„Gschmeidig“ oder „Gschaftlhuber“ – welche Münchner Redewendungen benutzt ihr noch?

2 Antworten

Gschmackig, Tandler, Grantler, Grattler (nicht verwechseln)...

Aber neben so kracherten (sic!) Idiomen auch die Feinheiten, wie etwa die ganz verschiedenen Facetten von "scho' recht"...


Sternschnupp581 
Beitragsersteller
 11.08.2025, 09:35

stimmt. Scho recht kann soo viel bedeuten..

Was heißt denn "Tandler"? Das kenne ich noch nicht

myotis  11.08.2025, 10:57
@Sternschnupp581

...ich kann jemandem, der sich so gut mit der Anatomie von Eichhörnchen auskennt, noch boarisch beibringen? Nicht schlecht für geborgene Datschiburger und praktisch lebenslange Wahlfranken... ;o)

Ok, Tandler könnte man mit Kruschthändler vergleichen...

...siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Tand#Wortherkunft

Typisch Münchnerisch ist französische Begriffe zu benutzen und sie etwas münchnerisch abwandeln. Wie z.B. das Böfflamot, gemeint ist das Boeuf à la Mode. Blafon gemeint ist Plafond für Zimmerdecke. Trotuar, gemeint ist der Trottoir für Gehweg. Es gibt noch so viele Ausdrücke die typisch für München sind, leider werden die in spätestens 50 Jahren ausgestorbenen sein. Ewig schad.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung