Werkstatt – die neusten Beiträge

Welche Oberfräse - vom Bosch, Festool oder...?

Hallo. Meine Oma will meinem Bruder und mir zu Weihnachten ein besonderes Geschenk machen. Wir können uns was wünschen, was fürs Leben sein soll, weil sie halt "nicht mehr lange durchhält" (so ihre Worte). Wir können uns jeder ein Geschenk wünschen - bis 500€. Das Geld will sie uns so nicht schenken. Da ich sehr gerne in Opas Werkstatt arbeite und vieles schon gemacht habe, habe ich mir überlegt, mir eine Oberfräse zu wünschen. Ich habe jetzt schon ein paar Modelle angeschaut und bin bei Bosch (blaue Farbe) und Festool stehengeblieben. Bloß ist jetzt die Frage: welche Marke für Oberfräsen könnt ihr empfehlen bzw. welche ist besser? Auf Arbeit haben wir viele Geräte von Bosch und Festool. Festool mehr für Holz, Bosch mehr für die Montage (Akkuschrauber, Bohrmaschine, Winkelschleifer). Kann es sein, dass vor allem Tischler mehr Festool Werkzeuge bzw. Maschinen haben als Bosch? Ich habe aber, auch durch auf Arbeit, gute Erfahrungen mit Bosch gemacht (Akkuschrauber, Bohrmaschinen). Was ist jetzt die bessere Marke für Oberfräsen? Und sind die systainer von Festool kompatibel mit den L-Boxen von Bosch? Mein Bosch-Akkuschrauber ist nämlich in einer L-Box.

Also hier noch einmal die Fragen:

1. für eine Oberfräse: lieber Festool oder Bosch (blaue Farbe)? Oder doch eine andere Marke?

2. welche marke findet ihr persönlich besser? Ich möchte mir demnächst evtl auch eine Tischkreissäge oder Kappsäge (zum Holzsägen) kaufen. Welche marke könnt ihr empfehlen?

3. sind die Systeme von Festool (Systainer) und Bosch (L-Boxen) miteinander kompatibel? Also könnte man sie aufeinander stecken?

Beratung, Haushalt, Gerät, Maschine, Holz, Werkstatt, Werkzeug, Bosch, Empfehlung

Hobelmesser an der Abrichte richtig einstellen?

Hallo. In der Werkstatt meines Opas steht eine alte Hobelmaschine (Abrichte mit integrierter Dickten-Hobelmaschine). Ich wollte sie jetzt mal wieder zum Laufen bringen. Im Netz habe ich mich schon drüber belesen, ebenso habe ich den Tischler-Lehrmeister unserer Firma gefragt. Der Abnahmetisch muss/sollte ja exakt auf gleicher Höhe mit den Messern stehen. Also wenn man auf dem Abnahmetisch ein glattgehobeltes Stück Holz auflegt und das über die Messerwelle ragt, sollte beim Drehen der Messerwelle mit den eingespannten Messern die Messer nur minimal das Holz berühren (?). Das habe ich gemacht. Nur leider habe ich ein Problem: Entweder steht der Tisch oder die Messerwelle nicht in Waage bzw. parallel zum jeweils anderen. Angenommen, die Messer haben einen Schneidenüberstand von 1,0 mm und auf der einen Seite des Abnahmetisches passt das, dass die Hobelmesser minimal an dem gehobelten Holz kratzen, dann ist es auf der anderen Seite nicht mehr so gut. Dort steht das Messer dann so, dass es an dem Holz sehr deutlich kratz (es würde schon etwa 1 mm Span abnehmen) - Der Schneidenüberstand beträgt wie gesagt 1,0 mm. Den Abnahmetisch (und auch den Annahmetisch) kann ich in der Höhe einstellen. Unter den jeweiligen Tischen ist eine Schraube, welche schräg nach oben geht und mit dem Tisch verbunden ist. Durch drehen dieser Schraube verstellt sich der Tisch hoch oder runter. Links und rechts hat jeder Tisch noch Führungsschienen, ebenfalls schräg nach oben. Jedoch ist immer noch das Problem, dass die Tische nicht parallel zur Messerwelle stehen - oder steht die Messerwelle schief? Ich habe bei beiden schon die Wasserwaage angehalten: Sie stehen beide nicht in Waage, was aber auch daran liegt, dass die Ganze Werkstatt (also das Fundament) nicht 100%ig in Waage steht. Aber mit der Wasserwaage auszurichten, bringt denke ich eh nichts. An den Enden jedes Tisches, die auf die Messerwelle zu zeigen, ist noch etwas angeschraubt. Es sind die (ich nenne sie mal so) "Finger-Einzug-Schutz"-Teile. Sie verlängern den Tisch obenrum so, dass der Tisch weiter an die Messerwelle herangeschoben werden kann. Sie besitzen die gleichen Rundungen wie die Messerwelle (im Bild blau eingefärbt). Sie kann man abschrauben. Jedoch sind manche schrauben schon so "heruntergeschliffen" durch das Holz, dass man mit einem Schraubendreher kaum noch halt hat. Diese Teile sind evtl. auch nicht 100%ig gerade. Jetzt zu meinen Fragen:

  1. Sollte ich den Scheidenüberstand so einstellen, dass es gerade wird (also eben auf einer Seite 1,0 mm und auf der anderen Seite mehr (evtl. 2,0 mm), damit die Messer auf beiden Seiten des Abnahmetisches nur minimal an dem Holz kratzen)? Aber man sollte ja max. 1,1 mm nehmen

  2. Kann ich den bzw. die Tische anders einstellen, damit sie in Waage (also parallel zur Messerwelle) stehen? Oder sollten die Tische eine gewisse Schrägung haben, damit man links eben mehr abnehmen kann als rechts?

Danke schön..

http://www.bgbau-medien.de/html/bausteine/b_129/b_129lg3.gif

Gerät, Maschine, Holz, Werkstatt, abdichten, Werkstoffe, Hobel

Habt ihr eine Lösung für meine Startprobleme nach längerem Stehen beim Peugeot V-Clic Roller?

Guten Abend.

Ich habe einen Peugeot V-Clic und jeden Morgen bzw. auch tagsüber wenn er knapp eine halbe Stunde bis Stunde stand geht er nur noch nach mehrmaligem Kicken an und per E-starter gar nicht.

Und dann fährt er nicht richtig; er geht dann ständig aus und statt 50 zuckel ich dann erst mal mit 20-25 durch die Gegend und bergauf gerade mal mit 10-15 km/h. Letztes Jahr im Winter (da war er noch auf 25 gedrosselt) war das nicht so extrem: Da ist er auch so 15 gefahren, aber nicht immer ausgegangen und ist schneller dann auf 25 hoch gekommen. Jetzt ist es so, dass ich erst mal 5 Minuten hier vorm Haus stehe und die ganze zeit Vollgas geben muss und immer wieder neu ankicken muss weil er sich "abwürgt bzw. verschluckt" oder was auch immer.

Seit knapp 500km ist eine neue Zündkerze drin und das nervt wenn ich um halb 6 morgens zur Arbeit fahren muss draußen stehe und hier jeden wecke, weil ich immer Vollgas geben muss. Die Werkstatt meinte letztes Jahr, dass wäre "normal", aber mit meinem Roller den ich vorher hatte hatte ich das Problem nicht.
Gibt es irgendetwas, das ich tun kann damit er beim sofortigen Anmachen wenigstens mal 40 fährt? Weitere Angaben:

  • 4Takt Roller
  • 50/45 Km/h Zulassung (von Werkstatt umgebaut falls das was hilft)
  • Peugeot V-Clic Bj. 2010 EZ: 20.12.2010

Geparkt wird er immer auf einem Parkplatz vorm Haus (noch ohne Rollergarage/folie drüber, kommt aber bald). Letztes Jahr stand er in der Garage aber hatte ja wie gesagt auch das Problem. Mehr Angaben werde ich wenn nötig dann durchgeben.... ich hoffe jemand hat eine Lösung für mich.

Liebe Grüße und schönen Abend noch.

Tuning, Werkstatt, Mofa, Roller, Scooter, Zweirad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Werkstatt