Was würde passieren wenn das Gesamte Vermögen der Welt gerecht aufgeteilt werden würde?

Nein, sehe ich anders(das würde nicht der Fall sein) 58%
Andere Antwort 36%
Ja, so ist es, wir würden alle im totalen Überfluss leben 6%

50 Stimmen

30 Antworten

Andere Antwort

Was soll "gerecht" denn bedeuten?

Das Problem mit dem inflationären Gebrauch des Begriffs "gerecht" ist ja gerade, dass darunter jeder das verstehen kann, was er oder sie sich so vorstellt.

Würde man zum Beispiel ds gesamte Geldvermögen auf alle bald 8 Milliarden Menschen gleich aufteilen, wären hinterher alle gleich arm. Es ist stark zu bezweifeln, dass die, welche zuvor mehr hatten, das als sonderlich gerecht empfinden würden.

Nein, sehe ich anders(das würde nicht der Fall sein)

Etliche superschlauen würden das geld direkt verballern und wären dann wieder arm.

Das würde blitzschnell gehen. Wohlhabend oder reich zu sein hat oft auch was mit dem UMGANG mit dem geld am hut.

Lernte im laufe meines lebens oft genug leute kennen die meckerten wie arm sie doch dran sind... Aber dann dennoch JEDEN arbeitstag fett mittagessen waren und energydrinks in sich reingekippt haben oder sowas....

Es reicht ne simple rechnung bei sowas. Wenn jemand jeden arbeitstag 10 euro für essen verballert, dann sind es eben mindestens 200 euro die er mehr hätte wenn er sich einfach was von zuhause mitnimmt.

Nur mal als ganz simples beispiel. Hab da noch weit extremere beispiele kennengelernt.

Und solches gemecker kannste dann halt nicht ernstnehmen.


Stahlratte  31.07.2025, 11:19

Da gebe ich Dir recht. Wer es zu Wohlstand bringen möchte muss seine Ausgaben im Griff haben. Und dies beinahe unabhängig vom Einkommen. Weil dies nämlich auch für Leute mit sehr großen Einkommen zutrifft. Da sind dann die Ausgaben eben für teure Sportwägen oder luxuriöse Anwesen, die denjenigen dann leicht in finanzielle Probleme bringen.

Erst wenn die Einnahmen nahezu unbegrenzt werden, spielen die (persönlichen) Ausgaben keine Rolle mehr.

Deamonia  31.07.2025, 11:58

Oh ja, oder wenn Familien jammern, das man sich nicht mal mehr den selbstgebackenen Geburtstagskuchen leisten könnte, damit aber eigentlich die Markenbackmischung meinen, die das dreifache von wirklich selbst backen kostet.

Nein, sehe ich anders(das würde nicht der Fall sein)

Du setzt Vermögen mit Geldvermögen gleich. Die allermeisten Vermögenswerte jedoch sind Land, Immobilien und Unternehmen.

Hinzu kommt, dass gleich etwas anderes ist als gerecht.

Andere Antwort

Je nachdem was gerecht bedeutet. Würde man es gerechter aufteilen, gäbe es keinen Hunger mehr und extrem viel weniger Tode durch leicht zu behebende Ursachen wie vielfältige Nahrung, medizinische Versorgung, etc...

Die Wirtschaft würde vermutlich weltweit zusammenbrechen, denn die Wirtschaft steht aktuell auf dem Grundpfeiler der Ausbeutung. Kinder, Frauen, Schwache, Arme, das sind diejenigen, die sich die Weltwirtschaft zunutze macht um sie für Hungerlöhne Klamotten nähen zu lassen, Ressourcen abbauen zu lassen usw...

Wären Ressourcen und Geld fairer verteilt, müssten Kinder nicht arbeiten, Frauen müssten nicht ganztägig in mit Gift gefluteten Fabrikhallen sitzen und Shirts zusammennähen. Es würden sehr viele Fluchtursachen bekämpft werden und ein weltweiter Demokratisierungsprozess wäre zu erwarten, denn die Grundbedingung für Demokratie ist - wie die politische Theorie sagt - Wohlstand. Aber wie sich das gleichzeitig mit dem Zusammenbruch des Neoliberalismus und der Weltwirtschaft verhält ist nicht absehbar.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Teilgebiet meines Studiums
Nein, sehe ich anders(das würde nicht der Fall sein)

Nein. Umgerechnet in Euro gibt es heute ungefähr 111 Billionen Euro. Alles Geld zusammengefasst. Bar und Digital und finanzinstrumente.

Das würde ungefähr 13.704€ pro Person sein. Wenn man das als Jahreseinkommen betrachtet, würden das ungefähr 1.142€ pro Monat sein, womit man ganz sicher nicht im Überfluss leben kann.