„Woke“ - Die Aufmerksamkeit für Diskriminierungen
„Woke“ oder auch „Wokeness“ genannt, kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „aufgewacht“ bzw. „wachsam“. Verwendet wird der Begriff heute umgangssprachlich vor allem für die Aufmerksamkeit (Wachsamkeit) bzw. die Feinfühligkeit gegenüber Menschen von Minderheiten und Momenten von Diskriminierungen. Im Fokus der Wokeness-Bewegung stehen vor allem Themen wie Rassismus, Sexismus und ähnliche Diskriminierungen. Nicht selten wird der Begriff aber auch für vermeintlich allgemein strukturelle und politische Missstände benutzt.

Was bedeutet „woke“? - Bedeutung & Herkunft

Wo ist der Verfassungsschutz denn woke?

...zur Antwort
Meinung des Tages: Rohstoffdeal zwischen USA und Ukraine - wie bewertet Ihr das Abkommen?

(Bild mit KI erstellt)

Rohstoff-Deal zwischen den USA sowie der Ukraine

Die USA und die Ukraine haben ein umfassendes Wirtschafts- und Rohstoffabkommen unterzeichnet, das den USA privilegierten, aber keinen exklusiven Zugang zu ukrainischen Rohstoffen gewährt. Im Zentrum des Abkommens steht ein gemeinsamer Investitionsfonds, der zur wirtschaftlichen Erholung und zum Wiederaufbau der Ukraine beitragen soll.

Die Gewinne aus neuen Rohstoffprojekten fließen zu gleichen Teilen in den Fonds, wobei die Ukraine die Kontrolle über ihr Territorium, ihre Ressourcen und ihre Infrastruktur behält.

Überraschende Wendung nach Eklat im Weißen Haus

Dass der Deal zustande kommen würde, war nach den Ereignissen im Weißen Haus vom Februar nicht abzusehen. Zentrale frühere Streitpunkte waren unter anderem die Rückzahlung früherer Militärhilfen durch die Ukraine und die US-Kontrolle über den Fonds – beides konnte abgewehrt werden. Der Deal sieht vor, dass frühere US-Militär- und Finanzhilfen nicht als Schulden gelten; nur neue Hilfen könnten in Zukunft als Einlagen im Fonds verbucht werden.

Außerdem erhält keine Seite eine Stimmenmehrheit bei der Fondsverwaltung. Trotz großer politischer Symbolkraft bietet das Abkommen keine konkreten Sicherheitsgarantien, was viele ukrainische Hoffnungen enttäuscht hat.

Das Abkommen ist laut beiden Regierungen dennoch ein „historisches“ Zeichen für die Partnerschaft und ein Signal an Russland für einen dauerhaften Friedensprozess.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Rohstoffabkommen zwischen den USA sowie der Ukraine?
  • Inwieweit könnte der Deal den Kriegsverlauf beeinflussen?
  • Ist das Abkommen Eurer Meinung nach eher als fairer Deal oder als einseitige Machtausübung der USA zu werten?
  • Mit welchen Reaktionen hinsichtlich des Abkommens rechnet Ihr auf russischer Seite?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich bewerte den Deal als positiv, da...

Wenn man sich den Besuch von Selenskij im WH wieder vor Augen ruft, und Trumps Angebot, alles zu bekommen, was er will und nichts zu geben, dann würde ich sagen, hat Selenskij die Karten, die er laut Trump nicht hatte, hervorragend ausgespielt.

Das Abkommen betrifft nur zukünftige Erschließungen von Rohstoffquellen. Auf allem, was schon erschlossen ist, hat die USA keinen Zugriff mehr. Ebenso sind rein private Unternehmen nicht davon betroffen. Auch das, was noch erschlossen wird bleibt im Besitz der Ukraine, sie haben sich aber verpflichtet die Einnahmen, die sie durch den Verkauf der Rohstoffe erzielen, in einen Fonds einzuzahlen. Beide, die Ukraine und die USA, sind gleichberechtigt was die Verfügung über das Kapital in dem Fonds betrifft.

Was jetzt noch für den Krieg wichtig ist, ist dass die USA in den Fonds einzahlen kann, um die Erschließungkosten, die wird die Ukraine kaum in naher Zukunft haben, aufbringen zu können. Das können auch Waffenlieferungen sein.

Die Ukraine wollte vor kurzem14 Patriot Batterien von den USA kaufen, das hätte mehrere Milliarden Dollar gekostet. Nun könnte die USA diese Waffen liefern und der Betrag wäre dann das erste Geld bzw. der erste Wert, der in den Fonds fließt. Wie das später verrechnet wird, dass muss dann entschieden werden, wenn es so weit ist. Sollte es so kommen, dann kann die Ukraine das Geld, mit dem sie sonst die jetzige Waffenlieferung hätte bezahlen müssen, für andere Zwecke verwenden.

Die USA hat nun ein Interesse daran ihre zukünftigen Gewinne aus dem Fonds zu realisieren, indem sie die Ukraine weiter unterstützt, sich gegen Russland zu verteidigen, und keine weiteren Gebietsverluste, in denen sich ja Rohstoffe befinden, zuzulassen.

Ich denke die Ukraine hätte nicht mehr herausholen können.

...zur Antwort
ja

Er lässt ihn einfach auf der Straße von seinen ICE Agenten verhaften und bringt ihn nach El Salvador. Um das zu begründen macht er ein Foto von seinen Händen und berarbeitet es mit Photoshop, so dass auf seinen Knöchel M S 13 steht.

Hat er bei Albrego Garcia auch so gemacht.

...zur Antwort

Nein weiß ich nicht.

...zur Antwort
Man braucht also keine Arbeiter.

Die Zahlen, der Menschen die als Arbeitskräfte wegfallen, sagen aber etwas anderes.

Demnach erreichten Ende 2022 etwa drei Millionen Babyboomer das Renteneintrittsalter.

In den Jahren danach sieht es ähnlich aus.

19,5 Millionen Arbeitnehmer der sogenannten Babyboomer-Jahrgänge werden dem deutschen Arbeitsmarkt einer Analyse zufolge in den kommenden zwölf Jahren verloren gehen.

IW-Studie: Fast 20 Millionen Babyboomer gehen bis 2036 in Rente | tagesschau.de

Da müssen aber noch eine Menge Firmen schließen, wenn wir die Arbeitsplätze nicht mehr besetzen können.

...zur Antwort

Nein, das war ein Versehen von 27 Programmdirektoren.

Die haben sich schon entschuldigt, das kam heute Nacht 03:47 auf ZDF Info.

🤦‍♂️

Rechne einfach mal 1945 bis 2025, das ist ein runder Geburtstag des Kriegsendes.

...zur Antwort

Ich weiß auch ohne sowas, wer ein Arsch ist und wer nicht, das muss man nicht auf seine Stirn tackern.

Außerdem darf man ein Arsch sein, das mit Zwang zu beenden zu können ist Utopie.

...zur Antwort
Und kann dann noch die Ukraine gewinnen?

Ein vollständiger Gewinn wäre es, wenn es ihnen gelingt die Russen komplett aus dem Land zu vertreiben.

Das wird nur dann passieren, wenn vorher das russische Regime zusammenbricht. Das ist möglich, aber darauf sollten wir nicht hoffen.

Ich würde es als Gewinn betrachten, wenn sie zwar einen Teil ihres Gebietes verlieren, dafür mit dem Rest aber ein freies, souveränes Land bleiben, dass für die Zukunft vor solchen Angriffen geschützt wird.

Das ist noch zu erreichen.

Eine komplette Niederlage wäre es, wenn Russland die ganz Ukraine eingenommen hätte.

Das haben sie schon abgewehrt, Russland kann es nicht mehr schaffen.

Eine faktische Niederlage wäre es, wenn Russland alles behalten darf und die Ukraine keinen realistischen Schutz vor erneuten Angriffen durch Russland erhält.

Das will die Ukraine zum jetzigen Zeitpunkt nicht, sie wollen so lange weiterkämpfen, bis keine Chance mehr besteht, das zu verhindern. Und dabei müssen wir ihnen helfen.

Ohne die USA wird es schwerer, aber für ganz Europa ist es umso wichtiger sie zu unterstützen.

Die USA betrifft es nur insoweit, als dass die gesamte Weltlage für sie schwieriger wird, sollte die Ukraine an Russland verloren werden.

Eine direkte Bedrohung wäre das für sie nicht.

...zur Antwort

​Die Abkürzung XEA, die neuerdings bei deutschen Kinofilmen in der Beschreibung neben dem Herstellungsjahr auftaucht, ist kein standardisierter Ländercode gemäß ISO 3166 oder anderen offiziellen Normen. In den üblichen Ländercode-Listen, wie sie beispielsweise von der Deutschen Nationalbibliothek oder im DIF Filmographie Wiki verwendet werden, ist XEA nicht aufgeführt. ​filmstandards.org

Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass XEA als interner oder provisorischer Code in bestimmten Datenbanken oder Systemen verwendet wird, um Filme zu kennzeichnen, deren genaue Herkunft oder Produktionsland nicht eindeutig zugeordnet werden kann. Solche Codes dienen oft der internen Organisation und sind nicht für die öffentliche Verwendung bestimmt.​

Es ist auch möglich, dass XEA in spezifischen Kontexten oder von bestimmten Organisationen als Platzhalter oder für spezielle Klassifikationen genutzt wird. Ohne weitere spezifische Informationen über den Kontext, in dem XEA verwendet wird, lässt sich die genaue Bedeutung jedoch nicht abschließend klären.

Das sagt die KI dazu.

...zur Antwort