Psychologie – die neusten Beiträge

Was ist mein Vater für ein Mensch?

Puhh, wo soll ich anfangen...

Meine Eltern streiteten sich immer, beleidigen sich gegenseitig und bedrohen sich gegenseitig. Es kam auch öfter mal ein Messer ins Spiel.

2014 waren wir in einer Alternative Wohnung, weil bei unserer normalen Wohnung Baustelle war. Irgendwann war die Baustelle fertig und mein Vater kehrte zu seiner normalen Wohnung zurück.

Meine Geschwister, ich und meine Mutter blieben weiterhin in der Alternative Wohnung. Es wurde die Scheidung geplant. Mein Vater bekam gerichtlich eine 100 Meter Abstand Regel zu uns.

Richter, Anwälte und Polizei wurden eingeschaltet.

İrgendwann stand mein Vater vor unserer Tür (was er nicht durfte) und überredete meine Mutter wieder zurück zukommen.

Meine Geschwister standen jetzt blöd da.

Da meine Mutter alles fallen lasste, sind meine Geschwister daraufhin ihren eigenen Weg gegangen und sind umgezogen.

Mein Bruder, meine kleine Schwester und ich kehrten zu unsererem Vater zurück.

Mein Vater hatte meinen Bruder irgendwann mit einem Messer bedroht und wir haben damals die Polizei angerufen. Mein Vater wurde festgenommen, war jedoch nach 2 Woche n wieder da.

Daraufhin kam das Jugendamt und die Polizei und meine kleine Schwester und ich wurden in ein Kinderheim gebracht.

Ich könnte jetzt viel mehr erzählen, aber das würde den Rahmen sprengen.

Mein Vater machte bis heute meine älteren Geschwister dafür verantwortlich, dass wir ins Kinderheim kamen.

Er beleidigt bis heute jeden Tag meine Mutter und macht sie fertig. Und er verflucht sie immer und macht sie für alles schlechte verantwortlich.

Und das obwohl er vor vielen Jahren meine Mutter überredete sich nicht scheiden zu lassen.

Meine Frage: Was ist mein Vater für ein Mensch?

Kinder, Mutter, Schule, Geld, Angst, Erziehung, Beziehung, Scheidung, Vater, Trennung, Sucht, Eltern, Gewalt, Psychologie, Bruder, Ehe, Familienprobleme, Geschwister, Jugendamt, Psyche, Streit

Kann man "geteilte" Empathie haben (siehe Beschreibung)?

Sie behauptet von sich selbst überhaupt keine Empathie zu haben. Kein empathischer Mensch zu sein. Zugegeben vieler ihrer Taten sprechen für sie. Doch dann...

Ihre Tochter (ü40) war vor Wochen im KH wegen einer OP. Mittlerweile geht es wieder. Braucht nur hier und da etwas Unterstützung. Doch dafür hat sie ja die Kids und am WE ihren Mann. Bei ihr kann sie im Voraus denken, aufmerksam sein, pflegerisch, aufopfernd. Hat sogar ein blödes Gefühl, wenn sie sie allein lässt in so einer Zeit. Obwohl sie bei weitem selbst viele Einschränkungen hat. Zurück erhält sie kaum was. (Ihre Tochter ist der Typ: wenn du nichts sagst, tu ich nichts, die geht nicht von sich aus auf einen zu u bietet Hilfe an - obwohl sie nach außen aufopfernd wirkt...komisch...egal)

Wenn ihr andere helfen und ihr gegenüber aufopfernd und mitfühlend sind, dann würdigt sie das zwar, sagt auch danke. Doch sie käme NIE auf die Idee selbes Verhalten zurück zu geben. NUR bei ihrer Tochter. Alle anderen könnten neben ihr krepieren, es kümmert sie nicht.

Ist das jetzt gewählte Empathie? Ist das überhaupt Empathie oder ne Art verdrehte Fürsorgepflicht? Oder hat sie Empathie, nur wählt sie bei anderen bewusst asozial zu sein? ^^

PS. Mich interessiert grundsätzlich die Psychologie dahinter - pure Neugier menschlichem Verhalten.

Menschen, Psychologie, Empathie, Mitgefühl, Narzissmus, Psyche, Psychotherapie, Soziales Verhalten, Verhaltensweisen, Empathielos

Frau & Sexualität. Ich will meinen Bodycount nicht erhöhen, ich will das unbedingt vermeiden. Ist das normal?

Ich sehne mich übelst nach Sex, aber den will ich nur in einer Beziehung. Mit einem Mann, mit dem ich bis zum Lebensende zusammen bleiben will.

Mein Bodycount ist mit 4 Männer. Wer der 5. wird, da wünsche ich mir, dass er der letzte ist.

Am allerliebsten wäre mir, ich hätte in meinem ganzen Leben nur einen Partner, nur einen Mann, mit dem ich Sex habe, bis dass der Tod uns scheidet.

Ja, da bin ich mega old school, ich finds einfach viel schöner und erfüllender, mit nur einem einzigen Mann sexuell zusammen zu sein.

Ich habe von den 4 Männern mit 2 ons gehabt, und gemerkt, sowas ist null mein Ding! Ich bin sexuell viel viel glücklicher und erfüllter, wenn es mit nur dem Einen ist, ich nur mit ihm Sex habe, weil er dann ganz genau weiß, was ich will, was ich mag, weil ich ganz genau weiß, was er will, was er mag, ich seinen Körperbau, seinen Duft, seine Bewegung so gut kenne! Je mehr, umso inniger, umso intensiver, umso erfüllter mein (Liebes) leben.

Das Problem ist, wie so oft , es kam ganz anders in meinem Leben, ich hatte 2 langjährige Partnerschaften, beides leider gescheitert , dann die 2 ons, absolut nix für mich, war alles so fremd, nicht innig, nicht vertraut .....

Aber ich sehne mich ultra nach einem Freund, einem, mit dem ich alt werde, bis zum Schluss. Aber ich habe Angst, dass sobald ich mich auf einen Date einlasse, dass ich mit ihm schlafen will, also ich meine nicht sofort, sondern wenn es ernster wird, und dann eines Tages scheitert es auch mit ihm! Ich habe Angst davor, dass die Suche nach Mann Nr 5 weiter geht nach der Suche nach dem Mann Nr 6, dann Nr 7..... und so weiter!

Meine Schwester, mein Bruder und eine Freundin von mir haben einen extrem hohen Bodycount, die haben ständig Sex mit wem anderes. Ist mir persönlich egal, ist deren Leben, die sind alt genug, aber wenn sie so von ihren Erlebnissen erzählen, das kombiniert mit meinen eigenen ons Erlebnissen, spüre ich nur: diese wechselnde Sexualpartner ist überhaupt nicht meins!

Wenn mir aber jemand, der sagen wir mal selbst 35 ist, und so erzählt: ich bin seit 20 Jahren mit dem ein und selben Mann zusammen! da spüre ich Trauer, weil ich auch mir das gewünscht habe. Mit nur einem einzigen Lebenspartner zusammen zu sein.

OK, das ist nix geworden. Vielleicht ist der 5. der letzte? Denke ich mir. Erhoffe ich mir. Aber wer gibt mir die Garantie, dass es mit dem 5. wirklich ernst wird bis zum Lebensende?

Ich möchte nicht zig oberflächliche Partnerschaften haben, bis es mit der Person Nr X hin haut. Und trotz meiner riesen Sehnsucht nach Lebenspartner und Sex schreckt mich das Risiko, dass mein Bodycount wachsen könnte, davor, mich aktiv auf die Suche nach einem Partner zu machen.

Ich glaube, meine Denkweise ist nicht normal, zumindest extrem ungewöhnlich. Dass die Angst vor höherem Bodycount größer als meine Sehnsucht nach einem Freund ist und das obwohl ich wirklich mich einsam fühle, mich nach zwischenmenschliches und intimes mit einem Mann Sehne.

Die Frage ist:

Ist das normal, dass ich meinen Bodycount nicht erhöhen will? Das um jeden Preis verhindern will?

Bemerkung: Diese Angst bzw diese Gedanken habe ich seit Sexualpartner Nr 3, ab Nr 4 hab ich gedacht. Oh nein, mit 4 Männern hat's nicht geklappt.... Wie viele müssen es seit, bis es endlich klappt? Y10? 20? 30??? Neeee, 4 sind schon zu viel! Mit dem ersten hätte es passen sollen und zwar für immer.....

Yaa, ich finde es normal! 50%
Ich schreibe was anderes dazu: 37%
Nee, definitiv nicht normal 13%
Liebe, Leben, Männer, Menschen, Frauen, Sex, Sexualität, Psychologie, Attraktivität, Geschlechtsverkehr, Liebesleben, Orgasmus, Psyche, sexpartner, Bodycount

Sollte ich ihn grüßen oder nicht - sende ich ihm falsche Signale?

Brauche mal Rat.

Wir kennen uns flüchtig, haben dasselbe Umfeld (Uni) und einige gemeinsame Bekannte, ein paar Sätze getauscht. Ich weiß nicht mal seinen Namen. Ich bin generell höflich (und ein bisschen ein people pleaser) und habe ihn immer nett gegrüßt, wenn auch nur mit einem lächeln. Bisher habe ich aus Höflichkeit noch immer gegrüßt, wenn wir uns zufällig über den Weg gelaufen sind, obwohl wir halt eigentlich nichts mehr miteinander zu tun haben. Ich habe immer zuerst gegrüßt, er grüßte zurück.

So war das auch schon als wir noch was miteinander zu tun hatten, er war immer nett, sagte mal einen Satz - Grüßen musste aber immer ich zuerst.

Irgendwann war mir das zu doof und ich habe Angst bekommen, damit eventuell auch falsche Signale zusenden (ich bin weiblich, er männlich und wir beide im ähnlichen Alter).

Naja, ich grüße ihn jetzt nicht mehr, von ihm kommt auch nichts. Aber ich sehe immer wie er schaut, sich nochmal umdreht wenn er mich sieht. Jedes Mal kickt dann mein schlechtes gewissen und ich habe Angst unhöflich gewesen zu sein. Und denke: hätte ich lächeln und ihn beachten sollen?

Ein oder zwei mal habe ich ihn gar nicht gegrüßt, weil ich mit einer Freundin zusammen war und sie ihn auch oberflächlich kennt, aber niemals grüßt. Und da von ihm nie was zuerst kommt, wollte ich da auch kein Risiko eingehen.

Einmal stand ich in der Straßenbahn, er kam rein und setzte sich zielstrebig auf den Platz der „neben“ mir war, sprach aber kein Wort mit mir. Sowas hat er schon öfters gemacht.

Wäre er weiblich, wäre ich da aufgeschlossener und weniger ängstlich, weil ich da ja keine Signale senden könnte die als Interesse gedeutet werden könnten. Bei ihm bin ich so verwirrt. Er sucht schon den Kontakt oder die Nähe, aber spricht kaum. Was okay ist - aber ich weiß einfach nicht wie ich mich verhalten soll. Rückblickend habe ich auch Angst, mit meiner Art vielleicht doch falsche Signale gesendet zu haben?

Männer, Freundschaft, Gefühle, Psychologie, Bekanntschaft, Höflichkeit, menschliches Verhalten

Was ist euch Frauen wichtig an einer Liebesbeziehung zu einem Mann damit es Früchte ernten kann?

Also es ist so, ich hasse mich gerade sehr als Mann, ich hatte eine Beziehung zu einer Frau die ich geliebt hatte aber irgendwie nicht wusste sie zu respektieren und mich für ihre Person zu interessieren einfach aus dem Grund weil mir das Gefühl von dieser Person vermittelt wurde das ich nicht interessant genug wäre, sie vielleicht auch dachte das ich ein fuckboy wäre, hätte ich aber nicht sein wollen aber wurde zu so jemanden dann gemacht der egoistisch handelte.

Es ist so, ich wuchs ohne Vater auf im Leben, ich hab einen Trauma glaube ich von meiner Kindheit, ich komme von schwierigen Verhältnissen, aber ich war eigentlich ein fröhliches Kind und sehr lebenslustig und hyperaktiv und hatte eine schöne Kindheit, aber vielleicht wirkte ich anders. Ich war nämlich auch ein Problemkind und rotzfrech, zu vielen irgendwie. Ich glaube ich wusste nicht was Liebe war weil ich es nicht richtig erfuhr.

Irgendwann mit 14 dann angefangen Cannabis zu konsumieren bis zu meinem 20. Lebensjahr. Mit 18 hatte ich mich in ein Mädchen verliebt die ein Jahr älter war, ich glaube ich war zu sehr verliebt auch also einfach nicht normal, wir kamen zusammen und irgendwie bekam ich das Gefühl von ihr das ich keine Person wäre die man für voll nehmen könnte.

Und ich gestehe ich war nicht ein Mann der fest im Leben auf seinen beiden Beinen stand, Verantwortung übernahm und Ansprüche hatte und Prioritäten im Leben setzte, ich war zugegebenermaßen jemand dem alles egal war aber es einfach auch nicht kannte und mich wunderte wieso es Menschen gab soviel die mich respektlos behandelten obwohl ich korrekt war. I

nun bei meiner Ex freundin dachte ich werde endlich einmal in meinem Leben von einer Person verstanden, die für mich meine Welt war, für der ich alles gefühlt getan hätte so, aber trotzdem ohne Kompass.

lange rede kurzer Sinn, Ich war eine pussy und ein Kind gewesen glaube ich, ich war ein Opfer, ich bekam schnell von der ex damals vermittelt das mir nicht alles egal sein darf, aber auf die böse Tour, weil ich ja das Gefühl bekam mich rechtfertigen zu müssen dachte ich daher egoistisch handeln zu müssen um das zu überspielen, obwohl es dabei einfach nur darauf ankam mich vielleicht beweisen zu müssen, vertrauen aufzubauen, Rückgrat zu haben, aber das kannte ich halt nicht, ging einfach davon aus das wäre schon richtig wie ich von..

Sie aber antwortete auf mein Egoistisches handeln mit Manipulation, gab Anlässe mir zu Misstrauen und fing an sich auf andere Männer einzulassen, wo ja angeblich nichts gelaufen haben soll, dass hat mich zu dem Zeitpunkt ziemlich heruntergezogen.

Es brach mir das Herz in tausend Stücke, das man meine Männlichkeit nicht ernst nahm und so auf den Podest gestellt hatte, sie testete mich schließlich auch darauf ob ich sie beschützen könnte, es kam mir alles Fake vor von ihr weil ich keine Liebe empfand, ihr Getue ging mir auf den Sack und wollte das ganze gar nicht aber nahm es hin, ich nahm hin das man mit mir das machte. Irgendwann verließ sie mich auch kommentarlos.

Ich hatte nie einen Menschen in meinem Leben zu dem ich eine tiefe Bindung hatte, und ich mich entdecken konnte, ich wollte immer irgendwie ankommen aber wusste nicht wie ich das schaffe. Jetzt bin ich 30 und verstehe Aufeinmal alles, ich war bis hier hin von meinem Ego getrieben und vielleicht noch ein kleiner Junge, jetzt wird mir alles klar… ich will lieben, ich will wirklich gute Werte haben und alles richtig machen und was mich als Mann zu einer ernstzunehmen Person im zwischenmenschlichen Umgang machen täte, könnt ihr mir sagen was ich dafür beherrschen muss? Ich will kein Opfer mehr sein und schon gar nicht meiner Vergangenheit nachtrauern.

Liebe, Freizeit, Familie, Freundschaft, Gefühle, Beziehung, Psychologie

Warum verlieben Männer sich nicht durch den Sex, z.B. bei ONS, F+, Affäre?

Ich bin eine Frau. Ich spreche jetzt mal nur über meine Empfindungen, die ich beim Sex habe.

Seine Berührungen, seine Nähe, die Innigkeit, seine Küsse.....ich kann mich schnell in einen Mann verlieben, der sanft und liebevoll mit mir schläft. Mein letzter Sexualität Partner zb, als wir später kuschelten, wollte er aufstehen und hat währenddessen mir einen Kuss auf meinen nackten Rücken gegeben.

Das war definitiv eine unüberlegte Geste, die ich so süß fand. Bitte nicht falsch verstehen, wir haben schon genug davor, währenddessen und danach rum geknutscht und heißen sex gehabt. Ich mein damit, dass aber dieser eine Kuss auf meinen Nacken Rücken, gerade weil es auch nach dem Sex war, es für mich eine liebevolle Innigkeit war.

Solche unauffälligen "Kleinigkeiten", die unüberlegt passieren, wie zb ein Kuss auf den Kopf usw, finde ich persönlich so schön dass ich mich durch sowas schnell in einen Mann verlieben kann.

Aber auch, weil er mich leckt oder mich grob packt usw

Aber Männer scheinen nicht durch sexuelle Aktivitäten sich in die Frau (oder Mann? Keine ahnung, ob homosecuelle Männer sowas auch erleben?) sich zu verlieben.

Oder täusche ich mich?

Warum eigentlich nicht?

Wenn ich rückblickend an seine sanfte Berührungen und seinen Blick, wie er mich begehrend angeschsut hat denke, hab ich bauchkribbeln....

Natürlich haben Worte auch eine Bedeutung, wodurch man sich verlieben kann.

Aber hier meine ich speziell nur die körperliche Sache, sex.

Warum ist dsd bei Männern nicht so,dass sie sich nur aufgrund von sex sich nicht in die Frau verlieben? Sie können ja locker einen ons nach dem anderen haben....ohne sich ik die Frau zu verlieben?

Warum?

Ja in was bzw wegen was verlieben die sich denn dann in eine Frau??

Bitte keine blöden Kommentare! Danke!!

Dating, Liebe, Männer, Menschen, Frauen, Sexualität, Psychologie, Attraktivität, Geschlechtsverkehr, Orgasmus, Freundschaft Plus, Tinder

Wie kann man gleichzeitig Authentizität und soziale Anpassung in einer von widersprüchlichen Werten geprägten Gesellschaft erreichen?

In einer Welt, in der soziale Medien und gesellschaftliche Erwartungen uns ständig suggerieren, was wir sein sollten, und in der Authentizität und Individualität oft als höchste Werte gepriesen werden, stellt sich die Frage, wie wir als Individuen unsere eigene Identität finden und ausdrücken können, ohne uns gleichzeitig von den sozialen Normen und Erwartungen unserer Umgebung zu entfremden.

Einerseits streben wir nach Authentizität und Selbstverwirklichung, indem wir unsere eigenen Interessen, Werte und Überzeugungen verfolgen. Andererseits sind wir jedoch auch Teil einer Gesellschaft, die bestimmte Normen und Erwartungen an uns stellt, und wir riskieren, uns sozial zu isolieren oder abgelehnt zu werden, wenn wir uns zu sehr von diesen Normen entfernen.

Wie können wir also Authentizität und soziale Anpassung in Einklang bringen? Gibt es Strategien oder Techniken, die uns helfen können, unsere eigene Identität zu finden und auszudrücken, ohne uns von der Gesellschaft zu entfremden? Oder ist dies ein unlösbares Paradoxon, das wir einfach akzeptieren müssen?

Ich würde mich freuen, wenn Experten aus verschiedenen Disziplinen, wie Psychologie, Soziologie, Philosophie und anderen, ihre Perspektiven und Erfahrungen teilen könnten, um Licht in dieses komplexe Thema zu bringen

Liebe, Leben, Religion, Kinder, Schule, Familie, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, Philosophie, Psyche

Wo kann ich lehrreiches erfahren zum Thema Eltern Kind Beziehung aus Psychologischer Sicht, zum Beispiel wenn ein Kind nur mit Mutter aufwächst vaterkomplexe…?

Also dann Vaterkomplexee sich entwickeln und vielleicht dann Misstrauen hat zu Männern, und Ängste entwickelt, sowas eben, ich selber bin männlich und wuchs ohne Vater auf, aktuell bin ich 30 und reflektiere nochmal mich und mein Leben und ich stelle fest ich war zu Männern feindselig irgendwie, ich sah sie als schwach an oder nicht echt genug irgendwie, also aufjedenfall nicht auf Augenhöhe, und wunderte mich wieso ich Respektlosigkeit erfahren musste von Männern in meinem Umkreis weil sie den Braten rochen obwohl ich ihnen nichts antat nur ich hatte mich halt etwas auf Distanz begeben weil ich denen nicht vertrauen konnte, erklärte es mir damit weil sie Alkohol trinken würden und einfach nicht richtig sein kann solche im Freundeskreis zu haben, was ja eigentlich auch gut ist aber trotzdem fühlten die Männer sich von mir angegriffen besonders in ihrer Ehre,

und sie wollten mir eine auswischen, verstanden das ich ohne Vater aufwuchs hatten mich durchschaut und genau da haben die angefangen den Spieß umzudrehen und mich so zu behandeln als wäre ich nicht männlich genug und halt eben respektlos, das traf mich sehr weil ich reflektierte nicht mein Verhalten und wunderte mich wieso ich plötzlich damit konfrontiert wurde. Also ich vin Überzeugt das es für mich bestätigt hat das Eltern Kind Beziehung alles ist, wenn da ein ungesundes Verhältnis besteht wirkt sich das emotional auf einen aus und auf den Umgang zu anderen Menschen.

Ich möchte was dieses Thema angeht viel mehr erfahren, um mich aufzuraffen und stabil zu halten, ich hatte niemanden eine böse Absicht aber versehentlich habe ich unbewusst so reagiert als wäre paralysiert gewesen, verstand die ganze Welt nicht mehr wieso sie gegen mich waren, aber ich muss sagen ich war loyal und vertraulich, darauf lag ich besonders wert, ich hab’s nur nicht den Männern kommuniziert und etwas dafür getan, also ein verräter bin ich sicher auch nicht. Vielleicht habt ihr paar Tipps und ratschläge für mehr Klarheit.

Gefühle, Psychologie, Streit

Eigene Kunden auslachen?

Findet ihr das okay die eigenen Kunden auszulachen? Meine Familie besitzt Spielhallen und es fallen sehr oft in der Familie Witze über die Kunden haha

Das erste mal wenn ein neuer Kunde rein kommt sind die Kunden voll motiviert und gehen an die Maschinen und manche Kunden kommen immer wieder und immer öfter. Mit jedem neuen Tag kann man gucken wie die Kunden bei uns nackig gemacht werden.

Sie werden immer aufgewühlter immer zittriger, immer wilder, zappeln jeden Tag mehr auf dem Stuhl rum und manche haben sogar Haarausfall bekommen weil die sich die Haare rausgerissen haben? Ich kann das noch nicht so ganz glauben aber das scheint es zu geben. Die Hilfsangebote werden bei uns am Tresen angeboten aber von keinem Kunden wahrgenommen und ich denke dann sind sie selbst Schuld?

Oft kommen Kunden auch am Anfang noch mit guten Autos auf die Parkplätze und irgendwann haben sie nur noch eine alte Klapperkiste weil die ihr Auto für unsere Halle verkauft haben damit die Mathematik sie weiter bearbeiten kann und durch den Fleischwolf dreht.

Ich versteh das das vielleicht unmoralisch ist aber Zigarettenhersteller klatschen doch auch die Hände über den Kopf zusammen wenn die Leute sich freiwillig den Lungenkrebs durch den Mund reinziehen.

Wenn wir den Spielsüchtigen nicht die Halle bieten werden sie sich in einer anderen Stadt und in einer anderen Halle wiederfinden.

Findet ihr das okay wenn in der Familie diese Witze über die Kunden fallen?

Medizin, Gesundheit, Beruf, Casino, Gehalt, Menschen, Ausbildung, Sucht, Psychologie, Einzelhandel, Gesellschaft, Kunden, Lotto

Gen Z sind mit 4-Tage-Woche zufrieden!

Island führte 2019 die 4-Tage-Woche flächendeckend ein. 6 Jahre später stellt man fest, dass sich das für Arbeitgeber und Arbeitnehmer lohnt. Damit gibt man den Forderungen recht, die die Generation Z schon lange hat: nach einer optimierten Work-Life-Balance und besseren Arbeitszeiten.

Um welches Land geht es? In Island wurde 2015 ein Experiment gestartet: Rund 2.500 Arbeitnehmer sollten die Viertagewoche testen. Aufgrund des positiven Feedbacks und der ermutigenden Daten wurde die 4-Tage-Woche in Island 2019 stark ausgeweitet.

Seit 2021 gibt es in Island ein Recht auf eine 35-Stunden-Woche bei vollem Lohn, das in Arbeitsverträgen verankert ist.

4-Tage-Woche sorgt für starkes Wirtschaftswachstum und eine höhere Zufriedenheit

Was sind die Auswirkungen der 4-Tage-Woche? Experten stellten fest, dass die isländische Wirtschaft seit der Umstellung deutlich gewachsen ist: Allein im Jahr 2023 wuchs die Wirtschaft auf Island um 5 Prozent und gehörte damit zu den höchsten Wachstumsraten in Europa. Zum Vergleich: In Deutschland schrumpfte die Wirtschaft im gleichen Zeitraum um 0,3 Prozent (via de.statis.de).

Der Grund dafür: Die Beschäftigten sind glücklicher, gesünder und produktiver. 80 Prozent der Beschäftigten mit verkürzter Arbeitszeit sind mit dem neuen Modell zufrieden. Mehr als 60 Prozent geben an, dass sich ihr Privatleben verbessert hat und sie sich mental und physisch erholter fühlen. Das berichtet das Magazin Presse.com

Gen Z hat genau die Forderungen, von denen Island gerade profitiert

Was sind die Forderungen der Gen Z? Die Generation Z (Jahrgänge zwischen 1997 und 2012) fordert schon lange eine optimierte Work-Life-Balance und bessere Arbeitszeiten. Eine gesündere Work-Life-Balance steht bei den Forderungen der Gen Z ganz oben, dazu gehört vor allem die Selbstbestimmung über die eigenen Arbeitszeiten. Der Wunsch nach flexiblen Optionen ist mittlerweile so groß, dass Arbeitnehmer bereit sind, auf Geld zu verzichten, wenn sie flexiblere Arbeitszeiten erhalten.

Die Generation Z dürfte sich daher durch die positiven Zahlen aus Island bestätigt fühlen. Denn die Forderungen, die die Gen Z seit Jahren hat, bieten bisher vor allem positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Mitarbeiter und auf die Wirtschaftsleistung.

Ein junger Chef erklärt, dass man in seiner Firma 80 Stunden pro Woche arbeiten müsse. Doch das stößt auf wenig positive Reaktionen. Er selbst verteidigt sich: Als Start-up habe man mit großer Konkurrenz zu kämpfen, gegen die man sich durchsetzen müsse: Der 22-jährige Chef einer Firma verlangt von seinen Mitarbeitern 80 Stunden pro Woche: „Wir bieten keine Work-Life-Balance“.

Quelle: https://mein-mmo.de/land-europa-viertagewoche-gen-z-hatte-recht/

Soll die 4-Tage-Woche auch in Deutschland eingeführt werden?
Bild zum Beitrag
Nein 57%
Ja 43%
Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Schule, Job, Geld, Geschichte, Deutschland, Politik, Jugendliche, Island, Social Media, Psychologie, Generation, Jugend, Philosophie, Generation Z

Ist hier Kommunikation die Lösung?

Hallo! Als Information: Ich bin 16 Jahre alt.

Schnell erklärt habe ich große Probleme mit meinem Vater. Wir streiten oft, beleidigen, zeigen Mittelfinger(nicht nur aus Spaß) und schlagen uns öfters und sagen auch Sachen die sehr verletzend sind wie:"Ich hoffe du schlägst mit deinen Kopf gegen einen Bordstein, beim Bürgersteig."(Von ihm, an mich) Er versucht oft seine Meinung uns auf zuerzwingen und lügt auch öfters um sein 'Image' zu retten.

Es klingt komisch, wenn man schreibt, wir zeigen uns Mittelfinger aus Spaß. Es ist definitiv nicht normal. Wir haben es leider normalisiert, also bitte urteilt nicht schlecht, danke!

Ich habe schon öfters probiert ihm zu kommunizieren, dass mich diese Sprüche sehr verletzen. Auch habe ich schon öfters versucht seine Seite, Meinung und Gedanken mir geduldig anzuhören. Dennoch ist er sehr abweisend zu mir. Mir ist bewusst das zu einem Streit immer zwei gehören und mir ist klar, dass ich auch sehr schwierig bin und auch wütend werde, mich in Situationen nicht angemessen benehme.

Da ich in einer Sozialwesen Klasse bin, habe ich auch schon versucht Modelle anzuwenden, aber alles bleibt ohne Erfolg.

Wenn ich zu meiner Mutter gehe weißt sie mich meistens ab, und beschuldigt mich, dass wir uns beide nicht erwachsen benehmen. Dazu möchte ich sagen, dass meine Mutter fast immer da ist für mich, sie immer ihr bestes versucht und sie auch ihre Probleme hat weswegen es halt einfach nicht immer klappt.

Dennoch hat mein Vater auch Probleme. Er zeigt es nicht, aber über die Jahre ist uns aufgefallen, dass wenn er sehr wütend wird er sich mit Gegenständen selber schlägt und sich auch Haare ausreißt. (Auch uns mal 'angreift'. Er zeigt wirklich null Empathie uns gegenüber. Er ist der Meinung, dass er an erster Stelle steht, was an sich nicht schlecht ist, aber er übertreibt es. Ich glaube auch, dass er nicht glücklich mit seinem Leben ist, weil meine Mutter unerwartet Schwanger wurde und viel arbeiten musste, sodass ich ihn als kleines Kind fast nie gesehen habe.

Was glaubt ihr kann man tuen, um die Situation aufzulockern? Hab meine Mutter und meinen Onkel schon mal dazubefragt und wir haben uns geeinigt, dass er sich Nazistsisch benimmt. Natürlich hat er nie irgendeinen Test gemacht der irgendetwas beweisen könnte und wir urteilen auch nicht ohne richtige Diagnose.

Dankeschön! Tut mir leid das der Text so lang ist! LG.

Gefühle, Beziehung, Vater, Psychologie, Familienprobleme, Streit

Sind brave Menschen im Nachteil?

Moin Leute. Ich (22) stoße mal ein Thema an, das mich in letzter etwas rumtreibt. Es ist nämlich so, dass ich ein wachsendes Bedürfnis nach persönlicher Freiheit verspüre.

Ich habe in den letzten Monaten einige Erfahrungen gemacht. Niemand ist gestorben, aber ich bin geistig und charakterlich ziemlich stark gewachsen. Ich meine damit nicht SV oder sonstige Probleme. Dinge, die andere in meinem Alter nicht durchmachen müssen. Da kaum jemand in meinem Umfeld etwas mit meinen Erlebnissen anfangen konnte, musste ich das alles selbst verarbeiten und reflektieren.

Inzwischen bin ich an einem Punkt angekommen, wo ich die Erwartungshaltung der Gesellschaft nicht mehr erfüllen will. Es fühlt sich einfach gut an, sein eigenes Ding durchzuziehen. Böse Zungen würden behaupten, dass mein Verhalten skandalös, egoistisch und arrogant ist.

Keine Panik: Mit ,,persönlicher Freiheit" habe nicht vor, jemanden zu verletzen, zu beleidigen oder Straftaten zu begehen.

Ich habe mit diesem Bewusstsein einfach eine ganz andere Energie in mir, die mich von selbst antreibt. Selbstbewusstsein, Selbstsicherheit, ... Eben diese persönliche Freiheit.

Das führt mich zu der heutigen Frage:

Sind Menschen, die einfach ihr eigenes Ding machen, beruflich und gesellschaftlich langfristig erfolgreicher?

Würde mich mal interessieren, was ihr so darüber denkt.

Liebe, Beruf, Gefühle, Menschen, Freunde, Selbstbewusstsein, Gedanken, Psychologie, Psyche

Wird Selbstfindung von Eltern einem mitgegeben, oder ist es etwas das einfach vielen nicht bewusst ist?

Ich kam aus einer intakten Familie, Warum wusste ich davon nicht Bescheid bis zu meinen zwanziger Lebensjahren?

Ich verstand nie das Menschen mein Verhalten wiederspiegelten, dachte nur höflich zu sein, gut zu den Menschen zu sein sei das wichtigste im Leben um Respekt auch zu ernten aber das funktionierte nicht bei mir, vielleicht einfach aus dem Grund weil ich nicht wusste wer ich bin und sozusagen in den Augen anderer ein heuchler gewesen sein muss weswegen ich oft mit Abneigung konfrontiert wurde? Ist crazy wenn das so ist und das es einem so spät bewusst wird, keiner hat es mir auch gesagt was das Problem wirklich sei, nur die Worte von meiner Ex blieben bei mir hingen, sie meinte es sei doch eine Fassade die ich auf hätte, ich aufwachen solle, ich kein Gangster wäre und damit meinte sie womöglich einfach nur das ich keine Person mit Idendität wäre, und das ich auch krank sei,

ich verstand gar nicht warum sie so reagiert hatte und diese verletzen Worte mir sagte, aber ich denke sie verstand was vor sich ging, ich dachte zudem Zeitpunkt sie spielt mit mir weil ich nicht richtig verstand was sie meinte, oder ich habe sie verunsichert sehr, das tut mir natürlich leid, sie hatte recht damit mich womöglich respektlos behandeln zu müssen indem Sie sich angeblich versehentlich auf andere Männer einließ wo ja nichts gelaufen haben soll angeblich, aber gleichzeitig mich so behandelte als wär ich doch kein Mann von Ehre der sie beschützen könnte, nur um mir guten Herzens wohl ein Denkzettel zu verpassen?

Es zerbrach mich in tausend puzzelstücke, ines war meine erste liebe, ich hatte die Person sehr geliebt, dachte ich werde einmal verstanden von einer Person im Leben wo ich zuvor nur Abneigung von meinen Mitmenschen erhielt, wo ich eigentlich schweren Herzens versucht hatte gut zu ihr zu sein aber verstand halt gar nicht wieso sie so respektlos mit mir umging, vermutlich weil ich eben ganz offensichtlich gezeigt habe das ich nicht wüsste was ich tue und es nicht ernst meinen kann… Ich wurde mit ihrer Reaktion hart konfrontiert, entwickelte richtig das zweifeln an mir und hatte starke Unsicherheiten entwickelt bishin zu depressionen, aber ich glaube ich kann ihr dankbar sein dafür.

Ich weiß nicht ob das eine psychische Erkrankung haben muss wenn man sich nicht kennt und so behandelt werden muss. Ich bin aber froh erkannt zu haben das dieses Thema sehr wichtig ist sich kennen zu lernen, das wichtigste Thema in meinem Leben momentan mit 30 Jahren. Ich weiß nicht ob für dieses Erwachen ich sehr spät dran bin, vielleicht könnt ihr mir etwas Klarheit verschaffen nicht mehr auf dem Schlauch zu stehen und meinem Hirn zu nutzen, mich zu entdecken und als Mann zu jemand zu werden der Respektiert wird von seinen Mitmenschen.
Ich frag mich auch sehr ob ich ein Ausnahmefall bin, und die meisten Menschen da draußen im Leben sich kennen oder das gleiche wie ich durchmachen im Leben, komme mir als Mensch gerade sehr fremd vor… danke

Liebe, Religion, Familie, Freundschaft, Gefühle, Kommunikation, Psychologie, Freiheit, Freundin, Gesellschaft, Soziologie

Vater schickt seinen Kind trotz Krankheit in die Schule?

Hallo, es gibt ein Vater, der seinen Kind trotz Krankheit in die Schule und in den Ferien, in den Hort schickt.

Dem Kind gefällt es gar nicht, dass er von seinen Vater trotzdem in die Schule und in den Ferien in den Hort schickt.

Der Vater wird wütend und schreit seinen Kind deswegen an, weil er nicht in die Schule gehen möchte.

Er sagt zu ihm sehr wütend und brüllend, dass er ihm alles versaut und auch seinen Job und Arbeit versaut. Der Kind soll Schuld gewesen sein, dass der Vater deswegen nicht in die Arbeit kann.

„Du versaust meinen Job und Arbeit! Du sorgst dafür, dass ich nicht zur Arbeit gehen kann!"

Dann droht er seinen Kind, dass er keine Geschenke (nichts) mehr zum Geburtstag und Weihnachten bekommen wird.

„Du bekommst keine Geschenke von mir zum Geburtstag und zum Weihnachten! Nichts! Nichts bekommst du jetzt!"

An diesem Moment war das Kind sehr sprachlos.

Der Vater soll ihm ein Medikament gegeben haben, was der Arzt ihm verschrieben hat und das Kind hat sich aufgrund der Frustration geweigert, das Medikament zu nehmen. Er hat dann zu seinem Kind gesagt, dass er da auch nicht krank ist.

„Da bist du auch nicht krank!"

Und das Kind hat zu seinen Vater gesagt, dass es ihm immer schlechter geht, wenn er mit Krankheit in die Schule muss. Der Vater hat zu ihm gesagt, dass es vorkommen Quatsch ist.

Dieser Vater schickt seinen Kind bei folgenden Erkrankungen wie z.b Kopfschmerzen, Bauschmerzen, kaputter Zeh (Zehschmerzen) und Durchfall trotzdem halt in die Schule.

Zum Durchfall hat der Vater was folgendes geäußert: Durchfall ist kein Grund nicht in die Schule oder in den Hort zu gehen. Du gehst trotzdem in die Schule. Das sagt kein Arzt, dass man wegen Durchfall nicht in die Schule muss und zu Hause bleiben kann. Da hat der Vater trotz Durchfall sich geweigert zum Arzt zu gehen.

Wie findet ihr das Verhalten von diesem Vater?

Findet ihr das Verhalten angemessen oder nicht?

Handelt es sich dann um einen guten oder schlechten Vater?

Ist er da lieb oder nicht lieb zu seinen Kind?

Ist das Kindeswohlgefährdung?

Stimmt das wirklich, dass kein Arzt sagt, dass man wegen Durchfall zu Hause bleiben muss?

Liebe, Medizin, Gesundheit, Kinder, Mutter, Schule, Umgangsrecht, Familie, Angst, Erziehung, Sorgerecht, Beziehung, Unterhalt, Familienrecht, Krankheit, Vater, Trennung, Eltern, Gewalt, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Kindeswohlgefährdung, Psyche, Streit

Wie benimmt sich ein ernst zu nehmender Mann?

Was muss so ein ernstzunehmender Mann alles beherrschen und wissen, und richtig anwenden damit er ernst genommen wird?

Also die Frage kommt daher weil ich gerade an mir arbeite, ich mir auch bewusst mache was es bedeutet Familie zu haben, weil ich nie wirklich Familie hatte, der Respekt dabei eine Rolle spielt und der gute Eindruck also Gesicht haben bei seinen Mitmenschen auch, sodass sie einen ernst nehmen, benimmt man sich aber respektlos darf man auch nicht erwarten das man von anderen Gesicht kriegt auch von wenn man von sich glaubt ein guter zu sein, weil das zwischenmenschliche beruht nun mal auf geben und nehmen. Auch darf man als Mann von sich nicht denken das man wertlos sei oder so auch dafür haben die Menschen keinen Nerv.

Dann ist halt die Frage wie benimmt sich ein Mann am besten damit er ernst genommen wird und das alles meistern kann? Ich war als Kind ein sehr rotzfrecher junge, flog auch 3 mal aus der Schule, ich wuchs ohne Vater auf und hab sogar wie alles und jeden geschissen bzw. Mir waren die Menschen nicht wirklich bedeutsam, ich wurde zu einem egomanen auch dadurch.

Nun arbeite ich an mir um das zu ändern. Lange dachte ich von anderen schlecht obwohl ich nicht über mein Verhalten reflektiert hatte und das Problem an mir erkannt hatte. Plötzlich fühlt es sich leicht an auf den Schultern, keine Last mehr aber eine große Hürde steht bevor sich zum positiven zu ändern.

Ich möchte das Menschen mich lieben und respektieren als einen wahrhaftigen Mann. Ich wurde auch gemobbt und über mich lächerlich gemacht als wäre ich eine Frau, weil ich einfach kalt war zu meinen Mitmenschen und sie halt mir eine auswischen wollten aber ohne diese Erfahrung wär ich jetzt nicht da wo ich jetzt bin.

Ich würde mich über Anregungen und Erkenntnisse von euch freuen die mir meines männlichen da seins bewusster machen könnten.

Männer, Kommunikation, Psychologie, Partnerschaft

Hilfe Leute, lohnt es sich noch weiter zu studieren?

Hi liebe Leute,

ich bin 27 Jahre alt und habe anfang 2024 begonnen Bachelor of Laws zu studieren. Ich befinde mich nun aktuell im dritten Semester und habe bisher nur eine Klausur und das von ersten Semester bestanden. Ich hatte pro Semester immer jeweils 2 Module, da ich berufsbegleitend studiere.

Allgemeiner Teil des BGB habe ich nur bestanden. Beim Propädeutikum (Gutachtenstil) habe ich meinen ersten Freiversuch und die erste Wiederholung also insgesamt zwei Klausuren nicht bestanden (hatte 46 Punkte von 100). Diese dürfen wir beliebig oft wiederholen. Für die Klausur Staats- und Verfassungsrecht bin ich garnicht angetreten. Und Schuldrecht Allgemeiner Teil habe ich leider auch nicht bestanden.

Nun im aktuellen Semester habe ich Straftrecht allgemeiner Teil, Europarecht I & Europarecht II. Ich weiß nicht wie ich jetzt genau weitermachen soll. Ich möchte sehr stark weiter studieren allerdings halten mich diese drei nicht bestandenen Klausuren bisschen zurück. Ich brauche bitte eure Hilfe und Meinungen objektiv gesehen, ob es sich lohnt weiter zu machen, wenn ja; wie organisiere ich die Wiederholungsprüfungen am besten? In dem ich vielleicht einen Semester nicht neue Module aufnehme und nur diese drei Wiederhole ? Eine Kollegin meinte sie hat bisher garkeine Klausur nicht bestanden, das brach mich zum Gedanken, ob es was bringt wenn ich so weitermache..

Danke euch vorab für die Hilfe!

Lernen, Studium, Mathematik, Angst, Stress, Noten, Psychologie, Abitur, Bachelor, BWL, Hochschule, Jura, Klausur, Universität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psychologie