Sali

Auch Töffli werden durch die Typenprüfung auf die Übereinstimmung mit den Vorschriften geprüft. Es wird ein Typenschein erstellt, auf dem alle Bauteile mit ihrer Identifikations-Nummer aufgeführt sind.

Alle Angebote die ich im Internet gefunden habe, entsprechen nicht den Schweizer Vorschriften, weil sie entweder das Geräusch verändern, sodass das Töffli lauter wird oder es Einfluss auf die Leistung und die Geschwindigkeit hat.

Bei einigen Angeboten ist es dazu noch besonders dreist. Bei denen ist die Id-Nummer eingeschlagen sie entspricht aber nicht dem Originalauspuff (Ausdruck "getarnt").

Ich bin inzwischen Rentner. Als Teenager habe ich damals auch am 2-Gang Töffli herumgeschraubt. Damals war die Polizeit nicht so streng. Heute ist dies anders. Wenn sie Dich mit einem solchen Auspuff erwischen, wird Dir ein späterer Ausweis gesperrt und Du fährst dann, neben der Verzeigung, einige Jahre mit Velos herum.

Heute kannst Du aber mit 16 den 125er Ausweis machen. Da hast Du dann einen richtigen Töff. Wir mussten noch 18 sein.

Halte Dein Ciao im verkehrstautlichen Zustand. So ist Dein Ciao auch am meisten wert.

Es grüsst Dich

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Wenn ich mal ein Taxi nehme, ist dies immer in den Ferien. Da habe ich Zeit. So kommt es vor, dass ich mit einem bestimmten Fahrzeugtyp chauffiert werden möchte.

Seinerzeit in Paris wollte ich mit der "Göttin" des Automobilbaus, dem Citroen DS bequem befördert werden. In Oslo wartete ich bis der nächste Toyota Prius frei wurde.

Tellensohn

...zur Antwort
Darf das Jobcenter mir Bürgergeld kürzen, obwohl ich als islamischer Prediger religiöse Pflicht erfülle?

ssalamu alaikum,

ich habe eine grundsätzliche Frage, die für viele Muslime in Deutschland relevant ist:

Wenn ein Muslim Bürgergeld erhält und gleichzeitig islamisch predigt – sei es online über TikTok oder direkt in der Moschee – handelt es sich dabei um eine religiöse Pflicht. Es geht nicht um einen Nebenjob oder Erwerbstätigkeit, sondern um die Ausübung von Daʿwa, also der Einladung zum Islam und der religiösen Ermahnung, wie sie im Koran gefordert wird.

Allah sagt:

„Und wer ist besser in der Rede als der, der zu Allah ruft und Gutes tut?“ (Sure 41:33)

„Und es soll aus euch eine Gemeinschaft hervorgehen, die zum Guten aufruft, das Rechte gebietet und das Verwerfliche verbietet.“ (Sure 3:104)

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage:

Wie kann es sein, dass diese islamische Pflicht vom Jobcenter als reguläre Arbeit behandelt und mit dem Bürgergeld verrechnet wird? Ein aktuelles Beispiel ist der Fall des TikTok-Predigers Abdel Hamid, der vom deutschen Staat festgenommen wurde, obwohl er aus islamischer Sicht lediglich seiner religiösen Aufgabe nachgegangen ist.

Darf der Staat überhaupt zwischen religiöser Pflichterfüllung und Erwerbsarbeit unterscheiden, wenn es um islamische Inhalte geht? Wird hier die Religionsfreiheit in Frage gestellt? Und ist es rechtens, wenn das Jobcenter in solchen Fällen Sanktionen oder Kürzungen verhängt?

Meiner Überzeugung nach fällt islamische Predigt unter Religionsausübung, nicht unter Einkommenspflicht im Sinne des Sozialgesetzbuches. Auch Spenden oder TikTok-Geschenke sind in diesem Fall keine gewerbliche Einnahme, sondern Unterstützung durch die Umma.

Mich interessiert, ob jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder juristisch etwas dazu sagen kann.

Was sagt ihr dazu?

Wa salam.

...zum Beitrag

Salue

Christliche Pfarrer kriegen kein Bürgergeld, wenn sie mit Ihrer Aufgabe religiöse Werte predigen. Wieso also sollen Islamische "Pfarrer" dann unterstützt werden?

Genau mit solchen Forderungen sorgst Du dafür, dass die AfD erfolgreich neue Mitglieder erhält. Vielen Leute reicht es!

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ein solcher Antrieb wurde schon recht gut durchdacht. Da die Energiedichte sehr klein ist, eignet er sich nur für Fahrzeuge, die bestenfalls ein paar Kilometer fahren müssen, aber nie stehen.

Die Idee scheitert an einem physikalischen Effekt. Erzeugen wir Pressluft, erzeugen wir gleichzeitig Wärme. Wenn der Lufttank voll ist, hat er einen hohen Druck und ist gleichzeitig sehr heiss geworden. Kühlt der Tank ab, wird nicht nur die Wärmeenergie reduziert sondern auch der Druck. Mit dieser Energie wird die Umwelt erhitzt und gleichzeitig reduziert sich die gespeicherte Energie.

Da sind alle anderen Arten der Energiespeicherung interessanter und effizienter.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

In der Schweiz sagt man, dass wenn ein Alpsenn kremiert wird, bleibt ein Häufchen Asche, ein Helly Hansen Reissverschluss und ein Subaru-Schlüssel übrig.

Die Subarus haben in der Schweiz den höchsten Marktanteil, dieser ist sogar in der Schweiz grösser als in Japan selber. Die Subarus gelten als robust und zuverlässig.

Bei den Kombi-Varianten ist die Höhe des hinteren Laderaumes extra so hoch gebaut, damit Schweizer Standart-Milchkannen aufgestellt transportiert werden können.

Tellensohn

...zur Antwort

Sali

Selbst als Schweizer habe ich Mühe im Mundart zu lesen. Das Schweizerdeutsch wird beim Schreiben allenfalls in SMS oder in in wenigen einheimischen Bücher mit Heimatgedichten oder ähnliches verwendet.

Alleine schon der Umstand, dass es unzählige Varianten des Dialektes gibt, macht die Sache problematisch.

Ich empfehle Dir, in Hochdeutsch zu schreiben. Mache es den Lesern nicht unnötig schwer!

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

In manchen Ländern werden Lösungsmittel eingeatmet, weil dies kostengünstig ist. Vielfach sind es Kinder der Strasse die solche Mittel verwenden.

Poppers sind Lösungsmittel. Sie verätzen den Rachraum und können süchtig machen. Sie verursachen eine starke Entspannung die bei mir sich auf alle, leider auch bei den Geschlechtsorganen, bewirkte und im Kopf einen Dusel verursachte.

Es mag sein, dass dies in einer passiven Rolle beim Sex einen Sinn macht. Ich jedenfalls war keinesfalls davon begeistet, den auch Sex mache ich gerne mit klarem Kopf und bei klarem Bewusstsein.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ruf man die Seite "hallo schweiz" bei google auf. Als Schweizer sehe ich, dass diese Einwanderfamilie aus Deutschland die "Mentalität" von uns Schweizern gut erkannt hat. Sie haben sehr gute Erfahrungen gemacht.

Das gilt aber nicht für alle Einwanderer aus Deutschland. Einige ziehen entnervt wieder zurück in die alte Heimat.

Es wäre ein Fehler zu glauben, die Eidgenossenschaft sei so etwas wie ein Deutsches Bundesland. Man muss schon eine gewisse Sympathie für die Schweizer Lebensart entwickeln und offen auf die Leute zugehen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Kannst Du Dir vorstellen wie mühsam das ist, wenn man ein Leben lang eine "Maske" trägt und allen Leuten etwas vormachen muss?

Natürlich binde ich dies niemanden auf die Nase. Schliesslich weiss ich von ihm ja auch nicht, mit wem er das Bett teilt.

Lernt man aber jemand Sypathisches näher kennen (Frauen und Männer), ist es angenehm wenn man als Mann, in Bezug auf die Lebenssituation, einfach ganz offen den männlichen Vornahmen des Lebenspartners erwähnen kann. So ist alles klar ohne dies an die grosse Glocke zu hängen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Der Biotreibstoff ist ein Politikum. Dieser aus Pflanzen stammende Treibstoff ist weitgehend CO2 neutral, sorgt sogar für eine höhere Klopffestigung (Oktan) und reduziert die Abhängigkeit von Importölen. Neben diesen positiven Eigenschaften hat es natürlich auch negative Seiten. Solche Kraftstoffe sind sehr aggresiv und sie können Leitungen und Dichtungen angreifen. Zudem ist der Energiegehalt tiefer als beim Erdöl.

Seit solche Beimischungen angeboten werden, haben alle Hersteller ihre Dichtungen und andere anfällige Bauteile säurefester gemacht. Bei der Verwendung von 5% ist daher kaum mit Folgen bei der Langlebigkeit zu rechnen. Bei 10% wird es heikel, der Hersteller muss daher ausdrücklich die Verwendung an jedem Automodell freigeben.

Liegt diese Freigabe nicht vor, sollte ein weiter Bogen um die E10 Tanksäule gemacht werden. Auf die Dauer könnte es sonst zu teuren Schäden führen.

Gute Fahrt

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Du verwechselst das Bürgergeld mit einem bedingungslosen Grundeinkommen.

Das Bürgergelt wurde "erfunden", damit die Behörde mehr Anstrengungen unternehmen kann, Betroffene so schnell wie möglich wieder in den Erwerbsprozess einzuführen. Das Ziel ist klar. Die Leute sollen so schnell wie möglich ihren Lebensunterhalt wieder selber verdienen können.

Wenn Du gegen diese Hilfsmassnahmen sträubst, hast Du grundsätzlich keine Bürgergeld zugute. Verhungern lassen wird man Dich trotzdem nicht. Aber ein angenehmes Leben ist anders.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Tourettebetroffene haben keine Tics, wenn sie sich stark konzentrieren müssen. Ein junger guter Bekannter von mir ist hobbymässig Schütze. Er ist ein sehr guter Schütze. Wenn er zielt, hat er nie einen Tic.

In der USA gibt es einen bekannten Chirurgen. Er hat eine sehr ruhige Hand, obwohl er Tourettebetroffener ist.

Tagsüber bist Du aktiv und konzentrierter und die Tics gehen zurück. Erst wenn Du Dich entspannst, treten die Tics wieder häufiger auf.

Bei meinem Bekannten sind übrigens die Tics, die in seiner Jugend sehr häufig und auffällig waren, nun als Erwachsener seltener und weniger ausgeprägt vorhanden.

Ich hoffe, dass Dein Bekanntenkreis die Tourettesymptome richtig deuten kann und sich auf klar darüber ist, dass dies nichts, aber auch gar nichts, mit den Fähigkeiten und der Intellienz zu tun hat.

Es wünscht Dir alles Gute

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Die Einpresstiefe ist relevant für den Lenkrollradius und damit auf das Lenkverhalten. Das kann sich radikal ändern und das Fahren so ist sehr gefährlich. Die Lenkrad wird immer auf eine Seite ziehen und die Kräfte zum nach rechts oder links lenken können unterschiedlich sein.

Solche Änderungen sind daher, zu Recht, verboten.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Als ich vor mehr als 30 Jahren meinen Bruder in der Türkei besuchte war die grösste Banknote der 10'000er Lira Schein. Er entsprach ca. 100 CHF (damals ca. 100 DM).

Bei der Schweizer Bank bekam ich aber einige 20'000 Lira Noten. Die Türkei hatte sie soeben neu herausgebracht. Als ich damit in einem Restaurat bezahlte, zeigte der Wirt diese Noten sofort allen Gästen. Sie alle hatten noch einen 20'000er Schein gesehen. Die Türkei hatte die neuen Noten zuerst an die ausländischen Banken geliefert.

Es wird nicht lange gehen und die Türkei wird wieder grösse Noten herausgeben. Bei dieser Inflation ist dies unbedingt nötig.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Die in ländlichen Gebiet des Jura liegende Gemeinde Porrentruy hat 6600 Einwohner. Die Badeanstalt wird durch die Steuerzahler finanziert. Die im benachbarten nahen Ausland liegende Badeanstalt in Delle hat zurzeit geschlossen, man hatte in der Vergangenheit leider ebenfalls Probleme mit Jugendlichen aus dem Magreb.

Porrentruy möchte den eignen Touristen, den Grenzgängern und allen Leuten mit einer Aufenthaltsbewilligung einen angenehmen Aufenthalt bieten. Man hat leider für teures Geld private Sicherheitsanbieter anstellen müssen, die der Sache nicht Herr geworden sind.

Wenn dann in Delle (F) am 8. Juli wieder öffnet, bessert sich die Situation vielleicht wieder.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ich gehe mit Dir einig. Man sollte auf die Kultur der anderen Rücksicht nehmen. Das gilt natürlich vor allem für Leute, die sich in einer fremden Kultur intergrieren möchten.

Wer in unsere Länder einreisen will, von dem wird erwartet, dass es sich der Kultur seines Gastlandes anpasst. Gemischte Badeanstalten sind bestandteil des Lebens in unseren Mitteleuropäischen Ländern.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Das Tieferlegen eines Autos führt zu einem tieferen Schwerpunkt. Das kann bei einem Rennen über Sieg oder Niederlage entscheiden. Allerdings sind Rennpisten recht flach und haben kaum Gulliabdeckungen oder grössere Unebenheiten. So spielt der kürzere Federweg keine Rolle.

Auf der öffentlichen Strasse hingegen ist der lange Federweg sehr hilfreich, denn die Räder sollten immer Kontakt mit der Fahrbahn haben. Eine Tieferlegung ist in diesem Fall eher kontraproduktiv.

Tiefergelegte Fahrwerke führen zudem zu einer unkomfortablen Federung.

So macht man Tieferlegungen an Strassenfahrzeugen eher aus optischen Gründen und nimmt die Holperei in Kauf.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Uns wurde in Amsterdam das Auto aufgeknackt. Wir hatten sogar extra die Türe nicht abgeschlossen um Einbruchschäden am Auto zu verhindern. Die Diebe haben die Seitenscheibe eingeschlagen, bevor sie die Türe probiert haben.

Bei der Polizei wurden wir in einen Raum geführt, in dem viele andere daran waren einen Polizeirapport auszufüllen. Die Polizei stempelte diese dann ab. In Amsterdam werden täglich soviele Autos geknackt, dass die Polizei kaum etwas tun kann. Der Polizeirapport wird eigentlich nur für die Versicherung ausgestellt.

Wenn es gut geht, ist Dein Laptop nun auf dem Waterloo-Plein Market im Angebot. Dort wird von der verrosteten Schraube bis zu geklauten Autoradios alles angeboten.

Tellensohn

...zur Antwort
Rückrufaktion Kawasaki Ninja ZX6R?

Hallo zusammen,

In der USA gibt es seit längerer Zeit schon eine Rückrufaktion der Ninja ZX-6R aus den Baujahren 2023/2024/2025.

Grund für Verkaufsstopp und Fahrverbot ist laut Kawasaki Motors USA "mögliches Festfressen der Kurbelwellenlagerbuchse Nummer 5". Offenbar wurden im Werk einige Schrauben mit zu hohem Drehmoment angezogen, dadurch ist das Spiel an der betreffenden Stelle zu gering. Ölfilm und Schmierung des Gleitlagers werden beeinträchtigt, Reibung und Verschleiß erhöht.

Bei betroffenen Motorrädern des Typs Kawasaki Ninja ZX-6R (ZX636J) kann es demnach zu "Leistungsverlust während der Fahrt" kommen. Das wiederum kann Irritationen des Fahrers und indirekt oder gar direkt gefährliche Situationen auslösen. Im "worst case" – Absterben oder gar Festgehen des Motors – kann es zum Sturz kommen.

Den Besitzern dort wurde ein Schreiben, das Fahrzeug nicht mehr zu fahren, zugesandt.

Ich mache mir seither natürlich Gedanken und bin seitdem, auch da ich im Urlaub bin, erstmal nicht mehr gefahren. Habe auch meinen Händler angeschrieben der mir antwortete, ich solle mir keine Sorgen machen und das Motorrad einfach fahren. Für Deutschland und Europa gäbe es bislang ja auch nichts.

Am 18.06. hieß es dann, dass man nun auch in Deutschland bzw. Europa die Rückrufaktion starten wolle. Vom Kraftfahrtbundesamt gibt es bislang gar nichts aktuelles. Jedoch über Kawasaki habe ich gesehen, dass es für mein Motorrad (meine FIN) bezüglich dem Problem nun eine Rückrufaktion gibt.

Habe meinen Händler daraufhin angeschrieben und gefragt, wie nun der weitere Verlauf wäre. Er meinte nur, solange ich nichts erhalte, dass ich einfach fahren solle. Ich habe ja Garantie und dies sei dann das Problem von Kawasaki.

Sollte es aber passieren, dass ich bei höherer Geschwindigkeiten wie oben beschrieben stürzen könnte, sehe ich das halt nicht mehr nur als Problem von Kawasaki.

Was meint ihr? Eigentlich müsste das doch jetzt wegen der Rückrufaktion repariert werden? Finde die Antwort meines Händlers ein wenig zu entspannt.

Wie soll ich weiter vorgehen? Einfach weiterhin warten?

Liebe Grüße und Danke für die Antworten.

...zum Beitrag

Salue

Der Hersteller hat sehr genaue Informationen darüber, welche Rahmennummern von diesem Mangel betroffen sind. Er weiss auch sehr genau, in welche Märkte diese Maschinen exportiert worden sind. Zudem weichen US-Modelle und Europäische Ausführung teilweise technisch voneinander ab.

Alle Rückrufe werden den Behörden der Abnahmeländer gemeldet. Die Behörden prüfen die Unterlagen und falls der Rückruf auch Fahrzeuge im eigenen Land betrifft, kontrolliert die Behörde den Fortgang des Rückrufes. Der Importeur bekommt die Halteradressen mit Auflagen, damit er die Kunden anschreiben kann. Stellt die Behörde fest, dass einige Kunden die Verbesserung nicht ausführen lassen, ist es sogar möglich, dass das Amt den Einzug des Nummernschildes verlasst.

Wenn ein Rückruf auf Deinem Motorrad gestartet wird, bekommt Du auf jeden Fall eine Information. Du kannst also vorläufig problemslos weiterfahren.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Das in Frankreich liegende Delle, direkt neben Porrentruy, hat ebenfalls eine Badeanstalt. Sie ist geschlossen, soll aber am 8. Juli wieder öffnen. Die Betreiber dort hatten seit Jahren Probleme mit Jugendlichen, die vielfach aus dem Magreb nach Frankreich gekommen sind. Für diese Jugendliche sind die Frauen in Badeanzügen Freiwild.

Die Badeanstalt in Porrentruy wird vom Steuerzahler getragen. Es mussten jetzt schon Sicherheitsfirmen engagiert werden, die aber der Sache auch nicht Herr werden.

Wer Bekannte in dieser Region besucht, dort Wanderferien macht, Grenzgänger, Leute mit Aufenthaltspapieren etc. haben nach wie vor freien Zugang zur dieser Badeanstalt.

Diese Massnahme ist ein lokale Sache und diese könnte in Einzelfällen auch in anderen Ländern sinnvoll sein.

Tellensohn

...zur Antwort