Werkstatt – die neusten Beiträge

Wie lange könnte theoretisch mein Auto leben?

Hallo Leute,

Ich fahre seit August einen 2015er Civic 9.Generation. 1.6l D-Tec Turbodiesel und mit 53000km bei Kauf gehabt. Der Vorbesitzer hat sich auch sehr sehr gut sich ums Auto gekümmert. Da ich selber ein sehr vorsichtiger und gutbehandelnter Autofahrer bin wollte ich wissen was ihr denkt wie viel km und Jahre das Auto bei mir halten könnte.

Ich fahre im Monat ca. 1200-1500km mit ihm. Er wird nie hochgedreht ich fahre ihn immer untertourig vorallem im kalten Zustand. Er wird sanft warmgefahren und gut Kaltgefahren. Das Auto wird hauptsächlich Überland lange Strecke gefahren. Zudem wird immer qualitativ hochwertiger Diesel getankt hauptsächlich Shell. Wollte demnachst mal paar Additive bzw. Pflegemaßnahmen am Motor nehmen damit er länger hält. Es wird sanft geschaltet und möglichst wenig gebremst. Und Kupplung möglichst wenig schleifen lassen. Heizung wird nicht sofort aufgedreht da, dass angeblich schlecht für den Motor ist stimmt das? Erst Zündung an, dann bisschen warten und dann den Motor starten und ca. 30Sekunden stehen bleiben damit sich des Öl überall verteilt. Auto wird ca. alle 2-3 Wochen gründlich gereinigt außen und innen + Lackkonservierung. Flüssigkeiten regelmäßig gecheckt. Es mag zwar vllt extrem sensibel klingen wie ich mit dem Auto umgehe aber ich will ihn halt lange haben und schätze auf eine Laufleistung von ca. 400000-500000km oder etwas mehr. Da es viele Civics gibt die ewig halten.

Wie viele km könnte das Auto halten bzw. Jahre?

Ist untertouriges Fahren auf Dauer schädlich für den Dieselmotor?

Heizung im kalten Zustand einschalten schädlich für Motor?

Stimmt es dass es besser für das Auto ist wenn man bisschen wartet nachdem man die Zündung eingeschaltet hat bevor man mit dem Motor startet?

Was kann man alles machen, damit das Auto möglichst lange lebt?

Welche Pflegeprodukte würdet ihr mir empfehlen?

Freue mich auf eure Antworten! Danke!!

Auto, Leben, Werkstatt, Autopflege, Honda, Honda Civic, Auto und Motorrad

Hhobbywerkstatt im Wohngebiet?

Hallo Leute,

Ich wohne in einem Haus im Hinterhof seit 1 Jahr. Hier steht eine große werkstatt, die auch als hobbywerkstatt Kfz genutzt wird. Die ist komplett professionell ausgestattet. Nun habe ich folgendes Problem: es ist mega laut, es haben gefühlte 10 Leute einen Schlüssel ( das heißt ständig jemand da. Es sind die Tore auf und es wird laut gewerkelt. Draußen Autos von Leuten die ihre Autos machen lassen. Etc.. wir Vermieter angesprochen( gleicher vermieter) das es nicht sein kann sonntags und auch in der Woche bis 2 Uhr nachts. Er hatte gesagt Woche von 6-22 Uhr abends und sonntags und Feiertage gar nicht. Von den Leuten wollte sich anfangs niemand dran halten aber dann etwas besser. Sonntags mal nur kurz hin was abholen oder Autos tauschen. Jetzt in der Woche ab 22 Uhr Tore zu und machen leise ( aber es sind 3 Tore wo so viel Licht in mein Schlafzimmer knallt und reden höre ich alles und Werkzeug auf Boden fallen. Da sagt der Vermieter, so lange man bei geschlossenen Fenster nix zu hören ist dürfen die bleiben wie lange die wollen. Aber es ist Sommer und oben bei mir Gefühle 35 grad. Und er sagt er kann ja nicht Leuten verbieten sich irgendwo sich aufhalten zu können auch wenn es eine hobbywerkstatt ist. Wir sind hier ein reines Wohngebiet und die Leute zahlen auch Miete für die hobbywerkstatt. Kann doch nicht sein das ich den Tag über die Lautstärke bis 22 Uhr ertragen muss nein auch nach 22 uhr in der Woche.. ich habe ein 8 monate baby bei mir im Schlafzimmer liegen was ab und an nachts wach wird weil zb 3 Autos mit lauter Musik losfahren und vorher draußen noch total laut reden.

Hobby, Werkstatt

Verklemmte Gasdruckfeder aus Bürostuhl entfernen - wie?/wo?

Hallo,

Ich habe mir letztens eine neue Gasdruckfeder für meinen Bürostuhl (GTOmega Pro XL) gekauft, da die Originalfeder langsam den Geist aufgibt.

Ich stelle meine Frage direkt vorab, da der Erklärungstext lang werden wird:

Habt ihr eine Idee, wo bzw. wie man zwei verklemmte Metallteile ohne größeren Lackschaden auseinander bekommt? (Außer im Bürostuhlfachgeschäft - da gibt's hier keine so wirklich...)

Ich habe die alte Gasdruckfeder soweit nach folgenden Schritten ausgebaut (Überspringen, falls nicht interessant!):

(1) Sicherungsklammer abnehmen (Zange), (2) Fußkreuz mitsamt nun getrennten, unteren Federteil abnehmen, (3) mithilfe von Silikonspray aus Fußkreuz herausschlagen (Gummihammer).

Nun habe ich nur noch den oberen Teil der Gasdruckfeder, welcher durch den Druck beim Sitzen in der Halterung im Stuhl eingeklemmt ist - ist ja auch so gedacht, sonst würde das Ganze nicht zusammenhalten. (BILD IM ANHANG)

Bei allen Videos, die ich dazu gefunden habe, wird dieser letzte Teil der Feder ganz einfach (a) mit einer Rohrzange (durch drehen) gelockert, während der Stuhl festgehalten wird, oder (b) mithilfe ein paar gezielter Gummihammer-Schläge aus der Stuhl-Apparatur herausgehauen.

Alles oben genannte wurde bereits versucht. Mein Vater und Ich haben ebenfalls probiert, das demontierte Teil vom Stuhl, in dem die Feder feststeckt, in einen großen Schraubstock einzuspannen - bei allen Versuchen ohne Erfolg.

Ich habe auch den Mechanismus bereits von oben aufgeschraubt, aber das direkte Aufschlagen auf den "Kopf" der Feder, um diese zu lösen, ist durch einen nicht-ausbaubaren Arm im Mechanismus ebenfalls unmöglich.

Bild zum Beitrag
Technik, Werkstatt, Bürostuhl, Technologie, Gasdruckfeder, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Werkstatt