Münchnerisch ist mehr als nur ein Dialekt – es sind diese besonderen Ausdrücke, die man entweder liebt oder erst mal googeln muss. Ich hab in letzter Zeit gemerkt, dass viele von diesen Redewendungen langsam aus dem Alltag verschwinden. Deshalb: Lasst uns mal sammeln, was in München wirklich gesagt wird, und was das eigentlich heißt!
Hier ein paar meiner Favoriten:
Gschmeidig: Wenn was locker-lässig abläuft oder jemand besonders entspannt ist.
Gschaftlhuber: Jemand, der sich überall wichtigmachen muss, aber am Ende nix reißt.
Schmarrn: Quatsch, Blödsinn, Unsinn.
Zamhoitn: Zusammenhalten, sich gegenseitig unterstützen.
Oachkatzlschwoaf: Okay, das sagt keiner im Alltag, aber es ist der ultimative Münchner bzw. bayrische Zungenbrecher.
Welche Wörter benutzt ihr noch?
Gibt’s Redewendungen, die ihr von euren Eltern oder Großeltern übernommen habt? Und was ist eurer Meinung nach „der typischste Münchner Ausdruck“ überhaupt?