Soziales – die neusten Beiträge

trotz social anxiety freunde finden?

Hey Leute! Ich bin m 16

Ich habe oft das Verlangen danach, mich mit gleichgesinnten, die ich z.B. über Instagram oder social Media gefunden habe, die selbe Ziele, wie ich verfolgen und gleiche Ansichten haben, zu connecten.

Leider bin ich sozial wirklich sehr schlecht. Ich bin gefühlt nicht fähig, von Selbst neue Leute kennenzulernen, mit ihnen In Kontakt, Ins Gespräch zu kommen und eine Beziehung / Freundschaft aufzubauen. Manchmal habe ich regelrecht Angst vor neuen Kontakten, was sich auch als berechtigt erweist, da sich Situationen mit neuen Leuten wirklich immer als sehr unangenehm (zummindest für mich) herausstellen.

Auf social Media trau ich mich dann halt nicht, jemanden anzuschreiben, weil ich Eben befürchte, nicht mehr als "Hey was geht" (was eine echt schlechte erste Nachricht wäre) als erste Message herauszubekommen und dann verstumme, weil ich nicht weiß, wie ich so ein Gespräch dann weiter führe. Das eben aus dem Grund einfach unter zu gehen, zu "submissive" zu wirken, ignoriert oder bodenlos abgelehnt zu werden.

Mit meiner daraus resultierenden, ruhigen, distanzierten, schüchternen Art rücke ich in Gruppen oft einfach in den Hintergrund und falle überhaupt nicht auf.

das würde ich echt gern ändern. Auch Kontakt mit gleichgesinnten über z.B. social Media connecten und Freundschaften / Beziehungen aufbauen können.

Aber irgendwie ist es egal, wie sehr ich mich mit dem Thema beschäftige, und wie viel wissen ich mir aneigne, immer dann, wenn ich es brauche, ist es wie, als wenn ich innere Blockaden habe, sodass es nicht möglich ist, das Wissen anzuwenden oder ich einfach Blackouts habe, nicht weiß, worüber ich mit einer Person reden soll und einfach eine gute Zeit mit ihm/ ihr zu haben...

Ich bin echt am verzweifeln, deshalb wäre echt sehr cool, wenn wir ein paar Tipps / Antworten hier sammeln könnten

Spaß, Schule, Geld, Party, Mädchen, Freunde, Beziehung, Social Media, Erfolg, bester Freund, Freundin, Kumpel, soziale Ängste, Soziales, connecten

Wohin ist das Wort emphatisch verschwunden?

Zwischen der Schreibweise „empathisch“ (mitfühlend) und „emphatisch“ (ausdrucksstark) gibt es enorm häufig Verwechslungen. Werden Sprachbeispiele gewählter Art und Weise gesucht, antworten die einschlägigen Suchmaschinen mit dem Hinweis darauf, die eigene Rechtschreibung in Richtung der sozialgerichteten Emotion (mitfühlend/empathisch) zu korrigieren. Erfreulich ist es dann zu sehen, dass der DWDS – der Deutsche Wortschatz von 1600 bis heute – sogar Verwendungsbeispiele aus der Moderne bringt. So wird u.a. „Die Zeit“ zitiert, allerdings aus dem Jahr 2011. Zuletzt war ich Kursteilnehmer*in zwischen Akademiker*innen, die den Begriff emphatisch überhaupt nicht kannten, obgleich es in ihrer jeweiligen Selbstpräsentation, die sie übten, um Emphase ging. Ausdrucksstärke benötigen wir in all unseren Sprachen, um zu überzeugen. Aber wieso wird dem Fremdwort „Empathie“ eine größere populärkulturelle Sprachbühne geboten als dem ebenso und in Bezug auf die medienkulturelle Landschaft zwischen Insta-Post, Youtube-Video und Baumarktseminar, wichtigen Wort „emphatisch“. Emphatisch sei meine bitte an Dich, liebes Communitymitglied, diese Fragestellung zu reflektieren und einmal darauf einzugehen, auch inwieweit sich der deutsche Sprachgebrauch in Deutschland einerseits vereinfacht, andererseits auf gewisse zweckgebindene, soziale Begriffe fokussiert! Welch Intention liegt dahinter und was ist Diskurs?

Freu mi!

Deutsch, Sprache, Ausdruck, Empathie, Gesellschaft, Soziales

Als Mann oft zu sehr in eine Schublade gesteckt?

Moin zusammen,

wenn ich die Ratgeberrubriken in den Onlinezeitungen überfliege, bekomme ich oft nen leichten Würgreiz, für was Männer pauschal alles hinhalten müssen.

Probleme in der Beziehung, schlechter Sex, zu dominant, zu verweichlicht, historisch zu verdrängend, schon böse sozialisiert... an vielem scheinen prinzipiell Männer Schuld zu sein.

Klar, Zeitungen müssen auch verkaufen, aber diese Dinge ziehen sich auch in anderen Reportagen bis hin zu einfachen Gesprächen auf der Straße fort.

Ich weiß, dass nicht jede Frau und nicht nicht jeder Mann so eindimensional urteilt. Aber solche Einflüsse hinterlassen ja auch Spuren und vereinfachen das Ausweichen von Selbstkritik. Zudem schafft sowas ja auch eine Rolle, in die man sich selber gar nicht sieht.

Ich weiß auch, dass es viele asi Männer gibt und dass viele Frauen unter Männer leiden oder gelitten haben. Dennoch gibt es "andere", und eben die müssen es mit ausbaden.

Auch "Mann" braucht ne faire Chance und ein selbstkritisches Gegenüber, oder wie seht ihr das?

Ich will echt null hetzen oder mit dusseligen, selektiven Argumenten irgendwelche Diskussionen vom Zaun brechen. Ich jammere auch nicht, denn mir geht es insgesamt gut. Mich interessiert schlicht das Stimmungsbild.

Liebe, Beruf, Männer, Studium, Freundschaft, Politik, Frauen, Beziehung, Sex, Sexualität, Psychologie, Feminismus, Geschlecht, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Medien, Moderne, Philosophie, Soziales, Toleranz, Vorurteile

Warum hassen meine Eltern harmlose Mai-Demonstrationen?

Ich lebe in nicht so wohlhabenden "Verhältnissen" (zu kleine Wohnung in einem Viertel, welcher sich zu einem sozialen Brennpunkt entwickeln könnte, noch aber keiner ist), und beneide meine 2-3 (je nach dem was ihr als "reich" definiert) reichen Klassenkameraden. Sie wohnen teilweise in Villen oder deren Eltern besitzen Wohnungen.

Als ich heute mir im Kino einen bestimmten Film angeguckt habe, zeigte man mir in einer Szene diese Klischees perfekt und erinnerte man mich an Nachbarn, die so etwas auch haben:

Ein reiches Paar OHNE KINDER MIT EINEM SCHLECHT ERZOGENEN HUND, der vom Paar bedingungslos geliebt wird und daher Fremde, die vom Paar ins Haus geholt werden, wie Handwerker, angreift und das Paar diese Leute dem Hund "aussetzt".so die Szene im Film.

Natürlich ist das bei meinen wohlhabenden Klassenkameraden nicht so, aber bei mindestens 2 von denen zeigt sich ein entsprechendes Verhalten (Arroganz, Aggression etc.).

Also wurde mir klar, dass man den Reichen zeigen muss, welche Probleme sie verursachen, aber auch allgemeine (ihr versteht es erst nach dem nächsten Absatz).

Daher würde ich gerne zum 1.Mai demonstrieren gehen, aber nicht bei schlimmen "Krawall-Demos" wie Revolutionärer 1.Mai, sondern z.B. auf "Familien-Demos" (kleine Protestmärsche mit symbolischer Wirkung) wie bei MyGruni (oder ANDERE) (früher war es skandalöser). Da spaziert man bei gutem Wetter (morgen Sonne in Berlin) durch ein Reichenviertel und demonstriert gegen Verdrängung und auch, dass irgendwann arme Leute so wohnen können, wie die Bewohner da im Viertel, aber aufs Große übertragen.

Aber aus irgendeinem Grund sind meine Eltern dagegen, obwohl keine Anarchie, kein schwarzer Block, sondern nur Forderungen, Banner und Appelle. Und meine Eltern unterstützen überraschenderweise auch deren Forderungen nicht, obwohl wir im besten Falle unter diesen Forderungen die Wohnung tauschen können (z.B. mit einem alten Paar, deren Kinder fast alle ausgezogen sind, so wie ich gehört habe, ist das bei den Landeseigenen möglich, wenn die unsere Wohnung bzw. Siedlung übernehmen, wenn der Volksentscheid DW enteignen umgesetzt wird).

Also was könnte der Grund sein, warum meine Eltern gegen solche harmlosen, fast schon schnuckeligen Demos sind, bei denen man Dampf ablassen kann (das ist das wichtigste, selbst wenn die Forderungen niemals erfüllt werden) und sich zeigen kann...mit Gleichgesinnten (neue Freundesgemeinschaften etc.)?

PS: und solch ein Kinobesuch kann sich AUCH nicht jeder leisten...fast wäre es zu teuer für mich gewesen... (1 Grund mehr für Demo, oder?)

Berlin, wohnen, Geld, Demonstration, Armut, Luxus, Protest, reich, Reichtum, Soziales, Tag der Arbeit, teuer, 1.Mai, demonstrieren, Gentrifizierung, Protestieren, verdrängung

bin extrem detailverliebt Habt ihr das auch?

Moinsen Leude ich mache mir viele Gedanken darüber warum ich bin wie ich bin.

Ich habe mich lange gefragt warum mir moderne Musik nicht gefällt die Autos in meinen Augen immer hässlicher werden oder ich mollige menschen nicht anziehend finde. Naja ich bin zu dem schluss gekommen dass mir bei diesen (und natürlich auch vielen anderen) Dingen einfach die details fehlen die für mich halt entscheidend sind ob ich spaß daran habe mir das anzugucken. In der Musik ist es das instrumental dass, wenn es aufwendig geschrieben wurde immer eine etwas andere Melodie ergibt je nach dem auf welches instrument man sich konzentriert. Dieser Aspekt ist in der Musikwelt in der hauptsächlich mit repetativen Beats gearbeitet wird natürlich verloren. Autos haben heutzutage viele große, runde und glatte Flächen und so dumm es klingt aber auch bei übergewichtigen Menschen fehlen Details wie sichtbare Muskeln, Sehnen, Adern oder Knochen die es für mich optisch anziehend machen.

Irgendwie bin ich mir nicht so sicher ob diese Erklärung nicht sehr konstruiert ist oder ich das evtl nur glauben will weil es einige Fragen beantworten würde.

Bitte tretet keine Meinungsdiskussion über meine genannten Beispiele los darum geht es hier nicht und Geschmäcker sind halt verschieden :)

Und hier geht es auch nicht um ob man gewisse Details schön oder unschön findet sondern nur darum dass man es mag wenn welche da sind. ob sie einem dann gefallen ist natürlich wieder was anderes

Ich würde nur gerne eure Meinung hören wie schlüssig\unschlüssig das ganze ist und ob jemand evtl auch so denkt.

MFG

Psychologie, Soziales

Warum geben manche Menschen ihre Fehler nicht zu, obwohl diese schon aufgefallen sind?

Mir ist immer wieder aufgefallen, dass manche Menschen ihre Fehler nicht zugeben - manche geben sogar überhaupt keine Fehler zu. Und diese Personen geben ihre Fehler sogar dann nicht zu, wenn anderen diese Fehler bereits aufgefallen sind. Warum tun sie das?

Manchmal heißt es, diese Leute hätten gelernt, dass Fehler ganz schlimm sind. Das wäre dann ein Grund, Fehler möglichst zu vermeiden. Aber Fehler, die schon passiert sind, kann man ja nicht mehr vermeiden. Dadurch, dass man sie nicht zugibt, werden die Fehler nicht ungeschehen und auch nicht weniger "schlimm". Das Einzige, was man noch tun kann, ist, möglichst konstruktiv mit dem Fehler umzugehen.

Manchmal heißt es, solche Leute wollten damit "ihr Gesicht wahren". Doch wenn der Fehler den anderen bereits aufgefallen ist, dann können sie ihr Gesicht mit diesem Verhalten nicht mehr wahren. Im Gegenteil: Wenn sie ihren Fehler nicht zugeben, stehen sie nicht nur als diejenigen da, die einen Fehler gemacht haben (das wäre verzeihlich), sondern zusätzlich noch als diejenigen, die ihren Fehler nicht zugeben wollen. Damit entstehen Zweifel daran, ob die Person aus dem Fehler lernt. Und teilweise schieben sie den Fehler noch anderen in die Schuhe oder zweifeln - ohne nachvollziehbare Begründung - die Urteilsfähigkeit derjenigen an, die auf den Fehler hinweisen. Das macht sie besonders unbeliebt und beschädigt ihr Ansehen zusätzlich.

Ich frage mich also, was mit diesem Verhalten bezweckt werden soll.

Beruf, Psychologie, Soziales

Komme nie mit Mitarbeitern klar und arbeite immer schlecht?

Bin 25, Männlich. Habe jetzt öfter in der Produktion gearbeitet und auch als Minijobber in einer Bar.

Ich ende jedes mal mit Problemen. Probleme mit den Leuten. Probleme mit der Arbeit an sich.

Aus meiner Sicht ist immer alles okay. Ich arbeite die geforderten Aufgaben ab, aber irgendwie gibt es immer was zu meckern. Mal ist was nicht richtig sauber (obwohl es für mich so aussieht) oder mal ist was vergessen worden, was ich überhaupt nicht wusste, dass ich es tun sollte.

Also ich gebe wirklich Gas, aber irgendwie gibt es immer nur was zu meckern. Bin ich einfach zu blöd für Arbeit?

Beim Minijob arbeiten nur Mädels. Habe dann auch angefangen die ein oder andere nach Hause zu fahren trotz Umwegen. Hab schwere Aufgaben übernommen, weil "wir sind ja Frauen" (irgendwas schleppen oder so).

Haben da auch eine Whatsapp Gruppe und jedes kleinste bisschen wird direkt in die Gruppe gepostet und Leute angeschnauzt. Man fühlt sich schon fast so, dass man immer erreichbar sein sollte.

Da kommen auch ständig emotionale Ansagen und Statements zur Arbeit. Wir Mitarbeiter sollten gefälligst mal antworten. Zuspruch kommt dann von befreundeten Mitarbeiterinnin der Leiterin.

Da ist die Beziehung jetzt auch zu allen schwer. Ich kriege ständig nur gemeckere und immer ist irgendwas nicht erledigt, sauber genug oder kp.

Aus meiner Sicht ist es aber völlig in Ordnung. Kein Plan...

Arbeit, Job, Geld, Mädchen, Beziehung, Minijob, Mitarbeiter, Soziales, Streit, Vollzeit

Wie soll ich damit umgehen?

Es wird länger werden und sich warscheinlich auch kindinsch anhören:

Ich lebe mit meiner größeren Schwester (Sie, W., 20 J., Ich,W., 19 J.) seit knapp 2 Jahren in einer Wohnung, wir verstehen uns ungewöhnlich gut und verbringen auch viel Zeit miteinander. Als ich einzog, löste ich ihren Freund (jetzt 1. Ex Freund) ab. Also er zog aus und ich dafür ein. Nachdem sie sich von ihm getrennt hatte ließ ihre nächste Beziehung nicht lang auf sich warten.

Nun gehen wir seit dem Schuljahr 2022 in die selbe Klasse und Schule, um unser Abitur nachzuholen. Da ich eher Schwierigkeiten im Umgang mit Menschen habe (bzw. Nie weiß was ich in welcher Situation sagen kann/muss und Angst vor Menschen hab) hielt ich mich an meine Schwester, welche etwas besser in dem Gebiet ist. So waren wir in der gleichen Freundesgruppe und verstanden uns auch alle sehr gut miteinander. (Sie hielt mir zwar gelegentlich die Tatsache vor die Nase, dass ich ohne sie niemals Freunde gefunden hätte. Aber damit konnte zumindestens ich einigermaßen umgehen.)

Vor einem Monat hat sich meine Schwester von ihrem Freund (jetzt 2. Ex Freund) getrennt. Seitdem verbringt ein Klassenkamerad, aus unserem Freundeskreis der Schule, öfter Zeit bei uns (bzw. Übernachtet teilweise sogar Wochenweise bei uns), unter dem Vorwand, dass er es Zuhause nicht mehr aushält. Er schlief in dem frei gewordenem Teil des Doppelbettes meiner Schwester. Jedoch versicherte sie mir (von sich selbst aus), dass sie keine Beziehung mit irgendwem eingehen würde. Das hat auch bis jz so funktioniert und wir haben alle viel Zeit miteinander verbracht und sind auch etwas näher zusammengewachsen (wenn man das so sagen kann).

Nun heute morgen verkündete sie mir, dass "da etwas Geschehen ist" und "sie ja nichts dafür kann". Was genau geschehen ist? Weiß ich auch nicht. Jedoch deutete sie stark auf meine schon länger wärende Vermutung hin, dass er in sie verknallt sei und eine Beziehung möchte. Nun scheint es fest zu sein, dass sie zusammen sind.

Bei ihren früheren Partnern distanzierte ich mich meist von ihnen, um auch meiner Schwester klar zu machen, dass ich nichts von ihm wollte (sie ist ziemlich eifersüchtig). Jedoch weiß ich nun nicht so recht, wie ich damit umgehen soll, da noch nie einer ihrer Partner ebenfalls ein guter Freund von mir war. Und auch im angesicht der Tatsache, dass ich mit den beiden die nächsten Jahre in die gleiche Klasse gehen werde, schließt sich das distanzieren zu ihm eher aus.

Ich fühl mich erlich gesagt etwas hintergangen und werde nun auch von den meisten Aktivitäten ausgeschlossen. Ich gönn es den beiden und will auch keine Streitereien anzetteln. Auch wenn, wüsste ich nicht einmal, ob ich überhaupt in der Position bin etwas dagegen sagen zu dürfen, da sie mich immerhin in die Gruppe "mit eingegliedert" hat und es auch ihre Entscheidung ist mit wem sie zusammen ist.

Wie gesagt, bin ich nicht so gut im Bereich des Sozialen, daher:

Wie soll ich mich verhalten?

Bzw. Wie soll ich damit umgehen?

Schule, Familie, Freundschaft, Gefühle, Freunde, Beziehung, Ex-Freund, persönlich, Schwester, Soziales, freundesgruppe

Maßnahmen gegen Netflix Account sharing gut?

Was hälst du davon wie Netflix gegen Account Sharing agiert?

Meine persönliche Meinung ist da recht negativ eingestellt. Netflix möchte mehr und mehr Geld von uns haben. Die Preise dürfen sie aktuell nicht erhöhen, also suchen sie sich andere umstrittene Wege um an mehr Geld zu kommen. Natürlich leiden dann wieder die Kunden...Ich finde es falsch alles an dem Kunden auszulassen. Die Chefetage und das Management weiß nicht wie man mit so viel Geld wirtschaftlich korrekt handelt? Sie verschläudern Milliarden sinnlos in Projekten welche nur kleinen bis mittelgroßen Erfolg haben und wollen dies nun wieder dem Kunden in Schuhe schieben.

Allein die Art und Weise wie sie die Abzahlen erhöhen wollen, im Zusammenhang der Abomodelle...ist eine reine Katastrophe. Warum soll ein Single Haushalt für eine ganze Familie bezahlen nur um in 4K filme genießen zu dürfen? Wieso ist in dem Abo für 8€/M nicht einmal HD Qualität drin? Und wieso sollte man für Werbung 5€/M bezahlen? Meiner Meinung nach sollte es dann kostenlos sein. Reine Abzocke, wenn ihr mich fragt.

Und jetzt noch die IP Sperre gegen Account Sharing. Man muss Netflix quasie um Erlaubnis bitten in den Urlaub fahren zu dürfen! Was machen Menschen die beruflich viel reisen müssen? Manche Haushalte haben mehrere Router...etc.

Meine Antwort darauf ist eiskalt und Glas klar. Wir haben unser Netflixabo gekündigt.

Und was ist eure Antwort darauf? Lasst es uns wissen.

Andere Meinung... 70%
Abo gekündigt, geht gar nicht! 20%
Is mir egal, nehmt mein Geld und Ende! 10%
Abo läuft noch aus und dann...tschüss. 0%
Finde es nicht toll, aber hab das Abo weiterhin. 0%
Internet, Disney, Soziale Netzwerke, Unterhaltung, Abofalle, Abzocker, frechheit, Medien, Meinung, Meinungsfreiheit, Soziales, Unternehmen, Abonnement, Fox, Abonnenten, hbo, Netflix, Warner Bros, wb, Umfrage, Paramount plus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Soziales