Psychologie – die neusten Beiträge

Ich kann ihn gedanklich einfach nicht los lassen. Was tun?

Ich habe einen Mann nur für 1,5 Monate gedatet und ich dachte er hätte Interesse an mir. Es war alles in Ordnung soweit. Wir haben und täglich geschrieben und meist hat er immer angefangen. Wenn wir uns getroffen haben und ab dem zweiten Date, gab es Küsse und Umarmungen. Er hat mich zu sich eingeladen und für uns gekocht. Hat mir immer geschrieben wie schön es ist mit mir und wie gut es ihm tut, wie sehr er sich über unseren treffen freut und dass er mich echt gern mag.

Wie hatten Stundenlange Telefonate geführt. Wenn ich nach Haus me gefahren bin, gab es vorher einen Abschieds Kuss und er wollte immer wissen, ob ich gut angekommen bin und wollte dass ich ihn schreibe. Er ist manchmal extra wach geblieben und hat gewartet.

Er hat meine Hände gehalten beim spazieren gehen die er immer initiiert hatte. Kuss in der Öffentlichkeit usw.

Es gab sehr intensive Momente zwischen uns mit Leidenschaft und alles. Intimitäten und beinahe Sex (nur betatschen). Als wir zb im Bett lagen, umarmte er mich so fest und gab Laute von sich (hmm mhh, das ist schön) sagte er. Und dann, 2 Tage später völlig unerwartet, schreibt er, dass er mich nicht fühlt und das Verlangen nach mir bzw. das Verlangen mich ständig bei ihm haben zu wollen stellt sich, jetzt wo er alleine ist, einfach nicht ein.

Leider zu dem Zeitpunkt war es um mich geschehen und dafür kann ich auch nichts. Ich habe nicht bewusst geplant mich so schnell in einen Mann zu verlieben. Er wusste aber schon, weil ich ihm gegenüber ehrlich war.

Ich frage mich nur, wenn wirklich kein Funke da war, warum hat er das alles gemacht? Er sagt, dass er es probieren wollte und es hat nicht geklappt. Aber anstatt zu sagen hey, sorry aber es wird nichts. War schön mit dir, mach’s gut, sagte er dass wenn ich mit der Situation cool bin so wie sie ist, würde er trotzdem eine kleine Auszeit machen bis sich das Ganze beruhigt.

Nun, seit fast 3 Wochen ist Funkstille und ich habe 2x neutrale Nachrichten über WhatsApp geschrieben, die er zwar gelesen aber nicht geantwortet hat.

Ich fühle mich furchtbar, ausgenutzt weil ich mich einen Menschen geöffnet habe, der für mich nichts empfindet, aber mit das falsche Gefühl vermittelt hat.

Ich bekomme ihm nicht aus dem Kopf. Alleine wenn ich an ihn denke, schlägt mein Herz schneller. Die Gefühle sind tatsächlich etwas zu stark. Ich bin 38 und er auch. Wir beide kommen aus einer langjährigen Beziehung.

Ich weiß nicht was ich machen soll. Ich drehe langsam echt durch. Ich lenke mich ab, aber das hilft nur bedingt.

Was kann ich den tun?

Und nein, ich schreibe ihn nicht. Habe schon 2 male und er hat er ignoriert , also ist das ja auch eine Antwort. Ich fühle mich nur super alleine gelassen damit und komme nicht wirklich klar.

Liebe, gutefrage.net, Männer, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Sex, Trennung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Freundin, Partnerschaft, Streit, verliebtheit, Freundschaft Plus, Crush

Wahrnehmung von Menschen mit schnellem Gehen und deren Beweggründen?

Hallo,

ich möchte gerne über ein Phänomen sprechen, das mir in letzter Zeit aufgefallen ist und das sowohl für mich persönlich als auch allgemein von Interesse sein könnte. Es geht um die Reaktionen von Menschen, wenn sie jemanden sehen, der mit einem schnellen Gang geht. Diese Person wirkt oft angespannt und scheint mit einem klaren Ziel vor Augen zu sein. 

Ich selbst habe eine psychische Erkrankung, die zu starken Spannungen führen kann. Um diese Anspannung abzubauen, ist körperliche Bewegung für mich sehr wichtig. Deshalb gehe ich oft schnell, manchmal sogar in einem Laufschritt, um meinen Stress zu regulieren. 

Mir ist jedoch aufgefallen, dass viele Menschen, insbesondere jene, die entspannt spazieren gehen oder mit ihren Hunden unterwegs sind, mich komisch anschauen, wenn sie mich sehen. Ihre Blicke scheinen oft zu signalisieren, dass sie denken, mit mir sei etwas nicht in Ordnung. Es vermittelt mir den Eindruck, als würde ich nicht in ihr Bild vom „normalen“ gehen passen. Ich habe das Gefühl, dass sie nicht verstehen, warum ich so schnell gehe und welche Beweggründe dahinterstecken. Dies führt manchmal auch zu unsicheren Situationen im Verkehr, da ich merke, dass meine Reaktionsfähigkeit nicht immer optimal ist und manchmal fast überfahren werde .

Eine Frage, die ich gerne stellen möchte, ist: Fällt euch das auch auf, wenn ihr Menschen seht, die schnell gehen oder sogar kurzzeitig rennen? Findet ihr es seltsam oder ungewöhnlich, oder denkt ihr, dass das Verständnis für unterschiedliche Bewegungsarten noch ausbaufähig ist? 

Ich würde mich sehr über eure Gedanken zu diesem Thema freuen. Vielleicht können wir gemeinsam darüber nachdenken, wie wir mehr Verständnis und Empathie für Menschen aufbringen können, die aus verschiedenen Gründen andere Bewegungsstile haben.

Vielen Dank für euer Interesse!

Herzliche Grüße

Tipps, Ratgeber, Allgemeinwissen, Angst, Allgemeinbildung, Menschen, Hilfestellung, Krankheit, Psychologie, Meinungsfreiheit, Psyche, Fragestellung

Was meint ihr sind es die selben sachen?

Hi! Mal wieder...also ich habe da Mal eine Frage..

Ich bin fast 15 Jahre alt nun und bin erlaubt bis zu 21 Uhr zu telefonieren.

Ich halte mich an dieser Absprache immer, heute habe ich also nach 21 Uhr Sprachnachrichten verschickt von 22 bis 23 Uhr mit meiner besten Freundin. Mein Stiefvater (52 Jahre alt) kam dann rein und fragte mit wem ich telefoniere worauf ich meinte das ich nicht telefoniere sondern nur Sprachnachrichten verschicke...

Dann sagte er "BLA BlA Es ist eh alles das selbe ob Sprachnachricht oder telefonieren du solltest schon längst nicht mehr mit jemandem reden!" Ich versuchte ihn zu erklären das es nicht das selbe ist in einer ruhigen Stimme aber er wurde wieder Mal lauter und hat mir dann gedroht das Handy ganz weg Zunehmen(ich weiß ich bin oft am Handy, dies jedoch nur weil es mich glücklich macht, die Personen machen mich glücklich nicht so wie er, aber wie oft weiß er nicht Mal was ich mache weil ich in meinen Zimmer bin und er ein Stock unter mir ist? Ich zeichne auch oft genug oder schreibe meine stories)

Auf jeden Fall fügte er noch hinzu "Mann da erlaubt man dir schon so viel Freiheiten und du machst die so riesigen. Ich schwöre ich hasse das ich werde dir das scheiß Ding abnehmen"

Danch kam meine Mutter rein und meinte noch "Ey was muss man bitte schön noch jetzt reden vor allem hat deine Freundin nicht eine Zeit am Handy?"( Hat sie aber irgendwie kann sie trotzdem immer telefonieren wann und wo auch immer genauso wie meine anderen einzigen 2 Freunde, dies kann ich nicht und meine Eltern sagen sie sind die entspannensten Eltern der Welt schon...was ich nicht so empfinde)

PS: Ich bin mental nicht so sehr auf dem guten Trip..und meine Eltern wissen das.

Was meint ihr so dieser ganzen Situation? Klar ich kann mich auch mit meinen Freunden treffen aber 1. Meine Eltern erlauben mir nicht bei meinen 2 Jungs Freunden zu schlafen mehr obwohl ich noch als ich 13 war Mal bei einen schlief. Und 2. Es ist spät und sie hat tagsüber meistens im Stall zu helfen oder ist shoppen.

Meint ihr meine Eltern Überreagieren? Und wie soll ich damit umgehen? Was würdet ihr in so einer Situation tun?

Angst, Vater, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Streit

Warum wurde ich als Mann betrogen von einer Frau die ich liebte, warum habe ich das zugelassen?

Woran könnte das liegen, ich war so naiv oder blind vor Liebe, ich dachte jetzt wo man zusammen ist mag man sich und ist füreinander da so, aber nein die war ein teufel, die stellte mich auf den Prüfstand und schaut irgendwie auf mich herab als wäre ich eine arme Wurst und tatsächlich war ich es vielleicht auch ich war depressiv zu dem Zeitpunkt und glaubet mir niemand würde über mich urteilen wollen wenn es meine Geschichte kennen würde, sie kannte es nicht aber sah halt den Moment das ich nicht im Moment lebe und irgendwie nicht genug selbstrespekt hatte oder was auch immer was sie gerne gehabt hätte,

ich bin aber der Meinung ich war stark zu dem Zeitpunkt, ich war ein Leben lang ein Kämpfer und ich denke sie sah das auch irgendwo an mir aber sie fand mich nicht deswegen toll und so, vielleicht aufgrund der depressiven Phase weil ich kein guten Verhältnis zu mein Vater hatte zu dem Zeitpunkt war ich ihr gegenüber vielleicht etwas abwesend, nicht wertschätzend, es heißt ja das Frauen von Energie leben und so, aber ja keine Ahnung, ich weiß dank ihr nicht ob es sowas wie gute Frauen auch gibt weil ich liebte sie und sie war ein süßes Mädchen eigentlich, aber das sie mich halt gar nicht liebte und trotzdem mit offenen Armen mich besuchen kam und mit einem Lächeln als wäre ich ihre Welt, und das sie mich dann hängen lies von heut auf morgen und mich betrogen hat, mir offen kommuniziert hat das sie bei jemanden gepennt hat versehentlich weil ihr Vater sie aus dem Haus Rausschmiss, verstand ich die Welt nicht mehr und mein Herz zerbrach in tausend Stücke. Ich war nicht jemand der alles respektlose toleriert hätte aber das was von ihr kam das kam plötzlich wie ein Schlag ins Gesicht…

Ich weiß nicht wie ich hätte das verhindern sollen, vielleicht wurd ich einfach uninteressant… aber vielleicht war sie einfach billig und ich merkte das aber wollte es nicht einsehen und habe mich selbst dabei belogen… war halt meine erste Erfahrung meine erste liebe. Will sowas nie wieder erleben, wie sorge ich als Mann dafür oder weiß das eine Frau mich liebt?

Kommunikation, Psychologie

Gen Z ist eine Gefahr für Wirtschaft Deutschlands

Nur 43 Prozent der Gen Z geben im Job ihr Bestes – weniger als jede andere Generation. Diese Demotivation ist eine Gefahr für Innovation und damit die Wettbewerbsfähigkeit Deutschland!

Doch es gibt eine Lösung – und die schließt auch Chefs und den Staat mit ein.

Hat die Gen Z zu hohe Ansprüche?

Neulich lauschte ich den Worten des Unternehmers Fredrik Harkort, der auf seinem Instagram-Kanal von einem Bewerbungsgespräch mit einer jungen Frau berichtete.

Der Gründer und Chef des Online-Nachhilfe-Anbieters „Cleverly“ zeigte sich ziemlich verwundert über die Anspruchshaltung der Berufsanfängerin, die, wie er sagte, nach gerade mal sechs Monaten im ersten Job schon wechseln wollte.

Auf seinem Instagram-Kanal gab Harkort die Antwort der Frau, eine Vertreterin der Generation Z , auf die Frage wieder, was für sie im Job herausragende Bedeutung habe.

Er formulierte es so: „Besonders wichtig ist mir zu wissen, was tut der Arbeitgeber für mich, damit ich mich weiterentwickeln kann. Ich will wissen, wie viele Wochen ich remote arbeiten kann. Es ist mir wichtig, dass ich nur in Teilzeit arbeiten kann, also 30 Stunden, maximal 32. Und ich möchte möglichst schnell die Karriereleiter aufsteigen.“

Außerdem lehnte die Bewerberin laut Harkort unter Verweis auf eine „Erfahrung“ aus ihrem ersten Job ein „Umfeld“ ab, „in dem Performance wichtig ist und stark gemessen wird“ - das sei „nichts“ für sie.

Geschichten voller Anspruchsverhalten und Widersprüchlichkeiten junger Menschen

Da waren in einer einzigen Person fast alle Klischees über junge Leute vereint, dass man die Schilderung für eine Karikatur halten und Kritiker der Gen-Z-Basher vermuten könnten, Harkort habe alles frei erfunden. Ich wiederum glaube ihm, dass es so war, wie er es berichtete

Denn ich selbst hörte bei der Recherche für mein Buch unzählige solcher abstruser Geschichten, die mindestens ebenso bizarr waren und von dem Anspruchsverhalten sowie den Widersprüchlichkeiten junger Menschen zeugten. Etwa der Azubi-Bewerber eines Sanitärbetriebs in Oberbayern, der sagte, nachdem er erfuhr, dass der Betrieb nicht nur von Frühjahr bis Herbst arbeitet: „Wie, im Winter muss ich auch arbeiten? Da ist es doch aber kalt, das mag ich nicht so gern.“

Passen Karriere machen und Teilzeit-Arbeiten zusammen?

Auch den riesigen Zwiespalt zwischen Erwartung und Leistungsbereitschaft kenne ich nur zu gut. Die junge Frau wollte sich „weiterentwickeln", was prima ist, Karriere machen, was heißt, Verantwortung zu übernehmen und ein Team zu führen.

Die Frage, die auch Harkort durch den Kopf ging, lautet: Wie passt das zusammen mit der Forderung, zugleich oft außerhalb des Unternehmens und in Teilzeit arbeiten zu wollen und nicht nach Leistung beurteilt zu werden? Auch von solchen gedanklichen Kollisionen, die Vertreter der Generation Z häufig nicht wahrnehmen, erzähle ich in meinem Buch, das auf Aussagen Hunderter Führungskräfte, vielfach Chefs von Personalabteilungen, beruht. Nachdem es erschienen war, erhielt ich Dutzende Mails mit Berichten, wie sie Harkort zum Besten gab.

In den Klischees über die Gen-Z steckt ein Funke Wahrheit

Was lernen wir daraus? Auch in den Klischees über die Gen Z steckt ein tiefer Kern Wahrheit. Was aber nicht heißen soll, dass alle jungen Menschen so ticken. Dennoch ahne ich, was hier im Leserforum passieren wird. Unter dieser Kolumne wird nicht nur gejubelt, sondern wird es bestimmt wieder sinngemäß heißen: Die Nickel verbreitet wieder Vorurteile und Klischees über die guten, tapferen und arbeitswilligen jungen Menschen, die in Sorge vor einem Burn-out und dem Klimawandel sind.

Baby-Boomer haben am meisten Spaß bei der Arbeit

Eine Umfrage der Beratungsgesellschaft EY, die früher Ernst & Young hieß, ergab: Zahlreichen Menschen in Deutschland fehlt die Motivation am Arbeitsplatz. Nicht einmal jeder zweite Angestellte, exakt 48 Prozent, gab an, im Job sein Bestmögliches zu geben. Das Niveau liegt unter dem internationalen Durchschnitt von 54 Prozent. Inder und Chinesen, die unter teils üblen Umständen ihrem Broterwerb nachgehen, haben mehr Arbeitselan als die Menschen in unserem Land.

Am meisten Freude im Beruf haben der Umfrage zufolge ältere Beschäftigte in Deutschland. Fast zwei Drittel, genau 63 Prozent, der befragten Baby-Boomer erklärten, in der Arbeit motiviert zu Werke zu gehen. Nun kommt es und ich glaube, Sie ahnen es schon - der Anteil derjenigen aus der Gen Z, die im Job ihr Bestes geben, lag bei 43 Prozent. Das heißt, junge Leute ziehen den Gesamtdurchschnitt nach unten.

Zu viele Beschäftigte arbeiten mit begrenzter Lust

Sie können sich sicher vorstellen, wie problematisch sich das für ein Unternehmen auswirkt, wenn viel zu viele Beschäftigte mit begrenzter Lust arbeiten. Nun kann man hier wieder sagen: Ja ja, junge Leute von heute sind halt so, wollen in der Hängematte liegen, für wenig Schaffen haufenweise Geld und lassen „die Alten" machen.

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Beruf, Männer, Kinder, Schule, Job, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Jugendliche, Social Media, Psychologie, Generation, Jugend, Motivation, Philosophie, Demotivation, Generation Z

Mutter mischt sich ständig ein/Baby?

Ich habe mein zweites Kind/Baby 9 Monate alt. Meine Mutter wenn wir oder sie zu Besuch sind oder sich auf Feiern oder wer dabei ist Freunde der Tochter etc. Mischt sich ständig ein. Niemand, weder aus der Familie meinerseits oder meines Mannes tun das.
ständig Aussagen 5-10 mal in 15 Minuten: das Kind ist müde, sehr ihr das nicht. Das Kind hat Hunger usw….

Das nervt andere und selbst ihre Mutter sagte schonmal das man manchmal einfach den Mund hält . Auf die Frage hin warum sie die s einzige ist die das tut sagt sie dann weil wir alle keine Ahnung haben und sie doch anwesend ist und denkt man vergisst das/ich vergesse was das Kind will.

dabei vergisst sie das wir sehr wohl wissen was wir tun. Sie sagt zb das das Kind müde ist obwohl es grade 2 Std Schlaf hatte oder wenn wir sie ins Bett bringen wollen und auf Flasche warm werden lassen warten dass sie ins Bett muss usw….

Es nervt immer und stresst ungemein!
Selbst meine 11 jährige sagte ihr schon dass ich /er doch Mutter und Papa sind und es besser wissen-zu ihr weil es so nervte .

Ich weiß sie meint es gut aber dadurch besuche ich/wir sie auch weniger oder kürzer und sie halt sich nichtmal zurück wenn 100 Leute anwesend wären….penedrant nennen es einige auch.

die Frage ist wie ihr mit so jemand umgeht. sie lernt nicht mehr dazu…. Aber kann man irgendwas tun?! Was sagen oder so….
auf Geburtstagen oder so sprechen einen schon Verwandte an die man nicht so oft sieht warum sie das tut weil es nervt und jeden stresst…..

sie ist generell stressig, sitzt kaum still wenn sie zu Besuch ist und redet auch viel und sagt parallel sie hat gerne Ruhe

Kinder, Mutter, Erziehung, Baby, Beziehung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Psyche, Streit

frühere "Freundinnen" treffen sich untereinander und haben sich gegen mich verbündet?

Hallo,

wir waren eine Dreiergruppe von Freundinnen und Müttern (jeweils zwei Kinder bzw. eine mit drei Kindern).

Ein Jahr haben wir uns regelmäßig getroffen und es schien alles gut zu sein.

Dann hab ich bei der einen Freundin ungünstig kritisiert, wie sie Kindergeburtstage handhabt und ich es doof finde, dass sie meine Tochter nicht eingeladen hat obwohl wir sie eingeladen haben und die Mädchen sich auch regelmäßig treffen.

Sie rastete daraufhin aus und meinte ich hätte ihr nicht reinzureden etc.

Ich entschuldigte mich, aber das war wohl zu spät für sie.

Alles über WhatsApp.

Die andere Freundin erfuhr von der og Freundin, dass ich ihren Sohn als anstrengend bezeichnet hab bzw. etwas unglücklich formuliert.

Daraufhin war sie auch sauer und hat über WhatsApp in unsere Gruppe geschrieben, dass sie verletzt ist und Abstand braucht.

Auch bei ihr habe ich mich ausführlich entschuldigt und versucht zu erklären dass das alles ein Missverständnis sei.

Die erste Freundin schickte daraufhin eine lange Tonnachricht in der es hieß, dass sie schon öfter ein Auge zugedrückt hätte und ich anscheinend mich öfter falsch verhalten hab. Was genau ich gemacht haben soll, sagte sie nicht.

Teilweise wurden mir dann auf einmal auch Sachen mit Dritten vorgeworfen die Monate her waren.

Jedenfalls hab ich ne persönliche Aussprache vorgeschlagen, zu der es nie kam.

Alles über WhatsApp.

Ich bin dann der Gruppe ausgetreten und hab gesagt, dass mir das zu blöd ist.

Mehr als entschuldigen kann ich mich nicht.

Und ich sagte beiden, dass sie mir viel bedeuten und ich sie nicht verlieren möchte.

Tja, beide haben mich im Status geblockt und es kam nie wieder etwas.

Sie grüßen mich nicht mal mehr und treffen sich aber untereinander.

Mir wird eine richtige Bösartigkeit unterstellt, ohne dass ich jemals die Gelegenheit bekommen hab mich dazu zu äußern.

Ich schätze, lästern verbindet jetzt auch ungemein.

Ich bin manchmal noch traurig und auch sauer.

Ich habe zwar auch eine andere nette Freundesgruppe hier, aber immerhin waren wir ein Jahr lang befreundet.

Es ist so sinnlos auseinander gegangen.

Freundschaft, Psychologie, Freundin, Streit, Kontaktabbruch

Wird meine Mutter langsam dement?

Hallo liebe Community

Meine Mutter möchte einfach nicht einsehen, dass irgendwas mit ihr nicht stimmt. Sie vergisst kurzzeitige Erlebnisse super schnell aber erinnert sich an Dinge, die vor 30 Jahren passiert sind. Es ist so frustrierend, sich mit Ihr zu unterhalten. Dann hört sie auch so dermassen schlecht, sobald irgendwo 1 kleines Geräusch ist, hört sie nichts mehr. Dann wird sie auch immer so schnell gereizt, wenn ich dann sage, ja ist egal.

Egal was man mit ihr unternimmt, es ist so ein Krampf. Wenn es zu laut ist, wird sie mega zickig, da sie ja nichts hört. Sie ist so unglaublich unbeholfen. Den Koffer aus dem Zug heben, zum Beispiel. Sie flucht dann lieber anstatt sich helfen zu lassen. Dann nervt mich auch, dass man ihr Hilfe anbietet sagt sie: Nein schon gut, mein Rücken ist ja eh schon kaputt, ist egal mache selber. Ja aber hallo, ich biete doch gerade meine Hilfe an!! Dieser Satz kommt in allen Formen und Farben aber es ist immer so etwas in der Art. Das nervt mich so krass, dass ich ihr am liebsten eine klatschen würde. Man bietet sich an und bekommt sowas zurück, nein danke!!

Sie will sich einfach nicht helfen lassen, ich habe ihr unzählige Male angeboten, zum Hörtest zu gehen und zu einer Alzheimer Voruntersuchung. Sie merkt nicht, dass es nicht böse gemeint ist.

Allgemein ist sie einfach nur noch zynisch, frech und unanständig. Pöbelt fremde Menschen an, wenn die sie kurz streifen und solches. Einfach unerträglich. Führt die ganze Zeit Selbstgespräche. Kommentiert alles, was sie gerade tut. Das ist unerträglich. Ich weigere mich schon lange mit ihr einkaufen zu gehen, da sie offensichtlich jeden Anstand verloren hat. Sie kann mich nicht Fragen, Hey hast du heute Zeit, nein sie sagt einfach: Also wir müssen heute blabla. Da sie kein Auto mehr fährt (Gottseidank) muss ich immer als Chaffeur herhalten.

Sie ist einfach nicht mehr meine Mutter. Ich weiss nicht, wer dieser Mensch ist. Ich hoffe, jemand hat einen Tipp für mich.

Ich danke euch von <3 en!

Mutter, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Psyche, Streit

Sehr strenge Eltern?

Hallo, wie ihr im Betteff schon sieht gehts um meine Eltern. Ich bin 17 Jahre alt und meine Eltern erlauben mir sogut wie garnichts. Ich darf auf keine Feste, nichtmal bei einer Freundin übernachten von meinem Vater aus. Meine Mutter wäre da glaub ich ein wenig chilliger aber mein Vater ist halt der, der alles Zuhause entscheidet - heisst, meine Mutter passt sich ihm halt an. Ich darf mit Freundinnen bis höchstens 18 uhr raus. Wenn ich in der Nähe nur chille darf ich ca. bis 9. Das wärs aber eigentlich darf sonst wirklich garnichts. Würde auch gerne mal mit meinen männlichen Freunden raus aber das wäre denk ich dad schlimmste für die. Meine Brüder sind genauso die denken die wären mein Vater und lassen mich garnichts. Früher hat mein Bruder auch immer mein Handy kontrolliert. Also habe echt schon ANGST vor meinen Brüdern. Denke sogar mehr als von meinem Vater. Die dürfen aber z.b alles, zwei sind schon ausgezogen einer lebt noch hier und der darf alles. Desto älter ich werde desto weniger darf ich. Mit 18 ausziehen würde ich nie im Leben dürfen, für die gibts sowas mit 18 ein eigenes Leben führen nicht. Nach denen gehts erst wenn ich Verheiratet bin. Ich will nur meine Teenage Jahre genießen. Wenn ich sehe wie meine Freunde alle Spaß haben im Leben drained es mich richtig. Ich versuche auch manchmal meinen Vater zur Rede zur stellen aber seine Denkweise ist einfach unfassbar und wird sich auch nicht ändern egal was ich ihm sage, er ist halt von der älteren Generation und er denkt nur an die Kultur und dass Mädchen nichts dürfen auser Zuhause zu sein, kochen und putzen. Ich ertrags echt nicht mehr. Jugendamt hab ich echt zuviel Angst vorallem weil ich denke ich hintergehe meine Mutter damit. Mein Verhältnis mit meiner Mutter isg ganz ok. Wir streiten manchmal aber trotzdem liebe ich sie. Deswegen weiss ich echt nicht was ich tun soll...

Mutter, Angst, Erziehung, Beziehung, Jugendliche, Vater, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Psyche, Streit, strenge Eltern

Mit Tagebuch schreiben anfangen: Ist es schon zu spät?

| Bild: https://www.schreiben.net/

Guten Tag liebe GF-Community.

Ich bin Robin, 26 Jahre alt und weiss nicht womit ich bei diesem Thema am besten Anfangen soll weil ich noch nie ein Tagebuch geschrieben habe.

Ich fang einfach mal an.
Ich würde mich selbst als sehr ruhige und zurückhaltende Person beschreiben die über den Tag sehr, sehr wenn nicht all zu sehr über unterschiedliche Dinge nachdenkt die mich tatsächlich sehr belasten.
Das war irgendwie schon immer so auch wenn mein Mindset ziemlich stark ist so lassen mich zb. zu viele Gedanken aus der Vergangenheit einfach nicht los sodass ich mir schon über Monate hinweg überlege Tagebuch zu schreiben.

Vor allem in Andacht (Nein Sie ist nicht tot) an meine letzte Beziehung und Ex-Freundin die mir sehr krass zugesetzt hat und ich deswegen Teilweise immer noch auch wenn es schon paar Monate vorbei ist an unsere Zeit zusammen denken muss aber dann doch viel mehr an das was ich vielleicht falsch gemacht habe und mir für manches oder sogar alles oftmals die Schuld dafür gebe dass das alles so verlaufen ist obwohl ... egal.
Diese Sache hat das alles in mir irgendwie nur noch verstärkt und weil ich einerseits ein Riesen Problem damit habe offen über Dinge zu sprechen und andererseits kaum Leute in meinem Kreis habe dachte ich einfach an ein Tagebuch um all meine Gedanken, Emotionen und was es noch alles so gibt wenigstens dort rauszulassen zu können weil ich mega der Gedanken Mensch bin und soweit auch mit niemandem irgendwie im hohen Vertrauen reden kann.
Zum einen weil ich starke Vertrauens-Probleme habe und zum anderen weil ich wie schon erwähnt habe so gut wie niemanden in meinem Kreis zum reden habe.

Mein Kreis besteht eigentlich nur aus Familie und 'nem Kumpel und paar Kontakten über Social-Media. Auch wenn ich meinen Kumpel schon Jahre kenne also seit der Schule kann ich trotzdem nicht mit ihm über sowas reden.
Ich kann das einfach nicht weil ich nicht so ein offener Mensch und extrem verschlossen bin aufgrund vieler Vorfälle in der Vergangenheit.
Alleine das hier alles ist schon ne richtig große Überwindung für mich - weil ich keinen hier von den oder euch Leuten kenne.
Ich hab auch Generell ein ziemliches Problem damit über Gefühle und so zu sprechen und tu dies meistens mit niemandem.
Mit niemandem aus meinem Kreis und auch mit niemand anderem.

Ich Frage mich halt am Ende des Tages ob es nicht schon zu spät dafür ist ein Tagebuch zu führen weil ich leider nicht mehr alles aus der Vergangenheit weiß und ggf. im Tagebuch festhalten kann. Das stört mich auch so'n bisschen und ist auch ein kleiner Grund weshalb ich mich doch etwas davor Drücke das zu machen weil ich halt ein Mensch bin der keine halben Sachen mag.
Bedeutet: Ich hätte gerne mein komplettes anstatt nur das halbe Leben darin.
Was auch noch ein Punkt ist wäre mein alter mit 26 Jahren...

Was meint ihr - lohnt es sich noch?
Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ja. Das lohnt sich. 83%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 8%
| Nein. Das lohnt sich nicht. 8%
Gesundheit, Männer, Gefühle, Freunde, Frauen, Beziehung, Alltag, Gedanken, Psychologie, Emotionen, Erwachsene, Freundin, Partnerschaft, Tagebuch, Mindset

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie