Wie ist der Zusammenhang zwischen Impulsdauer und Abtragsrate bei der Funkenerosion?
Hallo liebe Community,
Bei dem Fertigungsverfahren Funkenerosion bin ich über Diagramme gestoßen, aus denen zu entnehmen ist, dass die Abtragsrate mit steigender Impulsdauer zunimmt bis zu einem Optimum und bei weiterer Steigerung abnimmt.
Wieso nimmt die Abtragsrate mit sehr großen Impulsdauern also wieder ab? Ich konnte es mir nur so erklären, dass mit sehr großem ti der Spalt sehr groß wird und die Wärme nicht mehr zum Aufschmelzen ausreicht.
Über Antworten bin ich dankbar :)
Technik,
Werkstatt,
Wissenschaft,
Erosion,
Fertigung,
Physik,
Produktion,
Universität,
Verfahren,
fertigungsverfahren