Senioren – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Sollten Autofahrer Ü-70 zu regelmäßigen Fahrtauglichkeitsprüfungen?

Die EU-Kommission plant, Personen ab 70 in Zukunft regelmäßig auf ihre Fahrtauglichkeit hin überprüfen zu lassen. ADAC und Verkehrsminister Wissing allerdings sehen hierfür keine Notwendigkeit...

 

Die aktuelle Lage:

Im vergangenen Jahr starben in EU-Ländern insgesamt 20.600 Menschen im Straßenverkehr. Die Europäische Union möchte auf diese immens hohe Zahl reagieren und plant, die Verkehrssicherheit mithilfe einer Führerscheinreform drastisch zu verbessern. Dadurch, dass der Alltag der Autofahrer - insbesondere in den Städten - durch Staus, Umleitungen, Baustellen, aber auch andere Verkehrsteilnehmer immer anspruchsvoller wird, blickt die EU-Kommission dabei auch auf ältere Autofahrer.

 

Die Pläne der EU-Kommission:

In Deutschland gibt es bei der Pkw- und Motorrad-Fahrerlaubnis kein Verfallsdatum; wer den Führerschein einmal bestanden hat, ist ein Leben lang fahrberechtigt. Nur in begründeten Fällen können Überprüfungen der Fahrtauglichkeit angeordnet werden. Das Alter alleine hingegen ist bislang kein ausschlaggebender Grund. Was in einigen EU-Ländern bereits Praxis ist, könnte in Zukunft auch in Deutschland sowie den verbleibenden EU-Ländern gelten: Nach einem Entwurf der Richtlinien sollen die Mitgliedstaaten Führerscheine von Menschen über 70 auf maximal fünf Jahre befristen. Die Begrenzung von fünf Jahren könnte u.a. dazu dienen, regelmäßige Verkehrstauglichkeitsprüfungen in Form einer Selbsteinschätzung zur Fahrtauglichkeit oder ärztliche Untersuchungen verpflichtend zu machen. Die Pläne der EU-Kommission stoßen hierzulande allerdings weitgehend auf Ablehnung...

 

Gegenwind von ADAC sowie dem Verkehrsminister

Obgleich es mit zunehmendem Alter zu Leistungseinbußen kommen kann, ist das Unfallrisiko älterer Autofahrer nicht signifikant höher. Da sich vor allem ältere Verkehrsteilnehmer häufig durch einen situationsangepassten und vorausschauenden Fahrstil auszeichnen, hinterfragt der ADAC die Verhältnismäßigkeit pauschaler altersbezogener Eignungsverfahren. Ähnlich sieht es auch Verkehrsminister Volker Wissing von der FDP: Dieser stellt sich nicht nur vehement gegen mögliche Gesundheitschecks, sondern verweist zudem auf den Verlust von Selbstständigkeit, da ältere Menschen vor allem in ländlichen Regionen auf das Auto angewiesen sind, um Arztbesuche oder Einkäufe tätigen zu können. 

Wissing zufolge sei es unrealistisch, ältere Menschen zur möglichen Eignung eine Distanz von mehreren hundert Kilometern fahren zu lassen, wenn diese weitgehend nur kurze Strecken mit dem Auto zurücklegen. Der Verkehrsminister appelliert viel mehr an das familiäre Umfeld, um ältere Menschen hinsichtlich ihrer Fahrtauglichkeit einzuschätzen und für etwaige Tests / Untersuchungen zu sensibilisieren.

Unsere Fragen an Euch: Was haltet ihr von den möglichen Plänen der EU-Kommission? Sollte Menschen ab 70 pauschal regelmäßig auf ihre Fahrtauglichkeit geprüft werden? Was spricht dafür, was dagegen? Welche anderen Maßnahmen schlagt ihr vor, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/fuehrerschein-wissing-100.html

https://www.adac.de/news/rentner-fahrtauglichkeit-fuehrerschein/

https://www.spiegel.de/politik/europaeische-union-verkehrsminister-wissing-lehnt-zwangsuntersuchungen-ab-a-f34284bb-61ef-4900-9533-bc944d575236

Ältere Menschen sollten häufiger geprüft werden, da... 68%
Ältere Fahrer sollten nicht häufiger als geprüft werden, weil... 18%
Andere Meinung und zwar... 14%
Motorrad, Auto, Senioren, Sicherheit, Deutschland, Politik, Prävention, Recht, Führerschein, Autofahren, ADAC, Europäische Union, Fahrprüfung, Führerscheinprüfung, Gesetzeslage, Motorradfahren, Straßenverkehr, Verkehrspolitik, Verkehrssicherheit, EU-Kommission, Gesundheitscheck, Sicherheitskontrolle, Unfallgefahr, auto-und-verkehr, Fahrpraxis, Fahrtauglichkeit, Präventionsmaßnahmen, Meinung des Tages

Cloud Development Oder cloud Engineering/Consulting?

Hallo Leute.
Ich habe eine schwierige Situation und ich will gerne mich beraten lassen.
Ich bin Softwareentwickler und ich habe als AWS Entwickler 1,5 Jahren gearbeitet und dann leider zu AWS Consulting Stelle gegangen.
Seit ca. einem Jahr in der jetzigen Firma gibts leider kein Projekt und ich mache nur dumme Tasks.
Ich habe ein Jobangebot als Cloud Engineer für die folgende Stelle bekommen:

Ihre Aufgaben
Entwicklung und Implementierung von Cloud-Lösungen auf den Plattformen AWS, Azure und/oder GCP, die auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind
Betrieb, Überwachung und Management von Cloud Infrastrukturen in Public Cloud und Hybriden Umgebungen
Einsatz von Tools zur Automatisierung, Orchestrierung und zum effizienen Management von Workloads in der Cloud
Gewährleistung der Sicherheit unserer Cloud Lösungen durch den Einsatz von IAM, KMS und sicherer Netzwerkarchitektur sowie Reaktion auf Sicherheitsbedrohungen
Zusammenarbeit mit agilen Methoden in virtuellen DevOps Teams unter Verwendung von CI/CD Pipelines
Analyse und Entstörung von Problemen mit Monitoring Tools wie z.B. Grafana

Ist es gute Entscheidung, so eine Stelle zu übernehmen?
Für mich ist gut wieder in Projekte zu sein, aber in so einer Engineer Stelle wird man keinen Code schreiben, also keine Development(Es wurde mirr direkt von der Firma gesagt).
Ich will gerne in paar Jahre Senior Solutions architect sein, hilft mir so eine Stelle hinzukommen? Oder soll ich lieber was andere AWS Stelle suchen mit Entwicklungsmöglichkeit?
Ich würde mich auf eure Meinungen & Erfahrungen zu freuen.

Beratung, Senioren, Karriere, Consulting, Entwicklung, Cloud, AWS

Meldung eines betagten Autofahrers: Gewissensbisse?

Guten Abend,

ich hatte vor sechs Wochen einen unverschuldeten Unfall; ein sehr alter Autofahrer hatte mich übersehen und fuhr auf mein Auto auf. Polizei war da - auch weil er anfangs versucht hat, die Schuld mir zuzuweisen und erst bei der Polizei zugab, mich einfach nicht gesehen zu haben. Er probierte sogar in einem unbemerkten Moment einfach weg zu fahren, "weil ja nichts sei" - an meinem Auto liegt der Schaden laut eigenem Gutachter bei 2950 Euro.

Er behauptet bei der Versicherung jetzt, ich sei schuld gewesen.

Der Grund ist wohl, das er Angst um seinen Führerschein hat. Der Mann ist sehr alt, schwer herzkrank und fährt sehr unsicher Auto. Er fällt mir oft auf und ist auch körperlich sehr schwach; er kann kaum gehen, nimmt starke Medikamente (ist alles am Ort bekannt).

Mich ärgert die Geschichte so sehr, dass ich drüber nachdenke, ihn bei der Führerscheinstelle zu melden - erstens, weil er mich nicht betrügen soll (ich bin auf das Geld nicht angewiesen, es geht mir ums Prinzip, dass er so frech ist) und zweitens, weil er meiner Ansicht eine Gefahr für andere und sich darstellt. Ich habe mit der Behörde gesprochen, das würde gehen und ich glaube nicht, dass er in seinem Zustand noch fahren dürfte.

Ich habe aber Gewissensbisse: Besteht er die Prüfung nicht, dürfte er im Ländlichen Raum ohne Auto das letzte Stück zur Außenwelt verlieren und könnte nicht mehr an den Rentnertreffen und Gottesdiensten teilnehmen, die er so gern besucht. Er wäre an sein Haus gebunden. Die Kinder wohnen weit weg, die Frau ist im Pflegeheim; da fährt er täglich hin, das könnte dann halt nicht mehr. Ein Leben ohne Auto wäre eventuell sein Ende.

Andererseits lacht er mir ach so freundlich ins Gesicht und winkt, versucht mich dann aber in die Pfanne zu hauen - ich würde ihm gern "eins auswischen". Auch ein befreundeter Anwalt ist involviert, der für mich tätig werden würde.

Sind meine Gewissensbisse berechtigt? Ich sehe es aber nicht ein, nett und menschlich zu jemandem zu sein, der mir nichts Gutes will. Er denkt halt, ich sei der nette junge Typ, den er in die Tasche steckt. Ich bin kein Mensch, der anderen weh tun will, aber ich glaube, der lernt es nicht anders und mit fast 90 sollte es das auch gewesen sein.

Danke & Grüße!

Auto, Senioren, Verkehr, Betrug, Polizei, Recht, Verkehrsrecht, Führerschein, Fahrerlaubnis, Straßenverkehr, Betrugsversuch

Wie sage ich einer alten Person, dass ihr unhöfliches Verhalten ihren eigenen Erwartungen eines respektvollen Umgangs Älterer widerspricht?

Hallo,

ich war heute einkaufen und vor mir befand sich eine ältere Dame, die nun einmal sehr genervt war. Wahrscheinlich weil sie entweder leider sehr einsam im Leben ist, oder keinen Mann hat oder einfach ihr Leben nicht genießen kann. Wenn die ältere Dame nun einmal sehr langsam läuft und ich mich vor sie hinstelle, obwohl sie noch nicht an der Kasse war, dann muss sie sich doch nicht wundern, weshalb die Leute die Kasse schneller erreichen. Dann musste die Dame natürlich ihre negative Energie versprühen und behaupten, dass ich mich vorgedrängelt hätte. Da ich ein sehr junges Aussehen besitze, obwohl ich bereits in den Mitte Zwanzigern bin, besaß die Dame tatsächlich die Dreistigkeit mich damit zu beleidigen, dass die Jugend heutzutage keine Manieren besäße! Welch Impertinenz mich mit solch einer Generation gleichzusetzen! Zum einem fühle ich mich durchaus gelobt jünger eingeschätzt zu werden, aber fühle mich andererseits beleidigt auf ein niedrigeres Niveau der heutigen Generation heruntergestuft zu werden!!!!!!!

Dann habe ich nun einmal ihr gesagt, dass sie sich bei ihrem Verhalten doch nicht wundern muss, weshalb man , unabhängig vom Alter, sich gegenüber ihr so verhält und sie mal bitte auf ihre Artikulation achten sollte. Davor habe ich mich selbstverständlich vorbildhaft entschuldigt und ihr gesagt, dass es mir leid tut, dass sie nicht die Kompetenz besitzt zu erkennen, dass sie noch meilenweit von der Kasse entfernt war und ich mich in keiner Weise vorgedrängelt habe! Da wurde sie natürlich wütend und hat irgendetwas vor sich hin gefaselt. Selbstverständlich habe ich daraufhin gesagt, dass sie nun ignorieren werde, wenn sie weiterhin lediglich unkonstruktive Argumente bzw. Unterstellungen von sich gibt und habe natürlich meine Aufgabe als friedfertige Bürgerin fortgesetzt.

Als unfassbar was für Menschen es da gibt!

Wie hätte ich ihr am besten die Nachricht übermitteln sollen?

War meine Vorgehensweise entsprechend?

Senioren, einkaufen, Kommunikation, alte Menschen, erwartungen, Freundlichkeit, Generation, Höflichkeit, Jugend, Konflikt, Rentner, Streit

Hat er vielleicht Schizophrenie (Opa)?

Mein Opa ist im Ruhestand und hat das 68. Lebensjahr erreicht. Er wohnt allein und wird von uns regelmäßig besucht. Seit zwei Jahren beklagt er sich beständig über seinen Nachbarn. Mein Opa behauptet, dass der Nachbar absichtlich Lärm erzeugt, um ihn zu belästigen.

Zunächst waren wir geneigt, ihm zu glauben und dachten, dass der junge Mann ihn tatsächlich belästigt. Um Gewissheit zu erlangen, übernachtete ich zwei Wochen bei meinem Opa, um die Situation selbst zu beobachten. In diesen beiden Wochen war von oben keine einzige Lärmbelästigung zu vernehmen. Gelegentlich gab es am Tag oder vor 22 Uhr normale Geräusche, jedoch keine Ruhestörungen.

Daraufhin behauptete mein Opa, dass der Nachbar ihn ausspioniere und er nur aufhöre, Lärm zu machen, wenn jemand zu Besuch sei. Diese Behauptung erwies sich jedoch als haltlos, da der Nachbar mich weder gesehen hatte noch wusste, ob sich Besuch bei meinem Großvater aufhielt.

Ich schlug meinem Opa vor, für zwei Wochen zu den Enkelkindern zu ziehen, während ich allein in seiner Wohnung wohnen würde. In dieser Zeit gab es ebenfalls keinerlei Lärmbelästigung oder sonstige Vorkommnisse.

Zudem äußert mein Opa Dinge, die keinen logischen Zusammenhang aufweisen: Mal sagt er, er möchte Deutschland aufgrund des Nachbarns verlassen, mal behauptet er, der Nachbar wolle ihn ermorden. All diese Aussagen führen mich zu der Vermutung, dass dies eine Illusion seines Gehrins sein könnte und dass er möglicherweise an einer Wahnvorstellungskrankheit leidet.

Was sagt ihr dazu?

Leben, Senioren, Angst, Rente, Oma, Opa, Menschen, Trauer, Psychologie, Schizophrenie, alte Menschen, Familienprobleme, Großeltern, Nachbarn, Nachbarschaft, Psychotherapie, Rentner, Philosophie und Gesellschaft

Meinung des Tages: Sollten ältere Autofahrer einen obligatorischen Test absolvieren?

Für viele bedeutet das eigene Auto eine Form von Unabhängigkeit, Selbstständigkeit und Freiheit. Das gilt natürlich auch für Senioren. Trotzdem wird es für viele in einem höheren Alter schwerer sicher Auto zu fahren. Immer wieder gibt es Fälle, bei denen Senioren in einen Unfall geraten. So auch in München, als eine 82-Jährige Dame mit ihrem Auto in das Olympia-Einkaufszentrum gerast ist. Sie verwechselte vermutlich Gas und Bremse.

Quelle: https://www.merkur.de/lokales/muenchen/schock-oez-muenchen-auto-unfall-eingangshalle-rolltreppe-skurril-92089631.html

Das kann natürlich auch jüngeren Fahrern passieren, aber insbesondere vermindertes Sehvermögen, Hörprobleme und die Reaktionsfähigkeit können die Teilnahme im Straßenverkehr unsicher machen. In Deutschland gibt es derzeit keine Verpflichtung an Tests teilzunehmen oder den Führerschein ab einem bestimmten Alter abzugeben. Hier wird auf die Eigenverantwortung des Fahrers gesetzt. In der Politik gibt es wiederholt Diskussionen rund um Eignungstests für ältere Menschen. Sollte es ein pauschales Fahrverbot geben? Oder beispielsweise einen obligatorischen Test für Senioren ab 75 Jahren?

Es sollte ab einem bestimmten Alter einen Eignungstest geben 59%
Andere Meinung 23%
Es sollte weiterhin auf die Eigenverantwortung gesetzt werden 16%
Der Führerschein sollte ab einem bestimmten Alter entzogen werden 2%
Auto, Senioren, Verkehr, Führerschein, Straßenverkehr, Verkehrsregeln

Meistgelesene Beiträge zum Thema Senioren