Soziales – die neusten Beiträge

Hat jemand die Serie Sandman gesehen und ist auch über die homosexuellen Inhalte genervt?

Hallo.

Ich habe diese Serie auf Netflix gefunden. Ist von Warner Bros und die Schauspieler und die Geschichte ist wirklich sehr gut. Ich glaube mitunter eine der besten neuen Serien. Aber mich stört eine Sache wirklich extrem an der Serie. Ich bin jetzt bei Folge 7 und zähle zum 16mal eine homosexuelle Handlung. Dazwischen gab es nur eine einzige kurze Szene, wo Heteros Oralsex hatten. Aber ausschließlich jedes Pärchen ist homosexuell. Liebesakte und flirten nur unter homosexuellen in dieser Serie. Ich verstehe einfach nicht, warum man soetwas macht? Also ich meine ja, es ist okey wenn Menschen homosexuell sind. Aber ich persönlich will das eigentlich in der Öffentlichkeit eher nicht sehen, um ehrlich zu sein. Für mein Empfinden ist das einfach nicht so schön oder normal oder so etwas. Und ich glaube, dass ja doch die meisten Menschen auch Heteros sind. Und der, der sich die Geschichte der Serie ausgedacht hat, was denkt der sich dabei? Will er damit den Menschen indoktrienieren, dass es sich normal wäre, wenn wie in der Serie 95% der Menschen homosexuell wären? Und warum macht so ein riesen Filmkonzern wie Warner Bros bei sowas mit? Was haltet ihr davon? Haltet ihr das für unnötig, oder findet das eklig wir ich? Also diese Homosexuellen Handlungen in Filmen? Falls ihr die Serie nicht kennt. Würdet ihr so eine Serie mit Homosexuellen Handlungen überhaupt anfangen,oder boykottieren?

Serie, Sexualität, Filme und Serien, Soziales, Scham

Was passiert, wenn Hochbegabung nicht gefördert wird?

Hallo,

ich musste mit 12 Jahren aufgrund eines Verdachtes auf Aspergersyndrom einen IQ-Test bei einer dafür geschulten Psychologin machen.

Heraus kam, dass ich beim räumlichen Denken unterdurchschnittlich intelligent war, ich einen Gesamt-IQ von 109 aufwies und sprachlich einen IQ von 127 attestiert bekommen hatte. Die Psychologin war recht begeistert davon und meinte, das könnte schon eine Hochbegabung sein und dass man sich das näher ansehen sollte.

Man muss auch dazu sagen, dass ich schon vor meinen 1. Geburtstag zu sprechen gelernt habe, bevor ich überhaupt laufen konnte und ich vor meinen 2. Geburtstag dann schon in ganzen Sätzen gesprochen habe und ich aufgrund meiner Erkrankung 2mal gehörlos war und ich anscheinend sprachlich in Windeseile aufgeholt. Des Weiteren hat man mir auch gesagt, dass ich in der Vorschule bereits die Ausdrucksweise einer erwachsenen Person hatte.

Auch heute noch ist das auffällig und mir wurde des Öfteren rückgemeldet, dass sich Menschen mir sprachlich "unterlegen" fühlen. Ich verstelle mich auch nicht, aber zu Missverständnissen kommt es dennoch.

Aber ja als mein Vater das damals erfahren hat, hat er alles dafür getan, um mich sozial anzupassen. Er hatte die Sorge, dass wenn ich den Stempel Hochbegabung draufgedrückt bekomme, ich soziale Schwierigkeiten haben werde. Ironischerweise habe ich sie am Ende trotzdem bekommen.

Also was passiert so wie in diesem Fall, wenn man eine Begabung nicht fördert?

Schule, Freundschaft, Talent, Alltag, Psychologie, Intelligenz, Hochbegabung, Förderung, Soziales

Sind Frauenbrüste sekundäre GeschlechtsMERKMALE oder sekundäre GeschlechtsORGANE?

Seit so ungefähr 1 1/2 Monaten gibt es in den sozialen Netzwerken Deutschlands wieder vermehrte Diskussionen darüber, ob man hier Frauen Brüstefrei - also oben ohne - in Schwimmbädern und Freibädern erlaubt werden soll.

Es gibt da viele und unterschiedliche Pro- und Contraargumente dafür.

Einige Proargumente lauten:

▪Frauenbrüste sind auch nur Brüste.

▪Frauenbrüste sind keine sekundäre Geschlechtsmerkmale.

▪Wenn Männer oben ohne sein dürfen, dann dürfen Frauen das auch.

▪Die Nippeln von Frauenbrüsten sind auch nur normale Nippeln, genau wie bei den Männern.

▪Es ist eine patriarchale gesellschaftliche Indoktrination, Frauenbrüste bedecken zu lassen.

Einige Contraargumente lauten:

▪Frauenbrüste sind sexuell konnotiert.

▪Männer wären die ganze Zeit mit erigiert.

▪Frauen könnten noch mehr sexuell belästigt werden.

▪Frauenbrüste sind sekundäre Geschlechtsmerkmale und sollten daher bedeckt bleiben.

▪Frauenbrüste zu bedecken hat was mit Anstand zu tun, weil Frauenbrüste sekundäre Geschlechtsmerkmale sind.

___________________

Fragen:

(Ihr müsst nicht auf alle Fragen Antworten - obwohl es schön wäre. ^^)

1. Was haltet ihr von diesen Diskussionen? Also sind diese Diskussionen sinnvoll und wichtig oder nicht?

2. Stimmt ihr den Pro- oder Contraargumenten zu oder nicht?

3. Sind Frauenbrüste sekundäre Geschlechtsmerkmale oder sekundäre Geschlechtsorgane?

4. Sind Frauenbrüste sexuell konnotiert?

5. Sollten Frauen in Schwimmbädern und Freibädern oben ohne erlaubt werden?

Zusatzfrage:

▪Haben Männer Mitspracherecht zu entscheiden ob Frauen oben ohne laufen dürfen oder nicht?

Deutschland, Frauen, Sex, Sexualität, Biologie, Psychologie, Anatomie, Brüste, Feminismus, Soziales, Soziologie, oben ohne, Philosophie und Gesellschaft

Unterhaltungen nur von einer Seite aus weiter geführt?

Ich habe in der Vergangenheit schon öfter den Fall gehabt, dass ich dafür gesorgt habe dass eine Unterhaltung weiter geht. (durch fragen, verschiedene neue Themen aufgegriffen die teilweise auch mit der Person zu tun haben) Und die andere Person hat meistens einfach nur beantwortet oder die Gegenfrage gestellt, aber nie eine eigene Frage gestellt um die Unterhaltung weiter zu führen. Das war mit mehreren Personen, und nicht nur mit einer.

Auch ist es so, dass immer nur ich anfange zu schreiben, um ein Gespräch zu eröffnen. Fast nie eine andere Person. Ich hatte oft das Gefühl, dass wenn ich Monate lang nicht schreiben würde, würde es den Personen nicht aufgefallen.

Wenn ich mit den Personen geschrieben hab war das auch immer ganz normal man hat sich verstanden. Aber manchmal dachte ich mir, dass wenn ich dann schreibe dass die denken, ach den gibt es ja auch noch. Also das die mich alle irgendwie vergessen weil ich scheinbar uninteressant bin.

Und da hab ich mich zwischendurch auch mal gefragt, bin ich so uninteressant oder was.

Und ja ich weiß dass es ein fehler sein könnte dass ich immer versuche die Unterhaltung weiter führen zu wollen. Oder immer anzufangen zu schreiben. Aber sonst hätte ich gefühlt keinen Kontakt. Und nein, dass sind nicht welche aus dem Netz gewesen sondern Klassenkameraden, bekannte und so weiter.

Und da es öfter schon vor kam, wollte ich fragen: was kann ich machen damit das nicht mehr oder nicht mehr so oft passiert?

Internet, Schule, Freundschaft, Menschen, Kommunikation, Psychologie, Liebe und Beziehung, Soziales, Zwischenmenschliches, WhatsApp

Ich hasse Männer - Ist das normal?

Es fing vor ein paar Jahren an, als ich noch 12 war. Mir vielen die vielen Unterschiede zwischen den Geschlechtern vorher nicht so auf, doch seit damals schon. Irgendwann hat mich dieser ganze Trubel um Stolz und diese ganze Show um die Männlichkeit, was zur Männerdomination -heute und zu aller Zeit- führt/e wirklich genervt.

Dieses ganze „Wir sind Männer und müssen viel härter sein und haben dadurch das Recht die Frauen wie Puppen zu behandeln“ geht mir so auf die Nerven.

Zu dem gehen Vergewaltigungen und Kriminalität fast nur von Männern aus.

Schön wenn manche Männer bei Dates "ehrenvoll und höflich, oder zuvorkommend" sind und Frauen z.B. die Autotür öffnen, ich sehe da nur einen weiteren Punkt in dem die Männer die Macht ergreifen und die Frauen mal wieder dumm dastehen.

Mir geht es einfach zu weit wenn ich erstmal darum kämpfen muss in bestimmten Communitys akzeptiert zu werden nur weil sie von Männern dominiert werden.

Auch viele homosexuelle zähle ich da mit rein, aber nicht alle. Ansonsten zählen aber alle Männer. Ich sag ja nicht, dass ihr schlechte Menschen seid, aber mich nervt das was ihr -auch wenn ihr es vielleicht von euren Eltern habt- so seid.

Ich könnte hier noch tausend weitere Gründe aufzählen, aber das liest sich bestimmt keiner durch. Dennoch wisst ihr ungefähr meine Meinung und könnt in der Umfrage abstimmen, ob ihr damit übereinstimmt.

Männer zu hassen verstehe ich gar nicht und es ist nicht okay 39%
Diese Haltung ist absolut verständlich 29%
Die Meinung ist zwar übertrieben, aber etwas nachvollziehbar 16%
Männer zu hassen ist schon etwas übertrieben 6%
Diese Ansicht teile ich, nur mit manchen stimme ich nicht überein 4%
Teils ist es verständlich, aber ansonsten sehr falsch dargestellt 4%
Ich bin was dieses Thema betrifft neutral 1%
Männer, Menschen, Frauen, Alltag, Psychologie, Feminismus, Liebe und Beziehung, Soziales

Menschen kotzen mich nur noch an?

Ich kann das alles langsam nicht mehr. Es vergeht kein Tag, wo ich mich nicht ärgere, ich wache schon mit einem ekelhaften Gefühl im Magen auf. Kurz durch social Media blättern und ich bin komplett bedient. Und es ist ja kein online Problem, das Gesindel läuft ja da draußen rum und es sind Massen.

Ich freue mich immer wenn mich jemand auf der Straße anlächelt, wenn ich mit Menschen rede, die nicht komplett unangenehm, kalt und charakterschwach sind. Und dann kommen immer wieder so Situationen, alleine in den Kommentaren bei social Media oder wenn man Gespräche auf der Straße mitbekommt. Sexismus an jeder Ecke, ich habe als Frau schon das Gefühl, wirklich nur ein blöder Mensch zweiter Klasse zu sein, über den Männer in jeder Hinsicht urteilen, bestimmen wollen, oder eine Bedrohung sind. Die Meinungen vieler Menschen widern mich an, egoistisch, dumm, Faktenresistent, rassistisch, auf Tiere und Umwelt wird gespuckt.

Man starrt mich unhöflich an, weil ich einen sehr altmodischen Kleidungsstil habe und sichtbar stärker tätowiert bin, weil Kunst einfach mein Leben ist. Es wird über jeden geurteilt, der in diesem Hamsterrad nicht leben kann, über jeden der menschliches Versagen kritisiert. Ich hab schon gar keine Lust mehr morgens aufzustehen, weil ich nicht in einem Land, einer Welt mit solchen ekligen Menschen an jeder Ecke leben möchte 😢 ich bin permanent so niedergeschlagen und auch sauer, schon kleine Gründe reichen aus, dass ich wieder mit heulen anfange, weil mir das alles zu viel wird. Was kann ich dagegen machen? Ich kann doch nicht einfach abstellen, dass es mich so verletzt :(

Menschen, Psychologie, Gesellschaft, Soziales

Machen wir uns zu wenig Gedanken, wie wir mit der Hitze der nächsten Jahre umgehen werden?

Auch wenn wir über Nacht, keine CO2 Emissionen mehr produzieren würden, würde der Trend anhalten, dass die nächsten Jahre immer heißer und trockener werden.

Ich habe so ein wenig das Gefühl, dass die meisten Menschen insgeheim noch in der Illusion leben, dass es bald besser wird, vor allem, sobald wir auf nachhaltige Energien umsteigen. Dem ist leider nicht so. Soweit ich das verstanden habe, würde sich eine Besserung erst in Jahrzehnten bemerkbar machen, vor allem müssten wir das ganze CO2 was schon in der Atmosphäre ist, ja von da irgendwie wieder runter kriegen.

Naja langes Thema, mir geht es erst mal nicht um die Emissionen, sondern um die Tatsache, dass die Sommer heißer sind als früher, und mit hoher Wahrscheinlichkeit es auch für die nächsten Jahre so bleiben wird.

Viele deutsche Häuser haben große Fenster zur Sonnenseite, was früher durchaus Sinn gemacht hat, aber ich glaube, dass das ein Faktor dafür ist, wieso sich unsere Häuser extrem schnell aufheizen. Nichts in unserem Land ist auf die Hitze ausgelegt. Dinge, die geändert werden müssten.

Auch einfache Kleinigkeiten im Alltag, wie das nächtliche Lüften und tagsüber die Fenster geschlossen zu halten, sind den meisten noch total fremd.

Jedes Jahr sind alle regelrecht überrascht wegen Dürre und Hitze, tun wir eigentlich genug, um uns auf die nächsten Jahre vorzubereiten? Also unabhängig davon, dass wir nachhaltiger Leben wollen, was ja auch wichtig ist, aber ich glaube im Bezug darauf, dass es erst mal heiß ist und heiß bleibt sind wir noch ein wenig lost.

Von den auf uns zukommenden Klimaflüchtlingen ganz zu schweigen.

Ich weiß z.B. auch, dass in Süddeutschland mittlerweile Melonen angebaut werden, macht sich die Landwirtschaft darüber hinaus Gedanken darum, was und wie sie in Zukunft anbauen wird?

Fragen über Fragen, vielleicht ein Experte, der ein wenig Durchblick darüber hat, wie gut wir im Bezug auf die Klimakrise aufgestellt sind?

Zukunft, Sommer, Hitze, Politik, Regierung, Klimawandel, Gesellschaft, Klima, Soziales, Katastrophe

Finde mein Verhalten auf der Arbeit falsch?

Hey Leute.

Ich bin zur zeit echt null zufrieden mit meinem Verhalten auf der Arbeit. Irgendwie habe ich jedes mal das Gefühl, das ich mich falsch verhalte.
Wie fange ich am besten an... Ich bin 22 und weiblich. Ich arbeite mit Kindern. (Zwischen 8-11) in einer Wohngruppe. Und wir sind ein kleines Team. Viele Frauen und 1 Mann. Und ich bin die jüngste im Team, die dort fest arbeitet. Wir haben zur zeit eine Aushilfe, die ist ein Jahr älter als ich.

So erstmal diese Infos.

Ich arbeite jetzt schon seit 3 Jahren ungefähr dort und habe immer noch nicht anschluss gefunden. Früher in der schule hatte ich immer sehr schnell Anschluss gefunden. Aber auf der Arbeit, unmöglich.... Irgendwie fühle ich mich ausgeschlossen, liegt vielleicht da dran das meine Kollegen ü30 sind. Und mit der einen Aushilfe habe ich nicht viel zu tun leider! Sie bleibt sowieso nicht mehr lange... Und habe das Gefühl das sie mich eventuell nicht wirklich mag. Weil sie auch total andere Interessen hat als ich. Und irgendwie voll reifer wirkt. Ich bin eine schüchterne und zurückhaltende person. Weshalb ich auch denke das mein Verhalten irgendwie anders rüber kommt bei Leuten, ich komme wahrscheinlich arrogant rüber. Und ich merke das ich ständig lächele sobald ich rede und man mich deswegen gar nicht ernst nimmt. Das mag ich überhaupt nicht. Und ich bin einfach total komisch und weiß nie wie ich mich verhalten soll, wenn man mit den Kollegen redet. Immer Angst etwas falsches zu sagen oder zu machen. Außerdem lachen immer alle zusammen und haben so ihre Sachen und ich fühle mich dann immer ausgeschlossen, weil ich die Sachen nicht kenne. Ich weiß nicht wie ich mich verhalten soll, und wie ich richtig anschluss finden kann. Hab ständig das Gefühl das ich für die anderen unwichtig bin und es besser wäre, wenn ich nicht da wäre. Meistens gehe ich meinen Kollegen auch aus dem Weg, wenn die miteinander reden, weil ich das gefühl habe das die denken ich belausche die oder ähnliches.

Ich hoffe ich konnte es irgendwie gut erklären. Und das mir jemand einen guten Rat geben kann.

Arbeit, Verhalten, Job, Kollegen, Soziales, Beruf und Büro

Teufelskreis keine Freunde haben?

In meiner Schulzeit war ich ein Außenseiter. Ich hatte wenige Freunde, zu denen ich seit dem Abi keinen Kontakt mehr habe.

Nach meiner Ausbildung arbeite ich jetzt im Schichtdienst. Meine Freizeit verbringe ich allein. Ich gehe oft ins Fitnessstudio. Ich habe keinen Freundeskreis, keine Freunde.

Mein Sozialleben beschränkt sich auf meinen Bruder, ab und zu unternehme ich etwas mit ihm und Kumpels von ihm.

Dann habe ich noch vier Bekannte. Einen kenne ich aus der Ausbildung, wir gehen zusammen ins Fitnessstudio. Zwei weitere kenne ich ebenfalls aus der Ausbildung, wir sehen uns alle drei Monate. Einen Bekannten habe ich noch aus der Schulzeit. Wir sehen und auch alle drei Monate. So gut wie immer, nach und vor der Arbeit, am Wochenende und im Urlaub oder an Feiertagen bin ich allein.

Sie haben Freundinnen, sie haben ihren richtigen Freundeskreis. Sie unternehmen eben innerhalb ihres Freundeskreises oder unter Pärchen etwas. Ich finde es schwer mit Mitte 20 ein Sozialleben von 0 aufzubauen, Bekannte zu finden, geschweige denn Freunde. Die Menschen haben schon ihren Kreis. Die Kollegen auf der Arbeit gehen nach Feierabend zu ihren Freundinnen oder ihren Freunden. Gefühlt sieht man sich ja schon so lange auf der Arbeit, dass keiner Lust auf Freundschaft hat. Sie haben ihre Freunde schon.

Ich war seit 5 Jahren auf keinem Geburtstag. Ich habe seit dem 16ten keiner meiner Geburtstage gefeiert, weil ich keine Freunde habe. Ich bekomme praktisch nie Nachrichten, Anrufe oder Einladungen.

Erst vor kurzem mit 23 habe ich über Tinder das erste Mal jemals gedatet. Hatte vorher nie Kontakt zu Frauen, auch nicht freundschaftlich. Ich habe extrem mit Schüchternheit zu kämpfen. Außerdem wenn mich eine kennenlernt, würde Sie ja merken das ich kaum Freunde habe und keine Erfahrung habe. Ich habe kein einziges Foto mit Freunden. Das würde auffallen. Auch auf Social Media sieht man ja das ich keine Freunde habe.

Ich hatte ein verlängertes Date über ein Wochenende, wo wir auch Sex hatten und gekuschelt haben. Noch mehr als nur Sex fehlt mir eben diese Zweisamkeit, emotionale Verbindung, Romantik, Kuscheln, Berührungen, dieses ganze Pärchending eben.

Dating, Freundschaft, Einsamkeit, Psychologie, Liebe und Beziehung, Soziales

Was sind das für Menschen nur einer Seite zuhören und Partei ergreifen?

Ich bin etwas erstaunt über eine bestimmte Sorte Menschen. Sie verhalten sich unfair, egoistisch, eiskalt, zerstörerisch.

Im vorliegenden Beispiel wird in einem schweren Konflikt nur eine Partei zugehört (nur hören sagen einer Konfliktpartei) und die Schuld einzig der anderen Partei zugeschoben. Diese Menschen weigern sich dann strikt die andere Partei anzuhören, da sie schon eine Meinung haben. Ich rede von Leuten ab 40.

Wieso macht man so etwas?

Sollte man nicht spätestens ab 40 wissen, dass man praktisch immer von einer Konfliktpartei ein zum Teil strub gelogenes Bild erhält, zumindest mit so viel Unterlassungen (zb Gründe für eine Handlung), dass es längst ein Lüge ist?

Das versucht wird zu mobben, betrügen, Macht zu erlangen und einige keinerlei Hemmungen mit Manipulation haben?

Dabei schaut nichts für diese Menschen raus, zumindest ist mir das nicht ersichtlich.

Sie sind u.U. loyal zu einer Gruppe oder einzelnen Menschen, die können sogar fremd sein.

Geht es darum sich zur attraktiveren Partei zugehörig zu fühlen mit der Hoffnung zu profitieren wie immer? zb Freundschaft?

Gehts um berufliche oder familiäre Loyalitäten aus Prinzip, selbst wenn diese im Unrecht sind? Schafft das nicht Präzedenzfälle, nämlich unfaires korruptes Verhalten generell dann auch in der Gruppe?

Zerstört das diese Gruppe nicht?

Ich gebe zu ich hasse korruptes, unfaires Verhalten, ich brauche "Rechts"/ "Moral" Sicherheit um mich wohl zu fühlen.

Denn wo ich mich bisher bewegte wird jemand abgestraft, der sich zwar loyal einer Gruppe oder Person verhält, aber unfair/unmoralisch/kriminell. Weshalb das für mich grundsätzlich keine sinnvolle und siegreiche Option ist.

Könnte es sein, dass das in einem korrupten Umfeld anderst ist, wo man überlebt indem man sich stark loyalen Gruppen anschliesst, egal, ob die Recht haben?

Kennt ihr sowas wenn ja von wo, welche Gruppen. Gerne Nennungen jenseits von der Familie und Clan.

Wie gesagt ohne finanziellen oder offensichtlichen Macht Profit, noch vor echter Politiker oder doch schon im Graubereich?

Beruf, Familie, Verein, Politik, Psychologie, Gemeinschaft, Gesellschaft, Partei, Soziales

Meistgelesene Beiträge zum Thema Soziales