Lieber ArunKong

Du kannst Deinen Teilnehmernamen noch so häufig wechseln, Deine Phantasie-Anfragen kennt man sofort wieder.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Natürlich drängt sich da ein Toyota Yaris auf. Die sind sehr zuverlässig und auch bei höheren Kilometerständen riskierst Du nicht, dass Du viele Unterhaltsreparaturen hast.

Mein Geheimtipp sind allerdings die Kleinwagen von Daihatsu (einer Tochterfirma von Toyota). Genialer sind keine Kleinwagen. Sie sind bekannt dafür, dass sie sehr sprarsam und innen fast grösser als aussen sind. Die Qualität ist wie bei
Toyota sehr gut und man kann auch Auto kaufen, die weit über 200'000 km haben.

Interessant sind die Modelle Cuore, oder etwas grösser der Sirion. Gerade die 1.0 Liter Motoren sind extrem sparsam. Wir hatten in der Familie schon mehrere dieser Daihatsu und waren sehr zufrieden damit.

Tellensohn

Mein ehermalige Daithatsu Cuore:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Daihatsu Sirion 1.0:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Ich hatte das erste Auto, welches ein stufenloses Umschlingungsgetriebe hatte; den DAF 33. Dann später den Subaru Justy mit seinen Stahlband-Automaten.

Diese Autos hatten bessere Fahrleistungen als eine Handschaltung und sie brauchten deutlich weniger Sprit. Es ist die beste Lösung für ein Automatikgetriebe an einem Verbrenner.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ich bin zuwenig masochistisch um mich im Auto herumholpern zu lassen. Leider scheint diese Ansicht in Europa wenig verbreitet zu sein. Der Hersteller, mit den ich zutun hatte aus Fernost brauchte dazu den Ausdruck "European Masochists".

Die alten Citroen DS, ID, GS vermittelten nicht den Eindruck, dass sie eine weiche Federung hätten, sondern das es nur sehr schöne Strassen gibt.

Der Werbespruch "Yoyagez comme Dieux en France" passte dazu.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Die Steigungen an denen angefahren werden muss, geben der Ausschlag. Hier ein Beispiel: ehermaliger Flughafenschlepper auf den Airport Zürich Toyota TG10. Benzinmotor mit 1340 ccm, 31 PS bei 3100/Min, Leergewicht 1.6 Tonnen, 3-Gang Manualgetriebe:

Bild zum Beitrag

Hier auf der Strasse mit 3.5 Tonnen Anhänger, Anfahrvermögen bei (steilen) 15% Steigung (CH-Vorschrift): maximal 3.5 Tonnen:

Bild zum Beitrag

Einsatz auf dem Flugfeld: Mit Einzelanhänger (z.B. Learjet) nach Hersteller: 13 Tonnen. Einsatz mit mehreren Anhängern (Gepäckanhänger) bis 20 Tonnen.

Das Getriebe ist sehr kurz untersetzt (1. Gang bis Schritttempo, 2. Gang bis Laufschritttempo, 3. Gang bis 30 km/h. Gefahren wurde mit 20 Tonnen mit rund 15 km/h.

Nutzfahrzeuge sind in der Regel im 1. Gang kurz untersetzt. Auf einem einigermassen ebenen Areal wirst Du 3.5 Tonnen anhängen können. Schnell gefahren wird ja unter diesen Umständen kaum.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Es gibt zwei einfache und primitive Lösungen die ich in der Praxis bereits an Kleinfahrzeugen gesehen habe. Im einen Fall wurde die zweite Achshälfte über eine Rutschkupplung mitangetrieben. Natürlich kann sich mit der Zeit diese Kupplung abnützen, je nach Material.

Die zweite Möglichkeit wäre zwei Freiläufe (an jeder Nabe einen) zu montieren. Natürlich kannst du bei dieser Konstruktion nicht retour antreiben.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Natürlich ist dies okay, jeder Händler kann ja seine Geschäftspolitik selber bestimmen. Allerdings kann auch der Kunde frei wählen, wo er einkaufen will.

Ich würde von dieser Wahl Genbrauch machen und ab sofort woanders einkaufen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Die Batterie ist, neben der Funktion als Energiespeicher, auch ein Dämpfer von Spannungsspitzen. Bei meinen 125er stellte auf einer Tour der Motor ab, er war mit dem Kickstarter nicht mehr zum Laufen zu bringen. Der Grund war schnell erkannt, der eine Pol der Batterie hatte sich gelöst. In meinem Fall waren nicht die Birnen durchgebrannt, sondern gleich die elektronische Zündbox.

Betreibe Fahrzeuge mit einer Batterie nie ohne Batterie.

So gilt auch, wenn man z.B. ein Auto mit komplett entladener Batterie überbrückt, dass man niemals die Überbrückskabel sofort lösen darf auch wenn der Motor nun läuft. Man muss immer warten, bis die entladene Batterie eine gewisse Grundladung aufgenommen hat. Erst dann werden die Spannungsspitzen auch gebrochen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Da ich weiss, dass die meisten Tachos fast grenzenlos übertreiben und die Radartoleranz ebenfalls berücksichtigt wird, kann ich ruhig bei 50 km/h nach dem Tachon 60 km/h fahren. So bezahle ich nie "Expresszuschläge".

Allerdings habe ich ein Auto, bei welchem der Tacho genau stimmt. Mein alter Lexus LS400 lügt mich nicht an. Da liegen bei 50 km/h bestenfalls 53 km/h nach dem Tacho drin.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Es gibt zwei Arten von Einwanderer in die Schweiz:

1) Sie haben die Schweiz im Voraus kennengelernt. Sie mögen die Schweizer Mentalität und sind sehr kontaktfreudig. Schon bald haben sie Schweizer Bekannte und nach 10 Jahren Aufenthalt nehmen sie gerne die Doppelbürgerschaft an.

2) Sie haben keine Ahnung von der Schweiz. Ihr Projekt orientiert sich faktisch nur an den eigenen Wünschen nach mehr Geld. Die Schweizer mit ihrem Schweizerdeutsch bleiben ihnen fremd. Ihre Glaube, dass die Schweiz so etwas wie ein Deutsches Bundesland ist, wird nicht erfüllt. Sie kehren enttäuscht nach Deutschland zurück.

Ich vermute, dass Du zur zeiten Kategorie gehörst.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ich habe als Schweizer vor Jahren gute Freunde in Leipzig besucht. So habe ich mich erkundigt was ich tun muss. Ich hätte eine solche Vignette bei einem Schweizer Autoclub bestellen können. Das brauchte viel Vorlauf und hätte ordentlich gekostet.

Kaufen konnte man dieses Vignetten ausserhalb der Zone auch nicht. Ich hätte zuerst mit dem Taxi eine in Leipzig besorgen müssen. Da die Deutschen die Schweizer Codierung für das Abgasverhalten in den Papieren nicht kennen, wäre auch dies keine sichere Sache gewesen.

Also habe ich mich kundig gemacht, was eine Busse kostet. Diese war so lächerlich tief, dass ich ohne Vignette in Leipzig herumgefahren bin. Das hat niemanden wirklich interessiert und ich habe mir so den Aufwand ersparen können.

Tellensohn

...zur Antwort

Sali

Deine Freundin fährt obwohl es ihr klar ist, dass Du als Begleiter nicht berechtigt bist. Der Lernfahrausweis dürfte weg sein.

Du lässt Deine Freundin fahren, obwohl es Dir klar ist, dass sie mit Dir als Begleiter nicht fahren darf. Dein "Billet" dürfte weg sein, weil Du noch den provisorischen Ausweis hast.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Du irrst Dich. Auch Sammlerfahrzeuge müssen die Vorschriften genügen, die zum Zeitpunkt der ersten Zulassung im Ausland in der Schweiz Güligkeit hatten. Dies ist in einem Prüflabor zu beweisen.

Ja nach Jahrgang kann dies sehr problematisch werden. Die Schweiz hatte einige Jahre lang viel strengere Lärmvorschriften für Töffs als die EU-Länder.

Oldtimer müssen sich in einen erhaltenwürdigen Originalzustand befinden und dürfen pro Jahr nicht mehr als 3000 km zurücklegen.

Drosselungen sind in der Schweiz nur erlaubt, wenn sie durch den offiziellen Importeur der Marke angeboten und typengeprüft sind.

Solche Importe sind nur möglich, wenn der Töff so alt ist, dass damals fast keine Vorschriften gültig waren. Das heisst, mindestens 50 Jahre.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Marketing!! Bei uns in der Schweiz ist sind es die Denner-Filialien, die dieses Billig-Image pflegen. Die Kette hat sogar schön eingerichtete Lokale mit Absicht auf einfach gemacht. Es wurden z.B. schöne Böden durch billige Beläge ersetzt und geschmackvolle Tablare durch einfache Roste ersetzt.

Der Konsument denkt unbewusst, dass Läden, die fast eher einem Lager gleichen und günstige Preise haben muss, weil man ja bei der Ladenausrüstung spart um günstige Preise anbieten zu können.

Es kann also durchaus Absicht sein, solche Lokale auf primitiv zu machen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Das nennt sich innenbelüftete Bremsscheiben. So können die heissen Bremsscheiben besser runtergekühlt werden. Die vorderen Bremsen müssen bei einem Fahrzeug viel mehr Leistung aufbringen, als die hinteren. So sind vielfach nur die vorderen Bremsscheiben innenbelüftet.

Im Rennbetrieb können die Bremsscheiben so heiss werden, dass sie glühen. Das ist jedes Lüftchen willkommen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Das Trommelfell ist luftundurchlässig. Begeben wir uns in die Höhe, nimmt der Luftdruck ab. Um einen Druckausgleich herzustellen, haben wir eine dünne Leitung zwischen dem Innenohr und dem Gaumen. Diese Leitung verstopft häufig und so spannt sich das Trommelfell. Das führt zu Schmerzen und einem reduzierten Hören.

In Flugzeugen wird, wenn sie auf Reiseflughöhe von rund ca. 10000 m ü Meer sind, ein Innendruck hergestellt, der demjenigen von 3000 m ü Meer entspricht.

Die Tricks, mit den diese Gehörgänge "gereinigt" werden können, haben Dir andere beschrieben.

Übrigends, Mitarbeiter einer Seilbahn, die regelmässig mit der Bahn hoch und wieder herunterfahren, haben dieses Problem nicht. Ihre Gehörgänge sind ständig frei.

Tellensohn

...zur Antwort