Was macht der Internet Algorithmus mit uns als Mensch?
Was macht dieser Social media Algorithmus mit uns, wenn wir ständig das angezeigt bekommen, womit wir vorher interagiert haben?
5 Antworten
Der Social Media Algorithmus hat einen enormen Einfluss auf unser digitales Verhalten und damit auch auf uns als Menschen. Er analysiert, mit welchen Inhalten wir interagieren – also was wir liken, teilen oder kommentieren – und erstellt ein persönliches Profil, um uns Inhalte anzuzeigen, die genau auf uns zugeschnitten sind. Das Ziel dahinter? Uns möglichst lange auf der Plattform zu halten, damit mehr Werbung eingeblendet werden kann.
Das Problem dabei: Durch diese gezielte Auswahl landen wir schnell in einer sogenannten Filterblase. Das bedeutet, dass uns fast ausschließlich Inhalte gezeigt werden, die unsere bereits bestehenden Ansichten bestätigen. Gegenteilige Meinungen oder neue Perspektiven werden ausgeblendet. Dies kann zu einer Verengung unserer Wahrnehmung führen und den gesellschaftlichen Diskurs beeinträchtigen. Es gibt weniger Vielfalt in den Informationen, mit denen wir konfrontiert werden, was unsere Sicht auf komplexe Themen einseitig machen kann.
Wir bei Wow wie Wissen haben uns ausführlich mit der Macht der sozialen Medien beschäftigt. In unserer ersten Podcastfolge gehen wir genau auf diese Fragen ein: Wie Algorithmen unseren Feed beeinflussen, wie Filterblasen entstehen und welche Risiken Fake News in diesem Zusammenhang bergen. Hier kannst du mehr dazu erfahren: Wow wie Wissen – Die Macht der sozialen Medien.
Bleib wachsam und kritisch!
Er manipuliert die Leute insofern als er ihnen vorgaukelt, sie hätten die "richtige" Meinung, da sie oftmals das angezeigt bekommen, was sie sich zuvor angeschaut haben. Es entstehen "Bubbles".
Der Realitätsbegriff wird allerdings auch auf andere Weise verzerrt. Beispielsweise, indem der Algorithmus die Leute mit dem versorgt, was sie interessieren "könnte". Er setzt ihnen gezielt diejenigen Inhalte vor, die sie länger im Internet hält. Dadurch beginnen sie, das Internet für eine Art Wirklichkeit zu halten. Problematisch ist das auch deshalb, weil oftmals die Medienkompetenz fehlt. Dies ist ein generationsübergreifendes Phänomen.
Viele Menschen landen dadurch in einer Blase, welche sie denken lässt das die Inhalte die sie vermehrt sehen die allgemeine Realität darstellen.
Der Algorithmus macht und das klingt vielleicht fies, aber der Algorithmus mach das mit uns als Mensch genau das was wir zulassen.
Wir haben das in der Hand. Müssen wir uns automatisch anzeigen lassen was uns gefällt? Müssen wir uns auf einen Automatismus verlassen oder sind wir einfach zu faul uns die Sachen die wir sehen wollen aktiv zu suchen weil wir 3 Tipps mehr auf dem Gerät machen müssen und uns das zu umständlich ist?
Verbringen wir generell Freizeit zu viel mit Dingen im Internet die eigentlich total irrelevant sind? Es ist schön, wir haben Spaß daran und es macht jeder um uns herum aber ist es wirklich notwendig.
Hat wirklich der Algorithmus schuld oder liegt es an unserem Verhalten selbst. Unserem dahingehen, weil wir auch Neugierig sind was der Algorithmus uns da vorschlägt.
Man lernt nicht mehr richtig, weil man ja alles googeln kann und man Kommuniziert weniger im realen Leben (z.B. mit fremden im Zug), jeder schaut nur ins Handy. Es gibt bestimmt noch viel mehr Punkte, aber diese fallen mir am meisten auf.