Warum sagt man "stockdunkel" obwohl ein Stock nicht dunkel ist?
5 Antworten
Im Volksmund haben sich einige Steigerungsformen eingebürgert, die mit der normalen Komparation nichts zu tun haben. "stock" ist eine davon:
stockdunkel
stockfinster
stockbesoffen
stocknüchtern
stockdumm
Häufig handelt es sich da um Wörter, die sonst gar nicht gesteigert werden können.
Ein anderer solcher Vertreter ist: stein
Da geht es um eine Vergleichssteigerung
steinalt - alt wie ein Stein usw.
steinstark
steinhart
Das Wort "stock" wird als Steigerung (Präfixoid) verwendet, um eine extreme oder vollständige Ausprägung eines Zustandes zu betonen. Es leitet sich von dem altdeutschen Wort "stoc" ab, was "Holzklotz" heißt und für Festigkeit, Unbeweglichkeit und Dunkelheit steht.
Stockdunkel wird zusätzlich durch die Assoziation zum "Stockhaus" (Gefängnis im Mittelalter), wo es sehr dunkel war, verstärkt.
"stock" als Vorsilbe beschreibt etwas als fest, unbeweglich oder vollständig.
Bsp.: stockbesoffen, stockdunkel, stocknüchtern, stockkatholisch,...
http://www.helpster.de/stockdunkel-wortherkunft_207059
Ob diese Erklärung der Herkunft richtig ist, kann ich dir nicht sagen.
Das kommt vom Stokhaus.
Finster wie im Stokhaus, also im Gefängnis.
Jetzt weiß ich das auch mal - hab das auch immer mit einem Stock in Verbindung gebracht... Danke! :-)
Ich hab das hier im Netz gefunden:
Eugen Schmidt:
"Der Wortteil stock- hat die Funktion, den anderen Wortteil -dunkel
Präfixoid. Tatsächlich leitet es sich vom Stock der Bäume ab: Wenn der
Wurzelstock krank ist, dann ist es auch der gesamte Baum. So bedeutet
dieses stock- eben völlig, ganz, absolut."
Man sagt z.B. auch "stockbetrunken" (also = total besoffen)
http://www.stern.de/noch-fragen/welche-abstammung-hat-der-begriff-stockdunkel-1000309362.html