Analoge oder Digitale Bügelmessschraube?
Hallo Leute, Ich überlege gerade eine Bügelmessschraube für meine private Werkstätte zu kaufen. Habe mit Messschrauben leider wenig Erfahrungen. Wisst ihr welche Vor- und Nachteile analoge bzw. digitale Modelle haben? Preislich gesehen sind ja die analogen besser...
2 Antworten
Eine Analoge tuts auch. Es kommt auf die Art der Anwendung an. Wenn du zb. nicht das absolute Maß sondern eine inkrementelle Abweichung zwischen 2 Maßen zb. einem Parallelendmaß und dem tatsächlichen Wert am Werkstück messen möchtest, ist das mit einer digitalen Meßschraube einfacher, sofern Sie, wie die meisten es tun, Inkrementwertanzeige beherrscht.
Zudem ist bei den Analogen, zumindest den "günstigen" Modellen, bei 0.01mm Genauigkeit Schluss. Eine digitale gibt zwar mit unter vor bis auf 0.001 zu Prüfen, aber die Meßabweichung ist dennoch etwa 3mµ. Also mit einer geeigneten digitalen Meßschrauben könnte man relativ sicher bis auf ein halbes Hundertstel messen, sofern man ein geeignetes Prüfmaß besitzt, das meistens mitgeliefert wird. Darauf solltest du sowohl bei einer analogen als auch einer digitalen Meßschraube achten.
Wie "Sebikurz" schon angedeutet hat, brauchts für das korrekte Ablesen eines Messchraubennonius etwas Übung, aber nichts was man nicht nach 2-3 Versuchen verinnerlicht hätte.
Mit der digitalen kannst du es halb schneller ablesen. Wenn du dir schwer tust beim Nonius ablesen, dann empfehle ich dir einen digitalen.
Preislich gibt's viele unterschiedliche. Ich empfehle auch das Internet, du hast mehr Auswahl z.b. Amazon, Ebay oder Fachgeschäfte z.b. Nagel-Gruppe.de