Poesiealbum heuchlerischen Politsprechs - Welche Sprüche kennst du?

Ampel aus - Sprüche raus?

Es sind ja nicht gerade schöne Zeiten, in denen wir uns befinden und während dieses schöne, einstmals sichere und einstmals wohlhabende Land von der Ampel aus ideologischen Gründen, aus Ignoranz oder schlicht Dummheit zu Grunde gerichtet wird, werden wir in einem nie gekannten Ausmaß von einer Flut propagandistischen Polit-Sprechs umspült, der stets weiter zunimmt, je mehr sich die Menschen von den Altparteien und ihrer katastrophalen Politik mit Grausen abwenden.

Doch es sind bei Weitem nicht nur die Grünen, welche unsere Republik mit einer bunten Auswahl kruder Sprüche fluten, auch deren willigen Helfershelfer in den anderen Altparteien, aber vor allem in den eifrigen Haltungsmedien und die gut bezahlten Honoratioren der sogenannten "Zivilgesellschaft" (zu denen natürlich nur die gehören, welche die richtige Haltung haben), die vom Staatsgeld finanzierten NGO und vielen anderen Helfern des Weiter-So-In-Den-Abgrund lassen einen nie versiegenden Schwall aus Textbausteinen, Propagandaphrasen, sinnleeren Sprüchen und beliebten Agitprop-Sätzen auf das Volk herniederregnen.

Dazu habe ich einige schöne Beispiele mitgebracht und diese inklusive einer Übersetzung ins klare Deutsch hier aufgezählt. Die meisten sind völlig unabhängig vom Sprecher, werden immer wieder gebracht, immer wieder tauchen sie in ihren Reden, Berichten, "Reportagen" und Meinungsbeiträgen auf.

Unser Klebekanzler hatte gerade in Davos (Das ist das Treffen von sehr reichen Leuten, bei denen Mulitmilliardäre den Millionären sagen, auf was wir einfache Menschen gefälligst zu verzichten haben) gesagt, dass es natürlich (na klar 🤣) die Redefreiheit gelte - nur halt nicht für rechtsextreme Äußerungen (was immer das dann auch sein sollen). Aber mich interessieren nicht die einzelnen Aussagen, sondern die Standartphrasen. Also diese hier:

  • "Hass & Hetze" = das Aussprechen missliebiger Fakten und Forderungen nach Veränderungen
  • "unsere Demokratie" = Wenn alle das wählen und sagen, was wir für richtig halten.
  • "Regulierung soz. Netzwerke" = Zensur unerwünschter Meinungen
  • "meine Gedanken sind bei den Opfern" = Ausdruck der Gleichgültigkeit und Bekenntnis zur bisherigen Politik
  • "gesichert rechtsextrem" = die bestellte Meinung eines Geheimdienstes wird als Fakt verkauft, damit nicht so viele AfD wählen
  • "Desinformationen" = missliebige Meinungsäußerungen und Fakten -> Vorwand für Zensur
  • "Nazi", "rechtsextrem" etc. = Alle, die nicht links und nicht unserer Meinung sind.
  • "Faschisten" = Alle, die nicht links und nicht unserer Meinung sind.
  • "menschenfeindlich" = alles, was nicht links und unserer Meinung ist.
  • "Klimaleugner" = jeder, der eine andere Meinung zum Thema Klimapolitik hat.
  • "Wissenschaftsleugner" = jeder, der eine andere Meinung zum Thema Coronamaßnahmen hat und diese ablehnt, auch wenn er faktisch recht hat.
  • "die Wissenschaft sagt" = Autoritätsargument. Die Wissenschaft sagt auch anders, aber das sind dann natürlich Schwurbler
  • "Schwurbler" = Alle, die unsere Maßnahmen falsch finden und auf das Grundgesetz pochen.
  • "wir demokratische Parteien" = wir Wahlverlierer, die es nicht ertragen, dass andere gewählt werden.
  • "Spaltung in der Gesellschaft" = zu viele, die nicht unserer Meinung sind.
  • "Unwort des Jahres" = Begriffe, die uns politisch nicht gefallen aber trotzdem gebräuchlich sind.
  • "gegen Rechts" = Gegen alles, was nicht unserer Meinung ist und nicht links ist.
  • "Hetze" (gesondert) = Kritik
  • "Putin" = Über-Sündenbock -> praktischer Diffamierungscode
  • "System überwinden" = Abschaffung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zugunsten eines neuen/alten Sozialismus
  • "alter weißer Mann" (selten geworden) = rassistisch-sexistischer Kampfbegriff zu Herabsetzung konservativer Deutscher oder überhaupt der Weißen
  • "Flüchtling / geflüchteter" = sich illegal aufhaltender Zuwanderer, der über viele sichere Drittländer eingereist ist.
  • "Grenzen" (geografisch) = abzuschaffender Zustand zur völligen Ermöglichung jeglicher Zuwanderung ohne Auflagen
  • "sichere Fluchtrouten" = staatlich organisierter Menschenschmuggel
Welche Begriffe fallen dir so ein?

Ich bin gespannt auf eure Antworten.

Deutschland, Politik, Regierung, Demokratie, AfD

Die Zahl des Jahres 24: 400.000 Zuwanderer

Wir haben die offizielle Zahl des Jahres 2024 vorliegen, die Vierhunderttausend! Denn im letzten Jahr hatten wir einen weiteren, dieses mal wieder sehr starken Zustrom an Zuwanderern in unser einst schönes Land: 400.000 Menschen, davon 67% junge Männer, machten sich auf die Socken um viele sichere Drittländer zu durchqueren - nur um bei uns sein zu dürfen.

Zwar hat sich schon die Prophezeiung Göring-Eckarts (Grüne) erfüllt, und unser Land hat sich tatsächlich drastisch geändert, doch der Zustrom aus allen Regionen dieser Erde, vornehmlich aber aus dem arabisch-afrikanischen Raum, hält unvermittelt an. Letztes Jahr ist also die Menge zweier deutscher Großstädte über unsere offenen Grenzen eingeströmt und erhoffen sich hier ein besseres Leben.

Viele finden das wie Göring-Eckart, großartig und freuen sich über die neuen Fachkräfte. Andere sehen es skeptisch und fragen sich allmählich, ob der Platz, den wir laut Lang ja haben, allmählich doch knapp wird - und nicht nur das.

Die Befürworter einer grenzenlosen, millionenfachen Massenzuwanderung sehen darin eine Chance für die Wirtschaft und freuen sich über die vielen Krankenhausärzte - andere befürchten erhebliche Probleme für die innere Sicherheit, die Sozialsysteme und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Kurz: die einen freut´s, die anderen sind´s leid.

Braucht es nun eine Migrationswende, eine Sicherung unserer Grenzen, die Abschaffung von Pullfaktoren? Brauchen wir, wie einst der von allen geliebte Kanzler Scholz gesagt, Abschiebungen im großen Stil? Kurz, sollen wir ein wenig mehr Dänemark wagen?

Oder machen wir einfach weiter, denn Platz ist ja in der kleinsten Hütte? Und so lange noch Geld vorhanden ist, kann man es ja auch verschenken. Und an die anderen Nebenwirkungen gewöhnen wir uns schon noch, wenn wir uns nur genug integrieren?

Bild zum Beitrag
Deutschland, Politik, AfD, Asylanten, Migrationspolitik

Wirst Du das Gespräch Weidel/Musk auf X oder im Nachhinein verfolgen?

Tag X!

Am 9. Januar 1806 wird unter großer Teilnahme in der Londoner St. Pauls Kathedrale der berühmte Lord Nelson bestattet, welcher in der Seeschlacht von Trafalgar durch eine Kanonenkugel sein Leben verlor. Ein Tag der Trauer für die Briten, welche ihren Volkshelden bestatten mussten.

Knapp 220 Jahre später wird der Donnerstag, der 9. Januar 2025 erneut zum Tag der Trauer, nur dieses mal in Deutschland und nur für wenige. Denn dieser Tag markiert einen weiteren Tag des Verlustes der linksgrünen Meinungshoheit, er wird ein besonderes Datum im politischen Kalender dieser arg gebeutelten Republik werden:

Dann werden sich die deutsche Oppositionsführerin und Kanzlerkandidatin Dr. Alice Weidel (AfD) und Elon Musk auf X (vormals Twitter) unterhalten.

Große Aufregung um ein kleines Gespräch: Weidel und Musk

Nachdem sich R. H. (Kanzlerkandidat der Grünen) geweigert hatte mit der ihm überlegenen Weidel im Kanzlerkandidatenduell zu treffen und der Staatsfunk eine peinliche Posse veranstaltete um nur ja Frau Weidel nicht zu prominent diskutieren zu lassen, dürfte dieses doch sehr spontane Treffen weit über die Grenzen Deutschlands hinaus einiges Aufsehen erregen und so manchem Haltungsjournalisten und Machtpolitiker mit Demokratiedefizit die Zornesfalte tief ins moralinsaure Gesicht treiben. Schon schwitzen die Qualitätsblätter schlimmste Flüche und die üblichen Verleumdungen aus, sich gegenseitig überbietend und bis auf das Hysterischste übersteigert aus. Schon faseln die Verlierer über die Meinungshoheit von Demokratie, die es zu schützen gelte - am besten mit Regulierungen, das aktuelle Neusprech für Zensur und Verbote.

Der kleine König der SPD, Lars Klingbeil, selbst eifriger Wahlkampfhelfer für Kamille vor Ort in den USA, fordern nun ebenso eine "Aufsicht" damit auch niemand die Wahl beeinflusse. Der von keinem Volk der Welt gewählte EU-Komissär schreibt einen Befehlsbrief an Weidel, sie solle gefälligst das lassen, weil es doch ein Wettbewerbsvorteil für sie wäre.

Der Mützenich, (Fraktionschef SPD) möchte jetzt auf einmal "Klarheit darüber, „ob die wiederholten Respektlosigkeiten, Diffamierungen und Einmischungen in den Wahlkampf auch im Namen der neuen US-Regierung geäußert wurden“.

Mützenich hielt Musk greinend vor, „eine Grenze zwischen befreundeten Staaten“ zu überschreiten. Offenbar hat der Genosse vergessen, wie sich seine Parteikollegen noch vor ganz kurzem über Trump äußersten. Vielleicht möchte Mützenich so von seinem Verbrechen ablenken, zu positiv über einen baldigen Frieden in der Ukraine gesprochen zu haben. Nun zeigt er die harte Hand um ein wenig von seinem innerparteilichen Minus-Image als Putinversteher (linkes Schimpfwort für alle, die Frieden wollen) abzulenken.

All die Habecks, Lauterbachs, Mützen und Klingbeils, Steinpräsis und regierungsaffine Schreiberlinge werden am 9. Januar wohl in den sauren Apfel beißen müssen, wenn die Welt einer deutschen Politikerin mit gutem Englisch zuhören kann. Es steht zu vermuten, dass dieses Gespräch noch hohe Wellen schlagen wird, der Einfluss kann mMn jedenfalls nicht unterschätzt werden.

Meine Frage an Euch, liebe Freunde und Freundinnen:

Werdet ihr das Gespräch auf X selbst verfolgen oder euch die Aufzeichnung anschauen?

Das Gespräch soll wohl am 9. Januar gegen 19 Uhr auf X geströmt werden, wie man so schön sagt.

Bild zum Beitrag
Nö, ne! 53%
Na, sicher! 31%
Das ist mir egal / unsicher / vielleicht 16%
X (Twitter), Deutschland, Politik, af, Demokratie, AfD, Neuwahlen, Elon Musk, Alice Weidel

Ist den meisten eigentlich bekannt, dass das Wort "Altparteien" nicht von der NSDAP, sondern von den Grünen zuerst verwendet wurde?

Die Welt verändert sich gerade erheblich und die linkswoke Meinungshoheit ist an allen Ecken bedroht. Nicht nur das gute Abschneiden der AfD und Frau Weidels kennzeichnen das Ende linker Meinungshoheit, nicht nur die weltweit gewonnenen Wahlen rechtskonservativer Parteien - sondern der immer stärker zu Tage tretende Mut des Volkes immer öfter den Mund aufzumachen.

2015, inmitten des seit Menschengedenkens größten Flüchtlingstsunamis aus kulturfremden Regionen nach Deutschland, erfand ein SPD Politiker ein kleines Poem um die AfD zu diskreditieren. Er behauptete, Göbbels habe den Begriff "Alt-Parteien" ebenfalls genutzt.

Dies tat er ganz offensichtlich um eine Nähe zur AfD herzustellen, wo keine ist. Ein plumpes Framing. Der fromme Genosse Ulrich Kasparick, der wegen Sarrazin aus der SPD austrat um nach dessen Austritt wieder einzutreten, hatte es einfach erfunden. Gelogen, eben.

Dabei hätte der Begriff in der Weimarer Republik überhaupt keinen Sinn ergeben - wo doch alle Parteien, mit Ausnahme der Zentrumspartei und SPD, in den Jahren 1919 und 1920 gegründet wurden, einschließlich der NSDAP. So tauchte der Begriff überhaupt erst 1928 in der Weltbühne auf, einem Blatt, welches die Nazis später verboten.

Seit 1980 tauchte es öfter auf, weil in Deutschland eine neue Partei gegründet wurde, die vor allem aus Menschen der Friedensbewegung und Naturschützern stammten - den Grünen. In den Anfangsjahren gebrauchten die Gründerin Petra Kelly das Wort ebenso, wie der spätere Außenminister Joschka Fischer, auch in der Presse wurde es benutzt um die Grünen von den anderen Parteien abzugrenzen.

Dennoch behauptet so mancher 100%iger auch heute noch, dass das vollkommen wertfreie Wort von Göbbels gebraucht worden sei - um eben damit die AfD diskreditieren zu können. Dahinter steht vermutlich der Wunsch in Wahlkampfzeiten etwas Propaganda zu betreiben.

Was glaubst du, ist es den meisten eigentlich bekannt, dass das Wort "Altparteien" nicht von der NSDAP, sondern von den Grünen zuerst verwendet wurde?

Ja. Das wusste ich. 89%
Nein, ich dachte es käme von Nazis. 11%
Nein, ich dachte das käme erst mit der DKP etc. 0%
Die Grünen, Partei, SPD, AfD

Energiepreiserhöhung kommt - Deine Meinung?

Die sterbende Ampel hat uns in ihrem Streben nach Wohlstandsabbau testamentarisch eine weitere Hinterlassenschaft für das nächste Jahr überlassen, eine Erbschaft, die wir nicht ausschlagen können.

Die Ampel in Aktion

Zwar gehen in Deutschland derzeit reihenweise Firmen, selbst sehr alte und große, aufgrund politischer Entscheidungen Pleite oder schließen für immer ihre Standorte in Deutschland nicht zuletzt aufgrund der hohen Energiepreise, möchte die klügste Regierung der Welt (bitte keine Hausdurchsuchungen, Danke!) trotzdem am irren Plan festhalten die Energie nochmals deutlich zu verteuern.

Wir dürfen uns also schon in wenigen Wochen über eine weitere CO²-Luftsteuererhöhung freuen. Da lacht das Portemonnaie nicht nur beim Tanken, Heizen und Beleuchten, auch der tägliche Einkauf, Dienstleistungen und alle Lebensbereiche werden dann wieder teurer. Da kommt Freude auf in inflationären Zeiten. 55 fette Euronen, worauf dann natürlich nochmal extra Mehrwertsteuer gezahlt werden muss. Geil!

Die Inflation muss wohl am Leben gehalten werden.

Einige bekommen aber inzwischen leise Zweifel, ob der Klimawahn nicht vielleicht doch etwas zu weit geht und ob es wirklich sinnvoll ist dieses Land zu verarmten, während die Waren dann eben im Ausland produziert werden. Andere finden, die Deutschen haben noch nicht genug geblutet, erst Pauperismus 2.0 macht das Leben wieder spannend. Für das Klima, so sagen sie, muss eben jedes Opfer gebracht werden.

Was ist deine Meinung?

Bild zum Beitrag
Geld, Wirtschaft, Klimawandel, Die Grünen, FDP, Partei, SPD, Strompreiserhöhung, Ampelkoalition

Welche dieser Medienseiten kennst du, welche liest du?

Immer mehr Menschen misstrauen zu Recht den etablierten Medien, insbesondere dem Staatsfunk (ÖR) und auch den klassischen Zeitungshäusern. Bereits über 42% finden die Medien ganz allgemein nicht mehr glaubwürdig.

Dem entsprechend sinken die Leser- und Zuschauerzahlen schneller als die Eisberge in der brutalen Klimahölle.

In den letzten Jahren haben sich jedoch immer mehr neue Alternativen etabliert, die dem linken Mainstream eine breite Palette rechtskonservative journalistischer Angebote entgegensetzen. Im Gegensatz zu den alten Zeitungen von der Alpenprawda (Süddeutsche) über das linksliberale Blättchen Zeit bis zum ehemaligen Meinungsgiganten BILD ("Bild hat zuerst mit dem Toten gesprochen"), erfreuen sich die neuen gedruckten Medien sowie ihre Onlineauftritte einer stetig wachsenden Leserschaft. Das Bedürfnis sich umfassend zu informieren, auch Gegenmeinungen zu lesen, ist offenbar ungebrochen.

Dementsprechend salzig sind die Reaktionen der bisherigen Meinungsmacher und Narrativbewahrer in den Medien, von den obrigkeitsstaatlichen Zensurträumern in der Politik ganz zu schweigen und wie alles und jeder, der sich dem linken Mainstream widersetzt, werden auch die neuen, rechten Medien angegriffen und diffamiert. Dabei sind die Buzzwords die selben wie immer. Lädierte und kaum noch wirkende Nazikeulen inklusive.

Ich möchte aber gar nicht über die Verstrickungen von Altparteien mit Zeitungen und Medien diskutieren (SPD ist z.B. großer Zeitungshausbesitzer) oder über die Gründe des Vertrauensverlustes sprechen. Ich würde einfach gern wissen, welche dieser Medienhäuser ihr kennt und welche ihr lest. Zur Auswahl stehen heute:

  • Tichys Einblick* (www.tichyseinblick.de)
  • NZZ* (www.nzz.ch)
  • Die Achse des Guten (www.achgut.com)
  • Junge Freiheit* (www.jungefreiheit.de)
  • Apollo News (www.apollo-news.net)
  • Nius (www.nius.de)
  • andere ...

*= auch als gedruckte Ausgabe erhältlich

Bild zum Beitrag
Ich kenne oder lese andere. Nämlich ... 50%
Ich kenne oder lese: Junge Freiheit 14%
Ich kenne oder lese: NZZ 14%
Ich kenne oder lese: Nius 14%
Ich kenne oder lese: Tichys Einblick 5%
Ich kenne oder lese: Achse des Guten 5%
Ich kenne oder lese: Apollo News 0%
Gesellschaft, Rechtsextremismus, Verschwörungstheorie, Zeitung, Neue Rechte

Talkshowverbot für Kühnert und Esken, sinnvoll oder kontraproduktiv?

Es ist ja bekannt, dass die ehemalige Volkspartei und frühere Sozialdemokraten, die SPD derzeit durch ein tiefes Tal der Tränen watet. Hier und dort wird bei einigen Genossen (sie nennen sich wohl aus Nostalgie noch so) allerdings leise Kritik laut am Auftreten einiger besonders Talkshowliebenden.

Angesichts sinkender Wahlergebnisse, welche sich schneller dem Meeresboden annähern als damals die Titanic, macht sich geradezu Panik breit. Zwar spielt die Kapelle an Bord noch laut und zuversichtlich, aber es ist alles schon irgendwie schief.

Dürfen diese beliebten Politiker bald nicht mehr in Talkshows? Kühnert und Esken im Bundestag, sehr nachdenklich.

So fordert Brandenburgs Finanzministerin Lange (SPD), dass das Geschwätz einer Saskia Esken und eines Kevin Kühnerts (beide sonst sehr wichtige in der SPD) in Talkshows beendet werden müsse. "Unerträglich" findet sie das. Sie sagt gegenüber der BILD:

„Fürs Erste wäre schon einiges gewonnen, wenn bestimmte Leute grundsätzlich nicht mehr an Talkshows teilnehmen würden. Es ist nämlich unerträglich.“

Als Beispiel nannte sie wohl folgende Reaktion zum sächsisch-thüringischen Wahldebakel:

„noch stärker werben, erklären, nach draußen gehen“

Aber vielleicht hat Saskia Esken auch Recht und die Wähler sind tatsächlich einfach zu doof die geniale Politikentscheidungen der Regierung zu begreifen und benötigen daher wirklich einfach noch bessere Erklärungen.

Frau Esken ist hingegen weniger begeistert von diesem Vorschlag und findet ihn doof. Sie sagt, dass wir (also die, gegen andere ist sie schon deutlich robuster) so nicht miteinander umgehen würden. Offenbar will sie sich nicht an das Talkshowverbot halten. Wem das zu hart formuliert ist, es kann sich auch um ein Talkshowgebot oder um ein Talkshowverzichtsapell handeln. (Will hier nicht um die Begrifflichkeiten streiten. Da so ein Vorgang recht unkonventionell ist, fehlen mir da einfach noch die Erfahrungswerte solche Vorgänge richtig in Worte zu fassen)

Wie geht es weiter? Wird Frau Esken der Brandenburger SPD diesen Gefallen erweisen oder nimmt sie weiter Platz in Deutschen Talkshows? Ist es sinnvoll ihr und dem Kühnert eine zeitlang Medienabstinenz zu verschreiben oder kontraproduktiv?

Ich weiß es selbst nicht und bin auf eure Meinung gespannt. Denn allzuoft wundert man sich schon über die erstaunlichen Erkenntnisse dieser hochkarätigen Politiker.

Bild zum Beitrag
Regierung, Brandenburg, Partei, SPD, Wahlen, Saskia Esken

Mario Voigt (CDU) ein Plagiator und keinen interessierts?

Der große Herausforderer Mario Voigt (CDU) in der Landtagswahl Thüringen, ewiger Zweiter und doch aussichtsreicher Ministerpräsidentkandidat, hatte bisher vor allem mit peinlichen Momenten (Mettbrötchen, Salz im Kaffee) und allgemeiner Farblosigkeit von sich reden gemacht. Gern hält er das Bild eines anständigen, seriösen und ehrlichen (!) Politikers von sich selbst hoch und gibt sich staatstragend.

Nun kommt heraus, dass Mario Voigt offenbar einer jener Politiker ist, die ihre Dissertation zu großen Teilen abgeschrieben haben. Mindestens 140 Plagiatsfragmente sollen in seiner Dissertation vorkommen. Eine ganze Menge. Vor allem deshalb, weil sogar der Schlussteil, wo man eigene Gedanken Mario Voigts erwarten würde, Teile abgeschrieben worden sein sollen. Sogar hier griff Voigt offenbar an verschiedenen Stellen auf unzitierte Textvorlagen zurück.

Auch in seinen anderen Publikationen finden sich wohl zahlreiche Textstellen, die einfach irgendwo abgeschrieben aber als seine eigene Arbeit verkauft wurden. So z.B. in "seinem" Aufsatz namens „Die Volkspartei der Mitte“ über die CDU. Mario Voigt schreckte wohl nicht einmal davor zurück, ausgerechnet aus dem Buch „Die verlogene Gesellschaft“ (sic!) eines Parteikollegen zu plplagiieren.

Der bekannte Plagiatsjäger Dr. Stefan Weber hat sämtliche Texte transparent veröffentlicht und die Plagiate belegt:

https://plagiatsgutachten.com/blog/200-plagiate-mario-voigt/

In der CDU scheint es jedoch keinen zu interessieren, sie "lehnt alle Vorwürfe ab" und hält weiter an ihm fest. Sie ist einfach nur nicht überrascht.

"Es überrascht uns nicht, dass solche diskreditierten Vorwürfe gegen Mario Voigt wenige Tage vor der wichtigsten Wahl in der Geschichte des Freistaats Thüringen wiederbelebt werden. Es ist claramente ein Versuch, ihn zu diffamieren", sagte Herrgott. Also wussten sie schon länger, dass Mario Voigt offenbar ein Plagiator ist und haben es einfach ignoriert?

Aus welchen Grund scheint das in der CDU keinen zu interessieren? Liegt es an der knappen Zeit vor der Wahl in Thüringen oder will man nicht noch mehr Stimmen verlieren?

Bild zum Beitrag
CDU, Thüringen, Wahlen
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.