FI Schalter löst aus, obwohl alle Sicherungen raus sind?
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage, die mich beschäftigt.
Ich wohne in einer Wohnung die im Haus mit mehreren Parteien ist. Letzt wollte ich eine Lampe montieren, also:
- Licht aus
- Alle Sicherungen raus - FI habe ich drin gelassen.
- Leitung mit einem Spannungsprüfer nochmal geprüft. Es lag nichts an. (Benning DUSPOL digital Zweipoliger Spannungsprüfer)
- Kabelstrang durchgeschnitten und ::: Peng der FI fliegt raus.
Nun verstehe ich nicht, wie der FI fliegen kann, wen nichts anliegt. Ich hoffe jemand kann mir hier helfen.
4 Antworten
Ist normal, wenn man N und PE miteinander verbindet. Das hat was mit der Funktionsweise der Sicherung zu tun. Der misst ständig ob genau soviel Strom raus geht, wie auch rein kommt. Da selbst bei ausgeschalteter Sicherung immer minimalste Strom fließt (hat andere Gründe, du bist vom Stromnetz getrennt),greift die Sicherung.
Der Stromfluss zwischen N und PE ist sehr gering, das zeigt nicht jeder an. Kannst es mal mit dem Multimeter Versuchen.
Das ist so gering, das dir nichts passiert.
Ich habe schon gelesen. 30mA fließt auch bei abgeschalteter Sicherung. Ab wan wäre es den gefährlich für den Menschen ?
Müsste ich nochmal Nachlesen. Weiß ich nicht mehr aus dem Kopf.
Selbst verständlich können 30mA oder mehr über den N Leiter fließen. Natürlich geht der strom auch teilweise über die Phase zurück. Bein unsymetrischen Verbrauchern wird aber nun mal der N Leiter benötigt! Verfolg doch einfach mal wo der N von deinem RCD hingeht! Richtig. Einmal auf seine sepereierte N schiene und auf den Haupt N (Wenn der RCD eingeschaltet ist) das heißt also, das Der Strom ebenfalls über die N schiene des Betroffenenden RCDS fließen können. Das heißt: kommen N und PE in Kontakt fließt ein Strom der den Summenstromwandler auf ungleich registriert ( weil Eingang ,aber kein Ausgang) ist der Differenz Strom groß genug Fällt der RCD
Ab 50mA wird gefährlich mit der passenden Einwirkzeit
Hier findest du die Tabelle:
http://elektro-wissen.de/Tipps/Wirkung-des-elektrischen-Stroms-auf-den-Menschen.php
Der Duspol zeigt überhaupt keinen Strom kann. Nur Potenzial Unterschiede. Nur blöd , das die beiden meist das gleiche Potenzial haben
Multimeter geht, wenn man eine Strommessung durchführt. Also in Reihe schalten.
Mit einen Zangenamperemeter ist einem allerdings am besten geholfen.
Also, wen ich auf Nummer sicher gehen will, einfach auch den FI abschalten. Dan dürfte auch keine 30mA mehr fließen ?
Genau, wenn der RCD abgeschaltet ist, sind alle dahinter Liegenden Stromkreise allpolig getrennt. Der PE ist zwar weiter angeschlossen, da er nicht schaltbar sein darf. RCD aus machen und spannungsfreiheit überprüfen und dann bist du auf der Sicheren Seite. Allerdings sollte dir auch bewusst sein, das das Arbeiten an E-Anlagen nur für Elektrofachkräfte erlaubt ist ! An der Elektrik sollte kein Laie fummeln.
Vielleicht als Ergänzung:
die L-Leiter waren getrennt durch die Sicherung/LS-Schalter. Der N-Leiter war aber nicht getrennt, weil der nicht über ein Sicherung läuft.
vom Trafo (Straße) her kommt der N-Leiter also zu dir und zu allen Nachbarn. Strom rein oder raus interessiert nicht, weil wir ja Wechselstrom haben
Der Fi vergleicht den Strom auf den Leitern L1-3 mit dem, was auf dem N läuft. Kommt da eine Differenz raus, dann trennt er, sobald die Differenz größer als 30mA ist.
Sobald also irgendein Strom auf N anliegen - egal, woher er kommt und egal, ob rein oder raus, fliegt er beim Verbinden von N und PE raus.
Der Neutralleiter und der Schutzleiter sind entweder am Hausanschlusskasten oder beim Trafo miteinander verbunden. Beide sind quasi gleich leitfähig.
Wenn irgend ein anderes Gerät egal wo es sich im Gebäude befindet Strom verbraucht herrscht bis zum Punkt wo Neutralleiter und Schutzleiter zusammen kommen ein minimaler Potentialunterschied.
Es reichen schon 30mV aus, damit vom Neutralleiter zum Schutzleiter bei einer Verbindung mehr als 30mA fließen und kann man mit einer Parallelschaltung von 2 quasi gleichen Widerständen vergleichen. Dort teilt sich der Strom ebenfalls auf.
Wenn der Pe (Schutzleiter gr/ gelb) mit dem N ( Neutralleiter blau) zusammen kommen löst der Fi aus auch wenn kein Strom drauf ist.
Das ist normal und muß auch so sein.😎
Es fliest Strom, auch mit getrennter Sicherung ? Müsste dan der Spannungsprüfer nicht etwas anzeigen ?