Bei "neueren" Geräten bleibt das Gerät sogar nach dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen mit dem Google-Konto verknüpft.

Du musst das Google-Konto explizit vom Gerät entfernen und es anschließend auf Werkseinstellungen zurücksetzen, wenn Du es verkaufen möchtest.

...zur Antwort

Die Telefonnummer ist doch nicht an das Telefon gebunden, sondern an die SIM-Karte. Die SIM-Karte ist quasi Dein Identifizierungsmerkmal gegenüber dem Mobilfunkanbieter.

Du musst also die SIM-Karte aus dem "alten" Telefon in das "neue" Telefon einsetzen. Dann hat es die entsprechende Rufnummer und kann SMS empfangen. Oder wo genau liegt nun das Problem?

Wenn die SIM-Karte nicht passt, weil anderes Format, dann muss der Provider eine passende zuschicken. Kann natürlich eine Weile dauern.

...zur Antwort

Die Systeme gab es früher eben nicht (Cell-Broadcast) oder es hat lange kaum jemanden interessiert (Sirenen).

Inzwischen wird regelmäßig getestet, nachdem sich vor ein paar Jahren herausgestellt hat, dass die Systeme zur Warnung der Bevölkerung in Deutschland nicht zuverlässig funktionieren.

...zur Antwort

Eine Infektion mit SARS-CoV-2 verläuft im Großen und Ganzen sukzessive immer milder, weil sich Dein Immunsystem an das Virus "gewöhnt".

Der Grund, weshalb COVID-19 anfangs (teilweise) so schwer verlaufen ist und eine Pandemie hervorgerufen hat, lag ja in der fehlenden Immunität in der Bevölkerung.

SARS-CoV-2 unterscheidet sich nicht grundlegend von den endemischen Coronaviren HCoV-229E, HCoV-HKU1, HCoV-NL63, HCoV-OC43. Allerdings ist es anfangs eben auf eine "immunologisch naive" Bevölkerung getroffen, wodurch es sich explosionsartig verbreiten und insbesondere bei älteren oder sonstwie "anfälligen" Menschen schwere Krankheitsverläufe hervorrufen konnte, die teilweise eine stationäre Behandlung im Krankenhaus erforderlich machten.

Über die Zeit wird sich unser Körper an SARS-CoV-2 "gewöhnen" und es wird, wie seine endemischen Kollegen ebenfalls, nur noch Infektionen der oberen Atemwege (Erkältungskrankheiten) hervorrufen. SARS-CoV-2 wird schlicht das fünfte endemische Coronavirus werden. Das wird möglicherweise noch ein paar "Runden" brauchen, aber prinzipiell werden die Verläufe im Laufe der Zeit milder. Es muss allerdings nicht immer so sein, dass eine jede Infektion milder verläuft als die davor, was insbesondere an einer variierenden Inokulationsdosis liegen kann und auch an einem unterschiedlich langem Abstand zum vorhergehenden immunologischen Ereignis.

...zur Antwort

Es ist eine neue Umgebung. Dein Hund ist sie nicht gewohnt.

Durch das Glas kann sie hindurch gucken und / oder sie sieht ihr Spiegelbild oder andere Reflexionen.

...zur Antwort

Wie eine Bohrmaschine, also wie ein Elektromotor?

Das Ding wird ja im Betrieb heiß. Befindet sich etwa ein Lüfter darin, der das Teil nach dem Betrieb eventuell wieder abkühlt? Bei Projektoren ("Beamern") ist ja auch ein Gebläse verbaut, das nach dem Abschalten nachläuft.

...zur Antwort

Du hättest Dich umgehend bei der örtlichen Polizeidienststelle melden sollen. (Nur nicht die Notrufnummer hierfür wählen, da ja keine unmittelbare Gefahr vorliegt.)

Eine Anzeige wegen Diebstahl oder Unterschlagung kann natürlich kommen. Dann musst Du Dir einen Verteidiger nehmen. Eine Strafanzeige ist noch keine Verurteilung, wenngleich es natürlich ärgerlich ist.

Aber merk Dir das mit dem umgehend. Solltest Du zum Beispiel mal einen Unfall bauen (und wenn es nur ein Kratzer ist), musst Du das auch sofort melden.

...zur Antwort
Meint ihr das ist Belästigung?

Guten Morgen alle zusammen,

Also folgendes ist gestern passiert:

Ich habe für mich und meinen Mann und unseren Sohn essen bestellt. Mein Mann meinte er isst später, weil er mit seinem Kumpel verabredet ist und ist dann auch raus. Also habe ich alleine auf das essen gewartet. Das ganze hat 35 Euro gekostet und ich hatte einen 50er Schein. Als der Lieferant dann da war hat er einfach nur 10 Euro zurück gegeben und ist gegangen und in dem Moment wollte ich nichts sagen, weil ich von einem Vorfall sehr traumatisiert bin.

Naja, habe dann im Restaurant angerufen und die Sache geschildert und die meinten dann "entschuldige, das nächste Mal wenn sie bestellen werden die 5 Euro gut geschrieben".

Alles schön und gut habe mich bedankt und aufgelegt. Plötzlich hat es nach 10-15 Minuten an der Haustür geklingelt. Weil ich niemanden erwartet habe, habe ich nicht aufgemacht. Es klingelte bestimmt 5 Minuten durch. Hatte dann so eine Panik in mir, dass ich aus Prinzip nicht ran wollte, aber mir war klar, dass es der Lieferant ist und trotzdem wollte ich nicht auf machen, weil ich eben Angst hatte

Und dann rief er mich ganze Zeit an und klingelte Sturm.

Irgendein Nachbar machte unten die türe auf und er kam dann zu meiner Haustür und klopfte wie ein Verrückter und das ganze ging wirklich über 20 Minuten. Ich hatte so eine Panik Attacke und wollte schon die Polizei rufen, weil es nicht aufgehört hat.

Ich konnte dann endlich auch meinen Mann erreichen und er war schnell da und hat den Mann dann erwischt und der ist aber ganz schnell geflüchtet und hatte Angst.

Meint ihr es war von mir übertrieben oder zählt das schon als belästigung?

...zur Frage

20 Minuten lang an der Tür klopfen ist natürlich doof. Da ist verständlich, dass Du Dich belästigt fühlst.

Aber ganz ehrlich: Er hat Dir zu wenig Geld zurückgegeben, hat es bemerkt, ein schlechtes Gewissen bekommen, und wollte es so schnell wie möglich zurückgeben, bevor er Ärger bekommt. Du hättest gleich öffnen oder ans Telefon gehen sollen, dann hätte er vermutlich gesagt: "Verzeihung, ich habe Ihnen gerade zu wenig Rückgeld gegeben." - Zumindest würde ich das so machen, wenn es mir nachträglich auffallen würde.

...zur Antwort

Dass es in den Hoden brennt, kenne ich nicht, aber dass es im Penis (in der Harnröhre) teils extrem stark brennt, wenn man (relativ) bald nach dem Samererguss Wasser lassen muss, kenne ich auch - und zwar schon sehr lange.

Bin auf Geschlechtskrankheiten getestet und vollkommen "sauber", ist also - zumindest in meinem Fall - keine Infektion.

Die plausibelste Erklärung, die ich gefunden habe, ist, dass nach der Selbstbefriedigung (gehe mal davon aus, dass es bei Dir dabei auftritt) die Schleimhäute in der Harnröhre gereizt sind, da der Penis ja mechanisch "bearbeitet" / "geknetet" wurde. Wenn man dann Wasser lässt, kann es (mitunter sehr stark) brennen. Gefährlich ist das wohl nicht, nur äußerst unangenehm. So gesehen wäre es "normal" in dem Sinne, dass es nicht krankhaft ist. Es scheint aber wohl nicht bei jedem aufzutreten.

Leider verstärkt die Irritation - zumindest bei mir - den Harndrang, sodass ich meist mehrfach schmerzhaft Wasser lassen muss, wenn es bei mir zu diesem Phänomen gekommen ist.

...zur Antwort

Wahrscheinlich hast Du ein schlechtes Gewissen. Das kann lange anhalten.

Sie fühlt sich wahrscheinlich noch viel mehr "innerlich leer".

Nach 10 Jahren Freundschaft (nicht Bekanntschaft - ich hoffe, Du kennst den Unterschied) bricht man nicht einfach so den Kontakt ab, sondern spricht mit der betreffenden Person, wenn man ein Problem hat.

...zur Antwort

Berlin ist ne tolle Stadt - wenn man damit "was anzufangen weiß". Ich sehe in Deiner Frage nicht viele Argumente, weshalb Du unbedingt nach Berlin möchtest, von daher habe ich ein bisschen meine Zweifel, wie sehr Du für dieses Vorhaben tatsächlich "brennst". Aber Du musst letztlich wissen, welche Stadt Dir gefällt und vielleicht hast Du das nur nicht detailliert genug ausgeführt, damit ich es nachvollziehen kann.

Bei mir war es so, dass ich auf Abifahrt in Berlin war und mich sofort in die Stadt "verliebt habe".

Zudem bin ich Informatiker und Berlin hat viele Technologieunternehmen, Forschungsinstitute, Startups und hat als Bundeshauptstadt und einwohnerreichste Stadt Deutschlands in vielen Bereichen eine Vorreiterfunktion. Die Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen sind renommiert und auf der ganzen Welt bekannt. Zudem war Berlin die erste Deutsche Stadt mit "flächendeckendem" (so ganz stimmt das bis heute nicht) Glasfasernetz. Und für Kultur, Nachtleben, etc. ist die Stadt natürlich auch bekannt. Die Infrastruktur ist mit U-Bahn, S-Bahn, Tram, Stadtbussen, Flughafen, Fernwärmenetz, etc. super ausgebaut, Geschäfte haben lange geöffnet, teils rund um die Uhr, und so weiter. Super Lebensbedingungen also!

Zudem hatte ich seit längerer Zeit den Verdacht, dass ich schwul bin und nirgendwo kann man so gut als Schwuler leben, wie in Berlin.

Einen konkreten Job hatte ich nicht im Auge und einem solchen würde ich auch nicht "hinterherziehen". Das wäre mir ein zu "schwaches" Argument. Jobs sind letztlich austauschbar und nach einer Zeit wechselt man sie eh. Es war eher das ganze "drum herum" - einerseits "private / persönliche Gründe", andererseits eben einfach "beste Voraussetzungen", wenn man was in Richtung Wissenschaft und Technologie machen möchte. (Also nicht ein konkreter Job, sondern ich habe hier im wahrsten Sinne des Wortes alle Möglichkeiten in meinem Fachgebiet. Das ist nochmal was anderes!) Das hat sich dann auch bewahrheitet. Es war und ist zwar anstrengend, hier zu leben, aber man hat eben auch einzigartige Möglichkeiten, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. In einer kleineren (oder weniger "offenen") Stadt oder ländlicheren Gegend hätte ich diese Möglichkeiten in dieser Form niemals gehabt.

...zur Antwort

Ich bin schwul und wurde in "der Szene" auch schon angefasst, ohne dass ich vorher gefragt wurde.

Mir ist es auch "egal", solange ich dabei nicht zu Schaden komme und derjenige davon ablässt, wenn ich deutlich werde.

Irgendwo gibt es eine "Bagatellschwelle". Ich zeige ja auch keinen Kassierer wegen Betrugs an, der mir mal versehentlich zu wenig Wechselgeld gegeben hat oder zeige jemanden wegen Körperverletzung an, der mich angerempelt hat oder mir im Gedränge auf den Fuß getreten ist.

Aber es muss letztlich die betreffende Person wissen, wie sie es empfindet. Manche Menschen sind auch wegen Ereignissen in der Vergangenheit traumatisiert und gegenüber solchen Dingen dann ggf. sehr sensibilisiert.

...zur Antwort
Benzin

Natürlich Benzin!

Das geplante Verbrennerverbot hat mich dazu motiviert, jetzt nen Führerschein der Klasse A zu machen, um noch "ein richtiges Motorrad" fahren zu können, bevor es "aus ideologischen Gründen" verboten wird.

Beim Motorradfahren gehört eben Schalten und Sound und Benzingeruch dazu.

Zudem will ich das Ding nicht vorher aufladen müssen. Wie viel Selbstentladung hat so ein Lithiumakku über den Winter und wie lange macht der das mit?

Ich bin tendenziell auch "links" und "grün" und alles - schon seit Ewigkeiten krasse Wärmedämmung, Dreifachverglasung, Fernwärme, LED-Beleuchtung in der Wohnung - energieeffiziente Elektrogeräte, Mülltrennung / Recycling - alles schön und gut und auch wichtig! Aber gewisse Entwicklungen sind echt absurd!

Bin auch gespannt, wie das ganze sich im Zusammenhang mit dem Trend zum autonomen Fahren entwickeln wird. Es wäre ja von Vorteil, wenn alle Fahrzeuge autonom sind, weil dann prinzipiell jedes der Fahrzeuge weiß, wie sich die anderen verhalten werden. (Die Algorithmen lassen sich ja deterministisch gestalten.) Das würde natürlich enorm zur Verkehrssicherheit beitragen. Aber Zweiräder werden nunmal niemals autonom fahren. Das kann auch noch "lustig" werden. Wenn wir Pech haben, kommen Zweiräder am Ende gänzlich ... unter die Räder.

...zur Antwort

"Schnell" ist da schonmal gar nichts.

Informatiker haben - je nach akademischem Grad und Vertiefungsgebiet - jahrelang studiert.

Die Berufsausbildung zum Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung dauert regulär drei Jahre. Mit Abitur konnte ich auf zwei Jahre verkürzen.

Ich selbst habe sowohl die Berufsausbildung, als auch ein Informatikstudium (Master) absolviert.

Zudem ist Informatik wohl eines der wenigen Fächer, die man ohne Vorwissen so gut wie überhaupt nicht studieren kann. Programmieren sollte man auf jeden Fall schon (zumindest zu einem gewissen Grad) können, um überhaupt eine Chance zu haben.

Wenn Du eine Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen hast, hast Du schonmal eine gewisse Basis. (Mit Studium ist diese natürlich deutlich umfangreicher.) Und dann kannst Du die beliebig vertiefen, je nachdem für welche (Anwendungs-)Domäne(n) Du am Ende tatsächlich entwickeln möchtest. Als guter Softwareentwickler musst Du nämlich nicht nur etwas von Computern und Programmierung verstehen, sondern auch von dem, was Du da entwickelst. Wenn Du z. B. CAD-Software (also Software für technische Zeichner und Konstrukteure) entwickeln möchtest, wäre es natürlich hilfreich, wenn Du Dich in dem Bereich auskennst und zudem Spezialwissen im Bereich Computergrafik hast.

Du merkst schon, das ist ein längerfristiges Unterfangen.

...zur Antwort
Nein niemals

Da kommt nix mehr.

Also technisch ist das Virus natürlich "vorhanden" (endemisch), allerdings ist die Transmission faktisch sowas von im Keller, dass es quasi "weg" ist. Die Wahrscheinlichkeit, sich bei den derzeitigen Infektionszahlen das Virus einzufangen, geht gegen Null. Es gibt im Grunde nur noch sporadische Transmission.

Die Prävalenz des Virus ist jetzt seit 9 Monaten so gering und zwar auf der ganzen Welt. Wenn man vom Ausbruch in China zum Jahreswechsel 2022 / 2023 absieht, der deren vorheriger "Null-COVID-Politik" geschuldet war, ist die Transmission sogar seit über einem Jahr rückläufig.

Ob es nun gerade "ein bisschen hoch oder runter geht", ist da völlig irrelevant, da die Transmission, die derzeit stattfindet, nicht einmal 1 % dessen ist, was zu Spitzenzeiten der Pandemie passiert ist.

Natürlich wäre es prinzipiell denkbar, dass das Virus irgendwelche tollen Evolutionssprünge in anderen Spezies macht und wieder zurück auf den Menschen überspringt, wie dies ja bei Influenza A auch passiert. Allerdings muss man auch bedenken, dass Coronaviren ein monolithisches Genom haben, während Influenza A ein segmentiertes Genom hat. Das segmentierte Genom erlaubt Rekombination zwischen verschiedenen Stämmen bei Influenza A. Bei Coronaviren ist das in der Form nicht möglich. Die anderen vier endemischen Coronaviren (HCoV-229E, HCoV-HKU1, HCoV-NL63, HCoV-OC43) haben ja auch nie wieder Pandemien ausgelöst.

...zur Antwort

https://www.sueddeutsche.de/digital/gaming-sickness-spielen-bis-der-schwindel-kommt-1.1878359

Ursache ist im Grunde so ähnlich, wie bei Seekrankheit: Was Dein Gleichgewichtsorgan im Ohr wahrnimmt und was Deine Augen wahrnehmen, passt nicht zusammen.

Zudem muss das Auge plötzlich "nachführen", wenn Du die Maus bewegst, um ein bestimmtes Objekt weiterhin zu fixieren, weil Du mit der Mausbewegung die Blickrichtung im Spiel änderst, obwohl sich Dein Körper selbst ja nicht bewegt. Das ist alles sehr verwirrend für das Gehirn. Das einzige, wie man es loswird ist, sich daran zu gewöhnen. Und eventuell mit größerer Field-of-View zu spielen, sofern das konfigurierbar ist, weil die Bewegungen dann nicht so schnell sind. Geringere Field-of-View ist quasi, als würdest Du alles durch einen Feldstecher beobachten.

...zur Antwort

Es gibt zwei verschiedene "RGB-Farbräume".

Bei einem gehen die Werte der Helligkeit der jeweiligen Farbkomponente (rot, grün, blau) jeweils von 0 bis 255 (gesamter Wertebereich von 8 Bit oder 256 verschiedene Intensitätsstufen), beim anderen lediglich von 16 bis 235 (220 verschiedene Intensitätsstufen).

Letzteres ist eigentlich unüblich und erlaubt eben die Darstellung von weniger Farben, aber manche Grafikkarten und / oder Monitore kann man umkonfigurieren. Und wenn der PC 256 verschiedene Intensitätswerte ausgibt, der Monitor aber 220 verschiedene erwartet, dann werden die "reservierten" Werte 0 bis 15 genauso behandelt, wie der erste zulässige Wert 16 und die "reservierten" Werte 236 bis 255 genauso wie der letzte zulässige Wert 235. Dann wird sowohl im hellen, als auch im dunklen Bereich etwas vom Farbraum "abgeschnitten" und die entsprechenden Werte ununterscheidbar.

Du musst schauen, ob man das umkonfigurieren kann. Leider ist diese Option (sofern vorhanden) meist völlig willkürlich bezeichnet und die Auswahlmöglichkeiten ebenso. Aber Du wirst, wenn Du die Option gefunden hast, bei der "korrekten" Auswahlmöglichkeit bemerken, dass das Bild weniger Kontrast hat. Dann bist Du richtig!

...zur Antwort

Für mich sieht es so aus, als ob die Antennendose eine WICLIC-Buchse hat.

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wiclic_wall_socket_and_cable_plug.jpg

Dein Kabelmodem hat vermutlich eine Buchse für einen so genannten F-Stecker. Der ist eigentlich üblich, sowohl in Kabelnetzen, als auch bei Satellitenanlagen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Belling-Lee-Stecker.jpg

Die "sauberste" Lösung wäre wohl, die Antennendose auszutauschen. Allerdings müsste das wohl der Kabelnetzbetreiber machen. Ansonsten muss man einen Adapter finden. Die sind aber relativ schwierig zu finden.

...zur Antwort