Soziales – die neusten Beiträge

Keine Freunde, (vorübergehend)= Psychische Auswirkungen?

Hallo, ich heiße Jesse, bin 15 Jahre alt und habe wie in der Überschrift beschrieben keine Freunde, zumindest keine „vernünftigen“ Freunde, die zu mir bzw. zu meinen Charakter passen. Auf meiner Schule gibt es nur, und wirklich nur Leute, die nicht zu mir passen, was zur Folge hat, dass ich mich mit niemanden anfreunden kann und will. Ich habe 3 „Schulkollegen“ mit denen ich jeden Schultag auf dem Schulhof stehe. Ich sehe sie aber nicht im geringsten als Freunde an, da sie sich wie unreife Kinder behandeln. Ich wurde schon oft so wie sie es nennen: „aus Spaß beleidigt“.
Sie denken, ich wäre deren Freund, nur ist das für mich so unvorstellbar, dass es nur in einer anderen Dimension vorstellbar wäre. Zudem teilen wir nicht die geringsten Interessen, wie sind extrem respektlos. Ich könnte noch so viel negatives hier niederschreiben, nur denke ich, dass dies genügen sollte. Nun haben ich und meine Großmutter feststellen können, dass meine richtigen Freunde, erst ab dem Abi kommen, was ich in 2 Jahren beginnen werde.

Bis dahin werde ich keine richtigen Freunde haben/finden, da bin ich mir sicher. Ich muss auch sagen, dass ich die Nachteile spüre. Ich kann auf jeden Fall sagen, dass ich mit richtigen Freunden ein glücklicheres und besseres Leben mit mehr Energie haben könnte, nur ist dies zurzeit einfach nicht möglich. Ich komme damit muss ich sagen gut klar, aber ich merke trotzdem des öfteren Mals in der Woche, dass mir Freunde fehlen.

Meine Fragen wären daher folgende:

-wird dies psychische Folgen haben, wenn ja, wie stark werden/könnten sie sein?

-geht es anderen eventuell auch so, wenn ja, wie werdet ihr damit fertig?

und zu guter Letzt:

Was haltet ihr von meinen Feststellungen?

Ich bedanke mich vorab schon mal herzlich für eure Antworten, sofern ich sinnvolle erhalten werde.

Leben, Schule, Menschen, Erfüllung, Freunde finden, Glücklichkeit, Soziale Kontakte, Soziales, Unzufriedenheit

Dürfen weiße Menschen über Rassismus reden?

Hi ich hatte letztens eine kleine Diskussion über Tiktok mit einer Person darüber ob weiße Menschen über Rassismus reden dürfen ,denn laut der Person "werden Weiße nie Rassismus erleben" und dürfen deswegen nicht darüber reden. Ich kann zwar verstehen wie man auf die Meinung kommt finde sie aber vollkommener Blödsinn. Also erstmal natürlich erleben weiße Menschen viiiiiiel weniger "Rassismus" oder ich sag Mal lieber Diskriminierung als schwarzen Menschen aber allein laut der Definition des Wortes Rassismus gibt es das ,natürlich möchte ich die Ausmaßen überhaupt nicht vergleichen aber es ist halt ein Fakt das es existiert. Mir wurde von der Person verboten darüber zu reden weil ich weiß bin aber das finde ich ja auch schon komisch das ich über ein Thema nicht reden darf weil ich weiß bin. Nach der Logik dürfte ja niemand über bspw. Krankheiten reden wenn er die nicht selber hat. Das wäre dann denke ich ein Verstoß des Grundrechts und zwar der Meinungsfreiheit. Zumal Rassismus ein Gesellschafts Problem ist und ein Gesellschafts Problem kann man nicht beseitigen wenn die Hälfte der Gesellschaft nicht darüber reden darf, denn um so ein Problem zu lösen müssen beide Seiten Zusammenspielen sonst geht es halt nicht. Najaa mich würde echt eure Meinung interessieren weil das natürlich ein sehr kritisches Thema ist aber gleichzeitig auch ein sehr wichtiges Thema. Wie findet ihr das?

Ja, das dürfen die 100%
Nein, dürfen die nichr 0%
Diskriminierung, Gesellschaft, Rassismus, Soziales, rassistisch

Haben Aktivisten/Aktivistinnen das Privileg dazu, andere Menschen militant o. dergleichen zu behandeln, damit sie ihr Ziel erreichen (Manipulation z.B.)?

Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

ich habe es öfters mitbekommen (Sei, es auf Youtube, TikTok etc.), dass bestimmte Aktivisten/Aktivistinnen sich beispielsweise auf die Straße kleben oder anderen Leuten versuchen, so lange ins Gewissen zu reden, bis sich die Person dazu entscheidet, ihr Leben umzukrempeln usw. (Obwohl die Person selber frei entscheiden kann, was sie mit ihrem Leben macht).

Meiner Meinung nach ist eine militante/radikale Vorgehensweise nicht die richtige, weil jeder Mensch auf diesem Planeten anders sensibel ist, die Informationen vielleicht anders auffasst, sich angegriffen fühlt und deswegen abblockt uvm.

Zum Beispiel wird in den sozialen Medien gerne so was ausgenutzt, dass der Aktivist/die Aktivistin, die Personen radikal/militant behandelt und versucht, mit provokanten Aktionen im Internet aufzufallen, weil so was leider schneller viral geht, als wenn man sachlich, konstruktiv, respektvoll mit den Menschen umgeht, um so dann sein Ziel erreichen zu können.

Was ich an sich sehr schade finde, dass manche Aktivisten/Aktivistinnen mit dem Finger auf andere zeigen und dann beispielweise so was sagen wie "Du bist der Grund dafür, dass auf der Welt das und das passiert" oder "Du kannst selber entscheiden, aber wenn du dich nicht dafür entscheidest, bist du ein schlechter Mensch".

Solche Sätze/Argumente empfinde ich als manipulativ, weil man bewusst dem Menschen ein schlechtes Gewissen geben möchte, damit die Person darüber nachdenkt, vielleicht doch etwas im Leben umzukrempeln, obwohl die Person völlig frei entscheiden darf, ob sie sich für etwas einsetzt oder nicht (Egal wie viel Prozent der Bevölkerung dafür/dagegen sind).

Kein Mensch hat es verdient wie Dreck o. dergleichen behandelt zu werden, nur weil sich diese Person sich nicht für das oder das und das einsetzt.

Ich würde mich sehr über offene und ehrliche Kommentare/Meinungen freuen von euch zu diesem Thema und gehe dann auch gerne auf eute Antworten ein, falls ihr Fragen o. dergleichen haben solltet.

Liebe Grüße

Liebe, Leben, YouTube, Freundschaft, Gefühle, Politik, Beziehung, selbstbewusst, Recht, Rechte, Gesetz, Psychologie, vegan, Amtsgericht, Empathie, Ethik, Justiz, Manipulation, Manipulieren, Meinungsfreiheit, Menschenrechte, Moral, Privileg, Radikalismus, Soziales, Strafrecht, Sympathie, Tierethik, Unterbewusstsein, Veganismus, Vegetarismus, Zivilrecht, Aktivismus, aktivist, aktivisten, Ethik und Moral, ethisch, Ideologie, menschenrechtsverletzung, Menschenrechtsverletzungen, moralisch verwerflich, Privilegien, radikal, wuerde-des-menschen, omnivore, radikalisierung, Empathiefähigkeit, TikTok, Ideologiekritik, Empathielos

Findet ihr das undankbar oder haben sie recht?

Seit mehreren Jahren schenken meine Schwester und ich (beide 19) unseren Verwandten immer gemeinsam ein Geschenk zu Weihnachten. Also jeder bekommt ein eigenes Geschenk, welches von uns beiden zusammen ist und wo wir beide jeweils die Hälfte bezahlt haben. Dadurch bekommt dann jeder ein etwas größeres Geschenk und nicht mehrere Kleinigkeiten von uns.

Da ich bei Geschenken ziemlich unkreativ bin und nicht wirklich weiß, was ich verschenken soll, übernimmt meine Schwester diese Aufgabe. Ich schau manchmal ein wenig im Internet nach Geschenken, finde aber nie Dinge wo ich sagen würde, dass das ein gutes Geschenk ist und gebe dann deprimiert auf. Meine Schwester stöbert gerne und findet immer Geschenke, die für die jeweilige Person passen.

Deshalb kümmert sie sich dann meistens darum, sie sucht etwas im Internet raus und fragt mich, was ich davon halte und ob wir das als Geschenk nehmen sollen. Letztendlich kaufen wir es dann und ich gebe ihr die Hälfte des Geldes dafür.

Nun haben meine Großeltern hinter meinem Rücken mit meinen Eltern geredet und sagen, dass sie dieses Jahr keine Geschenke haben möchten. Ein Grund dafür ist, dass ich mich nicht an der Auswahl des Geschenks beteilige und laut ihnen selber nicht wisse, was wir verschenken (letzteres ist faktisch falsch, ersteres habe ich ja oben beschrieben). Sie sagen, dass meine Schwester sich um alles kümmert und dann mein Name einfach mit auf das Geschenk geschrieben wird.

Finde das undankbar 92%
Anderes... 5%
Sie haben recht 3%
Liebe, Leben, Familie, Ausbildung, Weihnachten, Adventskalender, Psychologie, Familienprobleme, Gesellschaft, Soziales, Abstimmung, Umfrage

Gemeinsamkeit zwischen Migranten und Deutschen?

Manche in Deutschland lebende Flüchtlinge, Ausländer, Migranten und Einwanderer wollen ihre Kultur behalten, lehnen Fremdes und Veränderung ängstlich ab und wollen sich nicht integrieren.

Manche Deutsche wollen auch ihre Werte behalten und bewahren, lehnen ebenso ängstlich Fremdes und deren Einfluss ab.

Wollen beide Seiten, dass sich was ändert, aber bitte, ohne dass sich was ändert?
Soll sich alles zum Besseren hin wenden, aber ohne Veränderung?

Klammert jeder davon zu sehr an eigenen Vorstellungen von seinem künftigen Leben in Deutschland?
Hat man jeweils zu viel Angst vor Fremdem, vor jeweils der Andersartigkeit?
Fordern beide Seiten daher zu stark Anpassung und Unterwerfung vom jeweils anderen?

Wollen manche Migranten / Einwanderer keine Integration und manche Deutschen auch nicht?
Ist Integration eine religiöse Unmöglichkeit?
Oder geht Integration nicht mit individueller Enfaltung einher?

Ist das eine Gemeinsamkeit? Eine gemeinsame Verbohrtheit und Angst?

Wie seht ihr das?

Migranten sollten sich besser einfügen und anpassen 54%
Deutsche wie Migranten bräuchten mehr Toleranz und Vertrauen 23%
Anderes 16%
Darin sehe ich keine Gemeinsamkeit 5%
Ja, das ist eine Gemeinsamkeit 2%
Teils, teils 0%
Leben, Religion, Sprache, Deutschland, Politik, Kultur, Ausländer, Einwanderung, Flüchtlinge, Migration, Soziales, Philosophie und Gesellschaft

Rassismus gegen eigenes Land?

Am besten den ganzen Text lesen: vorab: ich meine nicht alle deutsche, stecke auch nicht alle in eine Schublade, halte mich aber bewusst von deutschen fern weil ich Angst habe immer mehr negative Erfahrungen zu machen, denn ich hatte für mich selbst, asoziale deutsche aus wut "mistfiecher" genannt, das Problem ist, wenn ich eine Erfahrung mit nem deutschen mache, dann ist sie meistens schlecht weil er eben meistens eine asoziale Verhaltensweise an den Tag legt, sie haben häufig einen Gott komplex, sind sadistisch, halten sich für was besseres und machen grundlos Ärger, das fällt auch vielen ausländern mittlerweile auf. Sie sagen auch das die deutsche community in den letzten Jahren viel toxischer wurde. Ich sage ja nicht das deutsche weniger Wert sind, sondern nur das das soziale bei uns ausstirbt, lerne leute aus aller welt kennen, so viel negativität prozentual gesehen aber nur bei deutschen tatsächlich, und die deutsche asozialheit ist in ihrer Art zumindest vom Gefühl her einzigartig. Und das macht mich so wütend, das mich das zu solchen Aussagen treibt, aber im Endeffekt weiß ich das es Menschen sind, und ich würde ihnen sogar vergeben wenn sie sich bessern, das ist ja das besondere daran. Also glaube ich das mein Wort "Mistfieh" gar keine Bedeutung hat sondern nur meine wut darstellt. Es schockiert mich selbst das ich sowas für mich selbst sagte und fühle mich dreckig deswegen.. Ich bin wahrscheinlich selbst verdorben. Was glaubt ihr? Ist das schon Rassismus? Und falls ja was kann ich tun um den Hass aus meiner Seele zu entfernen? Bin eigentlich ein total lieber Mensch weshalb mich diese Sache schockiert hat.

Internet, Menschen, Soziales, Philosophie und Gesellschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Soziales