Politik – die neusten Beiträge

Erörterung-Deutsch?

Hallo!

Habe ich diese Erörterung richtig und gut geschrieben?

Kleidervorschrift an Schulen: Wichtig oder unnötig?

Egal ob Smartphone, Essen, Make-Up, Verkehrsmittel, Kleidung. Österreichische Schüler sind jeden Tag mit vielen Entscheidungen konfrontiert. Aber was wäre, wenn die Frage ,,Was soll ich heute anziehen?“ wegfällt? Viele Schulen beklagen, dass sich einige Schüler nicht angemessen kleiden, wodurch sie Kleidervorschriften verhängen. Zufolge hat das Diskussionen und sogar einen Schulverweis, wie man im Artikel ,,Braucht man an Schulen Kleidervorschriften oder Uniformen?“, veröffentlicht in der Kleinen Zeitung, lesen kann. Doch ist eine Kleiderordnung die Lösung?

Gegen Kleidervorschriften spricht zunächst einmal, dass viele Schüler ihre Persönlichkeit mit ihrer selbst gewählten Gewand zeigen. Warum? Jeder kann auf den ersten Blick sehen, wie seine Einstellung ist. Das wäre bei so einer Vorschrift allerdings Geschichte. Wenn ein Schüler die Schule als ,,unwichtig“ ansieht, wird man dies auch an seinem Kleidungsstil erkennen. Er wird also wahrscheinlich mit keinem Anzug in die Schule kommen.

Aber nicht nur die eigene Persönlichkeit wird unterdrückt, sondern auch wird das Finden neuer Freunde schwieriger. Wenn jeder nämlich fast gleich aussieht, könnte man schwerer erkennen, wer am besten zu einem passt. Ein passendes Beispiel ist, dass Schüler, die Markenklamotten tragen wahrscheinlich eher zu den Materialisten gehören, die nichts mit Leuten anfangen können, denen Kleidung egal ist.

Es ist auch anzumerken, dass wenn Schuluniformen eingeführt werden, dass man so sofort erkennt, wo die Schüler zur Schule gehen. Denn jede Schule bzw. Schulart wird sich wahrscheinlich mit ihrer speziellen Uniform abgrenzen wollen. Das hätte eine Spaltung der Gesellschaft zur Folge und man wird sofort als z.B. Gymnasiast abgestempelt.

Allerdings gibt es auch viele Vorteile, die für neue Kleidungsgesetze sprechen. Einer dieser Vorteile wäre, dass keiner mehr wegen seiner Mode gemobbt wird, denn jeder sieht identisch aus. Ein Schüler, dessen Familie sich keine teure Kleidung leisten kann, wird keine Nachteile mehr am Schulhof deswegen erfahren.

Noch wichtiger und auch oft von Lehrern kritisiert ist, dass viele Schüler sich nicht in den Unterricht einbringen. Viele werden sich wahrscheinlich nicht trauen aufzuzeigen. Ein großer Faktor wird dabei auch die Kleidung sein. Das lässt sich anhand dieses Beispiels veranschaulichen:

Für einige Schüler ist die Mitarbeit im Unterricht ein Albtraum, weil sie oft über kein ausreichendes Selbstbewusstsein verfügen. Das Selbstbewusstsein bekommen viele durch Kleidung, oder besser gesagt durch Markenkleidung. Kein Wunder, dass die Jugendlichen auf teure Kleidung so viel Wert legen. Wenn man aber nicht über die finanziellen Mittel verfügt, wird man nicht nur bei einigen anderen Schüler herabblickend behandelt, sondern man könnte auch massive Nachteile im Unterricht haben.

Positiv ist auch, dass mit einer Kleiderordnung die Schüler wissen, wie sie sich später im Berufsleben kleiden müssen. Da gibt es keine Wahl, entweder man zieht sich angemessen an oder man wird höchstwahrscheinlich gekündigt. Man kann z.B. in einer Bank nicht mit Jogginghose arbeiten.

Meines Erachtens hat diese Diskussion über Kleidervorschriften und Uniformen seine Daseins Berechtigung. Einerseits finde ich wichtig, dass sich Schüler angemessen für die Schule kleiden, andererseits sollten man die Schüler in die Entscheidung einfließen lassen und nichts über ihren Kopf entscheiden. Ich hoffe, die Politik wird zu einer Lösung kommen, wo die meisten einverstanden sind.

Deutsch, Lernen, Politik, Text, Psychologie, deutsche Grammatik, Erörterung

"Ihr kommt hierher, ihr zerstört unser Land",Die Burrup-Halbinsel ist mein Wohnzimmer. Ist das in Ordnung?

"Die Burrup-Halbinsel ist mein Wohnzimmer. Sie ist mein Zuhause und das von allen anderen in unserer Gemeinde. Trotzdem sind wir die Einzigen, die kein Mitspracherecht haben, und das finde ich extrem beleidigend", erklärt Cooper zu ihrem Vorgehen gegen Woodsides Pläne. Als "Mardudhunera"-Frau – so nennt sich Coopers indigene Bevölkerungsgruppe – gehört sie zu den traditionellen Beschützerinnen von Murujuga. Das australische Gesetz erkennt an, dass Ureinwohner Rechte und Interessen am Land haben, die sich aus ihren traditionellen Gesetzen und Bräuchen ergeben."

"Professor Peter Newman von der Curtin University in Perth widerspricht der Darstellung von Woodside: Sollte das gesamte in der erweiterten Anlage verarbeitete LNG nach Übersee verschifft und dort verbrannt werden, würden die dadurch freigesetzten Treibhausgasemissionen alles übertreffen, was Australien bisher gegen die Klimakrise unternommen habe. Newman ist Experte für Nachhaltigkeit und hat unter anderem drei Gutachten für das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) verfasst.

"Königin Öl und Gas steht kurz vor der Entthronung, zusammen mit König Kohle", sagt er im Gespräch mit t-online. "Die sicherste Form der Energie ist Sonnenschein. Sonne und Wind – das sind die widerstandsfähigsten Formen von Energie", so Newman. "Wir werden eine Todesspirale bei Öl und Gas erleben. Deshalb können es sich Staaten eigentlich nicht leisten, ihr Geld, ihre Ressourcen, ihre Innovationen, ihre jungen Leute und die gesamte Zukunft für den Bau von LNG-Anlagen zu vergeuden."

https://www.t-online.de/nachhaltigkeit/klima-und-umwelt/id_100244952/australien-kritik-am-12-milliarden-projekt-zur-foerderung-von-gas-von-uniper.html

Mit neokolonialen Mitteln soll die Gasversorgung Deutschlands gesichert werden.

Ich empfehle den Link von T-Online genau zu lesen.

Umweltschutz, Umwelt, Gas, Energie, Deutschland, Politik, Klimawandel, Aborigines, Australien, Erdgas

Passt das gut zur AfD?

Die AfD macht gerne mal sehr große Versprechungen, die eigentlich von Anfang an dadurch auffallen, dass sie weit Überzogenes in Aussicht stellen, die sonst kein anderer Amtsträger mit Bezug zu einem realistischen Handeln versprechen würde. Oder große populistische Reden, die nur auf Emotionen/Empörung etc. setzen, sich aber nicht mit den Komplexitäten der Realität auseinandersetzen und in eine ganz falsche Richtung gehen.

Im Praxisfall, wo nun erstmals durch die AfD ein Bürgermeister (Hannes Loth) gestellt wurde, offenbart sich nun, dass dieser seine Wahlversprechen völlig ignoriert und teilweise sogar ins krasse Gegenteil verkehrt hat!

Völlige Falschbehauptungen im Wahlkampf, beispielsweise wurden von ihm kostenlose Kindergärten und Krippen versprochen und real sollen nun die Kosten sogar massiv erhöht werden!

Hier zwei Quellen dazu - Frage: "Wähler für dumm verkauft?"

Oder vielleicht auch einfach "selbst dumm genug" die eigenen großspurigen, unrealistischen Behauptungen geglaubt zu haben?
Passt das gut zur AfD?

https://www.derwesten.de/politik/afd-buergermeister-hannes-loth-sachsen-anhalt-e-id300682478.html

https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/afd-hannes-loth-buergermeister-raguhn-jessnitz-e331656/?reduced=true

Ist das für euch auch eine passende Beschreibung?

Passt das in eure Wahrnehmung von der AfD und würde es euch nicht wundern, wenn andere Amtsträger von denen in ähnlich krasser Weise ihre Versprechungen brechen? (Falls noch welche gewählt werden...)

Ja, absolut. Ist und war zu erwarten 82%
Nein, ich glaube noch das diese Blamage eine Ausnahme ist. 14%
Teilweise schon. 5%
Ja, überwiegend schon. 0%
Politik, Regierung, Psychologie, Bundestagswahl, Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftskritik, Partei, Politikwissenschaft, Soziologie, Wahlen, AfD

Meistgelesene Beiträge zum Thema Politik