Über Jahrzehnte gerechnet wird nicht alles teurer. Im Prinzip musst du schauen, wie sich die Löhne entwickeln und was man damit kaufen kann. Heute arbeiten wir bemerkenswert wenig für bemerkenswert viele Güter.
Klar ist aber, dass viele Dinge zuletzt teurer geworden sind und dass diese Entwicklung anhalten könnte.
Teurer geworden sind die Energiekosten und damit auch die Preise des Transports und energieintensiver Güter.
Teurer geworden sind Lebensmittel; hier spielen neben den Energiekosten weitere Faktoren mit ein. Der Markt ist um viele wohlhabende Konsumenten erweitert, die um solche Produkte konkurrieren. Waren es früher nur Nordamerikaner und Europäer, die sich um die Kakaoernte gekloppt haben, so kommen nun halt viele Millonen kaufkräftiger Ostasiaten, Inder oder Araber dazu. Auf der anderen Seite wollen auch die Arbeiter in den Erzeugerländern besser bezahlt sein (und das ist gut so). Und wir spüren überall in der Lebensmittelerzeugung, dass der Klimawandel Probleme bereitet. Das heißt: Höhere Nachfrage, höhere Kosten, niedrigeres Angebot, folglich höhere Preise.
Versicherungen müssen mehr Vorsorge für Umweltkatastrophen und Unwetterereignisse (Sturm und Hagel) treffen. Die Krankenversicherungen haben mit einer älter und fetter werdenden Bevölkerung zu tun und mit jungen Leuten, die gerne krankfeiern.
Was muss man machen? mehr verdienen oder mehr Disziplin bei den Ausgaben üben :)