Salue

Als ich vor mehr als 30 Jahren meinen Bruder in der Türkei besuchte war die grösste Banknote der 10'000er Lira Schein. Er entsprach ca. 100 CHF (damals ca. 100 DM).

Bei der Schweizer Bank bekam ich aber einige 20'000 Lira Noten. Die Türkei hatte sie soeben neu herausgebracht. Als ich damit in einem Restaurat bezahlte, zeigte der Wirt diese Noten sofort allen Gästen. Sie alle hatten noch einen 20'000er Schein gesehen. Die Türkei hatte die neuen Noten zuerst an die ausländischen Banken geliefert.

Es wird nicht lange gehen und die Türkei wird wieder grösse Noten herausgeben. Bei dieser Inflation ist dies unbedingt nötig.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Die in ländlichen Gebiet des Jura liegende Gemeinde Porrentruy hat 6600 Einwohner. Die Badeanstalt wird durch die Steuerzahler finanziert. Die im benachbarten nahen Ausland liegende Badeanstalt in Delle hat zurzeit geschlossen, man hatte in der Vergangenheit leider ebenfalls Probleme mit Jugendlichen aus dem Magreb.

Porrentruy möchte den eignen Touristen, den Grenzgängern und allen Leuten mit einer Aufenthaltsbewilligung einen angenehmen Aufenthalt bieten. Man hat leider für teures Geld private Sicherheitsanbieter anstellen müssen, die der Sache nicht Herr geworden sind.

Wenn dann in Delle (F) am 8. Juli wieder öffnet, bessert sich die Situation vielleicht wieder.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ich gehe mit Dir einig. Man sollte auf die Kultur der anderen Rücksicht nehmen. Das gilt natürlich vor allem für Leute, die sich in einer fremden Kultur intergrieren möchten.

Wer in unsere Länder einreisen will, von dem wird erwartet, dass es sich der Kultur seines Gastlandes anpasst. Gemischte Badeanstalten sind bestandteil des Lebens in unseren Mitteleuropäischen Ländern.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Das Tieferlegen eines Autos führt zu einem tieferen Schwerpunkt. Das kann bei einem Rennen über Sieg oder Niederlage entscheiden. Allerdings sind Rennpisten recht flach und haben kaum Gulliabdeckungen oder grössere Unebenheiten. So spielt der kürzere Federweg keine Rolle.

Auf der öffentlichen Strasse hingegen ist der lange Federweg sehr hilfreich, denn die Räder sollten immer Kontakt mit der Fahrbahn haben. Eine Tieferlegung ist in diesem Fall eher kontraproduktiv.

Tiefergelegte Fahrwerke führen zudem zu einer unkomfortablen Federung.

So macht man Tieferlegungen an Strassenfahrzeugen eher aus optischen Gründen und nimmt die Holperei in Kauf.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Uns wurde in Amsterdam das Auto aufgeknackt. Wir hatten sogar extra die Türe nicht abgeschlossen um Einbruchschäden am Auto zu verhindern. Die Diebe haben die Seitenscheibe eingeschlagen, bevor sie die Türe probiert haben.

Bei der Polizei wurden wir in einen Raum geführt, in dem viele andere daran waren einen Polizeirapport auszufüllen. Die Polizei stempelte diese dann ab. In Amsterdam werden täglich soviele Autos geknackt, dass die Polizei kaum etwas tun kann. Der Polizeirapport wird eigentlich nur für die Versicherung ausgestellt.

Wenn es gut geht, ist Dein Laptop nun auf dem Waterloo-Plein Market im Angebot. Dort wird von der verrosteten Schraube bis zu geklauten Autoradios alles angeboten.

Tellensohn

...zur Antwort
Rückrufaktion Kawasaki Ninja ZX6R?

Hallo zusammen,

In der USA gibt es seit längerer Zeit schon eine Rückrufaktion der Ninja ZX-6R aus den Baujahren 2023/2024/2025.

Grund für Verkaufsstopp und Fahrverbot ist laut Kawasaki Motors USA "mögliches Festfressen der Kurbelwellenlagerbuchse Nummer 5". Offenbar wurden im Werk einige Schrauben mit zu hohem Drehmoment angezogen, dadurch ist das Spiel an der betreffenden Stelle zu gering. Ölfilm und Schmierung des Gleitlagers werden beeinträchtigt, Reibung und Verschleiß erhöht.

Bei betroffenen Motorrädern des Typs Kawasaki Ninja ZX-6R (ZX636J) kann es demnach zu "Leistungsverlust während der Fahrt" kommen. Das wiederum kann Irritationen des Fahrers und indirekt oder gar direkt gefährliche Situationen auslösen. Im "worst case" – Absterben oder gar Festgehen des Motors – kann es zum Sturz kommen.

Den Besitzern dort wurde ein Schreiben, das Fahrzeug nicht mehr zu fahren, zugesandt.

Ich mache mir seither natürlich Gedanken und bin seitdem, auch da ich im Urlaub bin, erstmal nicht mehr gefahren. Habe auch meinen Händler angeschrieben der mir antwortete, ich solle mir keine Sorgen machen und das Motorrad einfach fahren. Für Deutschland und Europa gäbe es bislang ja auch nichts.

Am 18.06. hieß es dann, dass man nun auch in Deutschland bzw. Europa die Rückrufaktion starten wolle. Vom Kraftfahrtbundesamt gibt es bislang gar nichts aktuelles. Jedoch über Kawasaki habe ich gesehen, dass es für mein Motorrad (meine FIN) bezüglich dem Problem nun eine Rückrufaktion gibt.

Habe meinen Händler daraufhin angeschrieben und gefragt, wie nun der weitere Verlauf wäre. Er meinte nur, solange ich nichts erhalte, dass ich einfach fahren solle. Ich habe ja Garantie und dies sei dann das Problem von Kawasaki.

Sollte es aber passieren, dass ich bei höherer Geschwindigkeiten wie oben beschrieben stürzen könnte, sehe ich das halt nicht mehr nur als Problem von Kawasaki.

Was meint ihr? Eigentlich müsste das doch jetzt wegen der Rückrufaktion repariert werden? Finde die Antwort meines Händlers ein wenig zu entspannt.

Wie soll ich weiter vorgehen? Einfach weiterhin warten?

Liebe Grüße und Danke für die Antworten.

...zum Beitrag

Salue

Der Hersteller hat sehr genaue Informationen darüber, welche Rahmennummern von diesem Mangel betroffen sind. Er weiss auch sehr genau, in welche Märkte diese Maschinen exportiert worden sind. Zudem weichen US-Modelle und Europäische Ausführung teilweise technisch voneinander ab.

Alle Rückrufe werden den Behörden der Abnahmeländer gemeldet. Die Behörden prüfen die Unterlagen und falls der Rückruf auch Fahrzeuge im eigenen Land betrifft, kontrolliert die Behörde den Fortgang des Rückrufes. Der Importeur bekommt die Halteradressen mit Auflagen, damit er die Kunden anschreiben kann. Stellt die Behörde fest, dass einige Kunden die Verbesserung nicht ausführen lassen, ist es sogar möglich, dass das Amt den Einzug des Nummernschildes verlasst.

Wenn ein Rückruf auf Deinem Motorrad gestartet wird, bekommt Du auf jeden Fall eine Information. Du kannst also vorläufig problemslos weiterfahren.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Das in Frankreich liegende Delle, direkt neben Porrentruy, hat ebenfalls eine Badeanstalt. Sie ist geschlossen, soll aber am 8. Juli wieder öffnen. Die Betreiber dort hatten seit Jahren Probleme mit Jugendlichen, die vielfach aus dem Magreb nach Frankreich gekommen sind. Für diese Jugendliche sind die Frauen in Badeanzügen Freiwild.

Die Badeanstalt in Porrentruy wird vom Steuerzahler getragen. Es mussten jetzt schon Sicherheitsfirmen engagiert werden, die aber der Sache auch nicht Herr werden.

Wer Bekannte in dieser Region besucht, dort Wanderferien macht, Grenzgänger, Leute mit Aufenthaltspapieren etc. haben nach wie vor freien Zugang zur dieser Badeanstalt.

Diese Massnahme ist ein lokale Sache und diese könnte in Einzelfällen auch in anderen Ländern sinnvoll sein.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Die Gemeinde Prontrut / Porrentruy ist die zweigrösste Gemeinde im Kanton Jura. Sie hat rund 6600 Einwohner. Die Ortschaft liegt in einer ländlichen Gegend im Jura-Gebirge.

Das Freibad ist genügend gross, um Leuten aus dem Dorf und dessen Umgebung das Baden zu ermöglichen. Weder die Infrastruktur noch der vemutlich einzige Bademeister sind aber in der Lage ein grosses Einzugsgebiet, aber vor allem aus dem nahen Ausland, zu bewältigen. Diese Kundschaft geniesst zwar die gepflegte Badeanstalt, verhält sich aber leider manchmal sehr unangepasst.

Man musste die Reissleine ziehen. In Frankreich hat es ja auch Badeanstalten.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Es ist für den Hersteller billiger den Heckscheibenwischer so zu lassen als extra ein Leermulde zu produzierten. Die Heckscheibe wurde nachträglich foliert, damit man hinten nicht sehen kann, was geladen ist.

Wir hatten in der Schweiz den Fall, wo eine Kantonale Behörde ein Fahrzeug wollte, welches keine Heckscheibenheizung hatte. Das Auto hatte aber ab Werk in allen Versionen eine Heckscheibenheizung. Wir haben eine Lösung gefunden. Der Grund war übrigens, dass die Polizei den Wagen für Radarkontrollen einsetzen wollte. Die feinen Drähte der Heckscheibenheizung hätten das Messverfahren gestört.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Die Schlagzeile mal andersrum:

Ein aggressiver Fisch verletzte zuerst 5 Badegäste und biss dann ein Kind zu Tode. Die Polizei sah tatenlos zu ! Vertrauen in Deutsche Polizei tief erschüttert !

Manchmal habe ich Bedauern mit den Beamten. Was sie auch tun oder nichttun, ein öffentlicher Aufschrei ist ihnen sicher.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Es ist wieder mal typisch Schweiz. Wieso ein Pfand einführen, wenn die Schweizer einen eher höheren Rücklauf haben als die Länder mit Pfand.

Solche Behältnisse können sortiert kostenlos an den Sammelstellen in die bereitgestellten grossen Sammelbehälter geschmissen werden. Wer sie in den normalen Müll wirft, zahlt mehr. Denn die Kehrichtssäcke werden per Volumen bezahlt und sind recht teuer.

Tellensohn

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Salue

Du hast etwas missverstanden. Jeder Mieter hat ein Carportplatz, der ihm zugeteilt ist. Die Gäste-Parkplätze hingegen sind nur für Gäste und Besucher von allen Wohneinheiten. Zweitwagen hingegen dürfen da nicht geparkt werden. Auch Deine Gäste sind dankbar, wenn sie irgendwo parkieren können.

Reicht der Platz nicht aus, hast Du das falsche Auto. Es ist zu gross. Reichen die einzeln mietbaren Parkplätze nicht aus, hast Du ein Auto zuviel oder den falschen Wohnort.

Tellensohn

...zur Antwort

Sali

Das internet meint:

Wie viel verdient man als Durchdiener?

Für Durchdienerkader gelten andere Mindestansätze. Ab Gradänderungsdienst beträgt die Entschädigung 80 % ihres durchschnittlichen monatlichen Einkommens, jedoch mindestens 102 und höchstens 220 Franken pro Tag, und zwar bis zum Dienstende.

Ich wünsche Dir einen angenehmen Dienst.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Einmal im Gespräch mit meinen Eltern kam wieder mal die Bemerkung "wenn Du mal eine Schwiegertochter nach Hause bringt". Ich sagte darauf hin, es wäre sinnvoller auf einen Schwiegersohn zu dispontieren.

Meine Mutter meinte nur "geahnt habe ich es schon länger, ich wollte nur nicht selber fragen. Mein Vater meinte, das könnte sich ja noch ändern. Er hatte, wie wohl die meisten Väter, angst davon, er hätte mich nicht männlich genug erzogen.

Es ging nicht lange, und mein Vater hat es problemlos akzeptiert. Vätern muss man ein wenig Zeit geben, bis sie es verdaut haben. Wir selber haben ja eine gewisse Zeit gebraucht um es selber zu verdauen.

Es war so, dass ich eine sehr gute Beziehung zu ihm bekam und er sogar meinte, ich sei der Einzige der ihn richtig verstehe.

Übrigens ist es bei den meisten schwulen Jungs bei Outing so, dass es viel unkomplizierter geht als man selber gedacht hat.

Ich wünsche Dir alles Gute mit dem richtigen Partner an Deiner Seite.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Ich fahre ein ähnliches Mikroauto mit Elektroantrieb. Das Alltagsfahrzeug brauche ich nur für kurze Fahrten zum Einkaufen im nächsten Einkaufscenter, zum Arzt oder ähnliche Fahrten die z.B. 10 km hin und 10 km zurück umfassen. Manchmal lade ich die Batterie nur einmal in der Woche. Die 100 km Reichweite reichen also immer aus.

Ich werde belohnt durch die Kosten und zudem profitiert die Umwelt. Der Bauaufwand beträgt die Hälfte eines kleinen Elektroautos und die Batterie ist viel kleiner und verbrauchte weniger Synergien bei der Herstellung.

Für längere Fahrten haben wir in der Schweiz ein gut augebautens Bahnnetz.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Eine seltsame Baustelle. Der Lastwagen hat kein vorderes Nummerschild, die Beschilderung "Richtung Zürich" gibt es so nicht, zudem steht das Signal über der linken Seite der Autobahn.

Eine solche Menge an Bauarbeitern mit Schaufeln wird man auf Schweizer Baustellen kaum finden. Das wäre unbezahlbar.

Und wieso um Gottes Willen ist das Schild Zürich blau. Autobahnen sind in der Schweiz generell auf grünen Schildern ausgewiesen.

Tellensohn

...zur Antwort

Salue

Wir haben immer noch zwei Daihatsu in unserer Haushaltung. Daihatsu, eine Tochterfirma von Toyota, hat über 100 Jahre lang Kleinwagen und Mikroautos gebaut. Diese Autos waren innovativ, sehr zuverlässig, hatten eine geniale Innenraumgestaltung und die eingebauten 3-Zylindermotor waren das beste, was man in diesem Segment bekam. Der Benzinverbrauch war rekordmässig tief, nicht auf dem Papier sondern auf der Strasse.

Für mich war Daihatsu immer der beste Kleinwagenhersteller der Welt. Sie verkaufen sich weltweit nach wie vor sehr gut. Nicht aber in Europa. Daihatsu hat seine Fahrzeuge immer im teuren Japan produziert. So kommen zu den hohen Gestehungskosten noch der Transport und der Umstand, dass man dafür in Europa nur billige Euros bekommt. Das rentierte nicht mehr. Schade.

Tellensohn

Bild: Daihatsu Copen

Bild zum Beitrag

...zur Antwort