Wieviel Brot kann man sich mit einem Barren Gold kaufen?

Wäre es ratsam, den Barren vorher klein zu schneiden, damit ich "mehr" davon habe, falls ich überhaupt mal einen haben sollte, geschweige überhaupt in Besitz von Gold zu sein? Was das betrifft, hab ich mich schon bei Twitter ungefragt in solche Diskussionen mal eingeklinkt und keine richtige Antwort erhalten (lol)

Jetzt folgt random exposition

Die Frage ist derart weird, i know( Und ich war nicht wie Lisa, ein Jahr in Australien)

weil ich die eigentlich Frage darin besteht, wenn Geld keinen Wert mehr hat - was hab ich von meiner Anlage in Gold?

Spätestens nach dem X. Weltkrieg - oder generell irgend einer Katastrophe, die meistens unweigerlich einen totalen Zusammenbruch der Wirtschaft und des gesellschaftlichen Lebens mit sich zieht.. (oder nach sich zieht - ich bin mir unklar..)

Habe Ich starkes Bedenken, dass der örtliche Bio Bauer...

[die ganzen Stadt Kinder sind als Erste, dem Tode geweiht - die Corona Krise war der beste Beweis - wenn sich um Klopapier geprügelt wird - alter wenn's nix zu fr***** gibt, dann gibt's auch nichts zu... Nur mal so am Rande]

Interesse, an meinem Gold hat / zeigt. Wenn dann krieg ich vlt eine Kartoffel, für die Kräuter, die ich mir auf dem Balkon gezüchtet habe, aber leider nicht verwenden kann (gibt ja nichts)

Und wir spätestens ab diesem Punkt, wieder beim klassischen Tausch und Waren-Geschäft angelangt sind, oder nicht?

Meine Großeltern hatten einen Hof und sich nur damit über Wasser halten können, weil sich beide, ab dem 30. Lebensjahr mit Krankheiten wie MS oder Schlaganfällen, sich abwechselnd, gegenseitig gesund pflegten, wobei noch 4 kleiner Kinder am Start waren und der Opa deswegen erstmal kochen lernen musste. Die erste Suppe war nur heißes Wasser (und diesen Satz hab ich nur in Erinnerung - weil es erst vor kurzem zu, seiner Beerdigung nochmal zu gelte kam)

(Jetzt jaulen die erste Leute wieder rum, dass ich hier ne Frage stelle, um mich bestätigt zu fühlen - in der Tat. Aber vielleicht öffne ich damit jemand anderen die Augen? Es gibt ja Leute, die halten "wertlos Gegenstände" ala Bares für Rares zurück, weil es aus Gold ist oder generell für Sammler interessant, aber du keinerlei Verwendung hast, aber das Geld bitter benötigst - dann verkaufs jetzt, aber das ist generell wieder ein anderes Thema und steht hier nicht zur Debatte)

Oder man weise mich auf eine Denkfehler meinerseits hin, beim Thema Gold als Wertanlage. Ich meine, selbst unsere tolle Regierung, hat ja dich etwas Bemühung gezeigt, sich die Gold Reserven, die irgendwie im Ausland gebunkert waren, wieder zu holen. Selbst die Schweiz hat eiskalt "unser geraubtes" Nazi Gold nicht brav zurück gegeben - warum wohl? (weil es geraubt war)

An dieser Stelle muß ich wirklich klar sagen, ich fühle mich wie der ein oder anderer Lehrer, der diesbezüglich gerne mal abgeschweift ist vom Thema, aber dadurch hab ich wesentlich mehr gelernt, wenn es wieder hieß, beim Blick auf die Uhr "und jetzt wieder zurück Thema"

Die armen Pädagogen, möchten und wollen uns gerne was beibringen, wäre da nicht der Zeitdruck im Nacken (mir fehlt grad das Wort - die Themen, die im Schuljahr XYZ durchgekaut werden müssen, fässt man wie? grob zusammen? das klingt für mich ein Kreuzworträtsel.. Und ist es auch - im weiteren übertragene Sinne)

Und ja verdammt nochmal ich habe Langeweile. Aber wenigstens Trolle ich nich irgendwelchen Mist - sondern liefer hier "ungefragt, nachgefragt" ein bisschen "unnützes Wissen"

Und sowas lässt mich besser schlafen. Kein Witz. Wenn 10 fremde Personen mich pauschal als Po Loch betiteln, lege ich immer noch mehr Wert auf diese eine Person, die sich dafür beim mir aufrichtig, von ganzen Herzen bedankt. Das dafür, steht für meine Art.

Schön Tag noch.

Man kann die Themenwelt gerne nachträglich korrigieren, mir erschien aber Alltägliches per se, erstmal am plausibelsten.

...zum Beitrag

Das kommt darauf an.

In Notzeiten, wenn Menschen hungern, dann wird es weniger sein. Heute kannst Du für ein Kilo Gold vielleicht einen Lastwagen voll Brot kaufen…

Es hat sich in den vergangenen Krisenzeiten, speziell in Deutschland gezeigt, dass man mit Gold durchaus sein Überleben sichern kann - sofern man es dem Zugriff von Räubern und Dieben entziehen kann. Flüchtlinge aus den deutschen Ostgebieten hatten da interessante Tricks, auf die ich hier nicht weiter eingehe.

Es hat sich auch gezeigt, dass Menschen in solchen Situationen immer noch gierig sind, und gegen Gold Dinge tauschen, die eigentlich garnicht mehr verfügbar sind. Heißt, dass Menschen verhungern und trotzdem noch Leute soviel Vorräte besitzen, dass sie es gegen Gold tauschen können…

Wenn Du Dich vor einer derartigen Krise fürchtest, empfehle ich Dir die Anschaffung von einem oder mehreren kleinen Barren, die sich durch Abbrechen in kleinere Einheiten zerlegen lassen, was beim Kauf von Essen in Krisensituationen Sinn machen dürfte.

...zur Antwort

Vielen Dank für Deine Einladung.

Ich habe einige private und auch berufliche Reisen in die Vereinigten Staaren gemacht.

  • Das erste Mal war ich in Miami im Transit auf dem Weg nach Südamerika (mit PanAm 😏).
  • Später flog ich dann nochmal privat mit Lauda Air nach Miami. Volles Programm dort, Hotel am Ocean Drive, Hurrikan mit Evakuierung (nein, mich nicht, da ich ein zu billiges Hotel hatte 🥳), Hurrikan-Party in einer der letzten offenen Kneipen am Ocean Drive, und doch noch ein wenig Zeit, um Cap Kennedy, die Everglades und ein paar andere Dinge zu sehen.
  • Jahre später dann nach New York / Manhattan im Loft eines amerikanischen Freundes.
  • Vor einigen Jahren eine private Busrundfahrt durch den Westen der USA, mit der Route 66 (was davon noch übrig war/ist), Las Vegas, San Franzisco, San Diego, Grand Canyon, Hoover-Damm, Death Valley und vielem mehr. Das werden wir wohl irgendwann wiederholen..
  • Berufliche Reise nach Seattle. War hochinteressant, aber ich mußte den Job dort wegen eines Trauerfalls in der Familie nach drei Wochen abbrechen und einem Kollegen übergeben.
  • Einige private Reisen nach Hawaii. Sehr schön dort..
  • Private Reisen nach San Diego und San Franzisko
  • Private Reisen nach Saint John und Saint Thomas auf den Virgin Islands (Karibik, Außengebiet der USA)
  • Private Reise nach Puerto Rico (Außengebiet der USA).

Ich glaube, das war es weitestgehend.

Von überall habe ich schöne Eindrücke mit nach Hause gebracht und fast ausschließlich nette Leute dort kennengelernt.
Mein nächster Reiseplan (wenn die USA wieder eine Regierung haben, die mir gefällt) nach USA wäre eine Busrundfahrt im Osten oder eine größere Motorbootreise entlang der großen Flüsse dort (dazu gibt es ein tolles Buch: The Big Loop). Letzteres wird aber eher ein Traum bleiben, weil dies recht kosten- und zeitintensiv wäre..

...zur Antwort

Hm.
Ich benutze kein Klarna, weil dies selbst ohne Betrüger schnell zu eskalierenden Schulden führen kann.
So erkenne ich sofort, dass angebliche Mails von Klarna, die mich normalerweise mit irgendetwas unter Druck setzen wollen und bei Nichterfüllung ihrer Wünsche mit dem Inkassobüro drohen, Betrugsversuche sind.
Leider hilft da auch keine Meldung oder Anzeige, weil das anscheinend keinen interessiert, wenn da Leute systematisch betrogen werden.

Bei dem geringsten Verdacht auf Phishing oder ähnliche Betrügereien öffnest Du KEINEN ANHANG der verdächtigen Mail und auch keinen darin enthaltenen Link.

Im Zweifel kontaktierst Du den angeblichen Absender, aber nicht durch Links oder Daten aus der Mail, sondern über Deine normalen Kontaktdaten und fragst da einfach mal nach.

...zur Antwort

Ja, das ist ein Missbrauch. Und nein, das ist nicht OK.

Der Knopf ist dafür da, wenn Du, aus welchen Gründen auch immer, einen kritischen Notfall erleidest. Das Fehlen von Klopapier, ein Hungergefühl, ein Hühnerauge, eine Warze am Gesäß, die nicht funktionierende Spülung, der vollgepisste Boden der Toilette, der gesprungene Spiegel.. All das sind keine Notfälle die ein „Save our souls“ rechtfertigen würden.
Der Knopf ist für Fälle wie beispielsweise:

  • Ausgerutscht und Fuß gebrochen
  • Herzattacke
  • Epileptischer Anfall
  • Tätlicher Angriff durch eine andere Person

Auf keinen Fall jedoch für irgendwelche Trivialitäten

...zur Antwort

Wenn wir im schlimmsten Elend sitzen, können wir uns wieder auf unsere Stärken besinnen, zusammenhalten und zur totalen Überraschung aller wieder gemeinsam etwas auf die Beine stellen, um das uns die ganze Welt beneidet.

Allerdings kehren sich die Vorzeichen um, wenn es uns gut geht. Dann wird gemotzt und quer getrieben, dem anderem nichts gegönnt, geprahlt und alles dafür getan, dass es uns schnell wieder schlechter geht. Der sprichwörtliche Zusammenhalt in der Krise ist dann vergessen und jeder versucht nur, seiner eigenen Gier nachzugeben - ohne Rücksicht auf Verluste.

...zur Antwort

Die Lok auf dem Foto sieht toll aus und wäre sicherlich eine Attraktion, wenn sie fahrbereit wäre und Passagiere durch schöne Landschaften fahren würde. Es gibt Vereine von Eisenbahnfreunden (beispielsweise in Augsburg), die solche Museumsstücke einsatzbereit machen und sogar damit ihre Fans durch die Lande fahren..

Die Lok auf dem Foto ist definitiv fahrbereit. Das Foto wurde allerdings schon vor einigen Jahren geschossen, so dass der Zustand der Lokomotive heute bestenfalls als „unbekannt“ eingestuft werden muss.

...zur Antwort

Du kannst Dein Testament jederzeit machen. Dabei sollte eine gewisse Form eingehalten werden. Wenn Du das nicht richtig machst, könnte das Testament angefochten werden.

Ein Anwalt ist hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.

Das Testament kannst Du kostenfrei beim Nachlassgericht hinterlegen. Die Leute dort sind auch normalerweise sehr hilfsbereit.

Über die genaue Form (handschriftlich, mit Ort und Datum, unterschrieben etc.) solltest Du Dich im Netz informieren.

...zur Antwort
Andere Antwort

Die Verteilung des Wohlstandes auf dieser Erde ist und war nie „gerecht“. Was immer man in diesem Fall auch unter „gerecht“ sich vorstellen mag. Das ist jedoch in den letzten Jahren immer krasser geworden; heißt, dass die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer werden. Laut einer Analyse des amerikanischen Verbands für Steuergerechtigkeit mit Daten von Forbes gab es im April 2024 knapp 800 Milliardäre in den USA – das sind 0,00024 Prozent der Bevölkerung. Ihr kombiniertes Vermögen: 5,8 Billionen Dollar. Das sind zwei Billionen Dollar mehr als die unteren 50 Prozent der Amerikaner besitzen. Im Rest der Welt und auch in Deutschland ist die Situation kaum anders.
An dieser Schraube muss von der Gesellschaft in irgendeiner Weise in die Richtung von mehr Gerechtigkeit gedreht werden, weil es ansonsten früher oder später zu gewaltsamen Änderungen kommen wird. Die Menschheitsgeschichte kennt solche Umstürze schon seit der Steinzeit.

Andererseits ist es auch meine Erfahrung, dass Menschen, denen Wohlstand einfach nur gegeben wird (Erben, Lotteriegewinner etc.), diesen oft auch sehr schnell wieder verlieren.
Deshalb halte ich eine Umverteilung im Sinne des Kommunismus nicht für zielführend, auch weil hier wieder menschliche Unzulänglichkeiten das ganze nichtig machen würden. Man hat dies ja im übrigen im Real Existierenden Sozialismus recht gut sehen können. Da waren dann die Privilegierten nicht diejenigen, die etwas lukratives leisten oder entdecken, sondern die Parteifunktionäre und deren Mitläufer.

Bei unserer momentanen Entwicklung würde ich es sehr begrüßen, wenn man „die Reichen“ in die Pflicht nehmen würde, so dass sie sich angemessen an den Kosten der Gesellschaft beteiligen müssen. In Deutschland funktioniert dies wohl so halbwegs bis zum Mittelstand. Die Superreichen, denen ungefähr die Hälfte des Volksvermögens gehört, können sich aber sehr effektiv aus ihrer Verantwortung stehlen. Dafür langt man aber bei der Besteuerung der Renten so richtig zu 🥳

...zur Antwort

Ich würde empfehlen, dass Du Dich mal zusammenreißt und Dich an die Regeln hältst. Das wirst Du auch in Deinem späteren Berufsleben müssen; da solltest Du Dich vielleicht mal langsam dran gewöhnen.

Solche Maßnahmen sind im Gegensatz zu einem Job ein Angebot der Gesellschaft, Dir zu helfen. Da gibt es nicht viel mehr Bedingungen außer dass Du erscheinst und Dich an ein paar Regeln hältst. Das würde ich an Deiner Stelle schon im eigenen Interesse so machen.
Wenn Du im Job stehst, ist das ganze ein Geschäft zwischen Dir und Deinem Arbeitgeber. Da gibt es einen Vertrag und jede Seite muss dann auch liefern: Du gibst Deine Arbeit und Dein Arbeitgeber zahlt dafür. Wenn sich da einer nicht an das Vereinbarte hält, wird der Vertrag recht schnell beendet und beide Seiten erleiden dadurch Nachteile.

In Deinem Fall erleidest aber zunächst mal nur Du Nachteile, wenn Du Dich nicht regelkonform verhältst.
Also: Tu das Richtige und schon läuft es gut für Dich.

...zur Antwort
Nein

Wenn man über den Länderfinanzausgleich in Bayern lästert, sollte man immer bedenken, dass Bayern noch vor einigen Jahrzehnten das Armenhaus Deutschlands war, mit wenig Industrie aber umso mehr Arbeitslosen und Leuten in echt miesen Beschäftigungen, die heute keiner mehr freiwillig machen würde. Mein Vater ging damals als Bergmann ins Ruhrgebiet; dort wurde das Geld zu dieser Zeit in Deutschland verdient.
Und Bayern wurde durch den schon damals existierenden Länderfinanzausgleich finanziert, so dass man Industrie und Mittelständler ansiedeln konnte, die heute den Wohlstand in Bayern erzeugen. Damals hat in Bayern niemand über das Geld aus dem Länderfinanzausgleich geklagt; man hat es gern genommen. Und es war auch gut angelegt, wie man heute sieht. Darum meine ich, dass wir Bayern heute auch einen Teil unseres Wohlstandes, den es in anderen Bundesländern nicht oder nicht mehr so gibt, diesen Bundesländern zukommen lassen sollen. So etwas nennt sich Solidarität.

Zudem stellt sich die Frage, ob es einem aus der Bundesrepublik ausgetretenen Bayern wirklich besser ginge. Die Erfahrung zeigt uns eigentlich, dass es den aus einer Staatengemeinschaft separierten Ländern fast immer schlechter geht als zuvor. Bestes Beispiel hierfür ist wohl der Brexit.. Zudem ist dies auch rechtlich nicht so einfach möglich. Darum halte ich solche Ideen für Stammtischpolitik nach mindestens fünf Bieren bzw. für Populistengeschwätz von nüchternen Leuten, die aber nie etwas reißen würden, wenn man sie denn lassen würde.

...zur Antwort

Wer sagt denn so etwas?
Das ist meiner Meinung nach nicht glaubwürdig.
Schlechtwetter-Unglücke gab es schon immer. Da sind die Faschos nicht dran schuld. Sorry. Durch den Klimawandel passiert das jetzt aber häufiger. Ich fürchte, damit werden wir wohl in Zukunft leben müssen.

...zur Antwort

Zusammen mit den letzten Erhöhungen deckt das alles gerade so mal halbwegs die Kaufkraftverluste. Aber immerhin ist das besser als garnichts.

Meine Rente ist ganz ok. Habe mein Leben lang gearbeitet und muss darum auch heute nicht um Wohlfahrtsleistungen betteln. Leider geht es aber nicht allen so gut..

...zur Antwort
Warum ist McDonald’s so beliebt?

Im Fast-Food-Bereich mit über 36.000 Filialen und einem Jahresumsatz von über 23 Milliarden US-Dollar.

Subway ist zwar ebenfalls riesig, aber hat in den letzten Jahren mit sinkenden Verkaufszahlen und Filialschließungen zu kämpfen.

Deswegen ist der Subway besser:

Subway als die bessere Wahl beim Essen sehen – besonders im Vergleich zu klassischen Fast-Food-Ketten wie McDonald’s:

🌱 Frische & Individualität
  • Frische Zutaten: Subway bietet eine große Auswahl an täglich geschnittenem Gemüse wie Tomaten, Gurken, Paprika und Zwiebeln.
  • Individuelle Zusammenstellung: Du entscheidest selbst, was auf dein Sandwich kommt – von Brot über Belag bis zu den Soßen.
  • Weniger Fett & Kalorien: Ein 6-Inch-Sub mit Putenbrust hat z. B. nur etwa 280 Kalorien, während ein Big Mac bei 540 Kalorien liegt.
🥗 Gesündere Optionen
  • Vollkornbrot & Salate: Subway bietet ballaststoffreiche Brotsorten und frische Salate als Alternative zum klassischen Sandwich.
  • Vegetarisch & Vegan: Es gibt Optionen wie Falafel oder Beyond Meatball Marinara für alle, die auf Fleisch verzichten möchten.
  • Weniger Salz: Viele Subs enthalten deutlich weniger Natrium als Burger anderer Ketten.
🔄 Flexibilität & Kontrolle
  • Du kannst die Portionsgröße wählen (6-Inch oder Footlong).
  • Du hast die Kontrolle über Kalorien, Fett und Salz – je nachdem, wie du dein Sub zusammenstellst.

Natürlich hängt alles davon ab, was du bestellst – ein Sub mit viel Käse und Soße kann auch schnell zur Kalorienbombe werden. Aber wenn du bewusst auswählst, ist Subway definitiv eine der flexibelsten und frischesten Optionen im Fast-Food-Bereich.

Warum ist der McDonald’s so beliebt ?
...zum Beitrag

Mac war wohl einer der ersten im FastFood-Geschäft.

Wo immer man hingeht, man weiß genau, was man bekommt und man muß keine Experimente machen. Das gefällt vielen Leuten - wenn sie FastFood mögen.

...zur Antwort

Ein Teil der Nazi-Ideologie war/ist deren Rassenlehre. Diese besagt im Wesentlichen, dass alle Menschen, die nicht in ein bestimmtes Schema einzuordnen sind, als minderwertig und schädlich zu betrachten sind. Die Reinheit des Blutes war ein wichtiges Ziel dieser Rassenlehre. Eine „ Verseuchung“ durch jüdisches Blut sollte von den „Ariern“ unbedingt vermieden werden und wurde sogar bestraft. Da gab es Begriffe wie „Rassenschande“ und vor allem Frauen, die Beziehungen zu Männern hatten, die nicht den Nazi-Idealen entsprachen, wurden dafür hart bestraft.
Die ganze Nazi-Rassenlehre ist eine Pseudo-Wissenschaft und ungefähr so wissenschaftlich wie Tarot-Karten oder die Vorhersage der Zukunft aus ein paar alten Knochen.
Trotzdem ist es den Demagogen gelungen, dieses Konstrukt der Bevölkerung glaubhaft zu machen. Wohl hauptsächlich deshalb, weil man einem Großteil der deutschen Bevölkerung damit weisgemacht hat, dass sie ganz besonders großartige Herrenmenschen wären.. das glaubt man schließlich gerne und den fauligen Rest nimmt man dann eben auch achselzuckend in Kauf 🤮.

...zur Antwort
Was anderes

Gegen eine rechtskonservative Partei, die sich an demokratische Spielregeln hält, ist absolut nichts einzuwenden. So eine Partei würde ich durchaus als Bereicherung der politischen Landschaft ansehen.

Populisten aber, egal ob von rechts oder von links, haben zwar ein großes Mundwerk, einfache Lösungen selbst für die komplexesten Probleme und neigen auch dazu, unsere Sprache so zu gestalten, dass selbst der Dümmste ohne langes Nachdenken meint, er hätte alles verstanden. Wenn sie dann wirklich mal zum Zug kommen, müssen sie sofort Schuldige suchen, die die Verantwortung für ihr Totalversagen tragen - weil die Realität eben nicht der populistischen Meinungsmache entspricht.

Populisten versuchen eigentlich nur, die Gesellschaft zu spalten und das Ansehen vernünftiger politischer Arbeit (ja, letztere ist auch in Deutschland noch nicht ganz ausgestorben) zu untergraben, um das entstehende Machtvakuum für ihren politischen Aufstieg zu nutzen.

Und wenn sie ihr Ziel erreichen und die Macht in Händen halten, verschlechtert sich das Leben der meisten Bürger schlagartig. Die Schreihälse, denen vorher die Brötchen und der Sprit zu teuer, die staatliche Wohlfahrt zu wenig und der Job zu schwierig war, werden nun mit einer neuen Realität konfrontiert. In der Regel werden die „Erneuerer“ dann auch wieder recht schnell abgesetzt, der angerichtete Schaden bleibt aber bis auf weiteres (Beispiel: Boris Johnson, Brexit) erhalten. Andere wiederum verändern Verfassungen und Gesetze, um ihre Macht zu erhalten (Beispiele: Erdogan, Orban, Putin, Trump). Letztere sorgen dann für eine permanente Verschlechterung und Stagnation der Lebensbedingungen in ihren Ländern für jene Mitbürger, welche nicht zu ihrem inneren Unterstützerkreis gehören. Ich betrachte dies als die gerechte Strafe für diejenigen, die sich von den Populisten einlullen lassen haben. Die anderen tun mir nur leid..

...zur Antwort

Das kann man so einfach nicht beantworten.

Wenn sie in einem Land Ansprüche erworben hat, mit dem Deutschland einen entsprechenden Vertrag hat, mag dies möglich sein. Ich meine aber, dass sie dazu zumindest Ansprüche bei der Deutschen Rentenversicherung haben muss. Ganz ohne geht das vermutlich nicht. Möglicherweise braucht sie dazu 18 Beitragsmonate bei der Deutschen Rentenversicherung… Lese dies am besten bei https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Rente/Allgemeine-Informationen/Wissenswertes-zur-Rente/FAQs/International/Rentenanspruch.html#44d54ef8-4ed6-4223-893e-9803b7989508 nach.

Bei Ländern wie Russland, die keinen Vertrag mit Deutschland haben, sieht es schlecht aus. Aber auch hier gibt es Ausnahmen und Sonderregelungen, die man wohl von Fall zu Fall prüfen sollte.
Studienzeiten im Ausland könnten eventuell berücksichtigt werden, begründen aber für sich alleine keinen Anspruch; auch hier muss in die Deutsche Rentenversicherung einbezahlt worden sein.

Im Zweifel muss sie die Rente in ihrem Heimatland beziehen. Ob diese Rentenversicherung aber für Zahlungen einen Wohnsitz im Ausland akzeptiert, muss sie erfragen. Das ist nicht total abwegig; in Deutschland haben Rentner mit Hauptwohnsitz im Ausland schnell Nachteile..

...zur Antwort