Multifunktionsdrucker - Tinte oder Laser?
Hi, in letzter Zeit hat sich das Druckvolumen dank "paierlosem Büro" (auch) bei mir ziemlich verringert. Hauptsächlich wird eingescannt und als PDF o.ä. verschickt.
Manchmal, aber nur selten, muss trotzdem gedruckt werden, und im Regelfall Sachen. die nicht warten können, bis irgendein Copyshop in der nächsten größeren Stadt aufmacht.
Eigentlich heißt es ja, bei kleinem Druckaufkommen Tintenstrahler, bei großen Mengen Laser. Jetzt ist die Menge aber so gering, dass die Tinte möglicherweise vor der zweiten gedruckten Seite eintrocknet, außerdem verbracht der Drucker dann pro Druckvrgang für "Reinigung" ziemlich viel des Safts. Deswegen überlege ich mir, einen Laserdrucker (wichtiger eigentlich: Scanner, aber sowas gibt es ja fast nicht mehr "solo") für ein, zwei Seiten im Monat anzuschaffen. Hat man da ähnliche Lagerprobleme, kann der Toner also auch "eintrocknen"? Oder gibt es Tipps, wie man bei geringem Druckaufkommen mit Laser oder Tintenspritzer am besten fährt?