Heißt die Redewendung "Dem Andrang Herr werden" oder "Des Andranges Herr werden"?
"Dem Andrang Herr werden" ist die gebräuchliche Formulierung, die auch von führenden Redaktionen verwendet wird. Aber ich habe auch Hinweise, daß die Formulierung "Des Andranges Herr werden" entweder korrekt und heute ungebräuchlich oder aber früher korrekt und durch irgendwelche Grammatikreformen überholt ist.
Diese Frage spricht speziell Germanisten an, die mir ihre Antwort auch irgendwie belegen können.
Danke im voraus.
4 Antworten
des Andrangs Herr werden
egal, was die gebräuchliche Formulierung ist
also Genitiv
Sprache unterliegt Veränderungen; da können auch Germanisten nichts dran ändern.
Insbesondere in den letzten Jahren hat sich vieles zum Negativen hin verändert, nicht nur im schriftlichen Sprachgebrauch, sondern auch im mündlichen.
Ich habe mal zu meiner obenstehenden Frage einen Link unten einkopiert, worin diese Formulierung in einem ganzen Satz gebraucht wird.
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/oktoberfest-badewannen-voll-muell-1.2676245-9
Es heißt definitiv „des Andrangs Herr werden“, Herr werden von etwas, also wessen, nicht wem!
Ohne "Germane" zu sein, könnte man im Andrang etwas vermuten, "dem" man sich gegenüber sieht und "dem" man Herr werden oder den man beherrschen und weniger dessen Herr man werden möchte; höchstens vielleicht, dessen Herr man dereinst werden oder sein will.
Weniger gefragt scheint hier wer z.Z. Eigentümer des Andrangs ist?
Aber sei es drum: "Der Genitiv ist häufig der Tod des Dativ!"
Der Genitiv ist häufig der Tod des Dativ!"
Das heißt anders: "Der Genitiv ist dem Dativ sein Tod", womit das Gemeinte anschaulich demonstriert wird. :-)))