Das Bild liefert leider nicht die richtige Größe , außerdem würde ich es erstmal mit einem neuen Th. Kopf versuchen. Oventrop.
Wenn du das Eckventil bis zum Gewindeende reingedreht hast dann hat sich aber dein Teflonband zurück geschoben .
Nochmal eindichten , ganz wichtig bei Teflon nicht zurückdrehen .
Schön stramm umzuwickeln , mehr wie 5mal. und das Gewinde vom Eckventil mit Puksäge anrauchen.
besser und einfacher ist Dichtfaden 😎statt Teflonband.
Guxu hier .https://www.amazon.de/Ububiko-Doppeldrahtschalter-Tischlampe-Zwischenschalter-Doppelsteuerschalter/dp/B08XWFFFYW/ref=asc_df_B08XWFFFYW?mcid=2531ffdb73a93452bc63af45abff7124&th=1&psc=1&hvocijid=16392778806724002438-B08XWFFFYW-&hvexpln=75&tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=696184104678&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=16392778806724002438&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=t&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043682&hvtargid=pla-2281435176178&psc=1&gad_source=1
eine Brauchwasserwärmepumpe welche später mit der geplanten Wärmepumpe zusammen arbeiten soll wäre eigentlich dann doppelt gemoppelt ,also sinnlos.
Eine Brauchwasserwp. die nun und später die Warmwasserversorgung leistet wäre hier die richtige Lösung. 🤗
Ist es eine geschlossene oder offene Anlage mit oder ohne Pufferspeicher. .
Warmwasser kannst du sonst auch noch über Solarthermie einbinden. .
Wasserversorgung gehört zu den Grundrechten und deshalb ist das hier Rechtswidrig.
Geoennt , was sonst 🤗😎
Wenn das Pfeifen nachläßt / aufhört in dem Augenblick wenn das Th . Ventil voll auf ist dann macht die Pumpe durch zu viel Leistung diese Geräusche . Drehzahl an der Pumpe runterregulieren auf niedrigere Drehzahl..
Klar , am Endanschlag geht die Temp. soweit hoch bis der Max Abschaltpunkt vom Th. erreicht ist.
Der Bauunterschied könnte auch noch den Fühler selber betreffen in Bauform ( Durchmesser und Länge sowie Länge vom Kapillarrohr .)
…… und du mußt dich bei den Zahlen auf dem Einstellknopf an andere Temperaturen umgewöhnen., die verschieben sich .
DieLeitung zum alten Ausgleichgefäß ist mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr angeschlossen , wenn die Heizung selber schon immer im Keller war . Dann war es früher mal eine sogenannte offene Anlage wahrscheinlich Schwerkraft .
Wäre der Überlaufbehälter auf dem Boden noch angeschloßen würde hier bei normalem Betriebsdruck der Heizung bei 1,5 bar =15m Wassersäule , das Wasser wieder aus dem Behälter rauslaufen / überlaufen.
vermutlich eigentlich eher wahrscheinlich ist an der obersten Stelle ein Schnellentlüfter , wenn du diesen absperren / zu machen kannst hast du die Möglichkeit das Heizungswasser an der Stelle direkt so weit abzulassen an der die L..Schraube gewechselt werden soll. bis sich der befindliche Rest durch Vakuum selbst aufhängt . Nun flott die Entlüftungsschraube gewechselt , sollte so funktionieren . Aber wie gesagt flott denn wenn die alte L. Schraube raus ist holt sich die Heizung hier Luft und könnte dabei etwas Wasser spucken. Eimer / Aufwischtuch 🤔
So sieht das „Dingen’s“ aus , mit Dichtung .🫡
Dann gibt es noch die Einkabellösung.
https://www.satking.de/receiver--sat-technik/sat-zubehoer/unicable/dur-line-ucp-21-einkabelloesung-mit-netzteil-fuer-2-teilnehmer?srsltid=AfmBOoqsXL7tw6GZiHtRa-OcMqxDBivu-otaO8JjTztoo4OO5VmDXRmF
Da solltest dich mal bei Pabst Lüftern umschauen ,
Die sind für leise Lüfter bekannt.
Wenn du es ganz genau nimmst darf. NICHT gelötet werden .🤢
Du hast eine bewegliche / flexible Leitung die durch die Lötstelle starr verbunden wird , bei Gebrauch / Bewegung besteht die Gefahr das die einzelnen winzigen Adern nach und nach einfach abbrechen .
Sind nur noch ganz wenige Adern in Verbindung , kann es hier anfangen zu schmurgeln 😵💫😵💫
Richtig wäre dann Kabelschuhe mit den Adern vercrimpen. . Schlauch kompl. rüber ziehen. und gut is‘ 🤩
Hat Fritze nicht gesagt : „ Die kommen weg ? „ 🤔
Das ist eine 5 Schraublüsterkemme 🤣🤣🤣
Nee Quatsch , irgendeine spezielle vom Hersteller für 🤔 , ja für was eigentlich .
Man kann an Hand von diesem Foto nicht mal den Sinn / Zweck erraten. .🤢🤢
Du klärst uns auf , dann raten wir weiter.😜
Das Problem zeigt sich erst nach längerem Gebrauch .
Jedes mal wenn nach dem Gebrauch der GS geöffnet wird schlägt der dann entweichende Dampf sich als Kondenswasser im Unterschrank nieder.
Das fällt die erste Zeit nicht so auf bis sich der Schrank anfängt aufzulösen / aufquillt. 😵💫🤢 Da nutzt auch das weglassen der Tür wenig , verzögert es nur.
oder du machst den GS erst auf wenn er total,abgekühlt ist 🤗
https://ebay.us/m/LwLiRp
Universal , passend für viele Spülkästen
Im Baumarkt
erhältlich : RASTBUCHSE
https://www.elektro-wandelt.de/Installationsmaterial/Montagematerial/Aderendhuelsen-Kabelschuhe/Aderendhuelsen/Klauke-477-18-Aderendhuelsen-16-00mm-isoliert-100-Stueck.html?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=DE%20%7C%20Shopping%20%7C%20Beta%20%7C%20Sonstige%20Marken&utm_content=Sonstige%20Marken&trc_gcmp_id=205230769&trc_gag_id=99436092397&trc_gad_id=427458038391&gad_source=1&gad_campaignid=205230769&gbraid=0AAAAAD-dy7ebYqa3zvaii9gUzijMdW_RA&gclid=EAIaIQobChMIoIPR5t2MjgMV1LVoCR310THdEAQYEyABEgLo5_D_BwE