Klimawandel – die neusten Beiträge

Wie gefällt euch diese fiktive Geschichte?

Wie gefällt euch diese fiktive Geschichte? Könntet ihr mir auch Verbesserungsvorschläge für die fiktive Geschichte nennen?

**Szene:**

* **Setting:** Die Bühne ist unverändert, die verschiedenen Städte werden auf den Bildschirmen gezeigt.

**Oliver Welke:** "Und nun kommen wir zu einer Stadt, die für ihre maritime Tradition bekannt ist: Rostock! Wie feiert man dort Silvester?"

**Auf dem Bildschirm erscheint eine Aufnahme der Rostocker Warnow:**

**Rostocker Bürgermeister (per Videoeinspielung):** "Moin moin aus Rostock! Bei uns an der Küste feiern wir Silvester natürlich ganz maritim. In diesem Jahr haben wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht: Ein großes Piratenfest! Mit einer Schatzsuche auf der Warnow, einer Piraten-Modenschau und natürlich einem Feuerwerk aus bunten Konfetti-Kanonen, das aussieht wie ein glitzernder Ozean."

**Oliver Welke:** "Ein Piratenfest! Das klingt doch mal nach einer abenteuerlichen Silvester-Idee. Und was ist mit dem traditionellen Feuerwerk?"

**Rostocker Bürgermeister:** "Ach, das Feuerwerk lassen wir natürlich nicht ganz weg. Aber statt Böllern werden wir kleine Raketen ausprobieren, die mit Fischstäbchen gefüllt sind. Das ist nicht nur lecker, sondern auch umweltfreundlich!"

* **Im Studio gibt es Gelächter.**

**Oliver Welke:** "Fischstäbchen-Raketen? Das ist ja mal eine originelle Idee! Aber passen die denn in die Kanonen?"

**Rostocker Bürgermeister:** "Na klar! Wir haben extra große Kanonen gebaut. Und wenn eine Rakete mal nicht zündet, dann gibt's halt einen Imbiss."

**Oliver Welke:** "Das klingt nach einem Fest, bei dem man garantiert nicht hungrig bleibt. Vielen Dank, Herr Bürgermeister, für diese kreative Idee!"

**Absurde Elemente:**

* **Fischstäbchen-Raketen:** Eine völlig absurde und humorvolle Alternative zum traditionellen Feuerwerk.

* **Piratenfest:** Das maritime Thema wird auf die Spitze getrieben mit einer Piraten-Modenschau und einer Schatzsuche.

* **Die Mischung aus Tradition und Innovation:** Die Kombination aus maritimer Tradition und modernen Ideen macht die Rostocker Silvesterfeier einzigartig.

**Diese Szene fügt der Vielfalt der Silvester-Ideen eine weitere absurde Note hinzu und zeigt, wie kreativ die Deutschen werden, wenn es um die Suche nach alternativen Feiermöglichkeiten geht.**

Umweltschutz, Deutsch, Geschichte, Party, Feuerwerk, Schreiben, Klimawandel, Silvester, Fernsehsendung, Rostock, Satire, Fischstäbchen, heute-show, Fiktion, fiktiv

Energiewende und wie man es richtig macht.

Eines ist klar, das Abschalten der AKWs war ein Ideologiegetriebener sehr teurer Fehler.... aber ein zurück gibt es nicht mehr da tatsachen mit aller Gewalt geschaffen wurden (Sprengung von Kühltürmen, herausreißen von Technik) um das wiederhochfahren zu verhindern. Neue Kraftwerke dauern zu lang und AKWs wären ohnehin nur eine Übergangstechnologie für die nächsten 30 jahre.

Wie jetzt aber damit umgehen? Im Prinzip genau so wie man die Energiewende gleich hätte machen sollen, nur jetzt massiv volkswirtschaftlich teurer weil erst nachträglich... das größte Problem ist nämlich nicht die Produktion sondern die Energiespeicherung (etwas von dem ich noch nie auch nur ein Wort von Habeck & co gehört habe).

Ich stelle mir das so vor dass wir massiv in Stromspeicher subventionieren sollten, eine Schlüsselrolle kommt hier den Elektroautos zugute weil sie ohnehin einen großen Accu haben.... diese können einen teil einer dezentralen Energiespeicherstrategie sein.... hierzu muss es möglich sein diese auch wieder zu entladen. Genauso wie private stationäre Energiespeicher.

Das Stromnetz muss durch ein inteligentes Strommanagementsystem aufgewertet werden, gesteuert insb. durch die Energierückspeisevergütung die sich am aktuellen Strombedarf/Stromverfügbarkeit orientiert. Auf diese Art können wir sowohl aus dem Strommarkt als auch von Solar/Wind die Energie bestmöglich nutzen ohne die notwendigkeit des langwierigen Ausbaus der Überlandleitungen weil der Strom nicht über weite strecken transportiert sondern lokal verbraucht wird.

Zentrale punkte also:

  • Energiespeicher (Schlüsselrolle Elektroautos) - stark subventioniert. Rücklademöglichkeit muss gesetzlich verabschiedet werden.
  • Intelligentes Stromsystem mit dynamischer Rückspeisevergütung

Eure Meinung, Anmerkung, Kritiken? Wo könnten probleme Auftreten?

Auto, Strom, Energie, Batterie, Regierung, Klimawandel, Ampel, Elektroauto, grün, Klima, Solar, Stromversorgung

Wahre Worte und ein vernünftiges Statement von Greta!

https://www.instagram.com/reel/DA5Wi4Eu2zy/?utm_source=ig_web_button_share_sheet

Das ist auch mein allgemeiner Eindruck und entspricht auch meinen eigenen Erfahrungen. Ich hab schon so einige Drohungen bekommen. Wer dahinter steht weiß ich nicht. Aber vermute das es Einschüchterungsversuche der Hasbara und Konsorten sind.

Was diese Leute bei mir nicht raffen. Das letzte was ich im Leben tun werde ist es vor Meinungsfaschisten das Haupt zu senken. Diffamieren sie mich, zensieren mich, drohen mir usw. motiviert mich das noch besser zu schreiben und ihnen den symbolischen Mittelfinger dabei entgegen zu strecken.

Das deutsche Establishment positioniert sich hinter diesen Faschisten weil sie gleiche Interessen verfolgen. Sie gefährden die Freiheit, die Demokratie und den Frieden in erheblichen Maße. Greta hat viel gelernt über das Establishment. Eine starke, junge Frau, die sich nicht hat korrumpieren lassen. Deshalb steht sie mehr und mehr auf der Abschussliste und erfährt die gleiche politische Verfolgung wie sie für Leute wie uns normaler Alltag ist. Jeder der nicht im Gleichschritt marschiert und die Ärsche des deutschen Establishments küsst bekommt eine symbolische Zielscheibe auf das Gesicht gemalt und wird Opfer von Repression, politischer Verfolgung und radikaler, aggressiver Rethorik, Einschüchterung und Bedrohung.

Da Greta sich für den richtigen Weg entschieden hat erfährt sie die selbe Verfolgung.

Ich freue mich darüber, dass sie sich nicht klein kriegen lässt und weiter macht.

Damit bleibt sie weiter konsequent ihrer Linie treu.

Krieg ist der größte Klimakiller, der das Klima nachhaltig verändert.

Peace Greta ☮️ 🌍

Demnach hat der Ukraine-Krieg allein im ersten Jahr 120 Millionen Tonnen CO2-Emissionen-Äquivalente ausgestoßen. 

https://www.google.de/amp/s/amp.zdf.de/nachrichten/panorama/klima-fussabdruck-ukraine-krieg-russland-100.html

Der Krieg verursachte Emissionen von 141 Millionen Tonnen CO2e 16: Das entspricht dem, was ein Land wie Neuseeland oder Kuba in einem Jahr verursacht.

https://at.scientists4future.org/2021/12/09/blut-und-co2-was-der-krieg-mit-dem-klima-macht/

Das reichste 1 Prozent (63 Millionen Menschen) hat zwischen 1990 und 2015 mehr als doppelt so viel klimaschädliches CO₂ ausgestoßen wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung zusammen.

https://www.oxfam.de/ueber-uns/aktuelles/klimawandel-ungleichheit-reichste-1-prozent-schaedigt-klima-doppelt-so-stark

Das Establishment zerstört das Klima, schafft soziale Ungleichheit, führt Kriege und sorgt dafür das Milliarden von Menschen in Armut leben, Hunger leiden und nicht mal das nötigste zum Leben haben.

Warum viele Menschen ihnen nach wie vor hinterher laufen erschließt sich mir nicht...

Bild zum Beitrag
Schule, Umwelt, Krieg, Deutschland, Politik, Klimawandel, Klimaschutz, Gesellschaft, internationale Politik, Israel, Klima, Menschenrechte, Nahostkonflikt, Palästina, Fridaysforfuture, Fridays for Future, Greta Thunberg, Klimaaktivisten, Letzte Generation, Klimakleber

Klimawandel: Vertraust du der Wissenschaft?

Es ist eine komische Frage aber das fängt ja beim menschengemachten Klimawandel an. Und es ist auch keine Problemlösung es nur anzuerkennen, sondern auch aktiv gegen zuwirken. Und dafür muss man nicht in die Höhle ziehen. Es reicht ja schon seinen Konsum etwas einzuschränken. Und da wir in einer Demokratie leben, können wir auch da etwas zu beinflussen.

Aber es ist halt nicht so, wo ich mich dann frage: Wird der Wissenschaft nicht vertraut? Warum sollte die Menschheit einen Fakt nicht anerkennen und freiwillig gegen die Wand fahren?

Ich möchte Prof. Harald Lesch zitieren:

"(...) und sich drum kümmern, das Bürger und Bürgerinnen entstehen, die wissen was die Demokratie einen bedeutet und wie wichtig es ist in einem demokratischen Rechtsstaat zu leben, wo zwar jeder Recht auf seine eigene Meinung hat, eben NICHT das Recht auf eigene Fakten! (...) Es gibt KEINE parteipolitischen Inhalte in Physik, Chemie, Biologie und Mathematik! (...) Wenn wir über den 2. Hauptsatz der Thermodynamik reden, reden wir über kein Parteiprogramm. Wenn also immer und immer wieder das Thema Klima und Energie in irgend eine Parteipolitische Ecke geschoben wird, das ist totaler Bullshit! Ja, der Himmel ist über uns allen, eine Temperaturmessung ist keine Politische Aussage, es sagt nur wie warm oder wie kalt es ist. Sind wir uns da einig? Sonst wirds schwierig für mich. (...) In diesem Sinne gibt es auch keine Ideologien zum Verbrenner, der Verbrenner ist eine, im Vergleich zum Elektromotor, einfach schlechte Maschine und alle die irgend ein technisches Fach jemals studiert haben, die wissen was ein Wirkungsgrad ist und der und der Verbrenner ist schlechter als ein E-Motor. Ende der Durchsagen! (...) Ich will ja niemanden auffordern ein E-Auto zu kaufen aber ich möchte das ein paar Dinge klar bleiben. Das hat auch immer was damit zu tun das Leute wieder da sind - Mathematik - ich hab von Mathematik keine Ahnung, brauch ich auch net. Sowas entscheide ich aus dem Bauch raus."

Hier da wo ich das Zitat hergenommen habe, ist relativ direkt am Anfang:

https://www.youtube.com/watch?v=6LrXZfHX-Fc

Das Video kann ich euch nur ans Herz legen, das war ein sehr gelungender Vortrag, auch von ihrer Kollegin Dr. Cecilia Scorza. Ich hatte den Herrn Lesch noch nie so aufbrausend gesehen. :D

LG :)

Wissen, Verhalten, Mathematik, Menschen, Chemie, Deutschland, Politik, Klimawandel, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, Elektromobilität, Gesellschaft, Menschheit, Physik, Einfluss, Klimawandelleugner

Warum sind Wärmepumpen um 2/3 zu teuer?Im Vergleich zu anderen Ländern ZB Frankreich und England?

Es gibt Gier ,Und es gibt Habgier.Beides sollte nicht zutreffen ,wenn es um das Wohl eines ganzen Volkes geht. Welche Rolle spielt die Politik dabei? Die Lebensmittelpeise beweisen uns dies, bei dieser maßlosen Preiserhöhung.Was steckt dahinter?Soll das Geld ,welches ja sowieso bald ,"fast" abgeschafft wird ,erst mal wertloser gemacht werden,durch Verteuerung ,und Vermehrrung.Die Wärmepumpen sind ein Riesengeschäft ,dass durch eine sg. Krise hervorgerufen werden kann.Damit dieses Geschäft auch blüht ,muss immer ,und immer wieder, dem Volk die Krise vor Augen geführt werden.Diese suggestive Beeinflussung durch alle öffentliche Mediendarsteller wie Wettermänner Reporter Politiker Schriftsteller Wissenschaftler uva ,lässt uns zu gewollten und ungewollten Handlungen hinreißen. Es wird nachher ,für uns als gewohnt ,und als normal angesehen dieses Klimathema zu hören ,dann evl Angst zu haben,um alles zu tun, was diesenZustand mildert. Man sieht den Klimawandel ,der ja wirklich da ist,als ein Mittel Gewinne zu optimieren besonders in Deutschland.Bezahlen sollen das die Kunden und Verbraucher.Die Preise sollen in Deutschland dann hoch sein ,sowie auch die Strom und Gaspreise bei uns ,extrem hoch sind in Deutschland .Vergleichen sie das mal.Man versteht nicht, dass die Grüne Partei die Natur und Umwelt schützen wollte ,und die den Menschen soziale Gerechtigkeit versprochen hat, wie etwa die Bürgerversicherung im Pflege u. Kranken und Rentenbereich .Sie haben die Auswüchse von Kapitalintressen mit übernommen . Da die Wärmepumpe viel zu teuer ist ,werde ich sie aus Frankreich mit Installateur instralieren lassen.Sie ist etwa 60 % preiswerter mit Garantie, und mit Instalation ,bei Fertigstellung zu zahlen.

Deutschland, Klimawandel

Was wäre die optimale Menge an Menschen global betrachtet?

https://www.ardalpha.de/wissen/umwelt/nachhaltigkeit/weltbevoelkerung-bevoelkerungswachstum-menschen-erde-welt-110.html

Hier geht es um die sozialen, ökonomischen und ökologischen Konsequenzen, die sich aus der Bevölkerungszunahme ergeben, und ihrerseits auf den Entwicklungsverlauf wie auch auf die Entwicklungschancen der Weltbevölkerung einen meist negativen Einfluß nehmen. Dabei macht die Tatsache, daß "die Bevölkerungsexplosion mit fast allen Teilproblemen von Entwicklung auf engste verknüpft" ist (D. Nohlen 1998: Lexikon Dritte Welt. Reinbek: Rowohlt. S. 94), die ausgeprägte Komplexität sowie die Vielzahl der Folgewirkungen einer stark wachsenden Weltbevölkerung aus.

Bei den Folgewirkungen ist zwischen solchen positiver und solchen negativer Art zu unterscheiden. Diskutiert werden diesbezüglich vor allem folgende Aspekte:

  • Ressourcendruck, besonders auf landwirtschaftlich nutzbaren Boden und Wasser
  • fortschreitende Zerstörung der Regenwälder
  • weitere Ausdehnung der Steppen und Wüsten flächen
  • Übernutzung nicht erneuerbarer und erneuerbarer Ressourcen
  • zunehmendes Müllaufkommen und steigende Umweltbelastung
  • weitere Erwärmung der Atmosphäre und Intensivierung des Treibhauseffektes
  • Versorgungsengpässe
  • Welternährungsprobleme und Hunger
  • Verschlechterung des Gesundheitszustandes durch Wassermangel
  • Landflucht
  • Städtewachstum/Megastädte
  • Verarmung, abnehmender Wohlstand
  • internationale und interkontinentale Migrationsbewegungen
  • Internationale Arbeitskräftemigration

https://www.politikundunterricht.de/4_98/puu984f.htm

Bild zum Beitrag
Leben, Umweltschutz, Erde, Zukunft, Umwelt, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Klimawandel, Wissenschaft, Psychologie, Welt, Klima, Menschheit, Philosophie, Bevölkerungswachstum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klimawandel