kateweis22 17.03.2017, 19:28 Was bedeutet die Redewendung"auf dem letzten Loch pfeifen"? Hallo, ich habe es in einem Film gehört. Du pfeifst wieder auf dem letzen Loch. Was bedeutet dieser Ausdruck und wann wird er verwendet? Danke für eure Antworten. Deutsch, Redewendung 7 Antworten
Mipslena 17.03.2017, 17:18 Meine beste Freundin und ich müssen ein Referat über das Sprichwort "Das Böse schläft nie" halten. Hat jmd. eine Idee, wo diese Redewendung herkommen könnte? Wir haben jetzt ziemlich lange recherchiert, aber haben noch nicht herausgefunden, wo dieses Sprichwort herkommt oder woher man es ableiten könnte... Hat da jemand nähere Infos und kann uns irgendwie weiterhelfen? Danke schon mal im Vorraus: Deutsch, Schule, Schlaf, Referat, böse, Redewendung, Sprichwort, Teufel 3 Antworten
kateweis22 17.03.2017, 13:02 Was bedeutet" jemandem überlegen sein"? Was bedeutet diese Wort-Verbindung? Er ist ihm klar überlegen. Kann mir jemand ein Bespiel geben? Danke. Bedeutung, Redewendung 8 Antworten
xBeJokex 16.03.2017, 17:47 Sprichwort: "Schnee von Gestern"? Ich denke mal Jeder kennt dieses Sprichwort oder die Redewendung: "Ach, das ist doch Schnee von Gestern". Was ich mich Frage ist, wie dieses Sprichwort zustande gekommen ist, außerdem welchen Sinn das ergibt? Nehmen wir als Beispiel einen Konflikt der von einer Partei beseitigt wird in Verbindung mit diesem Sprichwort. Bedeutet das nun, dass der Konflikt den Schnee darstellen soll und er geschmolzen ist, da er von Gestern ist?Allerdings ergibt das für mich ebenfalls keine sonderlich passende Logik. Deutsch, Sprache, Logik, Lyrik, Redewendung, Sprichwort, verstand 4 Antworten
oktayduman2000 15.03.2017, 08:46 Jemandem eine Kuh hinstellen und ein Besen sein (Bedeutung)? Hallo Ich lese einen Text namens Känguru von Wolfgang Borchert. Im Text steht: "Du kannst ihm ne alte Kuh hinstellen, wenn er besoffen ist." und "Kuck mal dir bloss ihre Beine an. Junge, ist das ein Besen." Was bedeutet hier: Jemandem eine Kuh hinstellen und ein Besen sein? Vielen Dank Deutsch, Sprache, Redewendung, Verständnis 3 Antworten
Shadia 13.03.2017, 21:56 was bedeutet die Redewendung ...wie von wilden Hunden gehetzt...? danke Schule, Hund, Redewendung 2 Antworten
Hermineron 11.03.2017, 20:21 Wie kam es zu dieser Redewendung? Die Luft ist rein Wie entstand sie, von wem und wann wurde sie geprägt Entstehung, Entwicklung, Luft, Redewendung, Rein, stinken, praegung 2 Antworten
Pfiati 11.03.2017, 07:50 "tale as old as time" auf Deutsch? Die Zeile stammt aus dem Lied "Beauty & The Beast". Die Zeile kann aber ganz alleine stehen, als Redewendung, m.E. Ich würde es so mal versuchen: A) eine immer wieder vorkommende Geschichte B) eine Geschichte die immer wieder vorkommt C) die Geschichte schlechthin seit eh und je D) ewig gingen die Sachen so ab Es muss was "Deutscheres" oder "Prägnanteres" geben. Englisch, Deutsch, Musical, Redewendung 2 Antworten
TheVideoHelp 03.03.2017, 19:28 "Sich einen Keks freuen" Redewendung? Ich hätte mal eine Frage zu einer Redewendung. Woher stammt eigentlich die Redensart "Sich einen Keks zun freuen"? Umgangssprachlich wird dieser Ausdruck ja auch oft abwertend gebraucht, also "Freut dir n' Keks", oder "Freu dich 'n Keks"...., Gibt es dort unterschiede in der Bedeutung? Deutsch, Sprache, Redewendung, Umgangssprache 3 Antworten
Migin 26.02.2017, 16:59 Der hats auf dich abgesehen? Was bedeutet das, wenn man sagt, dass jemand es auf einen abgesehen hat? Danke Deutsch, Redewendung 4 Antworten
Igorjan 25.02.2017, 17:16 zu welcher Wortart gehört das Wort "mhh"? z.B.: "Mhh(h), lecker!" Deutsch, Schule, Redewendung 4 Antworten
DrBackfisch 23.02.2017, 21:38 Was bedeutet die Redewendung "das besondere Steckenpferd"? Ich bin dieser Redewendung des öfteren begegnet, habe auch eine Grundahnung davon, was es grob bedeutet, würde jedoch gerne wissen, was es nun konkret bedeutet. ^^ Vielen Dank schonmal für alle Antworten und schönen Abend noch Deutsch, Sprache, Redewendung 4 Antworten
Amirov 22.02.2017, 11:25 Hallo :) was bedeutet "Das Leben ist kein Ponyhof"? Deutsch, Redewendung 14 Antworten
keslon 21.02.2017, 20:51 Voll im Flow sein, was heißt das? Hallo Zusammen, ich komme aus Süd Korea und bin gerade Student. Ich hab heute von einer Kommilitonin gehört, du seist voll im Flow, als ich in einer Werkstatt arbeitete. Heißt das einfach dass jemand fleißig arbeitet? oder hat das ne andere Bedeutung? Und kann man anstatt Flow auch Fluß sagen? Ich danke euch vorab für eure Kommentare. Beste Grüße Euiyoung Deutsch, Redewendung 3 Antworten
derfragemann123 19.02.2017, 22:18 Was ist der Ursprung der Redewendung " viel Reden wenn der Tag lang ist "? Herkunft, Redewendung 1 Antwort
petrikasa 19.02.2017, 15:19 Wieso 'geht die Gesellschaft den Bach runter'? Dass die Gesellschaft den Bach runter geht, weiß jeder. Mit dieser Frage meine ich aber tatsächlich nicht, wieso die Gesellschaft den Bach runter geht, sondern woher die Redewendung kommt. Was soll am Ende des Baches so schlimm sein? Und wie ist diese Redewendung entstanden? Habe mir das schon einige Tage durch den Kopf gehen lassen und bin zu keiner Antwort gekommen. Danke für eure Antworten. (: Bach, Gesellschaft, Redewendung 2 Antworten
linneus 12.02.2017, 13:29 Warum und seit wann spricht man im Deutschen von "verschütteter Milch", der man nicht nachtrauern soll? Mir ist diese Redewendung erst seit Kurzem bekannt. Haben wir da wiedermal was aus dem Englischen/Amerikanischen kopiert, ohne es zu begreifen? Sprache, Redewendung, Sprichwort 8 Antworten
nLangstrumpf5 08.02.2017, 15:31 "jemanden zur Ader lassen" was beudeutet die redewendung? was heißt die redewendung "jemanden zur Ader lassen" also ich würde gerne die bedeutung davon wissen, was das bedeutet danke euch Deutsch, deutsche Sprache, Grammatik, Rechtschreibung, Redewendung, Wort 5 Antworten
tristan4023 07.02.2017, 20:43 was heißt "sich den Schuh anziehen" (Redewendung)? was heißt sich den Schuh anzuziehen das ist eine redewendung oder aber was heißt das weil damit meint man ja nicht wirklich einen schuh anzuziehen, was bedeutet die redewendung danke! Deutsch, Schuhe, anziehen, deutsche Sprache, Redewendung 5 Antworten
Amirov 06.02.2017, 18:14 "Sie hat eine spitze Zunge!" wer kann das bitte erklären? VIELEN DANK IM VORAUS :) Deutsch, Redewendung 4 Antworten
typischich13 27.01.2017, 19:56 Was bedeutet ,,Fühl dich gedrückt'' von Frau zu Frau? kosenamen, Redewendung 2 Antworten
TotalConquest 21.01.2017, 11:22 Was bedeutet "old but gold" im Alltag? Bedeutung, Redewendung 5 Antworten
Waramo 19.01.2017, 13:17 Herkunft "Frag nicht nach Sonnenschein"? Hallo, ich würde gerne wissen, woher die Redensart "Frag nicht nach Sonnenschein" kommt. Es geht mir hier nur um die Herkunft! Die Bedeutung ist für mich klar. Viele Grüße! Redewendung, Redensart, Sonnenschein 1 Antwort
Sol555 16.01.2017, 11:56 Was bedeutet "Das ist ja zum Kinderkriegen" und "Das ist ja zum Abgewohnen", Wann sagt man so? Sprache, Redewendung 4 Antworten
Moonlight8272 15.01.2017, 18:10 Was ist ein Image? Also zum Beispiel wenn jemand sagt "mein Image ist kaputt"? Was bedeutet das? Image, Redewendung 4 Antworten
anbski 12.01.2017, 07:30 Kurve kratzen? Ein Satz, ohne Kontext: "Ich habe gerade noch mal die Kurve gekratzt." Soll er bedeuten: 1. "Ich bin gerade noch mal einer missligen Lage knapp entronnen", oder 2. "Ich habe mich plötzlich davongemacht", oder 3. "Ich habe im letzten Moment noch was geschafft". ODER VERSTEHE ICH DEN SATZ VÖLLIG FALSCH?! Vielen Dank im Voraus Deutsch, Sprache, Redewendung 5 Antworten
SiSei90 04.01.2017, 19:07 Was bedeutet "grob gestrickt" sein, in Bezug auf Personen? siehe Frage. Charakter, Redewendung 6 Antworten
Kitty113 02.01.2017, 01:33 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 "aneinander vorbei leben" - genaue Defintion? Hallo, Was würdet ihr genau unter diesem sprachlichen Ausdruck (siehe oben) verstehen? Bsp: "Es klingt eher so, als würdet ihr aneinander vorbei leben und auch sehr unterschiedliche Dinge von einer Beziehung erwarten." Liebe, Deutsch, Sprache, Bedeutung, Schreiben, Deutschland, Beziehung, Ausdruck, Definition, Redewendung, Wort 5 Antworten
Lara2202 28.12.2016, 18:20 Warum sagt man "stockdunkel" obwohl ein Stock nicht dunkel ist? Deutsch, dunkel, Redewendung, Redensart, stock, floskel 5 Antworten
Steak97 22.12.2016, 20:47 Redewendung "pain in the ass"? Hallo, ich habe sozusagen eine Blockade im Hirn. Es gibt im Englischen ja die Wendung, dass jemand ein "pain in the ass" ist. Irgendwo in meinem Kopf schwirrt auch eine entsprechende deutsche Wendung, aber sie möchte nicht hervorkommen. Kennt jemand zufällig die gesuchte Redewendung? Liebe Grüße, Johannes Englisch, Deutsch, Redewendung 3 Antworten
Josi0407 12.12.2016, 15:54 Interpretation von "Sage mir, wer deine Freunde sind, und ich sage dir, wer du bist"? Wissen, Sprache, Redewendung, Sprichwort, Sprüche 4 Antworten
tlenz21021993 09.12.2016, 20:22 Was bedeutet der Ausdruck "comme ci comme ça "? Sprache, Französisch, Redewendung 2 Antworten
allmyworries 08.12.2016, 23:02 Verlängerter Arm sein? Ich kenne diese Redewendung nicht. Kann mir das jemand erklären? Beispiel: ein Freund meint, dass eine sehr alte Freundin von ihm noch dazu auch ein verlängerter Arm seiner Eltern sei. Deutsch, Sprache, Bedeutung, Übersetzung, Redewendung, Synonym 3 Antworten
imanzang 07.12.2016, 10:19 Was bedeutet " in vollem Gange sein "? Redewendung, Wortschatz 3 Antworten
Luca1408 02.12.2016, 21:21 Kennt jemand deutsche Redewendungen die in Englisch einen komplett anderen Sinn ergen .Beispiel unten! Danke!? In English haben wir heute die Aufgabe bekommen, Deutsche Redewendungen zu finden, die im Englischen keinen Sinn ergeben? Z.B in Shona, eine Sprache die in Zimbabawe gesprochen wird, heiß Demonen vertreiben, ''milk bath'' (Milch Bad) Wisst ihr welche Redewendungen in Englisch einen Komplett anderen sinn ergeben als in Deutsche. Danke schonmal im Vorraus!! Englisch, Deutsch, Schule, Sprache, Redewendung, übersetzen, Phrase 10 Antworten
Fahadrm 26.11.2016, 09:54 Was bedeutet "etwas an den Nagel hängen"? Deutsch, Grammatik, Redewendung 11 Antworten
nimalbo 25.11.2016, 11:17 Welche Redewendungen in Zusammenhang mit Schule, Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern kennt Ihr? Ich bin auf der Suche nach Redewendungen mit Bezug zur Schule und allem was damit zu tun hat (z.B Lernen, Hausaufgaben, Wandtafel, Pulte...) Beispiele: Sie hat ihre Hausaufgaben gemacht (Sie weiss, wovon sie spricht) Dieses Beispiel macht Schule (Vorzeigebeispiel) Schwamm drüber ... Welche Redewendungen kommen euch in den Sinn? Danke! Schule, Redewendung, Sprichwort 3 Antworten
Fahadrm 24.11.2016, 16:19 Was bedeutet "Ich habe einen Stein im Magen"? Grammatik, Redewendung 3 Antworten
meryar 23.11.2016, 14:27 Was heißt "auf dein Nacken" das sagen in letzter zeit voll viele? Nacken, Redewendung, Mein 2 Antworten
farbenlos 22.11.2016, 18:21 Redewendung "Menschen entfernen sich voneinander" auf Englisch? Ich weiß, dass entfernen auf Englisch remove heißt, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dieses Wort bei einer solchen Redewendung benutzt wird. Wisst ihr, wie das auf Englisch ausgedrückt wird? Englisch, Deutsch, Schule, Redewendung 6 Antworten
dreamerdk 19.11.2016, 14:12 Kommt die Redewendung "Da sehe ich aber schwarz" aus der Casino-Szene? etwa so: Person 1: "Ich setze alles auf Rot" Person 2: "Alles auf rot? Da sehe ich aber schwarz!" Sprache, Redewendung, Sprichwort 2 Antworten
IlovePietro 13.11.2016, 10:53 Herkunft 'So,nun machen Sie sich auf die Socken'? Weiß jemand woher dieser Ausdruck kommt? Danke schon im voraus. Redewendung 1 Antwort
Lemniskateende 10.11.2016, 16:06 Herkunft des Spruches "Geh mit Gott, aber Geh"? Hi, die Bedeutung des Spruches ist mir bewusst, ich wüsste gerne seinen Ursprung. Sämtliche Germanistik und Theologie Professoren können nicht helfen, Google ebenfalls nicht. Hat jemand eine Idee? Ihr seid meine letzte Hoffnung! Danke schon einmal! JH Religion, Germanistik, Herkunft, Redewendung, Sprachwissenschaft, Sprichwort, Sprüche, Theologie 3 Antworten
Fonsl 09.11.2016, 06:12 Woher kommt der Ausruf "Verdammte Axt!"? Ich sage das in letzter Zeit immer öfter und bin auch ziemlich sicher, dass es den Ausdruck gibt und es nichts von mir erfundenes ist. :D Woher kommt dieser Ausdruck? Und was bedeutet er genau? Liebe Grüße an euch! Deutsch, Ausdruck, Redewendung, Sprichwort 4 Antworten
melii663 08.11.2016, 21:41 Redewendungen über ''Blut''? Muss für die Schule Redewendungen übers Blutsuchen:) Schule, Redewendung 1 Antwort
ServerHilfe 06.11.2016, 17:34 Wann verwendet man That what she said und wann that what he said? Also das sagen ja viele Leute wenn etwas zweideutig ist. Englisch, Redewendung 4 Antworten
DerGeraet15 01.11.2016, 11:11 "Die Ausnahme bestätigt die Regel", was bedeutet das? Deutsch, Redewendung 5 Antworten
miauiuiuiuui 29.10.2016, 20:05 Was bedeutet "auf meinen Nacken"? Im Sinne von "Urlaub auf meinen Nacken" zb Deutsch, Sprache, Nacken, Redewendung 3 Antworten
x0Milly0x 07.10.2016, 22:22 was bedeutet "Mach mal den kopf zu"? Deutsch, Redewendung, Sprichwort 3 Antworten
Shqip03 06.10.2016, 16:14 "Kohle machen" "unter Dampf stehen"? Hallo, kann mir jemand weiter helfen und zwar brauche ich die historischen hinter gründe der beiden redewendung. Kennt sich einer mit dem 19.Jahrhundert aus? Danke im vorraus Geschichte, Deutschland, 19. Jahrhundert, Redewendung, 18.Jahrhundert 2 Antworten
meerstern 06.10.2016, 13:23 Wer Recht hat gibt einen aus? Hallo, diese Redewendung hört man ja recht häufig, gerade nach längeren, mehr oder weniger "schwierigeren", wenn auch nicht allzu ernsten Diskussionen. Aber warum sagt man das? Wieso sollte jemand, der im Recht ist, noch dafür "bestraft" werden? Hat das irgendeine historische Bewandnis oder so und bedeutete früher eigentlich was ganz anderes? Wäre über Antworten oder auch Links dankbar - habe per google allerdings so erstmal nichts gefunden. Danke und LG, meerstern Recht, Historie, Redewendung, Sprichwort, Redensart 2 Antworten
Sportfan567 02.10.2016, 12:59 Was ist der Unterschied zwischen "vous êtes" und "c'est vous" (Französisch)? Hallo, ich lerne momentan französisch und habe dort erfahren, dass man, wenn man fragen möchte, wer jemand anders ist (bzw. wie er heißt) sowohl fragen kann: "Vous êtes ...", als auch "C'est vous, ...", wenn man formell sprechen möchte. Meine Frage ist nun: Gibt es dabei einen Unterschied zwischen den beiden Konstruktionen oder kann ich mir immer beliebig eine der beiden aussuchen? ;) Lernen, Schule, Sprache, Unterricht, Französisch, Grammatik, Redewendung 4 Antworten
mrdlbrnft 26.09.2016, 09:12 Welchen Ursprung hat die Redewendung "Abends werden die Bürgersteige hochgeklappt"? Redewendung, Ursprung 3 Antworten
duckman 23.09.2016, 10:06 Eure lustigsten Sprichwörter im Dialekt? Moin, hatte eben schon die Frage über eure "lustigsten" Beleidigungen im Dialekt... Jetzt will ich von euch eure lustigsten Redewendungen / Sprüche wie z.B. do hot doch de deifel in de garde gschisse und so weiter :D Sprache, Dialekt, Redewendung, Sprichwort 4 Antworten
mamamama12 19.09.2016, 18:57 Was bedeutet bzw. sagt der Kommentar ,,du bist xy ans Herz gewachsen? Hallo, mir wurde der oben genannte Spruch bzw. Kommentar gesagt. Ich habe mich nicht getraut, nach der Bedeutung zu fragen. Welche Intention steht dahinter oder wann sagt man sowas? Tut mir leid, für die Frage! Ich fühle mich etwas dumm... Gefühle, Herz, Aussage, Emotionen, Kommentare, Redewendung, Sprüche, intention 5 Antworten
DerMimoo 12.09.2016, 14:01 Wieso kann ich mit meinem Selektivem Mutismus aus mir raus gehen, wenn ich alkohol getrunken habe? Ich bin 17 Jahre alt und habe Selektiven Mutismus und mir ist aufgefallen, dass wenn ich Alkohol trinke, kann ich auch etwas aus mir raus gehen und mit Leuten sprechen! Und gibt es weitere Sachen die ich machen kann damit ich mehr reden kann? Bitte schreibt nicht ,,Du hast das von the big bang theory geklaut" Die Frage ist ernst gemeint. Danke für jede Antwort! Deutsch, Schule, Party, Sprache, reden, Alkohol, Autismus, Redewendung 6 Antworten
Fragspidey 08.09.2016, 10:52 Warum sagt man eigentlich was der andere nicht weiß macht ihn nicht heiß? Redewendung, Sprüche 8 Antworten
affenliga 04.09.2016, 14:18 Deutsches Sprichwort auf spanisch? Hallo, weis einer wie dieses deutsche Sprichwort auf spanisch übersetzt heißt: ,,Mir läuft das Wasser im Mund zusammen'' Danke für alle Antworten. Übersetzung, Redewendung, Spanisch 6 Antworten
Giovanna327 04.09.2016, 10:32 Woher kommt die Redewendung (unter Teenies) "weil Baum" wo hat sie ihren Ursprung? Jugendsprache, Redewendung 2 Antworten
exolord 02.09.2016, 09:50 woher stammt die redewendung jemanden die flötentöne beibringen? was heißt das überhaupt Redewendung 5 Antworten
ilovesinging 30.08.2016, 20:05 Erlebnissufsatz mit dem Thema Redensarten Ideen? Hi zusammenIch muss morgen in der Schule einen Aufsatz schreiben. Ich soll zu einer beliebigen Redensart von einem Erlebnis schreiben. Leider finde ich keine Redensart zu der ich über ein glaubwürdiges Erlebnis berichten kann. Habt ihr vielleich Ideen?Danke schonmal im VorausLg Deutsch, Schule, Aufsatz, Redewendung, Sprichwort, Redensart 2 Antworten
Ivyleaf 24.08.2016, 08:24 Redewendungen in englischen Geschichten? Hallo, ich schreibe schon länger Geschichten auf deutsch und würde deswegen auch gerne mal anfangen, es auf englisch zu versuchen. Nur ist mir beim Schreiben aufgefallen, wie viele Metaphern oder Redewendungen wir im Deutschen verwenden, weil man z.B. sagt "im Schutze der Nacht" statt "bei Nacht"/"nachts" oder dass der Wind flüstert, etc. Nur weiß ich eben nicht, inwiefern ich sowas wortwörtlich übersetzen kann oder es eben nur im Deutschen geht. Kann mir dazu jemand ein paar Tipps geben oder mir eine Seite zeigen, in der sowas genauer erklärt wird? Schon einmal danke für die Antworten! LG Ivyleaf Englisch, Deutsch, Schreiben, Redewendung 9 Antworten
Pfiati 23.08.2016, 07:36 Wie sagt man "360 degrees" auf Deutsch? Der Kontext geht so: Ein Beziehung hat sich sehr über Zeit verändert. Man hat bei einem Grad (Winkel) angefangen ... es war dann 180 (ganz schlecht / mies) ... ist aber dann wieder gut. Mein Versuch: Es hat sich alles um 360 Grad gedreht, ? Mensch ... drückt man das auf Deutsch aus? Man sagt auf AE u.a.: It has come full circle. Deutsch, Grad, Fremdsprache, Übersetzung, deutsche Sprache, Redewendung, übersetzen 7 Antworten
kusai 19.08.2016, 17:54 Was bedeutet lass gut sein? Sprache, Begriffserklärung, Redewendung, Wortbedeutung 3 Antworten
keslon 12.08.2016, 17:47 Was bedeutet "für sich genommen"? Hallo Zusammen, ich lese gerade einen Text auf Deutsch. Da ich aber Deutsch nicht beherrsche (komme aus Süd Korea), entstehen zahlreiche Fragen zu den Vokabeln und der Grammatik. Eine der Fragen bezieht sich auf "für sich genommen". Der ganze Satz lautet, Eine Konsequenz von Goethes Abstraktions- und Verdinglichungskritik gegenüber den Grundbegriffen der Newtonschen Optik ist seine Einsicht, daß die Grundbegriffe der Farbenlehre * für sich genommen* rein abstrakt ideellen Charakter besitzen. Das steht auch nicht in Wörterbüchern, die ich gerade zur Verfügung habe. Kann mir jemand helfen?? Ich bedanke mich für eure Kommentare im Vorraus. Lg Euiyoung Deutsch, Redewendung 4 Antworten
ddd321 12.08.2016, 11:45 "Die Hasen kochen im Wald" - kennt einer diesen Ausdruck? Hi, nach starkem Regen im Wald sieht man ja öfters Wasserdampf aufsteigen. Als Kindern wurde uns dann immer gesagt, dass dort dann die Hasen kochen. Natürlich war uns klar, dass das nicht stimmt - es war trotzdem immer wieder nett ;) Kennt diesen Ausruck noch jemand oder ist der durch unsere Eltern "entstanden"? LG Deutsch, Wetter, Sprache, Wald, Hasen, Redewendung 7 Antworten
Jinnah 09.08.2016, 12:11 Heißt die Redewendung "Dem Andrang Herr werden" oder "Des Andranges Herr werden"? "Dem Andrang Herr werden" ist die gebräuchliche Formulierung, die auch von führenden Redaktionen verwendet wird. Aber ich habe auch Hinweise, daß die Formulierung "Des Andranges Herr werden" entweder korrekt und heute ungebräuchlich oder aber früher korrekt und durch irgendwelche Grammatikreformen überholt ist. Diese Frage spricht speziell Germanisten an, die mir ihre Antwort auch irgendwie belegen können. Danke im voraus. Grammatik, Redewendung, dativ 4 Antworten
Ryuunosuke 07.08.2016, 22:47 Sprüche wie "Nachts ist es kälter als draussen"? Kennt ihr mehr solcher Sprüche?^^ Redewendung, Sprüche 3 Antworten
anbski 07.08.2016, 18:53 (...) von der Schippe springen? Lothar Günther Buchheim verwendet die Redewendung konsequent ohne „Tod“, bzw. „Totengräber“ oder „Teufel“. Hier zwei Zitate aus „Die Festung“: 1. "Wir sind von der Schippe gesprungen – und das um Haaresbreite!" 2. "Wie oft bin ich denn im letzten Moment von der Schippe gesprungen." Meine Frage an Muttersprachler: Wird diese Wendung in so gekürzter Form auch im heutigen Alltagsdeutsch gebraucht? Vielen Dank im Voraus. Deutsch, Redewendung 3 Antworten
mirjamjesuser16 05.08.2016, 21:00 Wie kann man die kurdische Redewendung: "Ser cava" einem nicht-kurdischsprachigen Menschen richtig erklären? Hallo, jeder, der kurdisch spricht kennt sicherlich die Redewendung "Ser cava". Übersetzt heißt es ja "auf den Augen". Aber wie kann ich jemanden erklären wann man es benutzt und was genau man damit meint? Danke im Vorraus! Sprache, Kurdisch, Redewendung 2 Antworten
Cassady11223344 03.08.2016, 11:18 Was ist ein zweischneidiges Schwert? Ich höre bei den Youtubern die ich schaue und sie benutzen des Öfteren den Begriff zweischneidiges Schwert. Ich frage mich dort immer, was das bedeuten soll. Bitte schreibt nicht: Wieso bist du so dumm? oder: Das weiß doch jeder du bist nur zu dumm! Danke :-) :-) :-) :-) Bedeutung, Redewendung 7 Antworten
Amoremia 31.07.2016, 14:53 Sprichwort Bedeutung?q? Wenn es Rosen sind, werden sie blühen Was ist damit gemeint ? Deutsch, Deutung, Redewendung, Sprichwort 4 Antworten
vxvisop 26.07.2016, 16:15 Redewendung 'durch die Decke schießen'? Was bedeutet es, wenn jemand zu mir sagt "meine Komplimente schießen bei dir total durch die Decke" ? Danke schon mal im Voraus haha Liebe, Grammatik, Komplimente, Redewendung, Sprichwort 4 Antworten
nadgei 19.07.2016, 00:06 Was bedeutet nun ja? Bedeutung nunja Deutsch, Sprache, Redewendung, Wortbedeutung 4 Antworten
SimonFuchs 17.07.2016, 18:26 Was bedeutet "am Staat sein"? Das sagen viele deutsche Rapper und auch Sänger und ich frag mich was genau das eigentlich heißt Musik, Deutsch, Text, Jugend, Redewendung, Wort, Jugendwörter 5 Antworten
Hodengesicht 17.07.2016, 03:17 Kann mir jemand den Spruch "Du vergleichst Äpfel mit Birnen." erklären? Ich verstehe die Bedeutung dieses Sprichworts nicht. Schließlich kann man Äpfel ja eigentlich gut mit Birnen vergleichen. zB Der Apfel ist röter als die Birne. / Die Birne ist größer als der Apfel. usw.Danke für die Antworten Deutsch, Obst, Birne, Vergleich, Apfel, Lyrik, Redewendung, Sprichwort, Epic 7 Antworten
deutschinaz 11.07.2016, 19:13 Wad bedeutet "Schnee von gestern"? Wenn jemand mit seiner Freundin trennt, kann er dann sagen, dass ihre Beziehung Schnee von gestern ist? Schnee, Redewendung 4 Antworten
will1984 09.07.2016, 17:59 Woher stammt die Redewendung "Das geht den Menschen wie den Leuten."? Nur interessehalber würde ich es wissen, woher diese Redewendung stammt. Menschen, Welt, Leute, Psyche, Redewendung, Sprichwort, Umfeld, Idiom 1 Antwort
fitnesshase 05.07.2016, 11:49 Englisches Sprichwort - Bedeutung? "You gotta whip a running horse."Keine Übersetzung, sondern die Bedeutung bitte :) Englisch, Redewendung, Sprichwort, quotes 4 Antworten
Kitty113 05.07.2016, 01:36 Woran erkennt man genau eine grammatisch und stilistisch hochstehende Sprache? Und welche (Fremd)Wörter werden meist in dieser deutschen Sprache am häufigsten benutzt Deutsch, Sprache, reden, Menschen, Schreiben, Deutschland, Unterhaltung, Schrift, Ausdruck, Deutsche, Fremdwörter, Gespräch, Grammatik, Redewendung, Wort, hoch, Metapher 4 Antworten
Richbrooks 03.07.2016, 20:24 Darf man kulinarische Küche sagen? Darf man kulinarische Küche sagen, oder wäre das Tautologie? Deutsch, Redewendung, Sprachwissenschaft, Wort 6 Antworten
RauasM 30.06.2016, 23:09 Herkunft der Redensart "auf dem Laufenden sein"? Woher stammt die Redensart? Danke im Voraus Deutsch, Sprache, deutsche Sprache, Redewendung 2 Antworten
Pfiati 26.06.2016, 06:55 Was ist idiomatisch für "bigger fish to fry"? Mein eigener Satz auf AE geht ungefähr so: I use to worry about that stuff a couple weeks ago, but now I have bigger fish to fry. Kontext: Große Aenderungen haben sich ereignet. Sachen, die mal wichtig erschienen, sind nicht mehr so wichtig. Mein Versuch: Ich habe mir einst Sorgen um so etwas gemacht, aber jetzt haber ich groesse Sorgen. Es muss was idiomatischer geben. ;-) Deutsch, Redewendung 3 Antworten
SunRiseEB 23.06.2016, 17:08 Was bedeutet es, wenn man über jemanden sagt, dass er ""Haare auf den Zähnen" hat? Deutsch, Sprache, Redewendung, Sprichwort 3 Antworten
soprahin 18.06.2016, 17:53 Gibt es noch ein anderen Spruch als "Der Fisch fängt am Kopf an zu stinken? Was bedeutet diese Redewendung und gibt es noch eine andere Redewendung die dasselbe ausdrückt? Bedeutung, Redewendung 5 Antworten
beyou0320 16.06.2016, 14:23 Habt ihr Ideen für eine Rede zur Zeugnisvergabe an meiner Schule? Hallo:), vor 3 Tagen wurde ich von meinem Schulleiter gefragt, ob ich morgen eine Rede bei der Zeugnisvergabe halten könnte, weil an unser Schule das jedes Jahr ein Abgänger macht. Die Rede halte ich mit einem Freund gemeinsam und soll 3-4 Minuten lang sein. Es werden ca. 250 Personen zuhören, was mich allein schon etwas nervös macht, aber trotzdem würde ich morgen gern eine gute Rede hinlegen. Thema und alles darf ich frei wählen. Ich hatte 6 sehr schöne Jahre an dieser Schule, wir wurden gut auf alles vorbereitet und ich finde es auch einerseits sehr schade, dass das alles jetzt vorbei geht. Danke für Hilfe Viele Grüße Schule, Vortrag, Abschluss, Ideen, Rede, Redewendung, Zeugnis 2 Antworten
fischi235 15.06.2016, 19:00 Redewendungen auf Tamilisch? Ich möchte mal wissen ob es Redewendungen auch auf Tamilisch gibt, falls ja welche ? Danke im Voraus ^-^ Deutsch, Redewendung, Sprichwort, Tamil 1 Antwort
candilsev 14.06.2016, 16:02 Was bedeutet auf Französisch „ Herzlich willkommen zu unserem Referat"? Französisch, Redewendung 4 Antworten
luunaa1 13.06.2016, 16:16 Wann benutze ich "das" und wann "dass"? Verstehe das nicht so ganz. Vielen dank :) Sprache, Grammatik, Redewendung, Wort, Begriff 6 Antworten
megaruelps 05.06.2016, 23:25 Woher kommt die Redewendung "Mir doch Wurst"? Normalerweise sagt man ja "mir doch egal" oder was anderes normales. Nur wieso sagt man denn ausgerechnet "ist mir doch Wurst bzw Wurscht"? Deutsch, Sprache, Linguistik, Redewendung 6 Antworten
Kitty113 03.06.2016, 20:56 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Sind komische Menschen schlimm Woran erkennt man solche Menschen? Hallo, in letzter Zeit bekam ich desöfteren von Personen zu hören, ich sei komisch. Ich fragte sie wieso sie der Meinung sind. Darauf meinten sie dann, die Gründe dafür seien, dass ich gar kein Spaß verstehe, sehr genau sei oder immer mehrfach nachfrage, ob ich etwas falsch gemacht hätte oder ob er/sie sauer auf mich sei, wenn jemand mir gegenüber mal Vorlaut werde oder auch einfach nur sage, er hätte kein Bock auf mich. Zudem wirke ich etwas ängstlich, sei extrem ruhig und ernst, was man vor allem an meinem Gesichtsausdruck sehr zu erkennen sei. Woran kann man genau einen komischen Menschen erkennen? Und ist es sehr schlimm, komisch zu sein?? Danke im Voraus Spaß, Wissen, Witze, Angst, Jugendliche, selbstbewusst, Gesicht, Art, Psychologie, Beleidigung, Charakter, Interpretation, Jugend, Merkwürdig, Phobie, Redewendung, schüchtern, Schüchternheit, Selbstwertgefühl, Soziologie, Sprüche, verstehen, ernst, komisch 10 Antworten
Friese02 01.06.2016, 20:50 Kennt jemand so eine Redewendung auf Englisch? Hallo, kennt jemand eine Redewendung auf Englisch wie die deutsche Redewendung "Auf jeden Zug aufspringen"? Danke schon mal im Voraus :D Englisch, Redewendung 4 Antworten
Minustra 30.05.2016, 19:43 Warum zeigt man nicht auf einen Blitz? Ich habe mich gerade mit meiner Mutter unterhalten. Da gerade Gewitter ist und es eben geblitzt hat, habe ich auf den Blitz gezeigt, doch darauf hin meinte meine Mutter, dass man nicht auf Blitze zeigt. Ich weiß, dass das nur ein alter Aberglaube ist, doch was steckt dahinter? Ich habe noch nie davon gehört. Hängt es vielleicht damit zusammen, dass, wenn man auf einem Feld steht und den Zeigefinger hebt, um auf den Blitz zu deuten, man leichter eine "Angriffsfläche" für den Blitz ist? Danke im Voraus ;P Blitz, Gewitter, Aberglaube, Redewendung, Sprichwort, Redensart 6 Antworten
Metaluna4 30.05.2016, 17:46 Woher stammt die Redewendung "jemandem auf den Sender gehen" bzw. "Gehe mir nicht auf den Sender!"? Die Bedeutung (gehe mir nicht auf die Nerven!) ist mir klar, mir geht es bei meiner Frage um den Zusammenhang mit dem "Sender". Sprache, Etymologie, Redewendung, Wort 5 Antworten
Junglist111 30.05.2016, 13:51 Hallo zusammen, was bedeutet, wenn jemand schreibt "Don´t be eye candy, be soul food"? Englisch, Redewendung 2 Antworten
timi03 30.05.2016, 06:55 Redewendung : etwas unter den Teppich kehren? Woher kommt die Redewendung, etwas unter den Teppich kehren? ich weiß was es heisst aber wo es her kommt will ich wissen :))) Danke schonmal Herkunft, Redewendung 4 Antworten
SiebenSiebenAQ 29.05.2016, 03:18 Was bedeutet auf Derby gehen? mir wurde neulich gesagt na dann kannst du ja wieder auf derby gehen . . . Wusste nicht was das bedeuten soll da ich eig kein Partylöwe bin . . . Redewendung, Sprichwort 3 Antworten
Frenshsam 31.08.2010, 13:01 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Einmal ist kein Mal.... so lautet ein Spruch.. doch wie geht er weiter? Redewendung, Sprüche 8 Antworten
HelfendeHand90 13.05.2016, 17:07 was meint man genau mit darmokles schwer? wenn jemand sagt '' das ist wie ein darmokles schwert '' was bedeutet dieser satz? zu was wird er gesagt? Danke! LG Chris :) Redewendung, Sprechen 5 Antworten
Regulus123 03.05.2016, 19:11 Wenn Phönix aus der Asche steigt, ist er dann schöner, als er zuvor war, oder ist er einfach nur wieder auferstanden? Mythologie, Phönix, Redewendung 7 Antworten
Wie kann man die kurdische Redewendung: "Ser cava" einem nicht-kurdischsprachigen Menschen richtig erklären? 2 Antworten