Gerade da wo körperlich schwere Arbeit zu verrichten ist, bringen Frauen regelmäßig weniger Leistung, sollen aber den selben Lohn erhalten.

Das führt zu Problemen.

...zur Antwort

Da wäre ich extrem vorsichtig.

Zunächst einmal darfst du den akademischen Grad nicht mit Bildung gleichsetzen. Nach der Definition hätte ein Akademiker direkt von der Hochschule eine höhere Bildung als ein Zimmerermeister mit 30 Jahren Berufserfahrung.

Weiter ist Klugheit nochmal was ganz anderes.

Ich persönlich würde hier eher auf Union und FDP tippen, da sich vor allem dort die Leistungsträger der Gesellschaft wiederfinden.

...zur Antwort

Vorab zwei Dinge:

1. Du musst nicht mit dem Fahrrad fahren. Niemand zwingt dich dazu. Es ist deine freie Entscheidung.

2. Wenn du am Straßenverkehr teilnimmst, hast du dich an die Regeln zu halten.

Verkehrsregeln kann man lernen. Zur Not kannst du auch Theoriestunden bei einer Fahrschule nehmen.

Abschließend möchte ich dir sagen, dass es hier auch um deine eigene Sicherheit und Gesundheit geht und dass diese ja in deinem ureigenen Interesse liegen sollten.

...zur Antwort
Mehr Arbeit

Definitiv.

Schau dir an, wie viele Stunden pro Jahr der durchschnittliche deutsche Arbeitnehmer im Vergleich zu anderen arbeitet.

Da tritt zutage, dass wir von den großen Industrienationen am wenigsten arbeiten.

Dass das für uns als Gesellschaft Probleme mit sich bringt, sollte eigentlich jedem klar sein.

...zur Antwort

Sehe ich es richtig, dass er 2023 ausgezogen ist und du von 2023 bis 2025 alleine in dem Haus gelebt hast?

In diesem Fall ist es nur fair, dass du auch für diese Zeit die Kosten getragen hast. Auch Instandhaltung und Pflege in dieser Zeit fallen in deinen alleinigen Zuständigkeitsbereich.

Das "Chaos"; ist von dem zu beseitigen, der es verursacht hat. Hier ist nun entscheidend, ob dieses schon vor seinem Auszug bestand oder nicht. Dazu schreibst du leider nichts.

Für die aktuell anfallenden Pflegearbeiten seid ihr beide verantwortlich.

...zur Antwort

Seit 2008 ist die Zahl der im öffentlichen Dienst beschäftigen Personen von rund 4,7 Millionen auf rund 5,4 Millionen gestiegen.

Tendenz weiter rasant steigend.

Die Bürokratie greift weiter um sich und braucht dementsprechend Personal. Im Kern ist genau das das zentrale Problem.

...zur Antwort

Monatelang schreiben ohne reales Treffen?

Was soll das werden? Suchst du eine Brieffreundschaft?

...zur Antwort

Ich persönlich halte nicht viel davon, weil das schlichtweg nicht meinen Präferenzen entspricht.

Am Ende des Tages jedoch entscheidet das jeder für sich selbst.

Leben und leben lassen.

...zur Antwort
Nein

Das Kernproblem ist doch, dass über die polnisch/deutsche Grenze illegale Einreisen stattfinden.

Dies ist nur möglich, weil einerseits die Außengrenzen nicht konsequent gesichert werden und andererseits die Dublin Regeln nicht konsequent angewendet werden. Beide Versäumnisse liegen nicht in deutscher Verantwortung.

Polen hat das Problem bisher auf Deutschland abgewälzt, indem einfach durchgewunken wurde.

Dass dem nun ein Ende gesetzt wurde, ist nur konsequent und richtig.

...zur Antwort

Naja, für Trump könnte diese Partei zum echten Problem werden.

Ich kenne das US Wahlrecht nicht so genau und kann damit nicht beurteilen, ob diese Partei bei den Zwischenwahlen antreten dürfte.

Wenn ja, würde das höchstwahrscheinlich Stimmenverluste und das Verlieren der Mehrheit in beiden Kammern des Kongresses bedeuten.

Damit würde er zur "lame duck" und seine Ambitionen, noch groß was zu ändern wären beendet.

...zur Antwort
Eigentlich habe ich dem einem Mädchen überhaupt nichts getan

Was genau hast du denn tatsächlich gemacht?

Das fehlt leider in deiner Fragestellung.

...zur Antwort

Erfahrung mit geldgeilen Fahrschulen durfte ich bisher noch nicht machen.

Komplett unfähige Fahrschüler sind mir hingegen schon öfter begegnet.

...zur Antwort
nein

Den Betrag kann man auch gerichtlich durchsetzen.

Im Endeffekt zahlst du dann eben deutlich mehr, denn Anwälte, Gerichte und Gerichtsvollzieher arbeiten nicht umsonst.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ab heute auch Grenzkontrollen durch Polen - wie bewertet Ihr die aktuellen deutschen und polnischen Grenzkontrollen?

(Bild mit KI erstellt)

Ab heute Grenzkontrollen an der polnisch-deutschen Grenze

Angesichts der hohen (irregulären) Migration nach Deutschland führt die Bundesregierung seit Oktoker 2023 stichprobenartig Grenzkontrollen durch. Als Reaktion darauf beginnt auch Polen seit heute damit, an 52 Übergängen zu Deutschland und 13 zu Litauen Grenzkontrollen durchzuführen.

Die Maßnahmen sind zunächst bis 5. August befristet, könnten aber enden, falls Deutschland seine Kontrollen aufhebt.

Politische Motive und Risiken

In Polen instrumentalisiert die oppositionelle PiS das Thema, um der Tusk-Regierung mit Blick auf die bisherigen deutschen Kontrollen Untätigkeit vorzuwerfen und antideutsche Ressentiments zu schüren, weshalb Warschau auch innenpolitisch unter Druck handelte.

Wirtschaftskammern warnen: Brandenburg exportierte 2024 Güter im Wert von 4,1 Mrd. € nach Polen und importierte für 4,5 Mrd. €—Staus gefährden Lieferketten und Just-in-Time-Produktion. Längere Abfertigungszeiten treffen zudem Spediteure, die polnische Komponenten an westeuropäische Werke liefern, sowie Unternehmen, die auf Pendler aus dem Nachbarland angewiesen sind.

Polizei-Gewerkschaften befürchten ein „Ping-Pong“ bei Asylbewerbern, während rechtsextreme Gruppen in Polen eigenmächtig Fahrzeuge kontrollieren—Fälle, die das polnische Innenministerium konsequent ahnden will.

Rückkehr von Binnenkontrollen im Schengen-Raum

Inzwischen setzen immer mehr EU-Staaten wieder auf Grenzkontrollen: Mit Polen kontrollieren nun 12 der 29 Schengen-Länder ihre Binnengrenzen. Der Schengen-Kodex erlaubt solche Maßnahmen zeitlich befristet, wenn Terrorgefahr, hoher Migrationsdruck oder ähnliche Bedrohungen bestehen.

Die EU-Kommission betont dabei jedoch, dass Kontrollen stets ultima ratio sein müssten, um das Grundprinzip der Errungenschaften um Schengen nicht dauerhaft zu gefährden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Grenzkontrollen seitens der deutschen und polnischen Regierung?
  • Könnten die Grenzkontrollen die Idee des Schengen-Raums dauerhaft gefährden?
  • Dienen die aktuellen Grenzkontrollen primär der Sicherheit – oder dem innenpolitischen Kalkül?
  • Ist die Angst vor "irregulärer Migration" ein berechtigter Grund für Einschränkungen der Freizügigkeit?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Andere Meinung und zwar...

Im Grunde sind die Kontrollen notwendig geworden, weil einerseits der Schutz der Außengrenzen nicht konsequent gewährleistet wird und andererseits die Dublin Regeln häufig nicht beachtet werden.

Würden die bestehenden Regeln konsequent umgesetzt, gäbe es keine Notwendigkeit für deutsche Grenzkontrollen.

Ich finde, das Grundproblem sollte stärker thematisiert werden.

...zur Antwort