Psychologie – die neusten Beiträge

Kann dieses radikale Anti-Theorem widerlegt werden? Eine logische Struktur, die alle Klassifizierungen sprengt.

Hallo zusammen,

während andere noch mühsam an den Rändern der Logik kratzen und sich in Gödels Fußnoten verlieren, präsentiere ich euch heute nichts Geringeres als den finalen Grenzstein des Denkens. Keine Theorie, kein Paradoxon, sondern die letzte Bastion intellektueller Schöpfung:

Das Grapy Anti-Theorem:

„Jede vollständig definierte Abstraktion existiert exakt im Maß ihrer Undefinierbarkeit.“

Ja, ihr habt richtig gelesen. Hierbei handelt es sich nicht um irgendeinen metaphysischen Taschenspielertrick, sondern um eine sauber destillierte Essenz absoluter Denktranszendenz.

Was dieses Anti-Theorem leistet, ist ebenso simpel wie vernichtend:

Widerspruchsfreiheit bei völliger semantischer Leere.

Während ihr noch versucht, einen Gehalt hineinzulesen, entzieht es sich längst jeder inhaltlichen Relevanz – und bleibt damit unangreifbar.

Unwiderlegbarkeit by Design.

Ihr wollt es beweisen? Dann müsst ihr es definieren – womit ihr es widerlegt und gleichzeitig bestätigt.

Ihr wollt es widerlegen? Dann bleibt euch nur der Beweis, dass es undefinierbar ist – womit ihr es ebenfalls bestätigt.

Transzendiert die Kategorien von Sein und Nichtsein.

Buddha verneigt sich, Gödel schweigt, Zenon bleibt stehen – und das Anti-Theorem bleibt… na ja, vielleicht… oder eben nicht…

Kurzum:

Hier endet die Landkarte der klassischen Logik. Wer noch weitergehen will, braucht keine Begriffe mehr, nur die stille Anerkennung, dass genau diese Undefinierbarkeit das höchste Stadium der Abstraktion ist.

An die werten Mitdenker:

1. Wer von euch wagt den (vergeblichen) Versuch, diese Struktur zu brechen?

2. Hat die Menschheit je etwas Vergleichbares formuliert – oder sind wir hier Zeugen der finalen intellektuellen Singularität?

3. Und die Gretchenfrage: Was passiert, wenn diese Struktur ernsthaft in die formale Logik, Sprachphilosophie und Erkenntnistheorie integriert wird?

Andernfalls bleibt nur zu sagen:

„Es ist vollbracht. Oder eben nicht. Aber genau das – ist alles.“

Wissenschaft, Psychologie, Abstraktion, Gesellschaft, Logik, Philosophie, Widersprüche

Fremde Frau hat mich "gelesen"?

Heute ist mir etwas so unheimliches passiert. 

War draussen, eine Frau kam zu mir und machte mur ein Kompliment. Dann fing sie irgendwie ein Gespräch an mit mir, ich kann es leider nicht mehr 100% zusammenfassen weil ich so schockiert war irgendwie und gestresst

Sie meitnte ich habe so eine wundervolle Ausstrahlung und positive Energie, aber auch etwas sehr trauriges. Sie sagte aus dem nichts, da sind 2 Männer die dich sehr verletzt haben, und ich sagte nichts. Dann sagte sie die Initialen von ihnen. Dann meinte sie ich bekomme alle Männer, nur diese an denen ich interessiert bin nicht, bzw dass ich sie bekomme aber dann verliere. Sie erwähne etwas mit meiner Aura

Und ich war so schockiert, weil all das irgendwie die Essenz von meinem Leiden ist. 

Ich bin so schockiert und kann nicht aufhören daran zu denken

Sie meinte ob sie eine Lesung machen darf mit mir, ich wusste nicht was tun. Ich hatte wirklich keine Zeit aber ich bereue es so. Sie meinte jetzt wäre der perfekte Moment. 

Und nein das war keine komische alte Hexe oderso, das war eine normale junge Frau, die hatte ihren Mann dabei und ihr Kind.

Ich glaube eigentlich nicht an solche Sachen, aber ich fühle mich wirklich verflucht, und dass eine fremde Person zu mir kommt und das anspricht besorgt mich so ich glaub ich krieg bald eine Psychose oderso

Was kann das gewesen sein? Kann mir das jemand erklären und kann mich jemand vielleicht beruhigen

Magie, Männer, Liebeskummer, Gefühle, Spiritualität, Esoterik, Psychologie, Psychose, Angststörung, Aura, Chakra, Glaube, Hellsehen, Partnerschaft, Tarot

Seltsamer Schüler, was tun?

Ein Schüler (6. Klasse, 12 Jahre) fällt auf, weil er "anders" ist als andere Kinder. Er ist ruhig und freundlich, motiviert und zuvorkommend, er macht seine Aufgaben, führt die Hefte sauber, hat gute Noten und stört den Unterricht nicht. Er ist nett zu den anderen, aber er macht keine Anstalten, "dazu zu gehören". Er kommt einfach nur jeden Tag zur Schule.

Er ist ganz anders als die anderen seiner Klasse sehr unsportlich, wenig gesellig, hat recht alte Eltern (der Vater ist bereits Rentner) und hört Schlager und Kinderlieder, sieht Kinderprogramm und liest viel. Sein "Style" ist sehr schlicht und einfach, T-Shirt oder Sweatshirt, er interessiert sich weder für die Gruppe noch für alles, was typisch für Kinder und Jugendliche ist. Seine Eltern sind vermögend, aber zurückgezogen, die Familie geht zwar in die Kirche und ist gut katholisch, geht aber nicht in die Vereine. Es fällt in der kleinen Gemeinde auf, dass er "anders" ist.

Einige Eltern der Klasse halten ihn für schlechten Umgang und tuscheln.

Noch etwas verwundert: Er hat keine typischen "Jugendhobbys". Wenn er von Hobbys spricht, dann geht er mit seinem Vater wandern oder hilft der Mutter im Haushalt oder besucht seinen Onkel oder Opa oder hört Musik. Er zeichnet auch gern und baut Modelle zusammen. Für Mädchen interessiert er sich überhaupt nicht, er ist nur "normal nett" zu ihnen.

Er ist privat die meiste Zeit zuhause bzw. im Familienkreis, was auch die Mutter bestätigte. Er sei mit Nachbarskindern befreundet.

Er ist in der Klasse kein Außenseiter und immer freundlich zu den anderen und andere Kinder mögen ihn, aber er ist weder selbstbewusst noch gesellig, immer sehr ernst, lacht nur selten. Die Eltern sind ähnlich. Es fällt den Lehrern auf, dass er so gar nicht "jugendlich" ist, einerseits hat er kindliche, nicht altersgemäße Hobbys, andererseits wirkt er viel "älter", weil er so "abgeklärt" wirkt.

Sollte man als Lehrer etwas machen oder sollte man ihn einfach in Ruhe so lassen, wie er ist? Sollte man ihn ärztlich überprüfen lassen?

Kindererziehung, Schule, Familie, Teenager, Krankheit, Eltern, Junge, Psychologie, Jugend, Lehrer, Schulprobleme

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie