Werkstatt – die neusten Beiträge

Was tun wenn das Handy bei der Reparatur verloren geht?

Hallo zusammen,

die Situation ist etwas kompliziert. Ich habe einen Vertrag zu Sonderkonditionen über einen Drittanbieter (SBS Com) bei Vodafone. Da mein Handy aus eigenverschulden einen Glasbruch erlitt, habe ich ein neus Gerät von der Versicherung bekommen, so das dass Modell, aber nicht mehr die Imei mit dem Vertragshandy übereinstimmt.

Bei meinem Handy ist der GPS- Empfänger deffekt gewesen, weshalb ich zuerst mit Sony direkt in Kontakt stand und dann mit SBS Com um dies reparieren zu lassen. SBS bekam von mir die oben aufgezählten Daten komplett und meinte es sei kein Problem das Handy reparieren zu lassen und schickte die Frankierung zu, damit ich mein Handy zu denen schicke.

Mittlerweile habe ich erfahren das dass Handy zwischen Vodafone und SBS 2 mal hin und her geschickt wurde, wegen der unbekannten Emai. Deshalb ist das Gerät auch in deren System nicht auffindbar und niemand weiß wo das Gerät ist. Das ist sehr nervenaufreibend, zumal ich das Handy sonst zu Sony geschickt hätte. Eine Mail die ich gestern diesbezüglich an Vodafone geschickt habe, blieb bisher unbeantwortet.

Per Sendungsverfolgung kann ich lediglich beweisen das ich das Handy verschickt habe und es angekommen ist. Die weiteren Infos erhielt ich von SBS.

Was würdet Ihr in dieser Situation machen? bzw. hat jemand Erfahrungen damit was für Rechte ich habe und was für fristen ich evtl. setzen kann?

Auf Anfrage gibt es auch gerne mehr Details.

Handy, Werkstatt, Reparatur, Dienstleistung, Kundenservice, Vodafone

Selbstständigkeit nach der KFZ-Mechatroniker Lehre noch rentabel?

Hallo gutefrage Gesellschaft,

meine Frage entstand aus dem Grundgedanken, dass ich schon immer selbstständig sein wollte. Ich bin 24 Jahre alt und habe bereits eine Industriemechaniker Lehre hinter mir und würde mich von daher selber als "handwerklich begabt" einschätzen. Für Autos habe ich mich auch schon immer sehr interessiert. Um mich in meiner Branche weiter zu entwickeln und die Karriere-Leiter hochzuklettern studiere ich derzeit Wirtschaftsingenieurwesen.

Das Studium ist für mich eigentlich nur mittel zum Zweck um am ende des Tages mehr Geld zu verdienen als ein einfacher Facharbeiter in einem mittelständigen Betrieb.

Mein Problem: Ich Arbeite gerne mit meinen Händen und sehe gerne das Resultat am ende der Arbeit. Diese Sache wird es als "Sesselfurtzer" leider nicht so oft geben.

Durch meinen kleinen Bruder (7Jahre jünger), der derzeit eine KFZ Lehre absolviert, habe ich mich davon inspirieren lassen, dass er etwas macht was ihm auch Spaß bereitet!

Die Vorstellung in meinem Kopf ist derzeit so, dass ich mein Studium abbreche, eine KFZ Lehre anfange, den Meister dranhänge um am Ende dann mit meinem Bruder in eine eigene KFZ Werkstatt zu investieren. Evtl. auch neben dem Reparieren von Kundenautos den An- und Verkauf von Gebrauchtwagen zu starten. Das Ziel ist es, mein eigener Chef zu werden!

Jetzt zu meiner Frage.

Lohnt es sich in der heutigen Zeit noch eine eigene Werkstatt zu Gründen, Autos evtl zu kaufen, in Schuss bringen und anschließend wieder Verkaufen oder ist der Markt schon von der Anzahl der vielen Werkstätten und Autohändlern gesättigt?

Ich freue mich sehr über professionelle und sachliche Antworten und bedanke mich schonmal im Vorfeld für eure Zeit :)

Grüße

Auto, KFZ, Selbständigkeit, Werkstatt, Handel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Werkstatt