Klimawandel – die neusten Beiträge

Warum wird über die fragwürdige Vergangenheit der Grünen zu pädophilen Strömungen kaum berichtet, während andere Parteien ständig im Fokus stehen?

Volker Beck: Schrieb 1988 einen Text zur Entkriminalisierung von Pädophilie. Obwohl er später zurückruderte, wirft das Fragen zur damaligen Ideologie der Grünen auf.

Studie von 2013: Eine unabhängige Studie bestätigte Verbindungen der Grünen zu pädophilen Netzwerken – auch heute ein Thema, das Diskussionen wert ist.

Heutige Moralansprüche: Die Grünen treten aktuell als moralische Instanz auf (z. B. beim Thema Kinderrechte). Wie passt das mit ihrer Vergangenheit zusammen?

Ungleichbehandlung: Skandale anderer Parteien werden jahrelang diskutiert, während die Pädophilie-Vergangenheit der Grünen oft verharmlost oder verdrängt wird.

Die Studie „Die Grünen und die Pädophilie“ wurde 2013 vom Göttinger Institut für Demokratieforschung im Auftrag der Grünen durchgeführt. Diese Quelle bestätigen die Existenz der Studie:

  • Spiegel-Artikel über die Ergebnisse der Studie:

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gruene-bericht-enthuellt-paedophilie-im-berliner-der-achtziger-a-1034709.html

  • Zusammenfassung auf der Website der Grünen:

https://www.gruene.de/artikel/aufarbeitung-und-verantwortung

  • Die Grünen und Pädosexualität

https://content-select.com/en/portal/media/download_extract/5608facd-69ac-4f86-82bd-42e6b0dd2d03

Politik, Regierung, Klimawandel, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, SPD, Wahlen, CSU, AfD, CDU/CSU, Koalition

Was haltet ihr für die beste Maßnahme gegen den Klimawandel?

Der Klimawandel ist derzeit so ziemlich das größte Problem der Menschheit und vor allem der restlichen Bevölkerung.

Es gibt ja verschiedene Lösungsansätze, doch viele bewirken entweder nichts oder sind finanziell nicht umsetzbar.

Was meint ihr ist der beste Lösungsansatz dafür?

Sagt mir auch gerne, was ihr von meinem Lösungsansatz (unten) haltet.

--------------------------------------------------------------------------

Ich selbst bin überzeugter Freiwilliger für VEHMT (Die Bewegung für das freiwillige Aussterben der Menschheit - The Voluntary Human Extinction Movement).

Eine Reduzierung der Bevölkerung löst nämlich nicht nur den Klimawandel, sondern auch fast alle anderen Probleme der Menschheit, wie Ressourcenknappheit oder Arbeitslosigkeit zum Beispiel.

Also die Idee von VEHMT ist die Bevölkerung zu reduzieren, indem die Geburtenrate gesenkt wird. Das heißt man versucht einfach möglichst wenig Kinder zu bekommen.

Denn ein Kind zu bekommen ist so ziemlich das schlimmste, was man der Umwelt antun kann. Ein Mensch -und mag er einen noch so nachhaltigen Lebensstil haben- ist eine riesige Belastung für die Umwelt. Jeder Mensch der nicht geboren wird ist demnach eine Erlösung.

Und wo unbedingt ein Kind haben will kann ja eins adoptieren. Das ist sowieso schon auf der Welt. Und um bestehende Kinder muss sich SELBSTVERSTÄNDLICH gekümmert werden.

Ich unterstütze an sich auch andere Dinge, die die Umwelt retten sollen, aber das halte ich für die effektivste, einfachste und eigentlich generell beste Lösung.

Ein häufiger Einwand, den ich gleich mal aus dem Weg schaffen möchte:

Das Rentensystem. Allerdings ist das gar kein Problem, wenn man bedenkt, dass sowieso immer mehr Arbeitsplätze automatisiert werden. Automatisierte Arbeitsplätze kosten deutlich weniger Geld, als mit Menschen besetzte. Dieses übrige Geld kann dann über eine Art Robotersteuer in die Rente investiert werden.

Wer immernoch nicht ganz verstanden hat, was VEHMT ist kann entweder mich fragen oder das hier nachlesen.

Umweltschutz, Natur, Erde, Zukunft, Umwelt, Geld, Deutschland, Klimawandel, Welt, Gesellschaft, Klima, Menschheit

Leugner des natürlichen Klimawandels – Eure Meinung?

Der natürliche Einfluss auf das Klima ist wissenschaftlicher Konsens. Noch zu Beginn der 80-er wurde die (bond) Albedo der Erde mit 0,39 angegeben, heute mit 0,294.

Hier wird der Wert in einer etwas älteren Diskussion von 2011 noch mit 0,37angegeben. Vermutlich hat der Autor eine noch ältere Quelle genutzt.

https://www.physicsforums.com/threads/earth-blackbody-temp-how-albedo-affects-result.525801/

Hier der aktuelle Wert mit 0,294

https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/earthfact.html

Die Solarkonstante wurde früher mit 1367 W/m² angegeben, heute mit 1361 W/m². Siehe

https://de.wikipedia.org/wiki/Solarkonstante

Die Graukörper-Temperatur (die Albedo wird berücksichtigt, deshalb keine Schwarzkörper-Temperatur), im englischen Black-body temperature, wird berechnet gemäß

T = [(Solarkonstante * (1-Albedo))/(4*SB-Konstante)]^(1/4)

Die Stefan-Boltzmann-Konstante wird seit Jahrzehnten konstant mit 5,6704E-8 W/(m²K^4) angegeben. Siehe

https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan-Boltzmann-Konstante

Wir erhalten mit einer Albedo von 0,37 und einer Solarkonstanten von 1367 W/m² eine Graukörper-Temperatur von 248,2K. So war es früher, eher noch kälter, sofern man mit 0,39 und 1361 rechnet.

Wir erhalten mit einer Albedo von 0,294 und einer Solarkonstanten von 1361 W/m² (heutige Werte) eine Graukörper-Temperatur von 255,1K. Im verlinkten Sheet wird die Black-body temperature zwar mit 254,0 angegeben (berechnet mit einer älteren Albedo von 0,306), aber allein aufgrund der Abnahme der Albedo, hätte sich die Erde um mindestens 6 Grad erwärmen müssen.

Die Albedo nimmt immer mehr ab, weil die Wolken immer weniger werden und immer weniger hell. Dies liegt an den Kondensationskeimen, die durch das schwächelnde Magnetfeld der Erde beeinflusst werden.

Offensichtlich hat sich die Erde aber NICHT um mehr als 6 Grad erwärmt, sondern um weniger als 2 Grad. Es muss also auch einen kühlenden Effekt geben. Was könnte das anderes sein als die anthropogenen CO2-Emissionen? Dies legen auch die Abstrahlungsspektren nahe.

Wie findet ihr es, dass es noch immer Menschen gibt, die den natürlichen Klimawandel leugnen?

Die Leugnung ist dämlich und völlig absurd. 76%
Finds gut, da ich ihn selbst leugne. 14%
Mir ist es egal, dass manche Menschen ihn leugnen. 10%
Klimawandel, Wissenschaft, Psychologie, Physik

Energiepreiserhöhung kommt - Deine Meinung?

Die sterbende Ampel hat uns in ihrem Streben nach Wohlstandsabbau testamentarisch eine weitere Hinterlassenschaft für das nächste Jahr überlassen, eine Erbschaft, die wir nicht ausschlagen können.

Die Ampel in Aktion

Zwar gehen in Deutschland derzeit reihenweise Firmen, selbst sehr alte und große, aufgrund politischer Entscheidungen Pleite oder schließen für immer ihre Standorte in Deutschland nicht zuletzt aufgrund der hohen Energiepreise, möchte die klügste Regierung der Welt (bitte keine Hausdurchsuchungen, Danke!) trotzdem am irren Plan festhalten die Energie nochmals deutlich zu verteuern.

Wir dürfen uns also schon in wenigen Wochen über eine weitere CO²-Luftsteuererhöhung freuen. Da lacht das Portemonnaie nicht nur beim Tanken, Heizen und Beleuchten, auch der tägliche Einkauf, Dienstleistungen und alle Lebensbereiche werden dann wieder teurer. Da kommt Freude auf in inflationären Zeiten. 55 fette Euronen, worauf dann natürlich nochmal extra Mehrwertsteuer gezahlt werden muss. Geil!

Die Inflation muss wohl am Leben gehalten werden.

Einige bekommen aber inzwischen leise Zweifel, ob der Klimawahn nicht vielleicht doch etwas zu weit geht und ob es wirklich sinnvoll ist dieses Land zu verarmten, während die Waren dann eben im Ausland produziert werden. Andere finden, die Deutschen haben noch nicht genug geblutet, erst Pauperismus 2.0 macht das Leben wieder spannend. Für das Klima, so sagen sie, muss eben jedes Opfer gebracht werden.

Was ist deine Meinung?

Bild zum Beitrag
Geld, Wirtschaft, Klimawandel, Die Grünen, FDP, Partei, SPD, Strompreiserhöhung, Ampelkoalition

Sind E-Autos zukunftsfähig?

Elektroautos (E-Autos) sind in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Während sie lange Zeit als die umweltfreundliche Zukunft der Mobilität galten, gibt es zunehmend Stimmen, die ihre Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit infrage stellen.

Pro:

1. Reduzierung der CO₂-Emissionen:

E-Autos bieten die Möglichkeit, den CO₂-Ausstoß massiv zu reduzieren. Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren stoßen sie während der Fahrt keine Emissionen aus. Auch wenn die Herstellung der Batterien energieintensiv ist, zeigt eine Studie des *International Council on Clean Transportation* (ICCT) aus dem Jahr 2020, dass E-Autos über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg (inklusive Produktion und Entsorgung) deutlich geringere Emissionen verursachen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren, insbesondere in Ländern mit einem grünen Strommix wie in Deutschland (ICCT, 2020).

  1. Nachhaltige Entwicklung von Ladeinfrastruktur und Energiequellen:** 

Mit dem Ausbau von Ladeinfrastruktur und der zunehmenden Nutzung von erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft könnte der ökologische Fußabdruck von E-Autos noch weiter gesenkt werden. Länder wie Norwegen zeigen bereits, wie eine hohe Marktdurchdringung von E-Autos mit einem geringen CO₂-Ausstoß kombiniert werden kann (Norwegian EV Association, 2022).

3. Technologieentwicklungen bei Batterien:

Die Batterietechnologie wird kontinuierlich weiterentwickelt, und viele Unternehmen investieren in neue, effizientere und umweltfreundlichere Verfahren zur Batterieherstellung. Forscher der *University of California* (2023) prognostizieren, dass bis 2030 die Energiedichte von Batterien deutlich steigen und ihre Lebensdauer verlängert werden könnte. Das könnte auch die Reichweitenproblematik und die Abhängigkeit von seltenen Rohstoffen reduzieren.

Contra:

1. Abhängigkeit von seltenen Rohstoffen:

Ein häufig genannter Kritikpunkt an E-Autos ist die Abhängigkeit von seltenen Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Nickel, die in den Batterien verwendet werden. Der Abbau dieser Rohstoffe hat nicht nur umweltschädliche Auswirkungen, sondern ist auch mit humanitären und geopolitischen Problemen verbunden. Laut einer Studie von *GlobalData* (2021) können die Produktionsprozesse in Ländern wie dem Kongo, wo ein großer Teil des Kobalts herkommt, mit gravierenden Menschenrechtsverletzungen verbunden sein.

2.Sicherheitsbedenken bei Bränden:

Ein weiteres Problem von E-Autos sind die häufigen Berichte über Batteriebrände, die sowohl durch Unfälle als auch durch Defekte in der Batterie selbst verursacht werden können. Obwohl die Gesamtzahl der Brände im Vergleich zu Verbrennungsfahrzeugen relativ gering ist, haben die Brände von E-Autos aufgrund der hohen Energie, die in den Lithium-Ionen-Batterien gespeichert wird, das Potenzial, sich schneller und intensiver auszubreiten. Dies sorgt für Besorgnis hinsichtlich der Sicherheit von Elektroautos (Quelle: *Fire Department of New York*, 2022).

3. Reichweite und Kälteproblematik:

Ein weiterer Nachteil von Elektroautos ist die begrenzte Reichweite, die in kalten Wintermonaten noch weiter sinken kann. Niedrige Temperaturen verringern die Leistung der Batterien erheblich, was vor allem in nördlichen Regionen ein Problem darstellen kann. Eine Untersuchung der *Deutschen Energie-Agentur* (dena) zeigte, dass die Reichweite von E-Autos in kalten Monaten bis zu 30 Prozent geringer sein kann als im Sommer (dena, 2023).

Quellen:

1. International Council on Clean Transportation (ICCT), 2020. *Comparing the carbon footprints of electric and conventional vehicles*.

2. Norwegian EV Association, 2022. *Annual Report on Electric Vehicle Market*.

3. University of California, 2023. *Battery Innovations and Future Prospects*.

4. GlobalData, 2021. *Lithium and Cobalt Mining: Environmental and Human Rights Challenges*.

5. Fire Department of New York, 2022. *Safety Challenges with Electric Vehicle Fires*.

6. Deutsche Energie-Agentur (dena), 2023. *Impact of Cold Weather on Electric Vehicle Performance*.

Ja 59%
Nein 41%
Auto, Europa, Umweltschutz, Finanzen, Zukunft, Technik, Umwelt, Geld, Feuerwehr, Deutschland, Politik, Klimawandel, Klimaschutz, Benzin, Elektroauto, Gesellschaft, Industrie, internationale Politik, Klima, Umfragebogen, Abstimmungsverfahren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klimawandel