Psychologie – die besten Beiträge

Ich wurde körperlich angegriffen. Habt ihr schonmal sowas erlebt?

Hallo zusammen, wurde heute körperlich Angegriffen. Und zwar wurde ich auf dem Weg zum Einkaufen heute abend von einem Typen, ca. 45-50 Jahre angesprochen, den ich aber ignoriert habe. Daraufhin beschimpfte er mich wüst, warum ich nicht helfen will und ich sei asozial usw. Ich schrie ihn in unfreundlicher Weise hinterher, er soll leise sein. Dann im Supermarkt, tat mir der Vorfall irgendwie Leid. Doch dann sah ich plötzlich, wie der Typ auf auf mich zu gestürmt kam, sichtlich aggressiv, und behauptete ich hätte seine Mutter beleidigt und HS genannt, obwohl das gar nicht sitmmt. Er hat mich dann mit der Faust ins Gesicht geschlagen (was nicht weh tat) und wurde dann rausgeschmissen. Er meinte dann noch, dass er mich kalt machen will. Ich habe überlegt ob ich nicht die Polizei rufen soll, aber war zu stolz dafür und dachte, ich kann die Gefahr einschätzen (Was sicherlich ein Fehler ist). Aber ich hatte es nicht lange bis zuhause.

Ok, ich ging dann nach Hause, ausgerechnet der selbe Weg, wo ich ihn wahrscheinlich treffen werde. Ich sah ihn schon von weitem und bin extra an ihm vorbeigegangen weil ich nicht klein beigeben wollte.

Er wollte mich dann mit einem Holzbrett attackieren, woraufhin ich natürlich die Flucht ergreifen wollte. Dann meinte er ich sei feige und schmiss das Holzbrett weg. Daraufhin hab ich versucht mit ihm zu diskutieren. Offensichtlich fand er sich respektlos behandelt, weil ich ihn angeblich für ein Penner halte und weil ich ihm nicht helfen wollte. Habe dann versucht diplomatisch zu sein und wollte mich versöhnen (ich wusste doch, dass der Typ nicht mehr ganz normal ist), aber der Typ ließ mich nie ausreden und als ich gesagt habe er solle mich ausreden lassen, wurde er wieder aggressiv. Der Typ war total irre, meiner Meinung nach.

Ein anderer hat das mitgekriegt und die Polizei gerufen. Und habe denen gesagt, die sollen den aus dem Verkehr ziehen und hab ihn beschrieben. Wenn ich ihn das nächste Mal sehe, rufe ich auf jeden Fall die Polizei. Ich will mich nicht mehr auf ihn einlassen. Gesehen habe ich ihn nie. Ich kannte den gar nicht.

Das wollte ich nur mal hier schreiben. Habt ihr schon mal sowas erlebt? Ehrlich gesagt, hätte ich nicht damit gerechnet, dass mir so was passieren könnte.

Kultur, Sex, Psychologie, Gesellschaft, Justiz, Prügelei, Ratschlag, Zwischenmenschliches

Gibt es Alleinstellungsmerkmale bei "Liebesbeziehungen", im Vergleich zu anderen zwischenmenschlichen Beziehungen?

ChatGPT sagt Nein:

Sexualität/intime Körperlichkeit: Oft wird dies als Hauptmerkmal genannt. Aber auch das ist nicht zwingend exklusiv – Freundschaften können körperlich zärtlich sein, und Sexualität kann auch außerhalb von „Liebesbeziehungen“ stattfinden. Also: reicht das als Alleinstellungsmerkmal?

Exklusivität/Monogamie: Viele Paare verstehen ihre Beziehung als exklusiv. Aber: es gibt offene Beziehungen oder Polyamorie. Also ist das Merkmal historisch und kulturell variabel.

Verbindlichkeit/Alltagsintegration: In Liebesbeziehungen werden oft zentrale Lebensentscheidungen gemeinsam getroffen (Wohnung, Kinder, Finanzen). Aber: auch enge Freundschaften, Wohngemeinschaften oder Familienbeziehungen haben solche organisatorischen Dimensionen.

Gefühl der „romantischen Liebe“: Subjektiv erlebt man eine Liebesbeziehung anders – Sehnsucht, Idealisierung, Verschmelzungswünsche. Aber wie trennt man das sauber von intensiver Freundschaft oder spiritueller Bindung?

Exklusive Kombination: Vielleicht liegt das „Alleinstellungsmerkmal“ gar nicht in einem einzigen Faktor, sondern in der Kombination: eine Liebesbeziehung bündelt meist Sexualität, emotionale Intimität, gemeinsame Lebensführung und einen Anspruch auf Einzigartigkeit.

Ja 67%
Andere Antwort 33%
Nein 0%
Liebe, Psychologie, Liebesbeziehung, Partnerschaft

Ich finde keinen Weg im Leben?

Seit ich in der neunten Klasse war, zerbreche ich mir den Kopf was ich beruflich machen will. Für mich steht an vorderster Stelle dass es mich erfüllt.

Ich habe dann meine 13. Klasse mit einem sehr guten Abitur abgeschlossen. Daraufhin habe ich , weil es sich angeboten hat und ich sonst nichts wusste, ein duales Studium angefangen. Da habe ich schnell gemerkt dass es nichts für mich ist, da ich nur im Büro saß, was mir viel zu langweilig war und die Theorie war nun garnichts. Ich wusste das Studium ist eine Zeitverschwendung und ich will was praktisches machen. So habe ich den ganzen Winter nach etwas anderem gesucht und mich informiert. Jetzt habe ich vor ein paar Tagen eine Ausbildung gestartet (habe mein Studium im 2. Semester gekündigt). Klar es sind erst ein paar Tage vorbei, aber die Ausbildung gefällt mir auch nicht. Ich fühle mich fehl am Platz. Ich bin jetzt am verzweifeln: liegt es an mir? Bin ich unfähig? Habe ich falsche Erwartungen? Aber es zerbricht mir doch täglich den Kopf. Und die Ausbildung 3,5 Jahre durchziehen un etwas zu haben, wirkt wie eine riesige Hürde. Ich will aber auch nicht wieder abbrechen, da ich meine Eltern nicht enttäuschen möchte. Ich bin ja jetzt schon 20 und habe meinen Weg immernoch nicht gefunden... Das tut mir innerlich weh.

Ich sehe dazu noch wie andere in meinen Alter ihren Weg gehen und bei denen alles funktioniert. Aber wieso habe ich so Probleme ?

Ich werde natürlich erstmal die Ausbildung weitermachen, da ich ja noch in der Probezeit bin und sowieso ein Abbruch zu früh wäre.

Ich hab aber trotzdem große Zukunftsangst.

Vielleicht kann mir ja jemand einen Ratschlag geben?

Bin ich ein Lappen ?

Leben, Gesundheit, Arbeit, Beruf, Studium, Handwerk, Ausbildung, Persönlichkeit, Karriere, Psychologie, Büro, Erfolg, Berufsschule, Disziplin, Ehrgeiz, Geist, Hochschule, introvertiert, persönlich, Universität, Mentalität, Erfahrungen, mentale Gesundheit

Ist KI für viele schon nicht-invasive kognitive Prothetik?

Prothetik ist die Wissenschaft und Anwendung der Herstellung und des Einsatzes von künstlichen Ersatzteilen, um fehlende oder geschädigte Körperteile oder deren Funktionen zu ersetzen. Klassische Prothesen sind physische, oft invasive Geräte, die direkt mit dem menschlichen Körper interagieren, um dessen Funktionalität wiederherzustellen – Beispiele hierfür sind künstliche Gliedmaßen, Herzschrittmacher oder Zahnimplantate, die Mobilität, körperliche Fähigkeiten oder biologische Prozesse verbessern.

In diesem Kontext kann man Künstliche Intelligenz (KI) als eine virtuelle, nicht-invasive Prothetik verstehen. Während physische Prothesen physische Lücken schließen, füllt KI kognitive Lücken.

Sie ist kein materieller Gegenstand, der am Körper befestigt wird, sondern eine digitale Erweiterung unseres Geistes, die über Schnittstellen wie Bildschirme, Lautsprecher oder Netzwerke mit uns interagiert. In diesem Sinne agiert KI als Prothese für geistige Funktionen, indem sie unsere Kapazitäten in Bereichen wie Gedächtnis, Rechenleistung und Informationsverarbeitung erweitert. Ein Suchalgorithmus wird zu einer externen, nahezu unfehlbaren Gedächtnisprothese; KI-basierte Analysetools agieren als eine prothetische Erweiterung unserer Fähigkeit zur Mustererkennung und Entscheidungsfindung; und generative KI-Modelle unterstützen oder ersetzen kreative Prozesse, indem sie bei der Ideenfindung oder Texterstellung helfen. In dieser Perspektive ist KI eine technologische Prothese, die uns dabei hilft, unsere kognitiven Grenzen zu überwinden, ohne dass wir dafür ein Skalpell oder einen Schraubenzieher benötigen.

Computer, Internet, Leben, Zukunft, Technik, Wissenschaft, Psychologie, Intelligenz, Menschheit, Philosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie