Wird das Leben gerade immer teurer – oder bilde ich mir das nur ein?
Hey Leute,
ich hab das Gefühl, dass einfach alles teurer wird – Lebensmittel, Strom, Versicherungen, einfach alles.
Geht’s nur mir so oder merkt ihr das auch?
Was macht ihr, um noch über die Runden zu kommen?
10 Antworten
Ja, das ist so - es nennt sich Inflation!
Das fatale ist, dass gerade die Lebensmittelpreise exorbitant ansteigen. Auf Luxus kann man notfalls verzichten, doch essen muss jeder.
Klar wird es das und da wirken mehrere Punkte mit ein:
- Wir haben noch Inflation
- Der Mindestlohn macht alles was ihn betrifft automatisch teurer und die Kosten zahlt der Käufer
(Das gleiche betrifft auch andere Berufe wo Tarife höher ausgehandelt werden z.B. durch IG-Metal)
- Angriff von Israel und USA verteuerten das Öl auf dem Markt das sich wiederrum bei den Sprittpreisen bemerkbar macht, die Lieferungen und damit die Konsumgüter verteuert.
- Die nette Co2-Steuer sorgt ebenfalls für nen weiteren anstiegt
- Wohnungsbau kommt seit jahren nicht hinterher und mit mehr illegalen Migranten wird der Wohnungsmarkt noch stärker belastet was sich dan auf den Mietpreisen wiederspiegelt
Da gibt es garantiert mehr aber das sind so die gröbsten Faktoren
Ja, durch den Mindestlohn wird jeder einzelne Handgriff teurer, das will bezahlt sein.
Und wer zahlt das?...wir alle mit höheren Preisen.
Über Jahrzehnte gerechnet wird nicht alles teurer. Im Prinzip musst du schauen, wie sich die Löhne entwickeln und was man damit kaufen kan. Heute arbeiten wir bemerkenswert wenig für bemerkenswert viele Güter.
Klar ist aber, dass viele Dinge zuletzt teurer geworden sind und dass diese Entwicklung anhalten könnte.
Teurer geworden sind die Energiekosten und damit auch die Preise des Transports und energieintensiver Güter.
Teurer geworden sind Lebensmittel; hier spielen neben den Energiekosten weitere Faktoren mit ein. Der Markt ist um viele wohlhabende Konsumenten erweitert, die um solche Produkte konkurrieren. Waren es früher nur Nordamerikaner und Europäer, die sich um die Kakaoernte gekloppt haben, so kommen nun halt viele Millonen kaufkräftiger Ostasiaten, Inder oder Araber dazu. Auf der anderen Seite wollen auch die Arbeiter in den Erzeugerländern besser bezahlt sein (und das ist gut so). Und wir spüren überall in der Lebensmittelerzeugung, dass der Klimawandel Problem bereitet. Das heißt: Höhere Nachfrage, höhere Kosten, niedrigeres Angebot, folglich höhere Preise.
Versicherungen müssen mehr Vorsorge für Umweltkatastrophen und Unwetterereignisse (Sturm und Hagel) treffen. Die Krankenversicherungen haben mit einer älter- und fetterwerdenden Bevölkerung zu tun und mit jungen Leuten, die gerne krankfeiern.
Was muss man machen? mehr verdienen oder mehr Disziplin bei den Ausgaben üben :)
Ich lebe einfach "standardmäßig" so, dass ich möglichst wenig Geld ausgebe.
Die Sachen, die ich immer wieder brauche, kaufe ich auf Vorrat/ in günstigeren Vorratspackungen, auch Lebensmittel, wenn sie trocken und ungekühlt lange haltbar sind. Lebensmittel in Dosen sind nicht dabei 🤢.
Möbel hab ich immer nur gebraucht gekauft. Über viele Jahre hab ich mir ausgesucht, was günstig ist, mir extrem gut gefällt, tolle Qualität hat und ich es immer noch gerne anschaue. Da brauch ich nichts.
Die ganze Kosmetikbranche verdient an mir kein Geld. Wenn die Supermärkte schließen würden, ich merkte es nicht. Das gleiche gilt für Einkaufszentren und für die Tourismusbranche.
Was braucht denn der Mensch? Gesunde Ernährung, angemessene Kleidung und ein Dach über dem Kopf. Glücklichsein, das hat andere Quellen.
Und sicher, du hast schon recht, dass Lebensmittel teurer werden, aber es ist nicht so, dass ich dadurch fast am Hungertuch nage.