Auto rollt unruhig im 1.und 2. Gang?
Servus Leute,
Ist es eig normal dass mein Auto die ganze Zeit irgendwie so unruhig rollt.
Ich versuche es mal zu erklären also wenn ich im ersten und zweiten Gang ohne Gas rolle. Dann federt des Auto die ganze Zeit ohne Ende ist jetzt nicht extrem aber man spürt dass er die ganze Zeit im 1 und 2.Gang ohne Gas so komisch fährt. Der Motor hört sich auch bissel so an als würde er nicht ganz rund laufen aber mein Drehzahlmesser schwankt nicht sondern bleibt immer fest und konstant.
Er hat jetzt 51000km und es handelt sich um einen Honda Jazz bj. 2014 Benziner 1.2 L 4 Zyl V-TEC mit 90PS. Der Wagen gehörte früher meinen Dad und er ist jemand der nicht so pfleglich damit umgeht weil er nicht auf das Auto aufgepasst hat. Er hat das Auto oft in niedrigen Gängen und höhere Drehzahl gefahren. Honda Motoren sind aber recht gut soviel ich weiß aber kann es sein dass was nicht stimmt? Der Wagen fährt sonst immer ganz normal. Wirklich normal kommt mir das nicht vor. Was kann das sein?
4 Antworten
Salue
Der Fachmann nennt es Jerking. Der Motor ist ja an Gummiblocken (Silentblöcke) im Rahmen befestigt. Das muss man tun, weil sonst alle Vibrationen ungehindert in den Innenraum dringen würden. Bei geöffneter Motorhaube auf einem Prüfstand sieht man dass der Motor ständig nach vorne und hinten "wackelt". Die Bewegung kann gute 10 Zentimeter ausmachen. Bei einem Frontabtrieb sind der Motor und das Getriebe gegen 200 kg schwer. Wenn sich das bewegt, spürt man dieses Gewicht recht gut.
Dieser Effekt ist in die niedrigen Gängen viel stärker und bei Heckantriebsautos fast nicht spürbar. Durch die "nervöse" Fahrweise Deines Vaters wurden diese Silentblöcke weicher. Solange aber der Motor nicht hörbar irgendwo anschlägt geht auch nichts kaputt.
Gute Fahrt mit dem Honda Jazz
Tellensohn
Solange sie nicht anschlagen sind sie noch nicht ausgerissen. Allerdings braucht es etwas Gewöhnung damit man ganz rucklos fahren kann.
Bei jedem Fronttriebler (ausser längs eingebaute) sind die Aufhängepunkte des Motors relativ nah beieinander. Dies ermöglicht tatsächlich ein starkes Hin- und Herschaukeln. Am extremsten bei Lastwechsel.
Hecktriebler haben die Aufhängepunkte (2x am Motor, 1x am Getriebe weit hinten) weit auseinander. Der längs eingebaute Motor schauckelt aber nicht in der Querachse, sondern in der Längsachse.
Bei beiden Konzepten spürt man diese Bewegung leicht, wenn man im Leerlauf einen kurzen Gasstoss gibt.
Schönen Abend allen
Tellensohn
Wow Super Antwort Danke :) Das erklärt wohl auch alles
Ich denke mal, das Problem ist nicht abhängig vom eingelegten Gang sondern von der Geschwindigkeit! ich vermute jetzt auch mal, daß Du einen defekten Reifen hast, der das Auto bei geringeren Geschwindigkeiten "schaukeln" läßt. Bei höheren Geschwindigkeiten merkt man das nicht mehr....
Laß Deine Reifen in einer Werkstatt prüfen und ggf neu auswuchten. Dann sollte das Problem behoben sein.
Das ist sicher kein Reifenproblem, sondern ein Problem des Antriebsstranges mit seinen Steifigkeiten und Spielen. Da ist der Einfluss von Reifen vernachlässigbar
Denke ich inzwischen auch. Deswegen den vorherigen Kommi wieder entfernt. Ich denke, daß Tellensohn da genau die richtige Erklärung dafür hatte. Deine Antwort trifft das ja auch insoweit.
Hmm also ich habe ja schon Sommerreifen drauf und das Problem hatte ich schon mit meinen Winterreifen
Leider ist deine Frage ungenau formuliert.
Läuft der Motor unruhig, sobald du das Gas wegnimmst? Oder meinst du, dass der Motor mit Leerlaufdrehzahl läuft und dabei unruhig ist?
Falls ja: Wie läuft er denn, wenn du keinen Gang drin hast bzw die Kupplung getreten hast?
Ja er läuft etwas unruhig wenn ich das Gas wegnehme aber nur im ersten und zweiten Gang. Aber er ist nicht kurz vorm abwürgen weil ab dem dritten Gang ist es nicht mehr da.
Wenn ich keinen Gang drinnen habe dann läuft er ganz normal auch wenn die Kupplung durchgetreten ist.
Mit anderen Worten: Der Motor ruckelt im Schubbetrieb. Da sollte es keine Rolle spielen, welcher Gang eingelegt ist.
Ohne sich das Auto anzuschauen wird dieses Phänomen leider nicht zu klären sein.
Die Leerlaufdrehzahl ist in aller Regel zu niedrig für normale Fahrt im ersten und zweiten Gang und die Stabilität durch die Fahrzeugmasse nicht gegeben, da durch die hohe Übersetzung des Getriebes das Motorverhalten stärker wirkt. Der Motor kann aber meist im Leerlauf kein wirkliches Drehmoment abliefern und fängt an zu stottern, bzw. die Aufhängung wird instabil. Die Steifigkeiten und Spiele im Antriebsstrang können sich dann aufschaukeln. bei Drehzahlen ab 1000 - 1200 U/min sollte das dann besser werden und wenn das Fahrzeug gleichmäßig rollt kann man die Drehzahl auch meist etwas reduzieren ohne dass erneut Ruckeln eintritt. Wenn die Drehzahl aber zu weit absinkt oder das erforderliche Antriebsmoment größer wird, geht es meist wieder los. Das ist ganz normal, aber natürlich auch von Fahrzeugmasse, Motorleistung, Zylinderzahl, Spiel und Federung der Motoraufhängung, Spiele im Antriebsstrang etc. abhängig.
Dann sollte man die Motorlager aber mal testen. Wenn die so viel Bewegung "zulassen" sind die meist kurz vor ab!