Sagt ihr beim Bäcker auch immer „einmal das da bitte“ oder kennt ihr die Namen?
22 Antworten
In der Regel lese ich die Schilder, aber die sind hinten an der Wand nicht immer gut ersichtlich. Und öfters fehlen sie auch.
Zeigen ist OK, aber statt "das da" kann man das Objekt der Begierde auch beim Namen nennen. Sei es "das Brot in der Mitte" oder "das Körnerbrötchen neben der Laugenbrezel".
Bei unserem Bäcker steht die Bezeichnung dran.
Außer beim Brot im Regal. Dort ist das Schild so klein, dass man es kaum mit Brille lesen kann. Aber in der Regel weiß ich, was ich haben will.
Ich kann die meisten Brote benennen, und wenn das einmal nicht der Fall ist, dann tönt es tatsächlich etwa in diesem Stil. Übrigens noch ein kleiner Hinweis: Du hast am Schluss Deiner „Bestellung“ in der Bäckerei ein „bitte“ angehängt. Ich bin Schweizer und wohne nahe der Grenze zu Deutschland, und bei uns leben ziemlich viele Deutsche. Von diesen- vor allem von Neuzuzügern- hört man oft den Satz:“ Ich bekomme dieses Brot“. Das kommt bei Einheimische deshalb schlecht an, und wird als unfreundlich und arrogant betrachtet, weil die übliche Redewendung in der Schweiz lautet:“ Ich hätte gerne dieses Brot, bitte.“ Bei uns ist man also eher übertrieben höflich. Da ich mit den Gebräuchen der Deutschen ziemlich vertraut bin, stösst mir persönlich die direkte Art der Deutschen überhaupt nicht sauer auf, und ich finde es eher bemerkenswert, wie schnell die Neuzuzüger aus Deutschland sich dann anpassen und die in der Schweiz gebräuchliche Redewendung übernehmen.
Das als kleine Hilfestellung für Deutsche, die in die Schweiz kommen. Übrigens mag ich die Deutschen im Grossen und Ganzen sehr gut, auch weil sie in der Regel sehr freundlich sind.
Als noch eine Bäckerei praktisch direkt vor meiner Haustür war, kannte ich die Namen der Bäckereifachverkäuferinnen und sagte: "Und dann noch so eins bitte, Gudrun."
Inzwischen sind die aber Pleite gegangen: Der Besitzer der Filialen ist gestorben und die Erben haben sich an den Reserven bedient um Spaßreisen nach Dubai zu unternehmen und zu prassen.
Jetzt gehe ich in einige verschiedene Bäckereien und dadurch wird der Kontakt nicht so persönlich, dass wir die Namen austauschen.
Ja, ich weiß schon. Von den Waren sage ich die Namen, wenn ich sie weiß. Aber wenn sie nicht dran stehen oder ich mir unsicher bin, ist das Draufzeigen eine effiziente Lösung.
Von manchen kenne ich die Namen.
Genauso kommt auch der Fingerzeig mit "2 davon bitte" vor.
Wenn ich den Namen nicht weiß mache ich aber auch das hier "Ich hätte gerne... Wie heißen die Dinger hier vorne? Ahh... Dann noch zwei Mandelörnchen."