Soziales – die besten Beiträge

Trump kollaboriert mit dem Mullah Regime

Donald Trump hat im April 2025 höhere Zölle auf israelische Importe (17 %) als auf iranische (10 %) verhängt.

Das macht Trump weil er eine Strategie fährt, bei der er versucht Handelsdefizite auszugleichen und zu reduzieren. Die Zölle sind Teil eines umfassenden Planes, den internationalen Handel neu zu gestalten, unabhängig von traditionellen Allianzen.

Laut der NY Times hat Trump auch abgelehnt die iranischen Atomanlagen zu zerstören, was ein längst notwendiger Schritt wäre, um die nukleare Gefahr durch das Mullah Regime zu reduzieren.

Trump scheint immer mehr auf Kuschelkurs mit autokratisch regierten Staaten zu gehen, die sukzessive die Menschenrechte missachten. Während er die Beziehungen zu den traditionellen Bündnissen belastet und immer mehr mit ihnen bricht.

Wirkt als wenn Trump eine neue Weltordnung schaffen möchte, die von Menschenrechtsverachtenden Diktatoren beherrscht wird, an dessen geheimer Spitze er sich wohl selbst gern sehen würde.

Das ist ein Beitrag zum diskutieren über Trumps irre Zollpolitik, mit der er die Verschiebung der globalen Machtverhältnisse befeuert und dazu zunehmend bilaterale Deals mit autoritären und autokratischen Staaten abschließt.

Diskussionen und Meinungen zum Thema sind Willkommen!

Bild zum Beitrag
Europa, Finanzen, Geschichte, Wirtschaft, Amerika, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Waffen, Frieden, Demokratie, Gesellschaft, internationale Politik, Iran, Nahostkonflikt, Präsident, Russland, Soziales, Ukraine, US-Präsident, Wahlen, Demokraten, Republikaner, Trump, US-Wahl, Donald Trump, Joe Biden, Russisch-Ukrainischer Konflikt

Lieber die Arbeit kündigen oder es akzeptieren?

Guten Abend, ich bin gerade in der Probezeit bei einem Nebenjob und ziemlich unsicher, wie ich damit umgehen soll. 

Im Vertrag ist eine feste Stundenzahl pro Tag vereinbart – in der Realität arbeite ich aber jeden Tag mindestens eine Stunde länger – ohne eine entsprechende Vergütung oder sonstiges. Alleine im Monat April habe ich dadurch über 25 Überstunden gesammelt. Zudem arbeiten wir auch an Wochenenden, Feiertagen und nachts – ebenfalls ohne Zuschläge oder Ausgleich. Auch die Pausenzeiten können wir oft nicht vollständig nutzen, um rechtzeitig fertig zu werden.

Ich habe dieses Thema bereits angesprochen und als Antwort erhalten, dass Überstunden angeblich durch zusätzlichen Urlaub ausgeglichen würden. Dies ist jedoch weder vertraglich festgehalten noch nachvollziehbar geregelt. Und das kann ich mir kaum vorstellen, wie das auf langer Sicht funktionieren soll.

Ich möchte noch betonen, meine Arbeit erledige ich gerne aber wünsche lediglich eine faire und transparente Regelung. Es soll sich nicht so anfühlen, als müsste ich um die Anerkennung meiner Leistung „betteln“.

Ich habe ernsthaft darüber nachgedacht meinen Arbeitstag künftig strikt nach Plan zu beenden und danach sofort zu gehen. Oder würdet ihr eher empfehlen, das Arbeitsverhältnis ganz zu beenden?

Danke schonmal für eure Antworten.

Beruf, Kündigung, Gehalt, Nebenjob, Ausbildung, Überstunden, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsvertrag, Gesetz, Arbeitszeit, Azubi, Soziales, Teilzeit, Urlaubsanspruch, Urlaubstage

Warum immer mehr Menschen die AfD wählen: Gaslighting als verstärkender Faktor?

Hey zusammen,

ich möchte gerne ein Thema ansprechen, das viele Menschen, die in letzter Zeit von den radikalen Parteien wie der AfD angezogen wurden, vielleicht irgendwie nachvollziehen können – und zwar die Rolle von Gaslighting in unserer Gesellschaft und wie es dazu führen kann, dass sich viele in extreme politische Richtungen bewegen.

Mir ist aufgefallen, dass es besonders dann schwierig wird, wenn man beginnt, sich zu verändern und zu wachsen. Gerade dann, wenn man sich vornimmt, sein Leben zu verbessern, kommen plötzlich mehr kritische Stimmen von außen. Es fühlt sich an, als ob man genau dann mehr Widerstand erfährt, wenn man versucht, sich weiterzuentwickeln. Ob nun Freunde, Familie oder Arbeitskollegen, sie scheinen noch mehr an einen zu zweifeln oder den eigenen Weg zu kritisieren. Man fragt sich: „Warum werde ich nicht unterstützt, wenn ich doch nur versuche, mein Leben zu verbessern?“

Hier kommt Gaslighting ins Spiel. Es fühlt sich an, als würde jemand ständig deine Wahrnehmung in Frage stellen, dir das Gefühl geben, dass das, was du tust, falsch ist. Und genau hier entsteht Frustration und Verwirrung. Es ist, als würde man das Gefühl haben, gegen eine Wand zu laufen, obwohl man doch nur das Beste für sich selbst will.

Und genau hier entstehen Spannungen. Denn wenn man das Gefühl hat, dass das eigene Streben nach einer besseren Zukunft immer wieder sabotiert wird, fühlt man sich missverstanden, isoliert und entwertet. In vielen Fällen suchen Menschen in solchen Momenten nach Erklärungen für das, was sie erleben. Und da kommen radikale Parteien ins Spiel, die einfache Antworten auf sehr komplexe, aber tief sitzende Ängste anbieten.

Wenn man in solchen Momenten das Gefühl hat, dass niemand einen wirklich versteht oder unterstützt, suchen viele nach einfacheren Erklärungen. Radikale Parteien wie die AfD bieten eine schnelle Lösung. Sie sprechen die Frustrationen und Ängste vieler an, die das Gefühl haben, dass ihre Sorgen nie ernst genommen wurden. Die AfD gibt einem das Gefühl, dass man nicht allein ist, dass man Recht hat, und dass andere einem nur „Lügen“ erzählen.

Das Problem mit dieser Dynamik ist, dass Menschen durch Gaslighting und Missachtung immer mehr das Gefühl haben, dass radikale Parteien die einzige Alternative sind. Sie bieten eine einfache Antwort auf sehr komplexe, aber tief sitzende Ängste. Diese Menschen sind nicht böse, sie fühlen sich einfach nicht gehört, und deshalb wenden sie sich extremen Lösungen zu.

Es ist entscheidend, dass wir als Gesellschaft diese Dynamik verstehen. Wenn wir nicht zuhören und uns nicht ernsthaft mit den Sorgen der Menschen auseinandersetzen, werden immer mehr das Gefühl haben, dass ihre Frustration nur durch radikale Lösungen zu beheben ist. Wir müssen empathischer miteinander umgehen und offener sein, um solche Entwicklungen zu verhindern.

Gaslighting und gesellschaftliche Missachtung können tiefe psychologische Auswirkungen haben und Menschen in extremistische Richtungen treiben. Wenn wir uns bewusst werden, wie diese Dynamik funktioniert, können wir hoffentlich verhindern, dass immer mehr Menschen sich in extremen politischen Richtungen wiederfinden.

Was denkt ihr darüber? Seht ihr den Zusammenhang zwischen Gaslighting und der Wahl radikaler Parteien?

Freunde, Ausgrenzung, Bundestag, Demokratie, Empathie, Hass, Kritik, Partei, Rechtsextremismus, sabotage, Selbstwertgefühl, Soziales, Ungerechtigkeit, Wahlen, AfD, Lebensqualität steigern, Gaslighting

Streit mit Familie?

Ich kann das alles nicht mehr. ich war heute bisschen später draußen. meine normale uhrzeit ist 22 uhr und meinenmutter meinte heute ist es 21 uhr. ich war bis 0 uhr draußen. das ding ist halt ich war um 22 uhr schon in der bahn aber dann hat mir meine mutter geschrien, ich kriege nix mehr von ihr und dann bin ich ausgestiegen und habe gesagt ok dann bleibe ich einfach draußen. dann hat sie gesagt mach was du willst und das hab ich dann auch gemacht, sie hat mich aber einfach nicht in ruhe gelassen. 20 verpasste anrufe von ihr und oma. dann hat sie gesagt, sie kündigt mein handyvertrag und alles und dann hab ich gesagt warum ich überhaupt nach hause komme, wenn sie mir eh alles wegnimmt. dann bin ich noch bis 23 uhr geblieben und wurde dann um ca 0 von der straße mit dem auto meiner mutter aufgesammelt, in dem auch meine oma saß. wir sind nach hause gefahren und meine oma hat mich wieder mal angemotzt, angeschrien und gesagt ich soll nix mehr von ihr erwarten und mich rumkommandiert wie ein hund und mir dann mit schläge gedroht. das hat mich sehr gestresst und dann hab ich als sie weg war bücher geworfen. dann kam sie wieder rein und hat mich noch 5 mal rumkommandiert mit „sitz“ „räum auf ich schlag dich gleich“ und so zeug und dann hab ich halt gesagt dass sie mich nicht so rumkommandieren soll und sie meinte dann dass ich das kind bin und hören muss und nicht sie, dann hab ich gesagt ich bin mensch und nicht kind und dann ist sie nochmal aggressiv geworden und meinte sie schlägt mich. dann bin ich aus dem fenster gesprungen als sie weg war und jetzt sitze ich draußen. bitte, bevor ihr urteilt, ich hatte es immer schwer in meiner kindheit, meine mutter hat mir nie aufmerksamkeit gegeben, ich hatte nie einen vater, und zuhause fühlt es sich nicht mehr an wie zuhause. ich fühle nur noch negatives zuhause und das schon seit jahren, angst, stress, aggressionen, müdigkeit, gedrückte stimmung, und das ist nicht mal wegen zuhause sondern dort wo meine mutter ist. ich mag es nicht in ihrer nähe, ich fühle mich unwohl, kontrolliert, wie bei der bundeswehr als wär ich soldat oder so. jedes mal ist alles meine schuld, mir geht es nicht gut und ich weiß nicht was ich machen soll. ich habe oft probiert mit meiner mutter ein gespräch zu suchen, aber entweder war sie beschäftigt, genervt oder es endete im streit, bitte ignoriert meine rechtschreibung und grammatik, ich bin gerade sehr müde. ich möchte nur, dass sie lernen, dass man mich nicht mit schläge, drohungen, sachen wegnehmen/verbieten erziehen kann.

Liebe, Kinder, Mutter, Schule, Angst, Erziehung, Beziehung, Vater, Eltern, Gewalt, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Psyche, Soziales, Streit

Sind Menschen krank die sich nicht wahrnehmen? woran erkennt man es das sie sich nicht wahrnehmen?

nachdem man sie etwa mobbte und sie das auf sich sitzen lassen etwa??

Und wenn der gemobbte darauf nicht reagiert, was ist dann, ist das respektlos etwa? Und gibt weitere anlässe ihn zu mobben?

Vielleicht hat der gemobbte sich ja im Vorfeld bereits Gedanken gemacht über ein zwei drei Personen im Freundeskreis die sie sich asozial benahmen, und sie den Anschein erweckt hatten das sie sich nicht reflektieren würden, weswegen man dann sich dazu entschloss ihnen nicht soviel Aufmerksamkeit zu schenken, und vielleicht berechtigterweise auf sie herab schaute auch, was diese Leute dann vielleicht zu spüren bekamen und deshalb anfingen zu mobben. Tatsächlich gab es so einen Vorfall bei mir, und ich frage mich wie man als Betroffener da reagiert am besten, wie man aus so einer Nummer als gemobbter raus kommt wenn 10 männer sich einer Gruppe anschließen und gegen einen feuern, die Männlichkeit von einem infrage stellen und einen behandeln als wäre man eine Frau, also das über einen lustig gemacht wird, wie reagiert man da am besten als Mann? Muss man dann paar Backpfeifen austeilen damit Ruhe im Karton ist, dass die mobber merken das sie Grenzen überschritten haben? jetzt mal ernsthaft Leute, es sind sogar teilweise Verwandte unter den Mobbern die gegen einen Schießen, daher nicht ganz unwichtig dieses Thema, und man hatte nicht gegen alle Mobber was sondern nur zwei drei konnte man einfach nicht leiden, irgendwer hat den Braten gerochen und hat alle zusammen getummelt. Und weil man sie ignoriert hatte heißt es auch noch man sei krank. Klar geht das einem nahe und kein Mensch ist unverwunderlich, wegen dieser stressphase konnte man für seine Freundin nicht wirklich da sein, sie verließ einen oder betrog einen auch weil sie dachte von einem schlecht, das man nicht Mann genug wäre um für sie da zu sein. Dabei wusste sie nicht mal wirklich was vorging, also man sagte zwar stressige Phase gerade aber sie hat irgendwie an sich gedacht, von der Freundin hieß es dann auch das sie einen neuen hätte.

Familie, Angst, Kommunikation, Psychologie, Soziales, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Soziales