Gen Z ist eine Gefahr für Wirtschaft Deutschlands

19 Antworten

Ja, wir haben es verstanden, du findest die Gen Z ganz böse

Umgekehrt. Die Wirtschaft Deutschlands ist eine Gefahr für die Generation Z und folgende.

Sie baut auf Verschwendung von Energie, Rohstoffen und Lebenszeit. Und die Generation Z muss die daraus folgende Katastrophe dann ausbaden.

Bild zum Beitrag

 - (Schule, Psychologie, Männer)

tanzella  07.05.2025, 00:14

Danke für dein kluges Statement!😃👍

Vllt. sind ja auch unsere Arbeitgeber eine Gefahr für die deutsche Wirtschaft ;)

Die Sichtweise, dass ein AN mehr leisten soll als nur die reine Pflicht ist jedenfalls fragwürdig.


KaffeemitMilf  03.02.2025, 13:36
Die Sichtweise, dass ein AN mehr leisten soll als nur die reine Pflicht ist jedenfalls fragwürdig.

Man kann dann halt auch nicht erwarten, dass man merklich mehr als das Mindeste zurückbekommt.

Surbasax  03.02.2025, 13:42
@KaffeemitMilf

Mehr als das Mindeste bekommt man üblicherweise doch sowieso nicht? Tariflohn.

Gilt kein Tarif, dann Mindestlohn oder das, was die Firma zahlen muss, damit jemand den Job macht.

KaffeemitMilf  03.02.2025, 14:17
@Surbasax

Der Tariflohn ist die verbindliche Untergrenze für die Entlohnung innerhalb des Tarifvertrags, also praktisch der unternehmensinterne Mindestlohn für die Stelle.

Oben drauf kommen übertarifliche Zulagen, die in der Höhe dann aber an deinem Verhandlungsgeschick und natürlich auch an deiner Leistungsbereitschaft liegen.

Wenn der Tariflohn also beispielsweise 21€ vorschreibt, verdient der eine vllt. 22,50€ (+1,50€), der andere 24€ (+3€) und wer gar nicht verhandelt oder kaum Leistung erbringt vielleicht tatsächlich nur die 21€ Tariflohn.

Surbasax  03.02.2025, 14:30
@KaffeemitMilf

Denke da sollte man kategorisieren. In manchen Bereichen kann man tatsächlich verhandeln. In anderen dagegen gar nicht. Vielfach bleiben die Verhandlungen auch Einstellungsverhandlungen und nachfolgende sind per se aussichtslos oder auf Inflationsanpassungen beschränkt.

Ich habe keinerlei Probleme mit einem gegenseitigen geben und nehmen. Wenn man aber weiß, dass man so oder so nur den Intern/externen Mindestlohn bekommt und dieser unverrückbar ist, dann muss man sich auch nicht wundern, wenn die Belegschaft so wenig wie nötig leistet.

KaffeemitMilf  03.02.2025, 14:40
@Surbasax

Man kann in der freien Wirtschaft in jedem Bereich verhandeln. Gehälter sind keine Gesetze.

Allerdings braucht man natürlich ein Argument, warum man mehr bekommen sollte. Mit den Mindestanforderungen und Pflichtaufgaben, wird dir niemand mehr zahlen wollen... dann kann man auch einfach einen anderen den Job machen lassen.

Das Problem ist eher (erlebe ich in meiner Arbeit selbst), dass die meisten nicht mal auf die Idee kommen zu verhandeln, vor allem viele Frauen nicht.

Man kann freilich nicht alle über einen Kamm scheren. Es kommt auch darauf an, in welches Umfeld man hineinwächst und welchen Einfluss die Schule hat.

Generell kann es nicht falsch sein, hin und wieder eiserne Regeln zu hinterfragen.

Allerdings muss mit freiwilligem Leistungsverzicht auch ein freiwilliger Gegenleistungsverzicht, z. B. in Form von Gehalt oder Sicherheitsleistungen einhergehen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Jede Generation hat mehrere Seiten und auch die Generation Z hat ihre guten Seiten. Finde diese Verallgemeinerungen hat es schon immer gegeben. Immer wurde auf die Jugend geschimpft. Wir waren damals die Null-Bock-Generation oder die No-future-Generation. "Every generation got it's own disease" sang ja auch schon Fury in the slaughterhouse.
Denke, das ist so. Man muss auch sein Vertrauen in die Menschen legen, dann geben sie sich Mühe.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung