Die Verwässerung der Klimaschutzmaßnahmen ist dumm
Die immer wieder aus Reihen der FDP geforderte "Technologieoffenheit" ist kontraproduktiv und führt letztendlich zur Verfehlung von Klimazielen und konkret zum Absturz der deutschen Autoindustrie. Die diskutierte Rücknahme des (sowieso nur plakativen) Verbrenner-Aus hat zu Verunsicherungen geführt und dazu, dass die deutsche Autoindustrie nur halbherzig in E-Mobilität einsteigt.
Auch war die Diskussion um die Wärmepumpe kontraproduktiv.
Auch hier interessiert mich eure Meinung.
21 Antworten
Eine klare und konsequente Förderung der Wärmepumpe als zentrale Technologie für die Wärmewende hätte die Verbraucher besser informiert und den Ausbau dieser Technologie beschleunigt. Eine ständige Diskussion über verschiedene Technologien kann Verbraucher verunsichern und den Umstieg auf klimafreundliche Produkte erschweren.
LG
Das Problem ist nicht unbedingt Klimapolitik das Problem ist das fehlende Interesse andere Klimafreundlichere mögliche Alternativen zu finden/suchen.
Na scheinbar ja nicht. Das Benzinautos aufgrund der Abgase ein weltweites Problem ist ist ja jedem klar und bewusst. Auch dass sie da etwas ändern sollte.
Wonach? Autos ganz abschaffen? Ich glaube auch du möchtest nicht so leben wie man gelebt hat bevor es Autos und Benzin angetriebene Fortbewegungsmittel gab.
Ich möchte geren in einer Welt lebe, ie energie intelligent nutzt und den Individualverkehr leise und energieeffizient regelt.
Dafür braucht es die richtige Energie und es ist momentan eben so dass von der alternativen Energie nicht jeder überzeugt ist.
Auf der anderen Seite möchte ich hier an den 2. größten Energiefresser hinweisen. Das Internet. Wenn die Welt auf das private Internet. Social Media, Streaming und Online Shopping verzichten würde, da würde ne Menge Energie eingespart werden.
Will auch keiner
Naja, wenn durch Internet beispielsweise Verkehre auf Straßen reduziert werden, ist das auch eine Verbesserung.
Wo wird denn durchs Internet Verkehr auf den Straßen reduziert?
Home-Office. Produktauswahl. Konferenzen
home Office ist nur in bestimmten Berufen/ beruflichen Tätigkeiten machbar. Dürfte klar sein.
Produktauswahl bringt sehr viel mehr Autos und Flugzeuge auf die Straßen als wenn Leute die Sachen regional in Läden kaufen, wie man das zb noch vor 20 Jahren getan hat.
All deine aufgezählten Punkte erzeugen obendrein einen höheren Energieverbrauch.
Wir verbrauchen seit dem wir das internet täglich nutzen, wesentlich mehr Strom als als wir das Internet nicht täglich nutzten.
Davon abgesehen, dass jeder von uns heute mindestens ein eigenes Endgerät täglich nutzen.
Wofür wir sehr viel Energie benötigen.
Die Frage ist weiterhin, ist Strom die Lösung?
Auch in bestimmten Berufen senkt das Home-Office die Verkehrswege.
Produktauswahl bringt sehr viel mehr Autos und Flugzeuge auf die Straßen als wenn Leute die Sachen regional in Läden kaufen,
Nein. wenn du estimmte Produkte suchst, kannst du jetzt im Internet schauen statt durch die Läden zu tingeln.
All deine aufgezählten Punkte erzeugen obendrein einen höheren Energieverbrauch.
Wodurch?
Wer sagt, dass man unentwegt im Internet sein muss?
Auch in bestimmten Berufen senkt das Home-Office die Verkehrswege.
Wie möchtest du Schulen, Kindergärten, Altenheime, Lebensmittelläden, Krankenhäuser, Fertigung und Produktion von Lebensmitteln oder den Produkten die du ja im Internet auswählen möchtest, Postversand, Gerichtsverhandlungen, Zahnärzte, Physiotherapie, Therapien an für sich und viele mehr vom Homeoffice aus machen?
Wie gesagt, Home Office betrifft ein Teil von Berufen wo das funktioniert.
Selbst Konferenzen hat man bemerkt, klappen besser wenn die Leute vor Ort sind, gerade wenn sie lange gegen oder warum ist jetzt zuletzt Biden nach Deutschland gekommen oder reisen Politiker um die Welt zu Konferenzen oder Treffen wenn das Online wirklich genauso effizient und ne Lösung wäre?
Nochmal: Internet vermindert Verkehre, ersetzt sie aber nicht. Es gibt nicht nur Schwarz oder Weiss.
Nochmal, Internet bringt mehr Verkehr. Gerade durch das bestellen in zich verschiedenen Onlineshops, die alle an Einzelpersonen ausgeliefert werden und beim nicht gefallen oder nicht passen wieder retour geschickt werden, während man viele Autos auf den Straßen nicht hätte, wenn man die Sachen in stationären Läden kauft die sich zb in einer Einkaufsstraße oder Shopping-Centern befinden.
Selbst wenn du 5 teile allein bei Amazon bestellst, kann es sein dass die Teile 5 verschiedene Fahrer ausliefern müssen. Je nach dem aus welchen Lagern die Sachen kommen, während man vielleicht 2 Stunden benötigt die selben Sachen in stationären Läden zu bekommen.
Klar ist Onlineshopping praktischer und vor allem auch für Mobilitätseingeschränktere Leute hilfreich, aber du hast mehr verschiedene Autos, Zulieferer auf den Straßen die dann die Sachen zu dir bringen.
Du redest über Online-Shopping, was ich garnicht meinte.
Ich gucke, qo ich am günstigsten OSB-Platten bekomme oder einen Fön und kaufe dann dort ganz zielgerichtet.
Und auch Online-Shopping ist nicht so völlig daneben. Denn statt hin und her zu fahren gibt es eine optimierte Rundfahrt.
Ne optimierte Rundfahrt schon aber eben vom Lager das hunderte Kilometer von dir entfernt ist und in mehreren Autos verladen wird, bis es dann bei dir Zuhause ankommt und eben, dann fällt dir auf dass der dir doch nicht gefällt und du schickst ihn zurück. Während wenn du ins nächste Shoppingcenter fährst, vielleicht noch mit den öffentlichen und gesammelt in verschiedenen Läden deine Sachen kaufst, fällt dir auf dass dir dein ausgesuchter Fön den du vor dir hast doch nicht gefällt und kauft ihn erst gar nicht.
Die Variante ist viel Verkehseinsparender als der Fön extra einzeln zu dir zu liefern
Ich kaufe viele Sachen nach Vorauswahl vor Ort. Und jede Ware muss auch erst in den Laden kommen, da ist ein Online-Shop aucht nicht schlact. Ich lasse so gut wie keine Ware zurückgehen.
Ja, es macht aber nen Unterschied ob das Lager von stationären Läden mit 20.000 Geräten einer Sorte aufgefüllt werden oder ob die 20.000 Geräte an 20.000 Leute an die Haustüre ausgeliefert werden. Weil eben dafür mehr Fahrten nötig sind. Dir ist ja klar, dass nicht nur ein Fahrer deinen Fön vom Lager zu dir fährt, sondern dein Paket mehrere Zwischenstationen durchläuft bis es dann in das Zulieferfahrzeug geladen wird das deine Adresse anfährt.
Die Sachen werden auf Zwischenlagern verteilt und dann in die verteilstationen gebracht. Die eigentliche zustellung erfolgt regional.
wenn ich einen Fön im Laden kaufe, hat der im Prinzip den gleichen weg hiner sich, nur dass ich zum Laden hin und wieder zurück fahre. Und wenn ich keine Vorauswahl treffe, kann es sein, dass ich noch mehere Läden aufsuche.
Darum ging es aber nicht. Ich habe nur gesagt, dass durch das Internet viele Wege enfallen können.
Die Sachen werden auf Zwischenlagern verteilt und dann in die verteilstationen gebracht. Die eigentliche zustellung erfolgt regional.
nein, auf Zwischenlagern schon aber nicht in der Region. Wie möchte man das auch mit Millionen von unterschiedlichen Produkten machen?
Wobei es natürlich darauf ankommt, bestellt man bei Shops die auch stationäre Läden haben, versenden natürlich auch Shops aus deiner Umgebung. Wie zb Rossmann, C&A oder so.
Aber bei Amazon zb kann man anhand von Sendungsverfolgungen sehen dass ein Zwischenlager zb in Polen oder Tschechien liegt. Wenn jemand von Saarland ein Produkt das in diesem Lager liegt bestellt, dann nimmt es den Weg.
Die Dinge, die ich bestelle kommen meistens aus Deutschland.
Hallo
Wenn du dir das ansiehst dann wirst du bemerken, dass unsere Verbote und Einschränkungen weltweit überhaupt keine Rolle spielen
Was bitte soll ein Staat mit rund 9 Millionen Einwohnern bewegen? Rundum auf der Erde wird das Klima mit Füßen getreten und zwar von Milliarden. Kleines Beispiel gefällig: Seit 1999 hat Deutschland den CO2-Ausstoss um 40% verringert. Im gleichen Zeitraum hat China den Ausstoß um 345% gesteigert.
Den größten CO2-Emissionszuwachs lieferte auch heuer Südostasien mit Kohlekraftwerken. Peking genehmigt jede Woche 2 neue Kohlekraftwerke. Nicht dort, sondern in der EU streiken wiederholt Klimaschutzverwirrte. Man muss berücksichtigen, dass Deutschland und Österreich mit astronomischem Aufwand weltweit weniger als 3% (Österreich allein 0,22%) CO2-Emissionen verursachen, was global bedeutungslos ist, weil das, was wir an Öl und Gas einsparen, von anderen Staaten verwendet wird, um uns dadurch zu überholen. Wir ruinieren dadurch unsere Industrie und den eigenen sozialen Frieden.
Kein Erdteil hat so strenge Vorgaben wie Europa. Es sieht auch nicht so aus als würden Nord- und Südamerika, Asien, Afrika und Australien diesen Umweltvorgaben folgen. Eine mögliche Folge der europäischen Umweltpolitik: Unsere Wirtschaft wird in Grund und Boden gefahren, schlimme politische und soziale Nachwirkungen sind zu befürchten. Die genannten Kontinente eifern uns in Umweltfragen nicht nach, im Gegenteil, sie bemächtigen sich aller für uns in Verlust geratenen Ressourcen. Das Weltklima geht dann weiterhin den bisherigen Weg, ohne dass es von uns verändert werden kann. Wir sind mit 9% gegen 91% total macht- und hilflos. Wenn es uns nicht gelingt, die Verantwortlichen weltweit zur Besinnung zu bringen, geht Europa zugrunde ohne eine positive Auswirkung auf die globale Umweltsituation.
Gruß HobbyTfz


Österreich und Deutschland haben 90 Millionen Einwohner und haben zusammen mit den EU-Staaten 15 % der Gesamtemissionen. Du hast nämlich fiexausgelagertrn Emissionen vergessen.
Weltweit ändert sich das Ranking.
Das eigentliche Problem sind die Beharrungskräfte, die jede Änderung als unmöglich bezeichnen ubd wenn sie dann erfolgreich war, die nächste Unmöglichkeit rausklauben.
Bei E-Mobilen war es erst die Ladeinfrastruktur, die ist jetzt kein Problem mehr. Dann die Reichweite, heute werden Autos gebaut mit größerer Reichweite als die Verbrenner, dann ging es um Brennbarkeit, die nicht mehr existiert. Usw.
Wir sind eine führende Wirtschaftsmacht (gewesen) und Trendsetter. Inzwischen werden wir überholt.
Deine untere Graphik ist verfälscht. Sie berücksichtigt weder China noch Amerika.
Du begreifst nur nicht dass wir mit 15 % weltweit nichts ändern können
Und du verstehst nicht, dass 6 x 15 % 90 % sind. Es gibt überall die Veränderungen. Schau dir an was in China passiert
Du träumst wohl, da rührt sich auf der ganzen Welt nicht viel, nur bei uns dummen Europäer. Gerade einen Bericht gesehen dass die Brandrodungen in Südamerika sich an der Antarktis niederschlagen. Das wollen wir mit unseren 15 % verhindern, einfach dumm
Nein, aber wir machen meines Erachtens zu viel Falsches. Wir bewegen die falschen Stellschrauben. Verbote sind ohnehin so eine Sache. Eine Infrastruktur oder Technologie muss so attraktiv werden, dass man darauf umstellen möchte, anstatt dass es mit Verboten und Regulierungen "angeordnet wird".
Das mit der Freiwilligkeit hat 20 Jahre lang nicht funktioniert. Abgesehen davon gibt es kaum Verbote.
Das mit der Freiwilligkeit hat 20 Jahre lang nicht funktioniert.
Ja, weil die Technologie nicht gut genug war für die "Alternativen".
Es gibt ja jetzt noch Probleme.
Genauso wie die Aussage, wenn wir die Kernfusion haben, sind all unsere Energieprobleme gelöst. Das mag ja sein, aber sie kommt eben nicht, weil wir nicht mal eben ne Sonne auf der Erde "nachbauen können" und der geschätze Horizont, wann sie endlich verfügbar ist, bleibt seit Jahrzehnten gleich. Die Kernfusion war schon immer "in 30 Jahren verfügbar". ;-)
Gutes Besipiel den bei der Kernenergie hat der Staat extrem nachgeholfen.
Wenn wir uns dumm und dämlich zahlen und ein Verbot nach dem anderen kommt wird sich auf der Welt nichts ändern. Wer nur etwas nachdenkt wird das begreifen.
Nur ein Beispiel: Wenn du in deinem Garten einen gepflegten Rasen willst und täglich Unkraut jätest wirst du nie einen gepflegten Rasen ohne Unkraut haben wenn dein Nachbar in seinem Garten eine Wildnis mit viel Unkraut hat
Die Kernenergie ist das Gefährlichste was es gibt. Begreifst du nicht dass es noch nicht einmal ein sicheres Endlager für den vielen Atommüll gibt?
Das Interessante ist, dass die Welt schon viel weiter ist. Die machen das einfach.
Ja, die steigen wieder in die Kernenergie ein, weil sie verstanden haben, dass derzeit kein Land nur mit Erneuerbaren am Laufen gehalten werden kann.
Kernenergie war nie gefährlich. Gefährlich ist es auch Auto zu fahren oder zu Fliegen. Dennoch überwiegt hier der Nutzen. Endloser braucht es nur, wenn man aus der Kernel aussteigt. Solange man in der Kernenergie bleibt, stellt sich diese Frage nicht.
Du hast keine Ahnung. Abgenützte Brennstäbe müssen Endgelagert werden
Der Wiedereinstieg wird inzwischen wegen der Kosten verworfen. In Europa sinkt die Anzahl der AKW.
Einen Bericht gesehen wo die großen Betriebe der Welt (Deutschland gehört da nicht dazu) den CO2-Ausstoß nach Berechnungen 57,1 Gigatonnen Kohlendioxyd ausgestoßen haben. Ein neuer Höchstwert.
Da glauben Leute dass Deutschland das ändern kann. Einfach dumm
Bist du wirklich so naiv, dass du glaubst wir können das aufhalten wenn die übrige Welt nicht mitspielt. Das ist eigentlich sehr dumm
Niemand denkt das. Deswegen gibt es ja internationale Abkommen. Aber wir müssen uns da doch auch dran halten.
Die anderen halten sich aber nicht an internationale Abkommen, nur wir Europäer sind die Dummen
Dann erkläre mir, warum alle möglichen Staaten die Klimaziele in politischen Ziele eingebaut haben. Warum überall die Transformation voranschreitet.
Sie haben das eingebaut, befolgen es aber nicht
Und man muss schon sehr naiv sein um zu glauben dass das kleine Deutschland da weltweit irgend etwas ändern kann
Du wiederholst nur ein unsinniges Argument.
Du wiederholst nur immer die gleichen Dummheiten, weil du nicht in der Lage bist das alles zu begreifen
Dann erkläre dem dummen Blondchen doch mal, was es nicht begreift.
Bei dir ist das sinnlos, weil du nicht einmal meine Antwort (die auf Tatsachen beruht) begreifst, wo alles genau aufgeführt wird
Dann unterlassen in Zukunft einfach Kommentare.
Du hast mit deinen dummen Kommentaren begonnen, nur weil du so naiv bist dass du meine Antwort nicht begreifst
Deine Antwort habe ich begriffen. Dein Argument der eigenen Bedeutungslosigkeit ist auch nicht neu. Es ist nur einfach falsch.
Also nix neues bei der FDP!

Ziemlich dumme Aussage.
Wenn man das immer so gesehen hätte, würden wir immernoch an offenen Feuern in Höhlen sitzen.
Es sind die vollkommen überstürzen, ideologisierten Maßnahmen, die dann nicht funktionieren, oder zu teuer sind, die die akzeptanz zerstören.
Nein, das ist Unsinn. Die jetzt vorgenommenen Maßnamen sind nicht überstürzt sondern seit Jahrzehnten im Gespräch. Es wachen nur jetzt erst Einige auf.
So ein Quatsch. An den Wärmepumpen war überhaupt nichts vorbereitet. Habeck selber hat zugegeben, dass das Gesetz nur ein 'Test' war.
Auch das ganze Theater um E-Autos resultiert dadurch, dass das ganze über das Knie gebrochen wurde, ohne sich um so Kleinigkeiten wie Infrastruktur oder finanzielle Aspekte zu kümmern.
Stattdessen wird in bester sozialistischer Manier vorgeschrieben was wer genau zu tun hat. Kuba hat ja jetzt die Ideallösung für die linken Weltverbesserer gefunden.
Wärmepumpen gibt es seit vielen Jahrzehnten. Der Tast bezog sich nicht auf Wärmepumpen sondern auf das Verfahren. das ziemlich bescheuert ablief.
Die -Autos werden nicht über das Knie gebochen. Die sind seit Jahrzehnten dabei und es sind auch noch Jahrzehnte Zeit.
Eben. Genau das ist das, was ich sage mit diesem Test hat man die Kunden vollkommen verschreckt und der Markt für Wärmepumpen ist im Chaos versunken.
Doch, die Autos werden übers Knie gebrochen, weil es unbedingt E-Autos sein müssen und am Besten noch gestern. Ach... wir brauchen ein besseres Stromnetz? Eine Infrastruktur? Mal Gedanken über die Entsorgung machen? Entsprechende Preise und auch einene Gebrauchtwagenmarkt? Günstige Strompreise? Nein, das brauchen wir Umweltschützer nicht! Wir brauchen E-Autos!!!!! E-Autos!!! E-Autos!!!!
Ups... Wieso funktioniert das jetzt nicht?
Egal, schalten wir halt den Strom ab. Den Strommarkt zerstören wir ja auch gerade....
Seit 40 Jahren gibt es E-autos und die wurden immer besser. Mühe hat man sich aber erst gegeben, als die Drohnung des Verbrennerverbots im Raum stand. Die BEV sind die zukunftsträchtigsten Privatfahrzeuge.
OK, Du verstehst komplexere Zusammenhänge nicht. Aber kein Problem. Du kannst trotzdem Wirtschaftsministerin werden und Kinderbücher schreiben.
Ach ja, du verstehst das besser. Dann erzähl doch mal dem dummen Blondchen, wie du es richtig machen würdest.
Hab ich schon. Müsste man halt lesen und vor allem verstehen. Die frage ist da: Nicht wollen oder nicht können?
Ich habe von dir keinen Vorschlag gesehen, wie es besser ginge.
Die waren zu kaufen, taugten aber nicht viel. Der Smart war als E-Auto geplant, die Mercedes-A-Klasse auch. Es fehlte aber der Markt.
Lesen, denken, verstehen.... Komm! Du schaffst das!!! Vielleicht mal ein Stichpunkt: Infrastruktur
"Es fehlte aber der Markt."
Der fehlt auch jetzt noch. Tesla produziert auf Halde und versteckt die Überproduktion auf einem alten Flughafen.
Tausende BYD-Fahrzeuge schimmeln in Bremerhaven vor sich hin, da sie niemand kaufen will.
"Hohe Verluste in der Elektroauto-Sparte drohen Ford in den Abgrund zu reißen. Jetzt will der US-Hersteller die Stromer-Produktion drosseln, die Bestellungen für Batterien werden drastisch gekürzt."
Wusstest Du nicht? Dachte ich mir.
Was soll diese freche Polemik? Man konnte E-Autos mit der Steckdose aufladen. Und heute gibt es an jeder Ecke eine Ladestation.
Du hast mir nichts Neues erzählt. Und wie sähe es aus, wenn man das Verbrenner-Aus nicht dauernd diskutieren würde?
Du hast wohl auch nur das gelesen was dir in de Kram passt.
Es gibt weltweit ca. 400 Think Tanks und Lobbyverbände, die gegen Klimaschutz Maßnahmen arbeiten.
Da gehört auch dazu, das Verbrennermodell, so lange wie möglich am Leben zu halten.
Aber was solls, das nächste Hochwasser, die nächste Dürre, kommt bestimmt, dann kannst du wieder dem Kinderbuchautor was in die Schuhe schieben, warum er daran schuld ist.
E-Autos schlechtzureden mindert den Absatz. Wie wäre es, wenn ich propagieren würde, dass durch Abgase so viele Menschen sterben, dass Verbrenner relativ häufig abbrennen?
Beide Aussagen sind kein Unfug
Bei Verbrennern brannten 1.530 Fahrzeuge, bei Hybriden sogar rund 3.475 Fahrzeuge auf 100.000 Einheiten. Umgerechnet ist es um den Faktor 61,2 wahrscheinlicher, dass ein Verbrenner in Brand gerät als ein E-Auto. Dass ein E-Auto nach einem Unfall Feuer fängt, ist also – statistisch gesehen – extrem selten.
Sauberes Eigentor. Hybride gelten als E-Autos. Wusstest Du nicht?
Hybride haben Verbrenner.
Aber hier ist es nochmal
https://www.meinauto.de/lp/ratgeber/unfall-mit-dem-stromer-brennen-e-autos-schneller.
Benziner und Diesel brennen 60x häufiger als E-Autos.
Was genau haben brennende Autos mit der mangelnden Akzeptanz von E-Autos zu tun. Möchtest Du davon ablenken?
"Benziner und Diesel brennen 60x häufiger als E-Autos."
Aber um mal auf das Thema einzugehen, weil ich nett bin:
Benziner und Diesel sind schnell gelöscht, während für E-Autos ein riesiger, oft tagelanger Aufwand zum Löschen erforderlich ist. Tauchcontainer u.v.a.
"Der Brand eines Elektro- oder Hybridautos stellt die Feuerwehr vor besondere Herausforderungen. Beim Löschen des Feuers ist die Menge an benötigtem Löschwasser größer. Löschschaum kann beim batterieelektrischen Auto nicht eingesetzt werden. Die auf Verkehrsunfälle spezialisierten Löschfahrzeuge führen meist 1600 bis 2000 Liter Wasser an Bord mit. Das reicht für den Brand eines Verbrenners vollkommen aus. Doch um den brennenden Akku eines Elektroautos zu kühlen, werden oft zwischen 3000 und 11.000 Liter Wasser gebraucht. Dementsprechend mehr Fahrzeuge und Personal müssen in den Einsatz. Die Batterien sind wasserdicht und thermisch geschützt im Wagenboden untergebracht. Zur Brandbekämpfung bei Elektroautos hat sich der Lösch-Container etabliert. Das ist eine Metallbox (alle Seiten geschlossen), die mit Wasser gefüllt ist. In sie wird das Elektroauto hineingetaucht – und dort so lange belassen, bis sich der Akku abgekühlt hat. Nachteil des Containers: Die Anschaffungskosten sind sehr hoch, rund 70.000 Euro. Und es werden bis zu 10.000 Liter Wasser benötigt, so viel steht möglicherweise nicht immer zur Verfügung."
Wusstest Du nicht?
Doch und es gibt u.a. deswegen neue Akkus, die überhaupt nicht brennen. Wusstest du vermutlich nicht.
Es ging um Kampagnen gegen E-Mobile, die auf Angsmacherei gründen und Falschinformationen beinhalten.
"...es gibt u.a. deswegen neue Akkus, die überhaupt nicht brennen."
Dafür hast Du ja sicher eine Quelle? Wo und in welche E-Autos werden /wurden diese verbaut?
"Es ging um Kampagnen gegen E-Mobile, die auf Angsmacherei gründen und Falschinformationen beinhalten."
Klar, wenn Rot-/Grün die Kaufprämien streicht und der Absatz daraufhin einbricht, war das dann eine Kampagne der Regierung gegen E-Mobile.
Klingt logisch.....
Die Prämien wurden gestrichen weil Lindner verfassungswidrig gehandelt hat.
"Die Prämien wurden gestrichen weil Lindner verfassungswidrig gehandelt hat."
Schon wieder Unfug! Putzig!
"E-Auto-Förderung ab sofort gestrichen – Habeck-Entscheidung hat bittere Folgen für einige Käufer"Hintergrund ist das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts, durch das Milliardenlöcher gestopft werden müssen. Das betrifft den Klima- und Transformationsfonds (KTF), aus dem auch die Förderung für E-Autos finanziert wird.
Die Streichung war wegen der Verfassungswidrigkeit des Lindnerhaushalts notwendig
So ein Unfug. Jedes Ministerium bekommt ein Budget und Habeck hat das Geld für den verfassungswidrigen Klimafonds verwendet.
Rigentlich reicht die Palette für den Anfang aus. Dass da weiter verbessert werden muss, ist auch klar.