Sicherung – die neusten Beiträge

Sicherung 15A brennt ständig durch (Aprilia SX 125 2010)?

Gude,

ich bin Gestern zur Arbeit gefahren, auf dem Weg wollt ich nach links blinken, um zu tanken.

Sowie ich nach links geblinkt hab, ist mir der Tacho ausgegangen, sowie die ganze Beleuchtung.

Später habe ich festgestellt dass die 15A Sicherung geflogen ist.

Ich habe dann (sowieso vorgehabt) ein Koso Blinkrelais 3pol. LED gekauft und 4passende LED Blinker.

Diese hab ich ohne Vorwiederstad verbaut, da passendes Relais und habe die neuen Blinker getestet, haben soweit alle so funktioniert wie sie sollen.

Habe auch mal mit laufenden Motor geschaut ob alles passt, funktioniert prima.

(5Min laufen lassen)

Nun heute morgen bin ich wieder losgefahren und nach circa 1Minute ist mir dann wieder die 15A Sicherung rausgeflogen. (Temperatur -2C/ 70% Luftfeuchte)

Die Blinker und Relais sind meiner Meinung schonmal bei der Sache raus, wurden von mir Fachgerecht Verdrahtet und geprüft.

[Ausbildung Mechatroniker]

——————————————

Batteriespannung beträgt bei Motor aus

12.8V , ~14V bei laufenden Motor

——————————————

Da ich ersteinmal im schlimmsten Fall von einem Kabelbruch ausgehe, habe ich nun die Frage, ob denn auch andere Bauteile, die über die 15A Sicherung laufen, das Problem sein könnten, bzw welches Bauteil noch in Frage kommen könnte?

Ich hoffe auf schnelle & hilfreiche Antworten, da ich auf die Schüssel arbeitstechnisch angewiesen bin.

Mit freundlichen Grüßen,

David

Elektrik, Elektrotechnik, Sicherung, 125ccm, Aprilia SX 125

Ich habe eine neue Lampe angeschlossen, wieder abgemacht und die Sicherungen drehen jetzt durch, was kann ich tun?

Hallo liebe Community, folgendes Problem:

  • Lampe angeschlossen im Schlafzimmer: Hat funktioniert
  • Lampe angeschlossen im Wohnzimmer: Hat funktioniert (Ich weiß nicht ob die Probleme danach aufgetreten sind, weil ich dann rüber in die Küche gegangen bin)
  • Lampe angeschlossen in der Küche: Hat funktioniert

Dann hab ich festgestellt dass mein Schlafzimmer und Wohnzimmer kein Strom mehr bekommt.

Sicherungskasten ist beschriftet wie folgt:

  • 1(Küche, Wohnzimmer, Flur)
  • 2 (Bad und Schlafzimmer)
  • 3 (Herd)

Die Sicherungen drehen insofern durch, wenn ich nur die "Schlaf und Bad" Sicherung einschalte, flackert es überall außer im Bad und komischerweise im Flur (Obwohl das ja nicht mal eine Verbindung haben sollte also Küche, Schlafzimmer und Wohnzimmer flackert alles, was Strom bekommt)

Wenn ich nur Küche Wohnzimmer aufdrehe, passiert GARNICHTS

Herd ist komplett unabhängig zu diesem debakel, funktioniert.

Ich habe die Lampen bereits wieder abgeklemmt, das was ich jetzt machen werde während ich auf antworten warte wird es sein die alten Lampen wieder anzubauen, irgendwelche Alten Dinger die von der Hausverwaltung noch drin war. Aber ich bezweifele dass das dieses Problem lösen wird. Aber ich brauche Strom für die Küche wegen allem was eingefroren ist...jede Hilfe wäre absolut willkommen

Lampe anschließen, Sicherung, Kurzschluss, Sicherungskasten, Stromanschluß

3 Leitungsschutzschalter mit z.B. B16 = Geräte-Verbrauch bis 48A? / Anzahl Phasen bei einem Gerät per Schaltern wählbar machen?

Hallo.

Beim Einsatz von Leitungsschutzschaltern für z.B. Durchlauferhitzer und Elektroherde gibt es zwei Möglichkeiten.
Drei einzelne Automaten oder modern Drei-Phasen-Automaten.

Ich hatte für einen 27kW-Durchlauferhitzer ausreichende 10mm² (5m) verlegt.
Gleich mit B40-Automaten aber drei einzelne.
Ein DLE im Bad hatte schon ewig (evtl. 1974) B25.

Nun kommt noch ein Geschirrspüler mit max. 9,4kW hinzu.
Also ~13A.
Ich habe noch 3 Automaten mit B16.
Auf das 10mm²-Kabel geht es mit dann maximal (wenn man den Wasserhahn aufdreht, und die Spülmaschine gerade einen Peak hat) 38,5kW (~55A) eher nicht mehr.
Also verlege ich noch 2,5mm² für den Geschirrspüler.

Wenn Ich aber dafür (und evtl. auch mal den 27kW-DLE) Dreier-Automaten einsetzen würde, sind deren Werte pro Phase, oder schon kombiniert?
Es wird ja trotz Kombischalter jede Phase für sich gesichert.

XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX

Beide DLE haben wohl keinen zwingenden Bedarf an einem Drei-Phasen-Automat.
Nicht in Sachen Sicherheit, und nicht für die Schadensfreiheit des Gerätes.
Genau so beim Herd (auch schon ewig drei B16).
Und beim Geschirrspüler gehe Ich auch nicht davon aus.
Sind ja alles keine Drehstrom-Geräte.
Auch wenn der Geschirrspüler aktuell noch solch ein Kabel mit dickem Stecker hat.
Den will ich entfernen, und die Kabel z.B. in eine dafür zu setzende Herdanschluss-Dose (für das neue Kabel) anschließen.
Braucht unter der Arbeitsplatte und Spüle weniger Platz als der Klotz plus Steckdose.

Der Geschirrspüler (Miele G 7856) hat laut Etikett auch die Möglichkeit mit 1 (230V), 2 oder 3 Phasen betrieben zu werden.
3,4kW (230V), 6,4kW oder 9,4kW
Ich nehme an, der Unterschied zeigt sich dann in der Spüldauer.

Wenn bei 1 Phase keine Brücken notwendig sind, sondern erkannt wird was anliegt, und dann z.B. der Spülgang bei 1 Phase länger dauert als bei 3 Phasen (25min), dann könnte ich noch durch das setzen von zwei Schaltern die Möglichkeit schaffen zu wählen ob 1, 2 oder 3 Phasen.
Wenn es schneller gehen soll 3 Phasen, wenn man im Hochsommer den PV-Strom (9,6kWp) möglichst vollständig nutzen will, kann man evtl. mal 2 Phasen nutzen. Und wenn man Zeit hat, und die Sonne nicht scheint auch nur eine.

Strom, Elektrik, Sicherung, Elektro, Leitungsschutzschalter, Sicherungskasten

Herd anschließen?

Hallo zusammen, ich wollte heute meinen Herd in der neuen Wohnung anschließen. Dachte funktioniert genauso wie in der alten Wohnung aber irgendwie ist es in der neuen Wohnung anders. In der alten Wohnung hatte ich 3 Sicherungen für den Herd und Drehstrom. Hier habe ich laut zähler Wechselstrom und laut Stromkasten nur 1 Sicherung.

Obwohl die Kabel genauso wie in der alten Wohnung sind. Also 2 schwarze, 1 braunes, 1 blaues und 1 gelb grünes. Bei genauerer Untersuchung stellte sich heraus das ich mit der als Herd deklarierten Sicherung den Strom von 1 schwarzen Kabel und dem braunen nehme (nebenbei bemerkt läuft darüber auch noch anscheinend die Steckdose im Bad und der Lichtanschluss für den Allibert)

auf dem 2tem schwarzen war noch Strom drauf. Das 2te schwarze lies sich mit einer 2ten undeklarierten Sicherung (auch nicht direkt neben der Herd Sicherung oder so) ausschalten.

Jetzt bin ich extrem verwirrt wie ich das brücken sollte und ob das mit den 3 Phasen 2 Sicherungen alles so richtig ist.

Ich habe den Herd trotzdem zur Probe ganz normal wie in der alten Wohnung angeschlossen also brücke zwischen 4 und 5. Bis auf eine Kochzone funktioniert das wohl auch. Habe auch zur Probe Mal die Herd Sicherung mit den 2 Phasen ausgeschaltet und die andere mit der einen Phase angeschaltet aber da tut sich bei dem Herd rein gar nichts.

Wohne in nem Altbau, kennt sich da jemand mit aus oder bleibt mir doch nur den Elektriker zu rufen?

Strom, Elektrik, Sicherung, Herd

Optigrill + XL - FI Schalter fliegt raus. Rückgaberecht?

Hallöchen. :)

Ich habe mir vor rund 1,5 Wochen bei MediaMarkt einen Tefal Optigrill + XL gekauft. Diesen wollten wir gestern Abend testen. Gerät eingesteckt und er lief auch ca. 1 Minute im "Aufheizmodus". Plötzlich war alles dunkel, nachgeschaut und siehe da: der FI- Schalter ist raus geflogen. Optigrill ausgesteckt - Alles geht wieder. Danach haben wir ihn erneut eingesteckt, dann ging jedoch gleich wieder alles aus und wir saßen im Dunkeln. Also haben wir es dabei belassen und ich habe bis heute Morgen gewartet, dachte mir es liegt vielleicht an der Steckdose. Also eine andere Steckdose probiert, gleiches Problem. Der FI fliegt sofort beim einstecken raus.

Ich hatte noch nie solche Probleme mit irgendeinem Gerät, es werden auch größere Geräte ohne Probleme betrieben. Habe schon umher gegoogelt und festgestellt, dass manche das selbe Problem haben und die Heizspirale in dem Ding meist dieses Problem auslöst. Von daher gehe ich (als absoluter Leihe) von einem Gerätefehler aus...

Meine Frage ist, kann ich das Gerät bei MediaMarkt umtauschen bzw. zur Reparatur geben? Ich habe die Plusschutz Garantie für 3 Jahre, bin mir jedoch nicht sicher, ob das eher ein Fall für den Kundenservice von Tefal ist.

Wie gesagt, ich hatte noch nie ein Problem mit irgendeinem Elektrogerät und kenne mich dementsprechend null mit dem Rückgabe-/ Umtauschrecht aus...

Vielen Dank schonmal im Voraus! :)

Strom, Elektrik, Sicherung, Media Markt, Steckdose, umtauschrecht, Sicherungskasten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sicherung