Ich kann mit Currypulver wenig anfangen, obwohl ich Curry mag.
Landet halt in ganz wenigen Gerichten.
In asiatischen Gerichten landet bei mir meistens eine rote Currypaste in der Sauce.
Ich kann mit Currypulver wenig anfangen, obwohl ich Curry mag.
Landet halt in ganz wenigen Gerichten.
In asiatischen Gerichten landet bei mir meistens eine rote Currypaste in der Sauce.
Nicht über Steuern, diese helfen nicht. Bestes Beispiel Zucker, der hatte sich gegenüber 2021 zwei Jahre lang preislich verdoppelt. Die Preise stiegen auch bei verarbeitetem Lebensmitteln und kaum jemanden hat es gejuckt. Wie hoch soll dann erst eine Steuer gehen, die auch funktioniert ?
Die Wertschätzung für gesunde Lebensmittel muss in der Schule gelernt werden. Man könnte das Fach dann sogar "Ernährungskompetenz" nennen, wenn es solide und richtig gestaltet wird.
Nachhaltiger für die Wertschätzung wäre mal eine echte Lebensmittelknappheit. Wir kennen es ansatzweise aus den Lockdowns, auch wenn die Gründe anders gelagert waren. Hohe Preise die ihren Namen verdienen ginge auch, aber das träfe wie immer die Falschen.
Wünsche ich natürlich keiner Gesellschaft, aber im Sinne Deiner Frage wäre es für unser verwöhntes Deutschland sehr heilsam. Wüsste jeder wie es in der Branche läuft und was jenseits des Einzelhandels überhaupt verdient wird, würde das Jammern über hohe Preise grösstenteils verstummen.
Hör auf damit, Du gleichst gar nichts damit aus. Du schadest Dir doppelt, denn in dieser Intensität ist es auf jeden Fall zuviel Salz. Es gilt bei Bedarf den Zuckerkonsum zu reduzieren, regelmässige Mahlzeiten und genügend Wasser trinken helfen dabei.
Für mich ist der sportliche Hintergrund wichtig, diesbezüglich habe ich mich seit 40 Jahren ausgetobt. Zur Zeit bin ich in meinen Vereinen nur passiv dabei, unterstütze diese mit meiner Mitgliedschaft und lasse es mir auch etwas kosten. Drei regionale Sportvereine, mein liebster Fussballclub ( Bundesliga ) und ein karikatives Projekt guter Freunde die sich in Afrika engagieren.
Der Verein in dem ich Vorstand war, musste mangels Mitglieder und sportlicher Perspektive leider aufgelöst werden. Von dieser intensiven Zeit erhole ich mich gerade, schliesse aber nicht aus so etwas in Zukunft wieder zu machen.
In einem Verein zu sein ist gesellschaftlich immer eine gute und sinnvolle Sache, wie intensiv man sich dort engagiert kann jeder für sich selbst bestimmen.
...sofern es mir ohne grösseren Aufwand möglich ist.
Apps kommen nur selektiv auf das Smartphone, was ich nicht nutze fliegt auch wieder runter ( Deinstallation ). Die Datenschutzbestimmung lese ich wie 99,9% der Nutzer nicht oder nicht vollständig.
Wer nervt, fliegt auch bei bisheriger aktiver Nutzung. Gilt insbesondere für Abfragen für Push-Nachrichten und Werbemails durch die Hintertür ( Umfrage, Gewinnspiel und so weiter ).
Ich hatte in den letzten 30 Jahren viel "Kontakt" mit den Adresshändlern und deren "Quellen", die lassen mich bis heute alle in Ruhe. Widerspruch war auch per Post möglich, und es war immer sehr aufschlußreich wer so alles als Adressverkäufer plötzlich in Erscheinung trat.
Wir könnten eine Umfrage in Deinem Haus starten, aber es wäre vielleicht sinnvoller wenn Du das selbst vornimmst.
Ansonsten habe ich keine Idee. Pass nur auf dass sie niemand woanders auf dem Grundstück oder in Deinem Keller ablegt. Manchen Mietern sind die Müllmengen anderer Mieter ein Dorn im Auge.
Ist für die Bestellung an der Käsetheke irrelevant, da ich entweder eine Scheibe oder eine dicke Scheibe ( z.B. für Käsewürfel ) bestelle. Meistens Schnitt- oder Hartkäse.
Ein Stück ist in diesem Kontext vorverpackt, das kann jede Käsesorte betreffen. Kennen wir vor allem von Weichkäse.
Sind mir nie über den Weg gelaufen.
Was wir aber seit den 70ern immer mal wieder hatten, war Ragout Fin samt der Königinpastete.
Dann musst Du Würstchen wählen die nur eine "Eigenhaut" haben, die bildet sich aus den Eiweissen der Cellulose nach dem Räuchern. Mir sind in der Industrie am Rande auch mal Würstchen über den Weg gelaufen, die nur eine Prägung / Imitation eines Darms besitzen.
Die in Deinem Sinne zartesten Würstchen die ich zur Zeit kenne, sind die Knackis von Herta - bei Kaufland und manchmal bei Rewe / Penny zu finden. Diese findest Du im Kühlregal. Sie nennen sich halt nur nicht Wiener.
https://www.herta.de/produkte/knacki-wuerstchen
Wo man aber öfters gute Wiener findet ist beim Metzger an der Theke.
Ich esse keine rohen Eier.
Wenigstens ist es nicht die Kartoffel geworden. Oder eines der Wörter um politische Gegner zu framen und mit Dreck zu bewerfen.
Biodeutscher passt schon als Unwort, ich verwende es eh nicht.
Kommt darauf an wie Du im Vergleich zu Wasser "reines Wasser" definierst.
Egal was hinten rauskommt, um Wasser im Körper zu halten benötigst Du Elektrolyte.
Auf jeden Fall gesünder und letztlich Geschmackssache.
Ich mag es gelegentlich.
Es ist nicht vegan.
Das Aroma enthält Eier und Milch sagen die Webseiten.
Typisch Importartikel, auf die Deklaration kann man sich nicht immer zu 100% verlassen.
Sie sind vorgebacken und für Gastrogeräte mit höheren Temperaturen optimiert.
Dadurch verkürzt sich die Backzeit auf wenige Minuten.
Es spricht aber nichts dagegen, diese auch zuhause in den Ofen zu schieben.
Königsberger Klopse
Ist schnell gemacht, wenn Du Kartoffeln da hast mit Kartoffelpüree. Notfalls ohne Kapern, die hat nicht jeder im Haus.
Früher gab es diese Windbeutel ohne Dekor darauf, deswegen darf man sie auch anders nennen 😉
Irgendwoher wirst Du das Bild ja haben. Dies ist die Quelle.
Ich habe diese noch nicht im Handel gesehen - und auch nicht gesucht.
Die Tiere aus der Eierindustrie werden in der Regel nach Osteuropa verfrachtet und "dürfen" dort drei Monate leben, es gibt Betriebe die sich darauf spezialisiert haben. Schlachtung und Verkauf vor Ort ergibt sich daraus.
Du findest aber sicher Bruderhähne bei regionalen Erzeugern und Biobetrieben, die damit auch werben. Habe es jetzt mal auf Google mit meiner Stadt getestet und sofort einen Treffer erhalten.
Wenn es "oft" passiert, würde ich mir an Deiner Stelle Gedanken machen.
Spontan essen gehen ohne Reservierung ist nie eine gute Idee.
Dass jemand "früher schliesst" scheint mir eine subjektive Wahrnehmung zu sein. Man erfährt auf Nachfrage sofort wann die Küche schliesst, und es würde mir je nach Lokalität nie in den Sinn kommen nach 19 oder 20 Uhr dort zu erscheinen.
Da Du fragst, auch bei solchen Beträgen sollten die 10% Trinkgeld drin sein. Wenn der Service gestimmt hat, ist das ein wichtiger Faktor für einen schönen und gelungenen Abend.
Der Rechnungsbetrag selbst ist auch in Ordnung, es sind ja gerade mal 33 € pro Kopf für Essen & Trinken gewesen.