Ist ein Hochbett hier realisierbar?
hallo ihr lieben,
ich hab folgendes problem: ich werde demnächst in eine wirklich sehr kleine wohnung umziehen müssen (wie auf dem bild zu sehen ist) und möchte den raum den ich hab natürlich optimal nutzen.
das problem ist, dass die zwischen-/ bzw. raumwände ALLE trockenbauwände sind (das war früher mal bürofläche!) und unter beiden fenstern hindurch eine riesige monsterheizung verläuft.
an der kurzen wand richtung bad (L=1,72m) befinden sich an der wand fliesen, da diese ecke für die küche angedacht ist. die nische an der eingangstür stelle ich mir als essecke oder gaderobe vor(?) - ratschläge sind gern willkommen -.
ich hätte am liebsten ein hochbett drin 140cmx200cm, ich hab aber bedenken das hochbett direkt neben der heizung zu platzieren wegen wämeverlust. unter dem hochbett soll entweder ein kleiner kleiderschrank oder ein schreibtisch stehen.
wie würdet ihr es einrichten bzw. wäre ein hochbett denkbar bei trockenbauwänden?
ich bedanke mich schon einmal für eure ideen und vorschläge
grüße Nannie

2 Antworten
Bei einem in die Wand verschraubtem Hochbett hätte ich bei dieser Bauart ebenfalls bedenken. Auch wenn ich es gut nachvollziehen kann, warum du das andenkst. Für meine eigene Wohnung (ebenfalls eine kleine Einraumwohnung) habe ich ebenfalls ein Hochbett angedacht gehabt, und dabei bei Ikea 140x200er Hochbetten auf Metallgestellen gefunden. Das wäre vielleicht eine Idee, weil die Traglast da nicht zwangsläufig in die Wand geht.
Bei diesem Bett müsste es auch möglich sein, zum Beispiel mit Vorhängen darunter eine Art begehbaren Kleiderschrank zu machen. Mit ein paar Regalbrettern, die man am Metallgestänge anbringt (am besten natürlich verschweißen, aber mit genügend Kleber sollte das auch gehen) und den Lattenrost als Hängestangen benützen.
Oder eben ein Schreibtisch darunter rein.
Da du eine gefließte Wand hast (ich nehme an auch mit Küchenanschlüssen), ist die natürlich schon einmal verplant. Ansonsten hätte ich diese Wand fast besser für das Bett gefunden^^°
Um Platz zu sparen, habe ich in meiner Wohnung allerdings keinen separaten Kleiderschrank eingebaut, sondern mir eine größere Garderobenlandschaft mit Kästen organisiert (habe eine beim Möbelix im Angebot gefunden, die Schuhschrank, Garderobe und Kleiderschrank mit vielen Fächern bot). Damit habe ich die Garderobe doppelt genützt. Ich finde soetwas würde sich bei dir auch anbieten – vor allem mit dem Badezimmer gegenüber der Garderobe.
Eventuell kannst du auch mit Hilfe eines Regals (ZB die Ikea Kallax-Dinger) einen Raumteiler ziwschen Küche und Fenster einführen, der dir gleichzeitig als "Rückwand" für dein Bett dient. So hast du weiteren Stauraum, der vor allem neben einem Schreibtisch sehr praktisch wäre, geschaffen und es wirkt nicht so, als würde das Bett komplett sinnfrei im Raum stehen.
Den Esstisch hätte ich persönlich mit ein paar schönen Sesseln zum Herzstück der Wohnlandschaft gemacht. Also unter Umständen komplett frei in den Raum gestellt.
Das klingt auch nach einer guten Idee :)
Rein vom Konzept her; wäre so etwas auch einen Gedanke wert? http://www.prositex.com/bilder-kuechen/kueche-bar-eck-loesung-200150.jpg
Also, dass du anstatt eines großen Esstischs eben eine U-Küche machst, und eine Seite gleichzeitig als Bar benützt. Fände das vor allem eine gute Lösung, wenn du viel kochst – was bei 1,7 Meter nach Montage von Herdplatten und Waschbecken mit Abtropf nämlich noch übrig bleibt, ist etwas spärlich.
das ist wirklich eine super idee, vielen dank für den tollen tip, da kann man sich das dann auch besser vorstellen
Ein Hochbett mit eigenen Beinen, die das Gewicht tragen, sollte auch bei Trockenbauwänden möglich sein. Das verdeckt auch nicht die Heizung unterm Fenster. Selber bauen dann kannst du es an deine Bedürfnisse anpassen.
die küchenecke hat genau einen wasseranschluss (waschmaschine muss also schonmal ins bad), also muss sie auch da hin. mir gefallen deine ideen, ich dachte auch daran, den kühlschrank z.bsp. in die nische zu donnern und dafür einen bartisch zum ausklappen anzumontieren, gleichzeitig als küchenverlängerung bzw. arbeitsplatte?