Psychologie – die besten Beiträge

"Er/sie ist so perfekt! Es lief alles so toll! Aber ich wurde gekorbt". Wieso himmeln Abgewiesene die andere Person an?

Seit ich hier angemeldet bin, lese ich oft Beiträge von Usern, die davon erzählen, dass sie vor ihrem Date abgewiesen worden sind und was sie jetzt tun sollen usw

Mir ist aufgefallen, dass die Person, die den Korb bekommen hat, ihren Date als Traumpartner hinstellt und die Zeit mit ihr als so schön und "alles lief so perfekt" beschreibt.

Ich will mich NICHT loben, sondern nur mein Verhalten beschreiben: wer mich korbt, sorry, aber ich kann diese Person einfach nicht mehr weiter als "so toll" oder "so schön" empfinden. Ich mag die Person einfach nicht mehr, bleibe natürlich höflich und respektvoll, aber die Sympathie meinerseits ist hin.

Das ist so ein Ding bei mir: wer mich ablehnt oder wer mich verletzt, mit dem bin ich durch. Danke, alles gute für dein weiteres Leben und Tschüß.

Ich dachte, andere Leute sind auch so? Aber was ich hier so lese, scheint es nicht so zu sein. Insbesondere fragen über f+, wo die Person, die keine Gefühle hat, von der Person mit Gefühle regelrecht in den Himmel gelobt wird. Ich wär sauer auf meine f+, wenn er keine Gefühle für mich hätte (zumal ich mich eh niemals auf f+ einlassen würde)

Wieso kriegt die Korb gebende Person einen so hohen Stellenwert bei dem abgewiesenen? Müsste der abgewiesene nicht eigentlich das genaue Gegenteil empfinden, nämlich seinerseits auch Ablehnung?

Liebe, Leben, Männer, Liebeskummer, Gefühle, Menschen, Frauen, Sex, Psychologie, ablehnung, Beziehungsprobleme, Emotionen, Freundin, Korb, Partnerschaft, Psyche, Streit, Crush

Wie kann man eine:n kontrollierende:n Gaslighting-Chef:in, der/die Mikromanagement betreibt, mit den eigenen Waffen schlagen,ohne toxisch zu sein/zu werden?

Kurz zum Verständnis, damit wir alle vom selben sprechen:

Was ist Gaslighting am Arbeitsplatz?

Gaslighting ist eine Form des psychischen Mobbings und Machtmissbrauchs am Arbeitsplatz, bei der ein Vorgesetzter versucht, seine Mitarbeitenden durch Manipulation zu kontrollieren. kontrollierende Gaslighting-Chef

Was ist ein kontrollierender Gaslighting-Chef?

Ein kontrollierender Gaslighting-Chef manipuliert Mitarbeitende durch Verdrehung von Fakten, Lügen und Verleugnung, um die eigene Realität zu kontrollieren und die Betroffenen zu verunsichern. Anzeichen dafür sind das Infragestellen von Fähigkeiten, das Leugnen von Aussagen und das Verbreiten von Gerüchten. Reagieren können Sie, indem Sie ein Tagebuch führen, sich Unterstützung bei vertrauenswürdigen Personen suchen und Ihre Erlebnisse der Personalabteilung melden. kontrollierende Gaslighting-Chef

Was ist Mikromanagement?

Mikromanagement ist ein Führungsstil, der durch übermäßige Kontrolle und überzogene Detailorientierung gekennzeichnet ist. Mikromanager mischen sich ständig in die Arbeit ihrer Mitarbeiter ein, wollen jeden Arbeitsschritt kontrollieren, treffen selbst kleinste Entscheidungen und delegieren kaum Aufgaben. Dies geschieht oft aus einem Bedürfnis nach Kontrolle, Unsicherheit oder Perfektionismus heraus und führt zu mangelndem Vertrauen, geringer Mitarbeiterautonomie und einem erdrückenden Arbeitsumfeld. 
Arbeit, Mobbing, Verhalten, Arbeitsplatz, Selbstbewusstsein, Arbeitsrecht, Krankheit, Management, Psychologie, Analyse, arbeitsumfeld, Chef, Chefin, Führungskraft, Gesellschaftsfragen, Kollegen, Mann und Frau, Selbstschutz, Verhaltensweisen, Arbeitsplatzwechsel, Machtmissbrauch, Stärken und Schwächen, Vorgesetzter, innerer konflikt, Gaslighting

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie