Nach das was dir besser gefällt, denn da ist schon ein gewaltiger Unterschied im Berufsleben!
Bei elastischen Teilen ergibt sich aus der Verformung eine Reduzierung der „Verschiebung“ in der Klebefläche in nachgiebigen Bereichen , die dann in anderen steiferen Bereichen kompensiert werden muss, wobei eben diese Verschiebung die Spannung repräsentiert
Für hochbeanspruchte Teile wir in der Regel ein geeigneter Vergütungsstahl (z.B. 42CrMo4 V) verwendet, für weniger beanspruchte ein guter Baustahl (St 40) und für Schneiden ein gehärteter Stahl
Da ist wahrscheinlich irgendwo etwas stärker verschlissen und hat jetzt Spiel, sodass es beim Bremsen in eine andere Lage gedrückt wird, z. B. Radlager. Es sollte möglich sein das unabhängig vom Motor zu testen, dann ist es definitiv nicht der Motor
Meistens kann man die Lagerbezeichnung an der Seitenfläche des Außen- oder Innenrings lesen. Ansonsten Lagerinnen und -außendurchmesser, Breite messen und mit Wälzkörpertyp (Kugel oder Zylinder oder Kegel) im Lagerkatalog ermitteln zum welches Lager es sich handelt
Nicht die Bemerkung deines Vaters entscheidet über deine Zukunft, sondern dein Handeln. Lass dich nicht irritieren, aber bemühe dich wirklich selbst auf deinem Weg voranzukommen
Ursache in der Werkstatt prüfen lassen. Da das Auto auch kein Gas annimmt gibt es ein Signal, das man auslesen kann und damit der Ursache näher kommt. Das Ergebnis dem Händler mitteilen und entsprechend Gewährleistung verlangen. Er muss das dann regeln.
Tablet ist nicht wirklich geeignet.
Der Frauenanteil im Maschinenbau ist seit Jahren gestiegen, aber immer noch niedrig, meist unter 10%, aber ich kenne einige durchaus erfolgreiche Maschinenbauerinnen, die sogar promoviert haben.
Das Drehmoment an den Rädern ist entscheidend für die Beschleunigung und natürlich das zu beschleunigende Gewicht. Es wird meist das maximale Motordrehmoment in Nm angegeben. Es ist aber beim Verbrennungsmotor von der Drehzahl abhängig. Es liegt nun am Fahrer und am Getriebe welches Drehmoment beim Beschleunigen auf die Räder übertragen wird. Wenn das optimal ausgenutzt wird, sollte aber die höhere Leistung im Zusammenhang mit dem Getriebe, das ja das Motordrehmoment im umgekehrten Verhältnis zur Drehzahl steigert, die bessere Beschleunigung ergeben.
Ein LKW hat letztendlich oft eine noch größere Leistung, und eine viel stärkere Übersetzung, aber eben viel mehr Masse zu beschleunigen.
Das ist im Prinzip ok, aber du grenzt dich evtl gegenüber Mitschülern aus. Außerdem wäre es besser und gesünder dich körperlich zu bewegen und eine geistige Pause einzulegen, denn das ist der Zweck der Pause
Wenn Reaktionen, dann nur im Inneren des Griffs. Da läuft doch keine Säure raus
Ja, was willst du da wissen? Ist eine langwierige Sache auf offener See. Finde das Segeln an der Küste oder von Insel zu Insel etc. und Ankern in schönen Buchten viel interessanter.
Wenn du mit Bremsbacken die Keilriemenscheiben meinst, ja. Ist aber sehr unwahrscheinlich
Nicht jeder gute Techniker/Ingenieur ist auch für den Vertrieb geeignet. Viele gute Verkäufer sind nicht für detaillierte Konstruktionen geeignet, sind aber in der Lage sie zu verstehen, dafür Anregungen aus Kundenbedarf zu geben und dann dem Kunden zu erläutern. Sind also Mittler zwischen dem Entwickler und dem Anwender und verdienen meist ganz ordentlich.
Nachdem der Hautanteil von Stahl Fe ist, gibt es da kaum Unterschiede was die absolute Temperatur anbelangt, aber es gibt relativ warmfeste Stähle für Temperaturen im Turbinenbau.
Die Aufgabe heißt aber nicht Festigkeit sonder Isolation. Da hilft am ehesten eine Sandwichbauweise, also z.B. Stahl innen, Isolierung außen und wenn diese Isolierung wieder kritisch ist, dann eben nochmals eine Stütze außen, die ja nicht mehr so warm wird, also wieder Stahl
Leider ist nicht klar zu erkennen wo das genau ist. Ich vermute am Rand zum Cockpit. Da kommt man praktisch nicht hin und es gibt deshalb wohl keine wirklich gute Reparaturmöglichkeit. Andererseits ist fraglich, ob sich das wesentlich auf die Segeleigenschaft auswirkt. Regelmäßig entleeren und über Lüftungsdeckel austrocknen ist aber ein Muss.
evtl könnte man einen Inspektionsdeckel in der Seite anbringen um an die Stelle zu gelangen, aber es ist dennoch fraglich ob man hier nachhaltig reparieren kann
Der einfachste Fall, wie beschrieben ergibt sich zu Durchbiegung f = Kraft [in N]*1500^3 [mm^3] / (48 * E * ly), mit E = 210000 [N/mm^2] und Iy = (25^3 - 21^3)*4/12 [mm^4]
ich hoffe du kannst das dann selbst rechnen
Schoten sollten wenig Dehnung haben, aber trotzdem sehr flexibel sein. In der Regel haben sie daher einen zugfesten Kern und eine Ummantelung, die weicher und griffig ist. https://www.seileundmeer.de/shop/category/hochleistungs-tauwerk-schoten-43?search=Schot
Klingt nach Sicherheitsmodus. Wenn der nicht von selbst weggeht (z.B.Temperatur) bleibt nur die Werkstatt