Nachbarn, möchte nur zumindest wiisen, inwieweit soetwas - abgesegnet über die damalige Eigentümerversammlung - überhaupt Bestand hat.

Dies betrifft auch mehr noch die baulichen Veränderung, da beispielsweise für die Markiesen logischerweise durch Verkleidung und Dämmung gebohrt wurde und dort mittlerweile ziemlich sichtbar Feuchtigkeitsschäden aufgetreten sind.

Haus, Wohnung, Garten, wohnen, Recht, Nachbarn

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wohnen